Gelenke - Die Tierpflegerin

Werbung
© Die Tierpflegerin 2013 - Christine Futter - Arnsberg
Gelenke
‚DIE TIERPFLEGERIN‘
4/2013
Praxis für Ernährungstherapie - Informieren - Wissen vermitteln - Aufklären - Helfen - Heilung fördern - Gesund erhalten
Wer rastet, der rostet….
Für keinen Bereich ist dies so zutreffend, wie für Knochen, Muskeln und Gelenke. Denn...
„Die einzigen Organsysteme, die durch Training haltbarer, gesünder und leistungsfä-
Inhalte dieser Ausgabe
higer werden, sind der Bewegungsapparat und das Gehirn.“

Das gilt für Menschen und Tiere in gleicher Weise. Hunde und Katzen brauchen unbedingt
Bewegung, denn Sport stärkt ihre Muskeln und Bänder, verbessert die Koordination und Reaktion. Starke Muskeln und Bänder halten die Gelenke hervorragend zusammen und stabilisieren
sie in der Bewegung. Das schützt im Alter vor den gefürchteten Gelenkerkrankungen durch
Verschleiß und Entzündungen.
Kinderärzte ermutigen die Eltern, ihre gesunden Kinder zu Bewegung und Sport anzuhalten.
Beim Menschen ist uns das selbstverständlich, darum verwundert es umso mehr, wenn Züchter
und Tierärzte raten, junge Vierbeiner um Gottes willen nicht so viel zu Belasten. Kein Treppensteigen, kein Springen und kein schnelles Bremsen oder Beschleunigen. Das Gegenteil wäre
besser.
Bewegung ist lebenswichtig für die Gelenke ...

Das Gelenk / Der Knorpel


Knochen & Hormone
Welche Rolle spielt Bewegung?

Wie Knochen wachsen


Vitamin D & Kalzium
Wachstumsstörungen/ Arthrose

… nicht der Laufsteg für das gelenkschonende Einsteigen in den Wagen. Trotz solcher, sicher
gut gemeinten Maßnahmen, verzeichnen die Zuchtvereine seit vielen Jahren einen Anstieg der
Fälle von Gelenk– und Wirbelsäulenerkrankungen bei Vierbeinern. Und die Tiere erkranken in
immer jüngerem Alter.
Wer rastet, der rostet

Osteodystrophie / WobblerSyndrom
Arthritis / Versteckte Lahmheit

Die Zuchtvereine reagieren auf ihre Weise.

Mit Arbeitsgruppen. Sie möchten den erblichen Ursachen des Problems, die es sicher ebenfalls
gibt, auf die Spur zu kommen und die Problematik durch Zuchtausschluss lösen. Das ist gut
gemeint, aber vermutlich zu kurz gegriffen. Denn selbst ein perfektes Gelenk und ein makellos
gebauter Knochen, werden instabil, wenn sie nicht durch Benutzung gekräftigt und von starken
Sehnen und Muskeln beisammengehalten werden.
Inaktivität in der Welpen– und Jungtierphase, bereitet den direkten Weg in ein (Hunde-)Leben
mit kaputten, schmerzhaften Gelenken. Später dann vollgepumpt mit nierenschädigenden
Schmerzmitteln, Operationen und in der Erwartung teurer Tierarztbesuche.
Brüche & Verletzungen

Tückisch: Kraniomandibuläre
Osteopathie

Spondylose / Cauda Aequina
Syndrom

Katzen - Steife Gelenke durch
Vitamin A


HD & ED
Vorbeugen besser als heilen
Selbstverletzung durch Nervenschmerzen
Wer abwechslungsreich trainiert, hat im Alter weniger Probleme.
11.12.2013
1
© Die Tierpflegerin 2013 - Christine Futter - Arnsberg
Knochen halten viel aus:
Zug: 1000 kg/cm
2
Druck: 1200 kg/cm2
KnochenHormonStoffwechsel
Knochen und Skelett unbedingt durch Training stärken
Knochen sind nicht bei der Geburt
angelegt und dann unveränderlich.
Sie unterliegen das gesamte Leben lang einem ständigen Auf–
und Abbau und können genau wie
Muskeln trainiert werden.
Gelenkformen
Schweinevorderfuß
Foto: Wikipedia
Das Gelenk
Gelenke sind bewegliche Verbindungen zwischen den Knochen. Ohne Gelenke wären
Knochen, Bänder und Muskeln sinnlos. Bewegung wäre unmöglich.
Gelenkspalt, normalerweise mit
Je nach ihrer Aufgabe, haben Gelenke unterGelenkflüssigkeit gefüllt
schiedliche Formen und sind verschieden gut
beweglich. Manche Gelenke bewegen sich nur um wenige Grad und nur in einer
Richtung, wie beispielsweise dieses Gelenk in einer Schweinepfote (Bild oben).
Andere sind um mehrere Achsen beweglich, so wie das menschliche Hüftgelenk.
Je beweglicher ein Gelenk ist,
umso besser und stärker muss
sein Bandapparat sein, um es
zusammenzuhalten.
Die Gelenkflächen, also die Enden der
Knochen, sind mit einer Knorpelschicht
überzogen. Diese Knorpelschicht ist eines
der Wunderwerke der Natur. Sie ist 10mal
Gesunder Gelenkknorpel, glatter als glatter, als die glatteste, von Menschen
Eis
hergestellte Oberfläche.
Gelenkknorpel - Glatter als Eis
Das Gelenk ist von der Gelenkkapsel umgeben, die es gegen die Umgebung abschirmt und stabilisiert. Der Spalt zwischen den Knorpelflächen ist mit der Gelenkflüssigkeit gefüllt. Diese Flüssigkeit wird von der inneren Haut der Gelenkkapsel
produziert. Sie enthält Schmierstoffe, die dafür sorgen, dass die Gelenkflächen
nicht direkt aufeinander reiben, sondern ohne Reibungsverluste auf einer dünnen
Schicht Flüssigkeit gleiten. Kräftige Bänder aus Bindegewebe an der Außenseite
der Gelenkkapsel, halten die Gelenkflächen im Inneren an Ort und Stelle. Mit Sehnen und Muskeln von einem Knochen zum anderen, kann das Gelenk bewegt
werden.
11.12.2013
Hormone sind es, die den Knochenstoffwechsel steuern und sie
regeln ebenfalls den damit in enger Beziehung stehenden Kalziumhaushalt. Solange Einlagerung
und Entnahme von Knochensubstanz/Kalzium in einem Gleichgewicht stehen, bleibt das Skelett
gesund und stark.
Das Skelet stellt das bedeutendste Kalzium-Reservoir
des Körpers dar.
Die Knochen reagieren aktiv auf
mechanische Beanspruchung.
Ausbau und Abbau halten sich
normalerweise die Waage.
Melden ihre Dehnungsrezeptoren
eine erhöhte Belastung an das
Gehirn, wird über die Hormone die
Zufuhr von Kalzium aus der Nahrung erhöht und so die Knochenmasse verstärkt. Erhält der Körper
mit der Nahrung zu wenig Kalzium,
oder wird durch Krankheit mehr
Knochenmasse abgebaut als aufgebaut, verlieren die Knochen ihre
Stabilität.
Mangelnde Belastung, führt
schnell zu Verlust von Knochensubstanz.
Auch Hormonstörungen und
Stoffwechselkrankheiten, können zu einem Verlust von Knochenmasse führen.
2
© Die Tierpflegerin 2013 - Christine Futter - Arnsberg
Pet-Fit für die
Gelenke
Die hochwertigen Proteine in den Pet-Fit Menüs,
versorgen den Körper mit
dem perfekten Baustoff
für starke und gesunde
Gelenke.
Für leistungsfähige Muskeln.
Für ein Skelett, dass ein
ganzes Leben tragfähig
ist.
Nur aus Qualitätslebensmitteln, können qualitativ
hochwertige Muskeln und
Knochen entstehen.
Welche Rolle spielt Bewegung?
Normalerweise würde man denken, der Knorpel im Gelenk ist eben da und macht
Denn
„Du bist was du isst“
seine Arbeit. Aber seine Arbeit kann er nur machen, wenn er mit Nährstoffen versorgt
wird. In den anderen Geweben des Körpers sorgt das Blut für den Nachschub an
Nährstoffen und den Abtransport von Stoffwechselprodukten. Der Gelenkknorpel ist
aber nicht durchblutet. Er ist komplett schneeweiß und enthält viel Flüssigkeit. Ganz
Jedes einzelne Pet-Fit
Menü ist die perfekte Basis für einen gesunden
Bewegungsapparat.
Auch ältere Tiere, profitieren bereits nach wenigen
Wochen von einem Futterwechsel.
Für Welpen gibt es das
leckere
ähnlich wie ein Schwamm. Wie kommt der Knorpel an die notwendigen Nährstoffe?
Durch den Wechsel zwischen Be– und Entlastung bei der Bewegung.
Junge Knorpelschichten enthalten mehr Wasser als Alte.
Jeder Schritt belastet das Gelenk. Mit jedem Schritt, wird der Knorpel zusammengedrückt und wieder aufgeweitet. Diese mechanische Bewegung, knetet den Knorpel
wie einen nassen Schwamm und bewegt die Gelenkflüssigkeit mit den in ihr gelösten
Nährstoffen.
Ohne Bewegung, kein gesunder Knorpel
Das verdeutlicht gut, wie enorm
Welpenmenü
„Cat“ oder „Dog“
wichtig Bewegung für die Gesundheit des Gelenkknorpels ist. Eine
schlecht ernährte Gelenkfläche
bekommt raue Stellen, die bald zu
großen Löchern werden die bis auf
Fragen Sie mich. Züchter im
VDH erhalten Sonderkonditionen.
Zü[email protected]
den Knochen reichen. Kommt eine
Entzündung hinzu, entsteht eine
schmerzhafte Arthritis.
Er hier nimmt noch Anlauf.
11.12.2013
3
© Die Tierpflegerin 2013 - Christine Futter - Arnsberg
Wie Knochen wachsen
Knochen wachsen an beiden Enden...
und an ihrer Außenseite. Wie bei einem Baum wird außen regelmäßig eine
neue Schicht Knochenmasse angelagert, die den Knochen verdickt. Dabei
reagiert der Knochen auf seine aktuelle Belastung. Je optimaler die Belastung ist, umso kräftiger wird jede neue Schicht. Die Anzahl der Schichten
entspricht dem Alter des Tieres. An der Schichtdicke, kann man die Ernährungssituation und Beanspruchung zur Zeit seiner Entstehung beurteilen.
An seinen Enden, unter den Gelenkknorpeln, befinden sich die Wachstumszonen für das Längenwachstum. In diesen Epiphysenfugen entsteht der
neue Knochen für die Längenzunahme. Diese Wachstumsfugen nehmen
Der C-Wurf vom Hubertusdiek
ganz sensibel jeden Druck oder Zug auf und reagieren mit verstärkter Knochenbildung. Darum ist das Training in der Jugend so ungemein wichtig. Welpen und Jungtiere müssen ausreichend Raum für
Bewegung haben, damit sich ihr Bewegungsapparat korrekt ausbilden kann. Wird jedoch die Epiphysenfuge während des
Wachstums, z.B. durch einen Unfall, eine Entzündung oder durch Überlastung, verletzt, kann das erhebliche Wachstumsstörungen zur Folge haben.
VITAMIN D + KALZIUM
Vitamin D2 und D3 sorgen für die Kalziumaufnahme aus der Nahrung.
Was haben Vitamine und Mineralstoffe mit den Knochen und Gelenken zu tun? Ohne Sie gibt es kein
geregeltes, gesundes Knochenwachstum.
Die Vitamine Ergocalciverol (D2) und Cholecalciferol (D3) werden benötigt um den Mineralstoff Kalzium, das Hauptbaumaterial
für Knochen, aus dem Darm in das Blut aufzunehmen und um es in die Knochen ein– und auch wieder auszubauen. Bei Vitamin
-D Mangel drohen Wachstumsstörungen wie Rachitis (Knochenerweichung) und Minderwuchs. Allerdings sind die Fälle von
Vitamin D Mangel in der Praxis äußerst selten. Artgerechte Nahrung enthält im Normalfall ausreichend Vitamin D.
Mangelerscheinungen sind die Ausnahme
Es ist nicht notwendig, künstliches Vitamin D mit Nahrungsergänzungsmitteln zuzuführen. Selbst bei Junghunden, deren Kalziumregulation noch unzureichend sein kann und auch bei Knochenbrüchen sind die Patienten mit der normalen (Fleisch-)Ration
bestens versorgt.
Zusätzliches Vitamin D hilft nicht bei Knochenbrüchen
Bei Jungtieren großer Hunderassen sollten die Halter allerdings die Kalziumzufuhr im Auge behalten. Selbst bei Futtermitteln mit
normalem Kalziumgehalt, kann übermäßiger Verzehr zu einer Überversorgung mit Kalzium führen. In der Folge wird in die noch
weichen Knochen der Jungtiere zu schnell und zu viel Kalzium eingebaut. Die Knochen härten zu früh aus, weicher Knorpel
wandelt sich zu Knochen um und das Längenwachstum stoppt zu früh.
Das kann Wachstumsstörungen und Gelenkabnormitäten zur Folge haben, die durch Übergewicht noch verstärkt werden.
Typische Krankheiten in der Folge von Vitamin-D Mangel und Störungen des Kalziumstoffwechsels sind:
Osteochondrose, (Verknöcherung), Arthrose, Arthritis und z.B. das Wobbler-Syndrom (Zervikale Spondylose)
11.12.2013
4
© Die Tierpflegerin 2013 - Christine Futter - Arnsberg
Junge Tiere früh fördern.
WACHSTUMSSTÖRUNGEN
Ursachen gestörten Wachstums
Mangelernährung, genetische Vorbelastung, Vitamin Mangel,
Kalziummangel, chronische Entzündungen im Magen-Darm-Trakt,
Überfunktion der Nebenschilddrüse, schwere Niereninsuffizienz,
Mangel an Wachstumshormonen, Verletzungen der
Epiphysenfugen, Entzündungen der Knochen durch Bakterien,
Viren, Pilze etc., Gestörte Umbildung der Knorpel zu Knochen
(Osteochondrose)
Folgen gestörten Wachstums
Hund mit Fehlstellung des
Vorderlaufes durch Rachitis, infolge von Mangelernährung
Die Arthrose
ist ein degenerativer Gelenkverschleiß. Sie entsteht, wenn
sich die Belastung und die Widerstandsfähigkeit des Knorpels
im Ungleichgewicht befinden.
Auch angeborene Fehlstellungen können eine Arthrose begünstigen. Jedes Gelenk kann betroffen sein. Zu Beginn verläuft die Arthrose oft unauffällig, mit nur leichten Lahmheiten.
Sie ist typischerweise nicht entzündlich. Die zunächst geringen Schäden am Knorpel werden bald größer und schmerzhaft. Das Gelenk läuft heiß, wie ein Kugellager in dem Sand
ist. Die Tiere suchen die Wärme. Typisch ist der sogenannte
Ernährung
Unbedingt Übergewicht abbauen, ohne Untergewicht zu
erzeugen. Jedes Kilo zu viel belastet die Gelenke unnötig
aber die Tiere benötigen auch eine Energiereserve um
Krankheitsschübe besser zu verkraften.
Hochwertig und leicht verdaulich soll die Kost sein.
Keine handelsüblichen Diätprodukte.
Bei erhöhten Harnsäurewerten, Diät zur Reduzierung der
Harnsäure im Blut unter 6,0 µg/dl, um das entstehen von
Kristallen in den Gelenken zu verhindern.
Minderwuchs, Zwergwuchs, Asymmetrie, Ellenbogendysplasie,
Hüftgelenksdysplasie, Spondylose, Arthrose, Arthritis, Neigung zu
Brüchen, Gelenkverschleiß, Muskelverspannungen durch
Fehlhaltungen, Sehnenabriss
Der Knorpel könnte nur mit großem medizinischen Aufwand
wieder hergestellt werden. Die Patienten werden symptomatisch mit Schmerzmitteln versorgt.
Ursachen
Metabolisch - Durch Stoffwechselstörungen
Anatomisch - Durch angeborene Fehlstellungen
Traumatisch - Durch Verletzungen
Entzündlich - Als Folge von Entzündungen
Trotz aller Schmerzen, profitieren die Patienten von angemessener Bewegung, denn der Bandapparat und die Muskeln
müssen weiter trainiert werden, damit die Gelenke nicht noch
instabiler werden. Das würde die Gelenkflächen noch mehr
schädigen. Außerdem wirkt die Bewegung positiv gegen die
sonst einsetzende Versteifung der Gelenke. Bewegungstherapie im Wasser tolerieren die Patienten meist sehr gut. Akkupunktur kann zeitweise Erleichterung verschaffen. Eine dauerhafte Heilung, außer dem Gelenkersatz, gibt es nicht.
Therapieoptionen
Bewegungstherapie
Horvi-Enzym-Therapie:
„Anlaufschmerz“ in der ersten 1/2 Stunde nach dem Aufstehen, die Tiere unterlassen dann z. B. das genussvolle Räkeln
nach dem Aufstehen, der dann bei Bewegung zunächst verschwindet. Nach einiger Zeit schmerzfreier Bewegung setzt
der „Belastungsschmerz“ ein, der bei Ruhe wieder nachlässt.
Betroffene Gelenke können komplett zerstört werden. Eine
ursächliche schulmedizinische Behandlung ist nicht möglich.
11.12.2013
Akkupunktur
Homöopahtie: Thymi glandulae extractum, Strontium
carbonicum, Mandragora, Rhus toxicodendron, Phosphorus
Phytotherapie: Beinwell, Lavendelöl, Pinienöl
5
© Die Tierpflegerin 2013 - Christine Futter - Arnsberg
Hypertrophe Osteodystrophie
Die konkrete Ursache der hypertrophen Osteodystrophie - HOD - ist noch
nicht abschließend geklärt. Wissenschaftlich diskutiert werden Infektionen, Vererbung, Veränderungen der Blutgefäße und Futterzusätze. Die HOD triff häufiger
sehr große Hunderassen, Rüden wie Hündinnen gleichermaßen, im Alter von 2-8
Monaten.
Es handelt sich um eine Entzündung der Wachstumsfugen, mit mäßiger bis starker Lahmheit, Bewegungsunlust, Fieber und Schmerzen in allen betroffenen Gelenken. Die Gelenke sind geschwollen, heiß und druckempfindlich. Beide KörperHäufig betroffen von der HOD:
Das Vorderfußwurzelgelenk….
hälften
sind symmetrisch betroffen. Die Schmerzen machen die Tiere fressunlustig und verlieren Gewicht. Erst
recht, wenn die Kiefergelenke betroffen sind.
Mittels Röntgenbild wird die Diagnose gesichert. Schulmedizinisch
wird mit Schmerzmitteln und Entzündungshemmern (Cortison) behandelt. Übergewicht muss abgebaut werden um die Gelenke zu
entlasten und die weitere Fütterung sollte energiearm, chemiefrei
und besonders hochwertig sein. In minderschweren Fällen kann
man die Erkrankung gut in den Griff bekommen. Schwere Fälle
haben eine schlechte Prognose. Und ein höheres Risiko für
Wachstumsstörungen und Missbildungen weil durch die Entzündung der Wachstumsfugen das Knochenwachstum nicht regelgerecht ablaufen kann..
Auch für die HOD gilt:
„Vorbeugen ist besser als Heilen“
und „Du
...das Sprunggelenk, die Rippen oder die Schulter
bist was du isst“
WOBBLER-SYNDROM
Kompressionssyndrom der Halswirbelsäule
Beim Wobbler-Syndrom ist, einfach gesagt, der einer der Halswirbel, meist der Siebte, falsch geformt und
drückt auf das durch ihn hindurch verlaufende Rückenmark. Im Rückenmark verlaufen die Nerven für
Versorgung und Steuerung der hinteren Gliedmaßen. Der Druck des verformten Knochens auf die
Nervenstränge, erzeugt zunächst Gangunsicherheiten und später heftige Lahmheiten bis zur vollständigen
Lähmung der Gliedmaßen. Ein Überstrecken der Halswirbelsäule in den Nacken, empfindet der Hund als
schmerzhaft, darum trägt er der Kopf meist tief. Betroffen sind besonders Jungtiere großer Hunderassen wie
Dogge, Dobermann oder Barzoi.
Schreitet die Krankheit fort, sind auch die Vorderbeine betroffen und die Muskeln degenerieren. Die Diagnose wird per Röntgenbild gestellt ,
ist aber oft nicht einfach und kann einen Spezialisten erfordern.
Die konservative Behandlung der Symptome (Schmerztherapie und Medikamente
gegen Ödeme, Bewegungseinschränkung) ist selten von dauerhaftem Erfolg. Mittel der
Wahl ist die Operative Entfernung der Kompression oder Versteifung der Wirbel. Aber
diese Operationen am Rückenmark sind sehr risikoreich, teuer und sollten erfahrenen
Operateuren vorbehalten sein.
Die Aussicht auf Heilung ist mäßig bis schlecht.
Mittel der Wahl sind die Vorbeugung durch Zuchtauslese, gesunde, artgerechte
Ernährung ohne Überversorgung mit Kalzium / Vit. D. und die konsequente
Vermeidung von Übergewicht.
Große Rassen triff es besonders häufig
11.12.2013
6
© Die Tierpflegerin 2013 - Christine Futter - Arnsberg
Arthritis
ist, im Gegensatz zur verschleißbedingten Arthrose, eine akute
Gelenkentzündung, die aber ebenso wie die Arthrose, zur Zerstörung des betroffenen Gelenkes führen kann. Sie kann auf
dem Boden einer Arthrose entstehen, hat aber noch viele andere mögliche Ursachen wie Viren, Bakterien oder Autoimmunerkrankungen. Ganz bekannt ist z.B. das Rheuma, was ja leider
auch Tiere treffen kann.
Typisch sind entzündliche, schmerzhafte Vorgänge im Gelenk.
Das Gelenk wird dadurch verformt und kann seine Funktionsfähigkeit vollständig verlieren.
Typisches Zeichen der Arthritis sind einerseits der
„Ruheschmerz“, der besonders in der Nacht die Tiere nicht
schlafen lässt und andererseits die Verdickung und Deformierung der Gelenke durch die ständige Entzündung.
Im Endstadium sind die Gelenke steif, dick und sehr schmerzhaft. Die Patienten sind auf Dauermedikamente angewiesen.
Die Behandlung erfolgt abhängig von der auslösenden Erkrankung. Entzündete Gelenke brauchen Schonung und Ruhe. Die
Tiere zeigen meist mit ihrem Verhalten, ob sie Wärme oder
Kühlung bevorzugen.
Pfarrer Kneip hat es uns vorgemacht:
Auch mit kranken Gelenken ab ins (Salz-) Wasser! Die Kühlung
tut den schmerzenden Gelenken gut, der Auftrieb entlastet die
Gelenke.
Während der akuten Entzündung, suchen die
Patienten meist Kühlung, danach wird jedoch
Wärme als angenehmer empfunden.
Achtung! Auch Kühlkompressen immer mit einem Tuch umwickeln, damit keine Kälteschäden entstehen.
Alternative Behandlung entzündeter Gelenke
Ernährung bei Gelenkentzündungen
Bewegungstherapie und Solebäder in den entzündungsfreien
Phasen. Ernährungstherapie zur Gewichtsreduktion und Spezialdiät zur Entzündungshemmung
Unbedingt Übergewicht abbauen, ohne Untergewicht zu erzeugen. Jedes Kilo zu viel belastet die Gelenke unnötig aber
die Tiere benötigen auch eine Energiereserve um Krankheitsschübe besser zu verkraften.
Akkupunktur
Horvi-Enzym-Therapie: Crotalus, Ammodytes, Horvi AR, Serpalgin Salbe.
Homöopathie: Calcium floratum D4, Helda lava D4, Acidum
silicium D4, Osteoheel Tbl., Rododendroneel.
Phytotherapie: Lavendelöl, Beinwell, Pinienöl, als Umschläge,
Mistelextrakt.
Hochwertig und leicht verdaulich soll die Kost sein. Keine
handelsüblichen Diätprodukte.
Vitamin D, C u. E als Kur, Omega-3-Fettsäuren, Kalzium,
Zink, bei Eisenmangel auch Eisenpräparate.
Alle Ergänzungspräparate sollten aber nur nach Kontrolle des
Blutbildes bzw. des Vitaminstatus erfolgen. Gaben auf Verdacht sind sinnlos oder sogar schädlich.
VERSTECKTE LAHMHEIT
Wenn
Lahmheiten auf beiden Körperseiten gleichzeitig auftreten, können sie im
Anfangsstadium sehr unauffällig sein, weil die Tiere nicht so ausgeprägt
humpeln wie bei einseitigen Beschwerden.
Da sind zwar auch die Tierhalter gefordert, diejenigen, die täglich mit den
Vierbeinern zu tun haben. Aber meist fällt es doch eher den Personen auf, die
die Tiere eben nicht täglich sehen, sondern im Abstand von Tagen und Wochen.
Sie sehen schleichende Veränderungen wie Steifigkeit oder Verspannungen
manchmal viel eher als die, die täglich mit den Tieren zusammenleben.
11.12.2013
Lahmender Collie, so ausgeprägte Symptome wird
niemand übersehen.
7
© Die Tierpflegerin 2013 - Christine Futter - Arnsberg
HD und ED
Hüftgelenksdysplasie und Ellenbogengelenksdysplasie
Die Dysplasie (Missbildung, Fehlerhaft gewachsen´) entwickelt sich beim jungen Hund
während des Wachstums. Medizinisch ausgedrückt eine „multifaktorielle postnatale Gelenkentwicklungsstörung“. Das will heißen
„Kann von Vielem kommen, entsteht nach der Geburt,
Gelenk kaputt - keiner weiß warum“
Einteilung der Schweregrade der
HD nach F.C.I.* zur Auswahl von
Zuchttieren
A - Kein Hinweis
GELENKERSATZ
B - Fast normale Hüftgelenke
Das hier, kann man nur mit gesunden Gelenken.
Labradordame Penty, 2 Jahre alt, Pet-Fit Hund
ab der 10 Woche.
Die Symptome können sein...
C - Leichtgradige HD
D - Mittelgradige HD
E - Schwere HD
* Fédération Cynologique International
Schwierigkeiten beim Aufstehen, Bewegungsunlust, Lahmheiten und steifes Gangbild, Die Tiere neigen zu häufigen Auskugelungen der
Gelenke. Die Symptome werden im Alter, mit dem Fortschreiten den Gelenkveränderung
deutlicher. Meist wird den Tierhaltern geraten, die Tiere von Beginn an zu schonen, was
die meisten auch tun. Die Tiere werden aus dem Training genommen, dürfen nicht mehr
mit anderen Hunden spielen, keine Treppen steigen und nicht springen. Dadurch werden
die Muskeln, die Bänder und Sehnen schwach und weich.
Bänder und Sehnen gezielt stärken
Aber diese Muskeln, Sehnen und Bänder sind das, was die Gelenke stabilisiert und vor
weiterem Schaden bewahrt. Gerade diese wichtigen Strukturen müssen durch angemessenes Training gestärkt werden, damit das Gelenk so gut wie möglich stabil bleibt.
Das Training soll Fehlhaltungen aktiv entgegenwirken, die durch die schmerzhaften Gelenke entstehen können. Denn Fehlhaltungen haben Fehlbelastungen und Muskelverspannungen zur Folge und das kann weitere, eigentlich gesunde Gelenke schädigen.
Es gibt keine Heilung für HD/ED.
Alles was man tun kann ist, dem Tier das Leben mit der Krankheit zu erleichtern. Starke
Hinweise deuten möglicherweise auf eine teilweise Erblichkeit der HD/ED, aber wir beobachten auch, dass trotz großer Anstrengungen der Zuchtverbände in den vergangenen
30 Jahren, keine entscheidende Verminderung der Fallzahlen erreicht werden konnte. Im
Gegenteil, auch Tiere aus genetisch unbelasteten Linien können erkranken. „Praktikum
der Hundeklinik“ (Verlag Suter / Kohn, 2006, S. 974) vermutet, dass bei einigen Rassen
74% der Tiere betroffen sind.
Diese Tatsache im Auge, sollte man mal die Aufmerksamkeit auf die Ernährung richten.
Ich möchte mir an dieser Stelle wünschen, Studien zur HD/ED mal nach der Ernährung
(Industriell / Frisch) aufzuschlüsseln.
Wenn die Futterindustrie von ihrer Unschuld überzeugt ist, kann ihr ja kein Imageschaden entstehen. Im Gegenteil, sie könnte evtl. gut da stehen.
11.12.2013
KÜNSTLICHE GELENKE
FÜR TIERE
Inzwischen
gibt
es
mehrere Kliniken, die
Gelenkersatz für Tiere
anbieten. Dabei wird
das erkrankte Gelenk
entfernt und durch ein
künstliches
Gelenk
ersetzt. Es ist technisch
ohne weiteres möglich,
Hüfte, Ellenbogen und
Knie bei Hund oder
Katze zu ersetzen. Die
Risiken sind aber groß.
Man wartet möglichst
lange mit der OP und
schöpft vorher alle
anderen
Therapieoptionen aus.
Dann sind die Tiere aber
so
alt
und
ihr
Stoffwechsel ist durch
die vielen Medikamente
so schwer belastet, dass
die
Narkose
ein
besonders hohes Risiko
darstellt.
Auch
die
Heilung verläuft bei
einem alten Tier mit
mehr Komplikationen.
8
© Die Tierpflegerin 2013 - Christine Futter - Arnsberg
Brüche und Verletzungen
Vor Verletzungen ist leider keiner sicher
aber heutzutage ist ein Knochenbruch
oder Sehnenriss längst kein Todesurteil
mehr für Hund oder Katze wie es früher
leider oft der Fall gewesen ist. Die MögHopp über den Graben - Gesunde Knochen sind erstaunlich leistungsfähig und lichkeiten der modernen Veterinärmedimachen fast jede Aktion mit.
zin sind mittlerweile ganz erstaunlich.
Vom einfachen Gipsverband bis zum Gelenkersatz wird fast alles möglich gemacht, was Tierhalter bezahlen können, oder wollen.
Abriss der Ellenbogen - oder Achillessehne
Sehnenabrisse geschehen am häufigsten dort, wo die
Sehnen an den Knochen ansetzen. Auch hier trifft es
häufig junge Hunde großer Rassen. Bei Überlastung
reißt z.B. der Ansatz der Oberarmsehne am Ellenbogen (Wo bei und der „Musikknochen“ sitzt) mit einem
Stück Knochen vom Ellenbogen ab.
Die Symptome bestehen in leichter bis schwerer
Bei solchen Tobereien kann
Lahmheit nach Ruhephasen oder auch nach Belasmal ein Knochen oder eine
Sehne kaputt gehen.
tung. Das Ellenbogengelenk wird in der Bewegung
leicht nach außen gedreht, ist die Achillessehne im Hinterlauf gerissen, kann das
Bein die Last gar nicht mehr tragen und das Tier läuft auf drei Beinen.
PET-FIT
PRAXIS-TIPP
Chronische Schmerzen machen
auch Tiere depressiv. Nichts ist
schlimmer als zu krank sein und
auch noch vergessen zu werden.
Finden Sie Freude an den Dingen,
die sie noch gemeinsam unternehmen können. Ein gemütlicher
Herbstspaziergang? Ein Besuch
auf dem alten Hundeplatz?
Finden sie heraus, was ihrem Patienten Freude bereitet. Und wenn
es nur das gemeinsame Lieblingsspiel oder eine besonders leckere
Mahlzeit ist.
Zu Weihnachten zum Beispiel das
Pet-Fit Wintermenü mit frischem
Truthahn, gesunder Rote Beete
und leckerem Kürbis.
Das betroffene Gelenk ist dick und beim Bewegen schmerzhaft. Leise Kratzgeräusche der Knochenstücke, können aus dem Gelenkinneren hörbar sein. Die Therapie besteht in der operativen Versorgung des Bruches. Bei Hunden jünger als 6
1/2 Monate heilt die Verletzung meist gut. Ältere Tiere behalten oft eine leichte
Instabilität zurück. Das kann in späteren Jahren zu schmerzhafter Arthrose führen.
Aufwärmen vor dem Sport
Wer gemeinsam mit seinem Hund Agility, Obedience,
Rettungshundearbeit oder andere ähnlich spritzige
Sportarten betreibt, der weiß wie wichtig das Aufwärmen
vor dem Start ist.
Pet-Fit Wintermenü dazu frischen
Quark, gekochten Reis & eine kleine Tomate
Ein erfahrener Übungsleiter weiß das natürlich auch
und wird darauf achten seine Gruppenmitglieder
nicht mit kalten Muskeln in das Training starten zu
Spielerisch aufwärmen
vor der Arbeit stärkt auch lassen. Statt dessen wird er ein durchdachtes Aufdie Bindung zum Hundewärmprogramm in der Tasche haben, das natürlich
führer
auch noch Spaß macht.
Warme Muskeln, Sehnen und Gelenke sind weniger anfällig für Verletzungen.
Auch im Alter profitieren die vierbeinigen Sportler von solcher Umsicht ihrer
Besitzer. Sie haben weniger Probleme mit altersbedingten Gelenkerkrankungen.
Dann kann es los gehen
11.12.2013
9
© Die Tierpflegerin 2013 - Christine Futter - Arnsberg
BESÖNDERS TUCKISCH
Die kraniomandibuläre Osteopathie
Wenn das Fressen so weh tut, und keiner wirklich helfen kann. Diese Form der Konchenerkrankung betrifft die Unterkieferäste meist bei kleinen Hunden wie Cairn Terrier oder West Highland Terrier. Sie ist:
Symmetrisch - Auf beiden Seiten gleichzeitig
Idiopathisch - Keiner weiß wo‘s herkommt
Nicht Paraneoplastisch - Kein Knochenkrebs oder Folge eines solchen
Sklerotisch - Knochenverändernd
Proliferativ - Fortschreitend
Außerdem ist sie nicht entzündlich aber sehr schmerzhaft. Jede Kieferbewegung und
jede Berührung tun dem Tier weh. Fieberschübe von 3-4 Tagen Dauer treten auf. Die
Kaumuskeln bauen sich ab. Die Kieferknochen bekommen unförmige Zubildungen. Bis
zum Abschluss des Wachstums wird die Krankheit schlimmer. Danach kann es zwar in
seltenen Fällen zu spontanen Heilungen kommen., die Prognose ist aber meist
schlecht.
Diese Mahlzeit muss noch durch
den Fleischwolf gedreht und mit
Wasser versetzt werden. Dann
passt sie durch die Magensonde.
Chirurgisches Eingreifen ist zwecklos. Der Tierarzt therapiert mit Schmerzmitteln und Entzündungshemmern. Pürierte kalorienreiche Nahrung
ist wichtig und in schweren Fällen kann eine Magensonde sinnvoll sein. Meist aber wird der Tierarzt raten die Tiere zu erlösen.
Hier steckt viel Gutes drin: Kalzium & Phosphor & Zahnbürste & Kauspaß
Sehnenentzündungen
Eine häufige Ursache für Entzündungen der Sehne und der Sehnenscheide sind stumpfe Verletzungen, wie sie schon
mal beim Toben mit anderen Hunde geschehen können.
Durch den Schlag, entsteht ein Bluterguss oder das umgebende Gewebe schwillt an und das drückt auf die Sehne, die
dadurch nicht mehr einwandfrei gleiten kann und sich entzündet. Es ist oft schwierig eine eindeutige Diagnose zu stellen.
Deutliche Hinweise sind Erwärmung und Schwellung der betroffenen Stelle, Lahmheit, die sich nach Ruhe bessert und bei Belastung verschlimmert, und Schmerzhaftigkeit bei Berührung.
Meist ist es eine Ausschlussdiagnose. Dabei wird durch Anamnese (Befragung über die Vorgeschichte), Röntgen, Sonographie
und klinische Untersuchung alle anderen Ursachen ausgeschlossen, bis man die Diagnose Sehnen(scheiden)entzündung stellt.
Die Behandlung wir der Tierarzt meist mit entzündungshemmendem Kortison und Schmerzmitteln einleiten.
Am wichtigsten sind Schonung und Ruhe, Die Naturheilkunde
empfiehlt Beinwell.
Eine Verletzung ist schnell mal geschehen und nicht immer
ist auf den ersten Blick klar, was genau passiert ist.
11.12.2013
10
© Die Tierpflegerin 2013 - Christine Futter - Arnsberg
Spondylose / Cauda aequinaSyndrom
Als ankylosierende Spondylose bezeichnet der Tierarzt die
Bildung von Knochenfortsätzen an den Wirbelkörpern, die im
Röntgenbild ein ganz charakteristisches Aussehen haben.
Wenn diese Knochenfortsätze auf die Nerven drücken, die
zwischen den benachbarten Wirbeln vom Rückenmark in
Richtung der Extremitäten austreten, kommt es zu Bewegungseinschränkungen bis zur Unbeweglichkeit der Wirbelsäule, zu Schmerzen und Lähmungserscheinungen.
Die schulmedizinische Behandlung besteht in der Verabreichung von Schmerzmitteln.
Die Cauda Aequina (Lat. Pferdeschwanz] ist das untere Drittel des Rückenmarkes. Die Nerven sind hier vergleichsweise
dick und verlaufen parallel zueinander. Dadurch entsteht
beim Betrachter der Eindruck, sie seien zusammengebunden
wie die Haare in einem Pferdeschwanz, was zu dieser Bezeichnung geführt hat. Das CA-Kompressionssyndrom entsteht, wenn die Nerven der Cauda Aequina durch umgebende Strukturen,
Bandscheiben oder Wirbelkörper, komprimiert werden. In selteneren Fällen auch mal durch Schwellungen nach Verletzungen.
Es führt zu Bewegungsstörungen, Lahmheiten und Schmerzen. Schwierigkeiten beim Aufstehen, Treppen steigen und aufwärtsrollen der Rute.
Im Kreis die Lendenwirbelsäule, in ihr verläuft die Cauda
Aequina.
Katzen - Steife Gelenke durch Vitamin A?
Besonders junge Katzen haben einen erhöhten Vitamin A Bedarf. Bei der Fütterung muss das berücksichtigt werden.
Bei älteren Katzen aber, die über Jahre einseitig mit Leber und Fisch gefüttert werden oder die Vitamin-A Präparate bekommen, können durch die Überversorgung Skelettveränderungen auftreten, in deren Folge die Knochen dicke Auftreibungen entwickeln, wodurch die Gelenke sich mit der Zeit versteifen. Die Bestimmung des Retinolgehaltes im Blut (Normal 20-60µg/100ml), bringt Klarheit über die Diagnose.
Wichtigster Bestandteil der Therapie ist eine Vitamin-A freie Diät. Die Schäden
an Knochen und Gelenken können nicht wieder rückgängig gemacht werden.
Katzen-Diät ohne Vitamin A
Vitamin D Mangel
100g gekochtes Hühnerfleisch, mit
der Kochbrühe (Die enthält Taurin)
Fehlt Vitamin D im Futter, kann nicht genug
Knochenmasse aufgebaut werden und die
Knochen werden instabil und weich. Es entsteht eine fütterungsbedingte Rachitis Sie können sich unter der Last des Körpergewichtes
verformen. Wird das Vitamin wieder zugeführt, remineralisieren die Knochen innerhalb von 3
Wochen. Die Verformungen können aber nicht rückgängig gemacht werden.
60g gekochter Reis
Allgemein sind Katzen von Erkrankungen des Bewegungsapparates weniger betroffen als
Hunde.
Aus „Krankheiten der Katze“ Enke Verlag,
2005
1 Teel. Knochenmehl
0,5 Teel. Jodiertes Speisesalz
2 Teel. Maisöl
Selbstverletzung durch Nervenschmerzen?
Wenn Tiere beginnen einzelne Gliedmaßen zu lecken, sie anknabbern oder gar hineinbeißen, können Nervenschmerzen der
Grund sein. Missempfindungen, bei Menschen meist beschrieben als Kribbeln oder Ameisenlaufen, können derart heftig sein,
dass die Tiere sich selber bis aufs Blut verletzen um das Gefühl / die Schmerzen loszuwerden. Zum Beispiel die eigene
Schwanzspitze anfressen. Bandscheibenvorfälle und Krankheiten der Wirbelsäule bei denen die Nerven eingeklemmt werden,
sind eine häufige Ursache.
11.12.2013
11
© Die Tierpflegerin 2013 - Christine Futter - Arnsberg
Länger gesund durch gute Manieren
Kennen sie den Unterscheid zwischen einem Hundeführer und einem Hundehalter? Oder anders
gefragt: Geht Ihr Hund eigentlich „Beifuß“?
Wenn sie als Tierbesitzer, für angemessenes Training und artgerechte Fütterung sorgen, haben sie
einer der wichtigsten Maßnahmen gegen Gelenkerkrankungen umgesetzt. Sie wissen, dauerhafte
Fehlbelastung führt beim besten Gelenk über die Jahre zu Verschleißerscheinungen,
und eine häufige Fehlbelastung, entsteht beim Hund durch gewohnheitsmäßiges
Ziehen an der Leine.
Unabhängig davon, ob Halsband oder Geschirr verwendet wird. Die Tiere geben den Druck von
der Leine, der über die Wirbelsäule Richtung Becken weiter. Um den Schwerpunkt Richtung Boden
zu verlagern, damit die Bodenhaftung verbessert wird, senkt der Hund das Becken und die
Hüftgelenke werden überstreckt. Diese Position ist in
Verbindung mit der durch das Ziehen erhöhten
Druckbelastung ein echter „Gelenkkiller“. Bei drei
Leinenspaziergängen, à 45 min pro Tag, sammeln sich in
der Woche 8,1 Stunden, in Monat 32,4 Stunden und im
Jahr 388,8 Stunden dauerhafte Fehlbelastung an. Das
hält das beste Gelenk nicht aus.
Hunde, die an lockerer Leine, ausbalanciert laufen lernen, haben ein geringeres Risiko für
Gelenkverschleiß. Für die Menschen am anderen Ende der Leine ist es ebenfalls
rückenschonender.
Und es sieht besser aus.
Die Tierpflegerin - Helfen - Füttern - Informieren
Christine Futter
Heilpraktikerin & Ernährungsberaterin & Tierpflegerin
Berufsausbildung als Zootierpflegerin und Biologischtechnische Assistentin. Arbeitete im Zoo mit Seehunden,
Raubkatzen und Wölfen.
Praktiziert heute in Arnsberg im Sauerland als niedergelassene Humanheilpraktikerin und Ernährungsberaterin
für Menschen. Betreibt darüber hinaus die Beratungspraxis für Tierernährung „Die Tierpflegerin“.
So erreichen Sie mich
Die Tierpflegerin, Totenberg 54, 59755 Arnsberg
DEMNACHST
IM JANUAR
Telefon: 02932-9007400 - 0151-22323729
Niere & Blase
Oder [email protected], www.Die-Tierpflegerin.de
Das Kreuz mit
den Steinen
Nutzungsbedingungen/Datenschutzbestimmungen für den Newsletter finden sie unter www.die-tierpflegerin.de
Inhaltlich verantwortlich: Christine Futter, Totenberg 54, 59755 Arnsberg - Alle Rechte vorbehalten 2013
11.12.2013
12
Herunterladen