Misst Du noch - oder rechnest Du schon? 2 Verallgemeinerte Observablen.nb Zur Erweiterung des Observablenbegriffs in der Quantenmechanik Heinz-Jürgen Schmidt Fachbereich Physik, Universität Osnabrück Verallgemeinerte Observablen.nb Günther Ludwig 1918-2007 3 4 Verallgemeinerte Observablen.nb Inhalt: 1. Was sind verallgemeinerte Observablen ? 1.1 Forderungen an den Observablenbegriff 1.2 Verzicht auf liebgewordene Relationen 1.3 Exkurs: Koexistente qubit-Effekte 2. Warum braucht man verallgemeinerte Observablen ? 2.1 Klassisches Rauschen 2.2 Messumwandlungen, Analyse von Messungen 2.3 "Verbotene" Observablen: 2.3.1 Zeitobservable 2.3.2 Schirmobservable 2.3.3 Phasenraumobservable 2.3.4 Ortsobservable für Photonen 2.4 Quanten-Entscheidungstheorie 3. Einige Resultate (Zusammen mit Paul Busch, University of York) 4. Literatur Verallgemeinerte Observablen.nb 1.1 Forderungen an den Observablenbegriff P H E L : Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis E eintritt, E Ì W Kolmogorov-Axiome: 0b P(E) b 1 P(W)=1 Ei Ý E j =Æ Þ P(Üi Ei )=Úi PHEi L 5 6 Verallgemeinerte Observablen.nb 1.1 Forderungen an den Observablenbegriff System im Zustand Ρ (Dichteoperator) Quantenmechanik: P H Ρ, E L : Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis E eintritt, E Ì W Kolmogorov-Axiome: 0b P( Ρ, E) b 1 P( Ρ, W)=1 Ei Ý E j =Æ Þ P( Ρ, Üi Ei )=Úi P HΡ , Ei L Zusätzliche Forderung: P(Λ Ρ1 + H1 - ΛL Ρ2 , E) =Λ P( Ρ1, E)+(1 - Λ) P( Ρ2 , E) Verallgemeinerte Observablen.nb 1.1 Forderungen an den Observablenbegriff Satz: 1. Zu jedem E gibt es einen eindeutigen Operator F(E) mit (i) 0 £ F(E) £ 1 (ii) P( Ρ, E) = Tr ( Ρ F(E) ) 2. Ei Ý E j =Æ Þ F( Üi Ei )=Úi F HEi L 3. F(W)=1 E # F(E) POVM: positives operatorwertiges Maß ® "Verallgemeinerte Observable" 7 8 Verallgemeinerte Observablen.nb 1.1 Forderungen an den Observablenbegriff Beispiel: Ort eines Teilchens im reinen Zustand E=[a,b]ÌR P(Ρ,E) = Ùa b ΦHxL 2 Ρ=|Φ\XΦ|, âx = XΦ|F[a,b]Φ\ =Tr ( Ρ F[a,b] ) mit F[a,b] : Projektor auf den Unterraum L2([a,b],dx) F[-¥,x] : Spektralmaß des Ortsoperators Q Q=ÙR x â F @-¥, xD : Spektraldarstellung von Q Verallgemeinerte Observablen.nb 1.1 Forderungen an den Observablenbegriff Übliches Schema: Observable selbstadjungierte Operatoren Spektralmaße über R Projektionswertige Maße (PVM) mit W = R Verallgemeinerung: POVM E #F(E) Verallgemeinerte Observable Falls W =R A=ÙR x â FA - ¥, xE : symmetrischer Operator "1. Moment von F" Aber: A bestimmt nicht mehr eindeutig F Endliche Observable: A=(A1, ..., AN ) mit 0b A i b 1 und ÚN i=1 A i = 1 9 10 Verallgemeinerte Observablen.nb 1.2 Verzicht auf liebgewordene Relationen 1.: Kein Funktionalkalkül mit verallgemeinerten Observablen: i . A. f(AL ¹ ÙRf HxL dF@- ¥, xD 2.: Verzicht auf (fragwürdige) Axiome über das System nach der Messung 3. : Koexistenz von F1 und F2 i.A.nicht [F1(EL ,F2(E ')] = 0 Sei F1: S1 B+(H), F2 : S2 B+(H), S1ÌS2 und F1(E)=F2 (E) für alle EÎS1. Dann schreiben wir : F1 Ì F2 F1 und F2 heißen koexistent, wenn es ein POVM F gibt mit F1, F2 Ì F. Verallgemeinerte Observablen.nb 1.3 Exkurs: Koexistente qubit-Effekte Einfachster Fall: Kriterien für die Koexistenz von 2-wertigen verallg. Observablen ("Effekten") im 2-dimensionalen Hilbertraum Bis 2008 ungelöst! 2008 - Vier Lösungen: P. Busch, H.-J. S.: Coexistence of qubit effects, arXiv:0802.4167, to appear in: Quantum Inf. Process., published online 13 March 2009. P.Stano, D. Reizner, T. Heinosaari: Coexistence of qubit effects, arXiv:0802.4248, Phys. Rev. A, 78:012315, 2008 S.Yu, N.-L.Liu, L.Li, C.H.Oh: Joint measurement of two unsharp observables of a qubit, arXiv:0805.1538 S.Gudder: Coexistence of quantum effects, Rep. math. phys. 63, 289-303, 2009 (Received November 18, 2008) Siehe auch: http://scienceblogs.com/pontiff/2008/03/the_same_title.php 11 12 Verallgemeinerte Observablen.nb 2.1 Klassisches Rauschen Ó Zustandsparametern Λ Generell: Wahrscheinlichkeiten Tr(Ρ F(E)) können von klassischen des Messapparats abhängen: Tr(Ρ F(E,Λ)) Ó Ó Auch wenn E # F(E,Λ) PVM für alle Λ, dann ist i.A. E # Ó Ó F E Λ â ΜHΛ) PVOM ! à , Möglicher Einwand: "Gute" Messungen sollen Eigenschaften des Systems messen und nicht Eigenschaften des Messapparats. Daher sind PVM als "gute" Observable vorzuziehen. Entgegnung: Observable, die man nicht in der Form E # Ó Ó à F E Λ â ΜHΛL schreiben kann, sind sog. "extremale , Observable". PVM sind extremal, aber nicht jede extremale Observable ist PVM ! Siehe 3. Einige Resultate... Verallgemeinerte Observablen.nb 2.2 Messumwandlungen, Analyse von Messungen Die Menge der POVM ist abgeschlossen unter "Messumwandlungen", die Menge der PVM nicht: 1 2 HHilfssystemL WW POVM PVM 13 14 Verallgemeinerte Observablen.nb 2.3 "Verbotene" Observablen Definition: E # F(E) "kovariant" (bzgl. der Darstellung g # Ug der Gruppe G): Ug* F(E) Ug =F(g-1 E) Beispiele: t y W= x G=Euklidische Gruppe F Ortsobservable Verallgemeinerte Observablen.nb 2.3 "Verbotene" Observablen W= Zeitachse, G= {Zeittranslationen} F Zeitobservable W= t y x G= {Translationen,Drehungen, boosts, die W invariant lassen } F Schirmobservable W= Phasenraum, G= {Phasenraumtranslationen} F Phasenraumobservable 15 16 Verallgemeinerte Observablen.nb 2.3 "Verbotene" Observablen "No go" Theoreme (es gibt keine kovarianten PVM): Phasenraumobservable: Heisenbergs Vertauschungsrelation [p,q]= Ñ 1 i Zeitobservable: Pauli 1958 Ortsobservable für Photonen: Newton und Wigner 1949, Wightman 1962 Verallgemeinerte Observablen.nb 2.3 "Verbotene" Observablen Unter gewissen technischen Voraussetzungen gilt folgender Satz (Kovariante Naimark-Dilatation): Sei F kovariantes POVM bzgl. g # Ug im Hilbertraum H . Dann gibt es eine partielle Isometrie V: H H und ein kovariantes PVM F bzgl. g # Ug im Hilbertraum H mit: Ug =V * Ug V und F(E)=V * F HEL V Rezept zur Konstruktion von kovarianten verallgemeinerten Observablen, falls kovariante PVM nicht existieren 17 18 Verallgemeinerte Observablen.nb 2.4 Quanten-Entscheidungstheorie Gegeben seien 3 nicht-orthogonale Zustände, die Bob und Alice bekannt sind. Einer davon werde von Alice präpariert. Bob darf 1 Messung machen und muss dann entscheiden, welcher Zustand vorlag. Welche Messung minimiert die Irrtumswahrscheinlichkeit? Wenn man "Messung" als verallgemeinerte Observable interpretiert und das Optimierungskriterium eine konvexe Funktion ist, sind die Lösungen derartiger Probleme immer "extremale POVM". Beispiel: Verallgemeinerte Observablen.nb 2.4 Quanten-Entscheidungstheorie 19 20 Verallgemeinerte Observablen.nb 2.4 Quanten-Entscheidungstheorie Minimale Irrtumswahrscheinlichkeit für POVM: F=(F1,F2 ,F3 ) mit Fi = 2 |Ψi \XΨi | 3 Verallgemeinerte Observablen.nb 3. Einige Resultate A, B POVM, 0bΛb1 Λ A + (1-Λ) B POVM, d.h. {POVM} konvexe Menge. Extremalpunkte von {POVM}: "extremale Observable" PVM sind extremal, aber nicht alle extremalen Observablen sind PVM: Holevos Beispiel liefert eine 3-wertige extremale Observable, die kein PVM ist. Ziel: Übersicht über extremale Observable in endlich-dimensionalen Hilberträumen 21 22 Verallgemeinerte Observablen.nb 3. Einige Resultate Størmer-Kriterium (1974) lineare Unabhängigkeit gewisser endlicher Mengen von Operatoren Alle extremalen qubit-Observablen (d'Ariano et al 2005): Rang-1 Observablen 1 2 1 N=2: Punkte mit Antipoden in der Blochsphäre (PVM) Verallgemeinerte Observablen.nb 3. Einige Resultate 1 2 1 N=3: Dreiecke in der Blochsphäre mit 1 2 1 im Inneren 23 24 Verallgemeinerte Observablen.nb 3. Einige Resultate 1 2 1 N=4: Tetraeder in der Blochsphäre mit 1 2 1 im Inneren Verallgemeinerte Observablen.nb 3. Einige Resultate AÅ B : direkte (orthogonale) Summe von Observablen Ai 0 Blockmatrizen : , i=1, ..., N 0 Bi "irreduzible" Observable Vermutung: A, B extremal A Å B extremal Konsequenz für "Übersicht": Nur noch irreduzible extremale Observablen betrachten Numerische Evidenz: Für zufällige Observablen gilt die Vermutung immer Teilergebnisse: A extremal A Å A extremal A extremal, B PVM A Å B extremal A, B extremal, Rang 1, N=DimH +1 A Å B extremal 25 26 Verallgemeinerte Observablen.nb 3. Einige Resultate Gegenbeispiel: A, B extremale 4-wertige qubit-Observable, aber AÅ B nicht extremal Ai =|ei \Xei | , Bi =|fi \Xfi |, i=1,...,4 e1 = 1 2 -i 3 , e2 = 1 2 3+ 6 +iJ3 4 3N , e3 = 2 1 0 , f2 = 6 1 3 -i+2 4 12 1 f1 = 2 +2 1 2 , f3 = 2 , e4 = -3+ 6 +iJ-3 3 12 3 +3 i 6 2 1 3 1 2 - 3 +3 i , f4 = 6 2 1 3 2 +2 3N Verallgemeinerte Observablen.nb 4. Literatur Allgemein: G. Ludwig: Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik, Band 3, Vieweg, 1976 E. B. Davies: Quantum Theory of Open Systems, London: Academic, 1976 K. Kraus: States, Effects, and Operations, LNP 190, Springer, 1983 P. Busch,P. J. Lahti, P. Mittelstaedt: The quantum theory of measurement, Springer, 1991 P. Busch, M. Grabovski, P. J. Lahti, Operational quantum physics, LNP m31, Springer, 1997 M. A. Nielsen, I. L. Chuang, Quantum computation and quantum information, Cambridge, 2000 A. S. Holevo, Statistical Structure of Quantum Theory, LNP m67, Springer, 2001 Zeitobservablen: W. Pauli: Handbuch der Physik, Band V, Teil 1, "Prinzipien der Quantentheorie", Springer, 1958 R. Werner: Arrival time observables in quantum mechanics, Ann. Inst. H. Poincaré, A 47, 429-449, 1987 Schirmobservablen: R. Werner: Screen observables in relativistic and nonrelativistic quantum mechanics, J. Math. Phys. 27, 793-803, 1986 27 28 Verallgemeinerte Observablen.nb 4. Literatur Phasenraumobservablen: R. Werner: Quantum harmonic analysis on phase space, J. Math. Phys. 25, 1404-1411, 1984 S.T. Ali, E. Prugovecki: Mathematical problems of stochastic quantum mechanics: harmonic analysis on phase space and quantum geometry, Acta Appl. Math., 6, 1-62, 1986 Ortsobservablen für Photonen: T. D. Newton, E. P. Wigner: Localized states for elementary systems, Revs. Mod. Phys., 21, 400-406 A. S. Wightman: On the localizability of quantum mechanical systems, Revs. Mod. Phys., 34, 845-872 K. Kraus: Position Observables of the Photon, in: W. C. Price, S. S. Chissick (eds.) The Uncertainty Principles and Foundations of Quantum Mechanics, Wiley, 1977, 293-320 A. S. Holevo: Covariant measurements and uncertainty relations, Rep. Math. Phys. 16, N3, 289-304, 1980 D. P. L. Castrigiano: On euclidean systems of covariance for massless particles, Lett. Math. Phys. 5, 303-309, 1981 Verallgemeinerte Observablen.nb 4. Literatur Extremale Observablen: E. Størmer: Positive linear maps of C* - algebras, in: A. Hartkämper, H. Neumann (eds.), Foundations of Quantum Mechanics and Ordered Linear Spaces, Springer, 1974, 85-106 G. M. D'Ariano, P. L. Presti, P. Perinotti: Classical randomness in quantum measurements, J. Phys. A: Math. Gen. 38, 5979-5991, 2005 29 30 Verallgemeinerte Observablen.nb Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!