Berufsbeschreibung

Werbung
Ökologe/Ökologin
Berufsbeschreibung
Ökologinnen und Ökologen beobachten und erforschen Abläufe und Veränderungen in der Natur. Sie untersuchen die
Zusammenhänge zwischen tierischen und pflanzlichen Organismen und die Wechselbeziehungen von Mensch und Umwelt.
Dabei beschäftigen sie sich vor allem mit Fragen des Umweltschutzes. Sie studieren z. B. die Auswirkung von Schadstoffen,
Treibhausgasen, saurem Regen auf Klimaveränderungen und Pflanzenwachstum. Sie entnehmen Luft-, Boden- und
Wasserproben und untersuchen sie mit verschiedenen Messgeräten. Die Daten werten sie mit speziellen
Computerprogrammen aus. Ökologinnen und Ökologen arbeiten mit Fachkräften, Assistenzkräften und
Expertinnen/Experten aus anderen Wissenschaftsgebieten, z. B. aus der Biologie, Chemie oder Geographie, zusammen.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
Ökologinnen und Ökologen beschäftigen sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt. Zu
den Umweltfaktoren, die auf Lebewesen Einfluss haben, zählen z. B. Bodenbeschaffenheit und klimatische Bedingungen wie
Temperatur, Feuchtigkeit, Wind und Wasser. Ökologinnen und Ökologen führen Beobachtungen und Messungen in der
Natur durch und arbeiten experimentell im Labor. Sie untersuchen die Energie- und Stoffkreisläufe zwischen den
verschiedenen Faktoren und erforschen den Einfluss des Menschen auf die Umwelt. Mit Hilfe von Computern werden
Ökosystemsimulationen und -modellierungen erstellt. Mit Hilfe dieser Methoden können schon mit geringen Datenmengen
wissenschaftliche Aussagen getroffen werden.
Neben der Grundlagenforschung gewinnt die Angewandte Ökologie, die sich mit der Analyse und der Ausarbeitung von
Lösungen für Umweltprobleme beschäftigt, immer mehr an Bedeutung. Arbeitsfelder der Angewandten Ökologie sind z. B.
Landschaftsökologie, Natur- und Umweltschutz, Populationsökologie, Siedlungsbiologie oder Schädlingsbekämpfung.
Ökologinnen und Ökologen erarbeiten Konzepte und Lösungen zur Sanierung von geschädigten Ökosystemen und zur
nachhaltigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen. Sie sind interdisziplinär ausgebildet und besitzen
Kenntnisse in den Disziplinen Botanik, Bodenkunde, Chemie, Klimatologie, Mineralogie und Zoologie.
Arbeitsmittel
Ökologinnen und Ökologen arbeiten mit Computer, Laptops und verschiedenen Messinstrumenten, mit denen sie
Umweltdaten aus Luft, Boden und Wasser aufnehmen. Bei der Auswertung der Daten hantieren sie mit Laborgeräten,
Mikroskopen, Indikatoren, Reagenzien usw. Die gewonnenen Daten werden mittels spezieller Computerprogramme
ausgewertet und modelliert. Sie verwenden außerdem Handbücher, geologische und geographische Karten,
wissenschaftliche Datenbanken, Dokumentationen und Aufzeichnungen.
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
Ökologinnen und Ökologen arbeiten an wissenschaftlichen Instituten und Forschungseinrichtungen und im öffentlichen
Dienst auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene. Ein Großteil ihrer Arbeit findet im Freien statt, oft auch unter extremen
klimatischen Bedingungen (z. B. bei Forschungsexpeditionen in Wüsten- oder Regenwaldgebiete). Sie arbeiten je nach
Aufgabengebiet interdisziplinär im Team mit ÖkosystemwissenschafterInnen, BiologInnen (siehe Biologe/Biologin),
ChemikerInnen, AgrartechnikerInnen und mit wissenschaftlichen Assistenzkräften zusammen.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
Forschungsprojekte planen und durchführen, Forschungsergebnisse auswerten und veröffentlichen
Ökosysteme wie z. B. Landschaften, Gewässer untersuchen und beschreiben
●
●
●
●
●
●
●
●
Wechselwirkungen, Energie- und Stoffkreisläufe zwischen den verschiedenen Ökosystembestandteilen (Atmosphäre, Erde,
Mensch, Tier, Pflanzenwelt) untersuchen und darstellen
den Einfluss des Menschen (z. B. Emission von Schadstoffen und Treibhausgasen) auf Ökosysteme wie Wälder, Ozeane
aufzeichnen, erforschen und analysieren
Forschungsergebnisse in mathematische Modelle umsetzen, in der Natur ablaufende Prozesse am Computer simulieren,
Simulationsprogramme entwickeln (gemeinsam mit Programmiererinnen und Programmierern)
Effekte wie Klimaerwärmung, Gletscherschmelze usw. berechnen und prognostizieren
Konzepte und Lösungen zur Sanierung von geschädigten Ökosystemen erarbeiten
Konzepte und Lösungen zur nachhaltigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen erarbeiten
Lehrveranstaltungen vorbereiten und abhalten, Studierende betreuen
Begutachtungs- und Beratungstätigkeiten für Behörden, Ministerien usw.: Gutachten und Expertisen erstellen (z. B.
Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Bauvorhaben), politische und wirtschaftliche Entscheidungsträgerinnen und
Entscheidungsträger beraten
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
●
Universitäten und wissenschaftliche Institute
Betriebe im Bereich des Öko-Managements
Behörden (z. B. Ministerien), Verbände und Kammern
Umweltberatungsstellen
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
●
●
gute körperliche Verfassung
Witterungsunempfindlichkeit
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
chemisches Verständnis
Fremdsprachenkenntnisse
gute Beobachtungsgabe
interdisziplinäres Denken
komplexes Denken
logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
mit Pflanzen umgehen können
Planungsfähigkeit
Problemlösungsfähigkeit
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
●
●
●
Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
Aufgeschlossenheit
Durchsetzungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
●
●
Konfliktfähigkeit
Kritikfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
●
●
●
●
●
●
Aufmerksamkeit
Begeisterungsfähigkeit
Flexibilität
Kreativität
Naturliebe
Rechtsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
●
Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
AgrartechnikerIn
Biologe/Biologin
ChemikerIn
KulturtechnikerIn
LandschaftsplanerIn
Meeresbiologe/Meeresbiologin
ÖkosystemwissenschafterIn
RaumplanerIn
UmweltberaterIn
UmweltgutachterIn
UmwelttechnikerIn
VerkehrsplanerIn
Selbstständigkeit
Berufliche Selbstständigkeit ist für Ökologinnen und Ökologen beispielsweise im journalistischen Bereich
(Wissenschaftsjournalismus), in der Erwachsenenbildung sowie als WissenschaftlerIn im Rahmen einer freiberuflichen
Tätigkeit möglich.
Freie Berufe sind selbstständige (freiberufliche) Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen (z. B. Arzt/Ärztin
und andere Gesundheitsberufe, Rechtsanwalt/-anwältin, MusikerIn, SchriftstellerIn und andere Künstlerberufe). Für einige
freie Berufe ist die Berufsausübung durch eigene Rechtsvorschriften (Ärztegesetz, Rechtsanwaltsordnung,
Ziviltechnikergesetz etc.) geregelt und es bestehen eigene Interessenvertretungen (Kammern oder Berufsverbände), denen
die Aufnahme der selbstständigen Berufstätigkeit gemeldet werden muss. Für andere freie Berufe, wie z. B. KünstlerIn,
SchriftstellerIn, JournalistIn, bestehen keine besonderen Rechtsvorschriften und Meldepflichten.
Im gewerblichen Bereich ist die Möglichkeit einer selbstständige Berufsausübung beispielsweise gegeben durch:
Reglementierte Gewerbe:
●
Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure), BGBl. II Nr. 89/2003 (Novelle BGBl. II Nr. 399/2008)
Rechtskraftgewerbes möglich:
●
Chemische Laboratorien, BGBl. II Nr. 36/2003 (Novelle Art. 6 BGBl. II Nr. 399/2008).
Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes sind, neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen,
Befähigungsnachweise zu erbringen, die in den angeführten Bundesgesetzblättern festgelegt sind. Rechtskraftgewerbe
sind reglementierte Gewerbe, bei denen die Zuverlässigkeit des Gewerbeanmelders/der Gewerbeanmelderin durch die
Gewerbebehörde (Bezirksverwaltungsbehörde bzw. Magistrat) geprüft und festgestellt wird.
Downloadmöglichkeit der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer
Österreich: Prüfungs- und Befähigungsnachweise für reglementierte Gewerbe
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist
diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.
Weitere Informationen und Kontakte:
●
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Biologie im InternetInternet: http://www.biologie.de
Biotech Europe - Webserver für Life SciencesInternet: http://www.biotech-europe.de
Bundesanstalt für AgrarwirtschaftInternet: http://www.agraroekonomik.at/
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftInternet: http://www.bmlfuw.gv.at
Das Portal der Landwirtschaftskammern ÖsterreichsInternet: http://www.lko.at
Green Jobs - Kursfinder.atInternet: http://www.kursfinder.at
Nationalparks AustriaInternet: http://www.nationalparksaustria.at/
Ökologieinstitut ÖsterreichInternet: http://www.ecology.at
Umweltbundesamt ÖsterreichInternet: http://www.umweltbundesamt.at/
Umweltdaten Online - WKÖInternet: http://portal.wko.at/wk/startseite_ch.wk?ChID=24&DstID=0
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Herunterladen