Grundlagen der MR-Bildgebung ¨Ubersicht

Werbung
Grundlagen der MR-Bildgebung
Jürgen Finsterbusch
Slide 1
Klinik für Neurologie, UKE, Hamburg
Übersicht
Kernspinresonanz
Ortskodierung
Bildgebungsverfahren
Slide 2
fMRI
Sicherheit
Kernspinresonanz
Nuclear Magnetic Resonance (NMR)
experimenteller Aufbau
zeitlicher Ablauf
Datenaufnahme
Magnet
Spule
statisches
Magnetfeld
Probe
Slide 3
Wechselfeld
Free Induction Decay (FID)
Wechselfeld, Signal
Signal
Atomkerne mit Eigendrehimpuls (Spin)
hochfrequentes Wechselfeld geeigneter Frequenz
(statisches) Magnetfeld
induzierte Spannung (Signal)
Sende-/Empfangsspule
Relaxation
(senkrecht zum Magnetfeld)
Quantenmechanik
Eigendrehimpuls (Spin)
magnetisches Moment
Bsp: 1 H (Wasser, Fett), 3 He, 13 C, 17 O, 23 Na, 31 P, im Magnetfeld: ”Richtungsquantelung”
nur bestimmte Ausrichtungen des Spins möglich
Slide 4
1
H: Spin ’parallel’ ( ) oder ’antiparallel’ ( )
B
ohne Magnetfeld
mit Magnetfeld
Präzession
– – : gyromagnetisches Verhältnis
=
Magnetisierung
Thermisches Gleichgewicht
Ausrichtungen im Magnetfeld: unterschiedliche Energie
Energie
Slide 5
PSfrag replacements
ohne
schwaches
starkes
Magnetfeld
B
niedrige Energiezustände bevorzugt
M
Besetzungszahldifferenz (typisch: 100.001:99.999)
PSfrag replacements
Magnetisierung in Richtung des Magnetfeldes (”longitudinal”)
Magnetfeldstärke, , Spindichte, 1/Temperatur
Präzessions-Phase der Spins statistisch verteilt
keine Magnetisierung senkrecht zum Magnetfeld (”transversal”)
Hochfrequenz-(HF-)Anregung
Quantenmechanisch
HF-Feld: Energie
Anheben von Spins auf ein höheres Energieniveau (”Umklappen”):
– HF-Feld senkrecht zum Magnetfeld
– !"#$#%
Slide 6
PSfrag replacements
&'
longitudinale Magnetisierung reduziert
gleichphasige Präzession der Spins (Phasenkohärenz)
B
transversale Magnetisierung
Auslenkung der Magnetisierung
Präzession
HF-Anregung und rotierendes Koordinatensystem
B
Klassisch
HF
α
M
Magnetfelder senkrecht zur Magnetisierung:
Kraft auf Magnetisierung
HF-Feld:
– versucht Magnetisierung auszulenken
Slide 7
– ausgelenkte Magnetisierung präzediert (statisches Magnetfeld): Richtung der Kraft (HF-Feld) muß entsprechend mitrotieren
präzedierende Magnetisierung induziert Spannung in Spule
NMR-Signal
Magnetisierung, HF
α
M
Kippwinkel ( : HF-Amplitude, HF-Dauer
rotierendes Koordinatensystem
Relaxation
Rückkehr in Gleichgewichtszustand (exponentiell)
Spin-Spin-Wechselwirkung
transversale Magnetisierung verschwindet (T2-Relaxation)
Spin-Gitter-Wechselwirkung
longitudinale Magnetisierung wird wieder aufgebaut (T1-Relaxation)
Slide 8
T1 )
T2
Betrag der Magnetisierung nicht konstant!
B
HF
M
...
typische Werte (Gewebe)
– T1: 600 – 1000ms, T2: 60 – 100ms
Magnetfeldinhomogenitäten und T2 *
Free Induction Decay (FID)
α
FID
HF/Signal
Slide 9
inhomogenes Magnetfeld: räumlich unterschiedliche Präzessionsfrequenzen
Magnetisierung läuft auseinander (”Dephasierung”)
Gesamtsignal nimmt ab
Zeitkonstante: T2 + ( ,
T2) (typisch: 30 – 60 ms)
BOLD-Kontrast
Spinecho
Refokussierung:
90°
FID
180°
Spinecho
HF/Signal
Slide 10
TE/2
TE/2
– T2-Wichtung
unempfindlich gegen Magnetfeldinhomogenitäten
TE: Echozeit
Kernspinresonanz
Zusammenfassung
Magnetisierung: Besetzungszahldifferenz der Energieniveaus magnetischer
Momente
Anregung: hochfrequentes Wechselfeld geeigneter Frequenz lenkt die
Magnetisierung aus
Slide 11
Präzession: die ausgelenkte Magnetisierung präzediert um die Richtung des
Magnetfeldes
Induktion: die präzedierende Magnetisierung erzeugt eine Spannung in der
Spule
Relaxation: die Magnetisierung kehrt in den Gleichgewichtszustand zurück
(N)MR-Bildgebung:
Ortskodierung
Übersicht
Kernspinresonanz
Ortskodierung
Bildgebungsverfahren
Slide 12
fMRI
Sicherheit
Magnetfeld-Gradient
(linear) ortsabhängiges Magnetfeld
zusätzlich zum statischen Magnetfeld ( .- ) schaltbar
in beliebiger Richtung, mit variabler Stärke
NMR-Frequenz ortsabhängig, z.B. (Gradient in / -Richtung)
.01.-3254768/9
Slide 13
homogenes Magnetfeld
+ Gradient (linear)
PSfrag replacements
PSfrag replacements
/
/
/
Änderung der Magnetfeldstärke, nicht -richtung!
typisch: : 8 mT, in 0.2 ms
Frequenzkodierung
Gradient während der Datenaufnahme:
Datenaufnahme
HF/Signal
Gradient
Slide 14
Frequenz des Signals proportional zur Ortskoordinate in Gradientenrichtung
B
1
2
x
3
Frequenzanalyse: Fourier-Transformation (FT)
=
2x
+
FT
;
1
2
3
ω
Frequenzkodierung
Beispiel
>=<>=< >=<>=< >=<>=< >=<>=< ><><
><=><=>=<>=< >=<>=< >=<>=< ><><
>=< >=< >=< >=< ><
B=AB=A B=AB=A B=AB=A B=AB=A BABA
A=BA=B A=BA=B A=BA=B A=BA=B ABAB
A=B A=B A=B A=B AB
@=?@=? @=?@=? @=?@=? @=?@=? @?@?
@?=@?=@=?@=? @=?@=? @=?@=? @?@?
@=? @=? @=? @=? @?
D=CD=C D=CD=C D=CD=C D=CD=C DCDC
C=DDC=C=DD=C C=DD=C C=DD=C CDDC
D=C D=C D=C D=C DC
x
x
FT
Slide 15
Projektion
ω
x
Schichtselektion
Gradient während der HF-Anregung
Datenaufnahme
α
HF/Signal
Slide 18
Gradient
B
HF-Pulsform (Einhüllende!)
FT
;
∆t
∆ω
Zeit
∆ω
Frequenz
schmaler Bereich von Frequenzen in HF-Anregung
räumlich selektive HF-Anregung
∆x
x
Schichtselektion
B
B
∆ω
∆ω
Slide 19
x
∆x
x
∆x
Schichtposition: mittlere HF-Frequenz
Schichtdicke:
– Stärke des Gradienten
– Frequenzbereich (”Bandbreite”) der HF-Anregung
Schichtprofil: HF-Pulsform
– !FEHGJIKL!F
;
FT
∆t
– Rechteck: sinc-Form (sin 0MEN9NKOE )
Zeit
∆ω
Frequenz
Phasenkodierung
Gradient zwischen HF-Anregung und Datenaufnahme:
Datenaufnahme
HF/Signal
Gradient
Slide 20
unterschiedliche Präzessionsfrequenzen während des Gradienten
Gradient
Datenaufnahme
B
3
2
1
ortsabhängige Phasenverdrehung
proportional zu Gradientenstärke und Dauer
1
2
3
x
Phasenkodierung
Doppeldeutigkeit: Gesamtsignal
Gradient
Datenaufnahme
B
3
1
1
Slide 21
3
x
3+1
Doppeldeutigkeit: Phase (”Einfaltung”)
Gradient
Datenaufnahme
B
3
3’
PRQMSUTWVNPYX
PSfrag replacements
3’
3
x
Messung mit vielen verschiedenen Gradientenstärken wiederholen
Phasenkodierung
Phasenkodiergradient mit verschiedenen Amplituden
α
Datenaufnahme
HF/Signal
Z\[^]
PSfrag replacements Gradient
L
Slide 22
Gradient
Sfrag replacements
Frequenzanalyse
...
...
...
...
...
...
k-Raum
Ortskodierung: Fläche unter dem Gradienten (Amplitude, Dauer)
k-Raum: _`0UEN9abdc3- e 4f0MEhgi9=jEhg
Frequenz- und Phasenkodierung
Datenaufnahme
Slide 23
Frequenz
Phase
– abgedeckter Bereich ( _ kmln6 )
räumliche Auflösung
– Abstand der Datenpunkte ( !o_ )
Meßfeld
Übersicht
Kernspinresonanz
Ortskodierung
Bildgebungsverfahren
Slide 24
fMRI
Sicherheit
2D-Sequenz
Schichtselektion (1)
Phasenkodierung (2)
Datenaufnahme mit Frequenzkodierung (3)
wiederhole Datenaufnahme mit verschiedenen Phasenkodierstärken
Slide 25
zweidimensionale Fourier-Transformation
Rohdaten (Betrag)
Bild (Betrag)
FT
FLASH
Sequenzdiagramm
Datenaufnahme
α
HF/Signal
TE
Slide 26
Schicht
Frequenz
Phase
TR
Gradientenecho
kleiner Kippwinkel (
schnelle Repetition
α
L mal
FLASH
Beispiele:
T2 + -gewichtet
T1-/Fluß-gewichtet
Slide 27
typische Parameter:
– ( : 10p – 30 p
– TR: 15 – 60 ms, TE: 5 – 30 ms
– Auflösung: 1mm
– 2 – 6 s / Schicht
Echo-Planare Bildgebung (EPI)
Phasenkodierung
Phase
...
Phase
Sequenzdiagramm (FID-EPI)
α
Slide 28
HF
Schicht
Frequenz
Phase
”Single-Shot”-Technik
Gradientenechos
Datenaufnahme
EPI
kurze Meßzeit
– große Volumenabdeckung
– unempfindlich gegen Bewegung
anfällig für Artefakte
Datenaufnahme
Slide 29
Frequenz
Phase
– N/2-Geister
– chemische Verschiebung (Fett!)
– Magnetfeldinhomogenitäten und Suszeptibilitätsdifferenzen:
Auslöschungen, geometrische Verzerrungen
EPI
Beispiele:
FID-EPI
Slide 30
typische Parameter:
– 1 ms / Echo
– Auflösung: 2 – 3 mm
– mittlere Echozeit: 20 – 70 ms
– 100 ms / Schicht
Spinecho-EPI
schnelle Spinecho-Bildgebung
Übersicht
Kernspinresonanz
Ortskodierung
Bildgebungsverfahren
fMRI
Slide 31
Sicherheit
BOLD-Kontrast
Hämoglobin
aktive Gruppe: Häm (Fe
deoxy-Hb (Fe):
nq
)
(ungepaarte Elektronen)
paramagnetisch (
Elektron
r
Proton
!)
oxy-Hb (Fe – O ): Slide 32
diamagnetisch
BOLD
inhomogenes Magnetfeld in der Umgebung
von deoxy-Hämoglobin
Dephasierung
Signalreduktion bei FID-Sequenzen
”blood-oxygenation level dependent” (BOLD-) Kontrast
Funktionelle MR-Bildgebung
Beispiel
”Ruhe”
visuelle Stimulation
Differenz
Slide 33
Aktivierungskarte
Aktivierung
s
Signalverlauf
BOLD
”Aktivierung”
Sauerstoffverbrauch
deoxy-Hb-Konzentration erhöht
Gefäßerweiterung: arterieller Zufluß erhöht (sauerstoff-reich)
Slide 34
deoxy-Hb-Konzentration sinkt
zusätzlich angebotener t
zusätzlich verbrauchter Sauerstoff
T2 + nimmt zu
Konzentration
FID-Signal steigt an
!
Hintergrund?:
u
Kap
O -Transport Kapillaren – Mitochondrien: Diffusion
u
Kap
t
u
Mit
”transportierte” Menge:
u
u
! Kap t'! Mit
PSfrag replacements
Transport
!
u
Mit
Konzentrationsgefälle
Kapillare
Mitochondrie
T2 * -Kontrast und Suszeptibilitätsartefakte
T2 + -Sensitivität
BOLD-Kontrast (mikroskopisch)
Suszeptibilitäts-Unterschiede (makroskopisch)
– Signalauslöschungen
– geometrische Verzerrungen (EPI)
Slide 35
Reduzierung/Kompensation makroskopischer Inhomogenitäts-Effekte
dünne Schichten, Gradientenkompensation; spezielle HF-Anregungen;
parallele Aufnahmetechniken
alternative Kontrast-Mechanismen (Perfusion, T2, . . . )
Übersicht
Kernspinresonanz
Ortskodierung
Bildgebungsverfahren
Slide 36
fMRI
Sicherheit
Sicherheit
Statisches Magnetfeld
ferromagnetische Gegenstände (Münzen, Implantate, Splitter, . . . )
magnetisch programmierbare Implantate (Schrittmacher, Defibrillatoren, . . . )
Gradientenfelder
Slide 37
Nervenstimulation
Erwärmung von Metall und Gewebe (Implantate, Tätowierungen, . . . )
hohe Spannungen in Leiter(schleife)n (EKG, implantierte Elektroden, . . . )
Lärm
Hochfrequenz-Feld
Gewebeerwärmung
Herunterladen