Ökonomische Aspekte der Mangelernährung

Werbung
Ökonomische Aspekte der
Mangelernährung
Symposium Mangelernährung, Würzburg 1. Oktober 2005
Dipl. oec. med. Arno Schäfer
Servicezentrum DRG
Agenda
• Definition und Folgen der Mangelernährung
• Globale ökonomische Bedeutung der
Unterernährung
• Mangelernährung in europäischen Kliniken
• Bedeutung der Mangelernährung im DRGSystem
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
2
Definition und Folgen der
Mangelernährung
Begriffsdefinition: Deutsche Leitlinien
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
Erfassung des
Problems
Festlegung von
Grenzwerten
Unterernährung
BMI, Trizepshautfalte
(THF)
Erwachsene:
BMI < 18,5 kg/m2
THF < 10. Perz.
Kinder/Jugendliche:
BMI < 10. Perz.
THF < 10. Perz.
Mangelernährung
krankheitsassoziierter
Gewichtsverlust
Gewichtsveränderung
unfreiwilliger
Gewichtsverlust
> 10% / 6 Monaten
oder
< 90% des üblichen
Körpergewichtes
Eiweißmangel
AMA, Kreatinin in 24Std.-Urin
< 10. Perz. AMA bzw.
< 80 % KreatininHöhen-Index
AMA, Erwachsene, USA
1981
Kreatinin-Höhen-Index,
Erwachsene, USA 1977
Kinder/Jugendliche, BRD
2002
Armumfang, Kinder,
Frankreich 1982
Ernährungsprotokoll
Albuminspiegel
spezifischer
Nährstoffmangel
Symptomatik, gezielte
Untersuchung, z. B.
Knochendichte,
Vitaminspiegel
z. B. < 10. P.
Knochendichte bzw.
Vitaminspiegel
Funktionsteste
Knochendichte (DEXA),
WHO 1994
Vitamine etc. (VERA 1992)
Ernährungsprotokoll
Funktionstests, Diagnostik
der Malassimilation
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
Referenzdatenbanken
BMI, Erwachsene RKI 2000
THF Kinder, Jugendliche
und Erwachsene, USA 1981
Kinder, Jugendliche, BRD
1980
Klärung der Ursachen
Ernährungsprotokoll
Diagnostik der
Malassimilation,
Energieverbrauch (REE)
Krankheitsaktivität
(Klinik, Albumin < 3,5
g/dl)
Ernährungsprotokoll
Diagnostik der
Malassimilation,
Energieverbrauch (REE)
2. Oktober 2005
4
Kreislauf „Mangelernährung“ bei geriatrischen Patienten
ALTER
$
Soziale Probleme
Psychische Probleme
Körperliche Veränderungen
Schwierigkeiten bei Einkauf,
Zubereitung und beim Essen
KRANKHEIT
$
Medikation
Appetit Ð
Bioverfügbarkeit Ð
Nahrungsaufnahme Ð
Körpergewicht Ð
Ernährungszustand Ð
Immunstatus Ð
Bedarf Ï
Geistige Verfassung
Finanzielle Probleme
Nährstoffbedarf
nicht gedeckt
Schlechte Gewohnheiten
Ungünstige Lebensmittelwahl
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
5
Folgen der Mangelernährung: erhöhter Ressourcenverbrauch
•
•
•
•
unspezifische Folgen:
– schlechter Allgemeinzustand, Müdigkeit, allgemeine Schwäche,
Antriebslosigkeit
Organfunktionen:
– Skelettmuskulatur: Schwäche, Abnahme der Muskelkraft,
erhöhtes Sturz- und Frakturrisiko
– Atemmuskulatur: Störung der respiratorischen Funktion
– Immunfunktion: erhöhte Infektanfälligkeit
– Haut: erhöhtes Dekubitusrisiko
– Gehirn: neurologische und kognitive Störungen
Krankheitsverlauf:
– beeinträchtigte Wundheilung, verlangsamte Rekonvaleszenz,
erhöhtes Komplikationsrisiko
Mortalität:
– erhöhtes Mortalitätsrisiko
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
6
Mortalität mangelernährter Patienten nach Entlassung
Cederholm T et al. Am J Med 1995; 98: 67
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
7
Globale ökonomische Bedeutung der
Unterernährung
Unterernährung weltweit
Direkte globale Kosten der Unterernährung 1990: $ 87
Mrd. = ¼ der Gesundheitskosten der entwickelten Länder
Globaler Verlust an produktiver “Arbeitszeit” durch
Unterernährung: 46 Mio. Jahre mit geschätzten Kosten von $
17 Mrd.
Pinstrup-Andersen, et. al (1993)
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
9
Mangelernährung in europäischen
Kliniken
…..auch ein europäisches Problem….?
„Der Europarat verweist auf die inakzeptabel hohe Zahl
unterernährter Krankenhauspatienten und fordert die
europäischen Regierungen zur Verbesserung der
ernährungsmedizinischen Praxis …auf.“
–
(Council of Europe, Committee of Ministers, Resolution ResAP[2003]3 on Food and Nutritional Care in
Hospitals, https://wcm.coe.int/rsi/CM/index.jsp)
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
11
Prävalenz der Mangelernährung bei europ. Klinikpatienten
Studie
Anzahl
Land
Disziplin
(%)
Coats (1993)
228
USA
Allgemeinmedizin
38
McWhirter (1994)
500
UK
multidisziplinär
40
Cederholm (1995)
205
S
Geriatrie
20
Naber (1997)
155
NL
Innere Medizin
45-62
Bruun (1999)
244
USA
Chirurgie
39
Durrant (2000)
850
UK
multidisziplinär
20
Waitzberg (2001)
4.000
Brasilien multidisziplinär
47
Kyle/Pirlich (2004)
1.273
BRD/CH multidisziplinär
25
Gesamt:
8.055
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
multidisziplinär
2. Oktober 2005
35,68
12
Identifizierung von Risikopatienten
Krankheitsbild
Referenz
Chronische Erkrankungen
Leberzirrhose
Caregaro et al., 1996
Chronische Lebererkrankungen
Selberg et al., 1997
Terminale Niereninsuffizienz
De Lima et al., 1998
Herztransplantation
Madill et al., 2001
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen
Vandenbergh et al., 1967
Lymphome
Aviles et al., 1995
Akute lymphatische Leukämie
Viana et al., 1994
Kolonkarzinom
Nixon et al., 1980
Bronchialkarzinom
Lai und Perng, 1998
Magenkarzinom
Rey Ferro et al., 1997
HIV-Infektion
Süttmann et al., 1995
Rheumatoide Arthritis
Collins et al., 1987
Demenz
Ueki et al., 1995
Akute Erkrankungen
Alkoholhepatitis
Mendenhall et al., 1986
Ambulant erworbene Pneumonie
Hedlund, 1995
Apoplex
Gariballa et al., 1998
Kritisch Kranke
Giner et al., 1996
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
13
Risikopatienten NVS-Studie
- 69
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
14
Bedeutung der Mangelernährung im
DRG-System
Kalkulation der G-DRG Erlöse (InEK)
Ökonomische Bedeutung der Verweildauer
Erlöse
Kosten
Risikobereich
für das KH
Zuschlag
Erlös
Gewinnzone
DRG
Abschlag
uGVD
mVD
Tage
oGVD
uGVD/oGVD: untere/obere Grenzverweildauer, mVD: mittlere Verweildauer
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
16
Folgen der Mangelernährung
Weinsier 1979, Reilly et al, JPEN, 1988, Smith 1988
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
17
Folgekosten bei der Mangelernährung
Δ 19.500 $
Δ 9.500 $
Weinsier 1979, Reilly et al, JPEN, 1988, Smith 1988
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
18
Kalkulierte stat. Kosten durch Mangelernährung
Autor
Anzahl
Zusätzliche Kosten
Robinson
JPEN 1987
100
VWD ↑ 7.4 Tage
Kosten ↑8.999 $ pro Pat.
Reilly
JPEN 12:371, 1988
771
VWD ↑ 11.7 Tage
Herrmann
Arch Intern Med 1992
15.511
VWD ↑ 4.5 Tage
Re-Hospitalisierungsrate 3% ↑
Shaw-Stiffel
Nutrition 1993
245
VWD ↑ 7 Tage
Tucker
Nutr Rev 1996
600
VWD ↑ 5.8 Tage
Kosten ↑8.264 $ pro Pat.
Kyle
JPEN 2004
gesamt
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
1.273
VWD ↑ 11 Tage
18.540
VWD ↑ 5,34 Tage
2. Oktober 2005
19
England: „MUST-Report“ 2005
• Nach den Studien aus den 80 zigern und 90 zigern wurden
die Kosten der Mangelernährung im NHS auf £ 2 bis £ 4
Mrd./Jahr geschätzt
• Nach einer aktuellen Studie (9/2005) der British Association
for Parenteral and Enteral Nutrition liegen die Kosten aktuell
bei ca. £ 7 Mrd./Jahr
'Malnutrition Universal Screening Tool' Report
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
20
Aktuelle Studie aus Deutschland (2005)
Ohne Malnutrition
Mit Malnutrition
Anzahl
449
92
Alter (a)
59 ± 18
56 ± 17
n.s.
Geschlecht (f/m)
201 / 248
39 / 53
n.s.
BMI (kg/m2)
27 ± 6.7
22 ± 4.7
< 0.001
VWD (d)
7±7
11 ± 9
<0.00001
P-value
„Nutritional assessment and management in hospitalised patients: Implication for DRG-based reimbursement and health care quality“
Ockenga et.al. 2005, Clinical Nutrition
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
21
Zusätzliche Sachkosten bei Mangelernährung
Anzahl
12
Leistung
∑ Lstg.
Zusätzliche Gespräche
Einzelkosten (€)
Gesamtkosten (€)
47
6
282
5
Beratungen
6
22
132
8
Spez. Diät
90
10
900
8
Supplemente
112
2
224
6
Enterale Sondenernährung
34
33
1.122
TPE
56
69
3.864
12
Zusätzliche Kosten für spezielle Ernährung
6.524
Zusätzlicher DRG-Erlös durch korrekte Kodierung
4.665
nach Ockenga 2004, basierend auf 20 gastroenterologischen Patienten
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
22
Abbildung der Ernährungsmedizin als Hauptdiagnose
• Hauptdiagnosen z.B.
– E44.0 mäßige Energie- und Eiweißmangelernährung
– E64.0 Folgen der Energie- und Eiweißmangelernährung
– E46 Energie- und Eiweißmangelernährung onA
DRG K60A Schwere Ernährungsstörungen
• Hauptdiagnose z.B.
– R64 Kachexie
DRG Z65Z Beschwerden und Symptome
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
23
Abbildung der Mangelernährung als Nebendiagnose
• Die DRG richtet sich nach der Hauptdiagnosen z.B.
Hauptdiagnose
– J44.* COPD
– C18.* Kolon-CA
– E05.* Hyperthyreose
– K50.* Morbus Crohn
– F00.* bis F03 Demenz
med. und oper. DRG
Basis-DRG E65 / E05*
Basis-DRG G60 / G18*
Basis-DRG K64 / K12Z
Basis-DRG G64 / G18*
Basis-DRG B63
• Der Schweregrad (A bis max. F) richtet sich auch nach z.B.
ernährungsmedizinischen Nebendiagnosen:
–
–
–
–
E64.0 Folgen der Energie- und Eiweißmangelernährung CCL 2,3,4
R64 Kachexie CCL 2,3,4
E44.0 mäßige Energie- und Eiweißmangelernährung CCL 2,3,4
R63.3 Ernährungsprobl. und unsachgemäße Ernährung CCL 2,3,4
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
24
Weitere CCL-relevante Nebendiagnosen
ICD
CCL OP
CCL kons.
E53.8
2,3,4
2,3
Mangel an Vitamin-B-Komplexes, sonstige
E56.1
2,3,4
2,3
Vitamin-K-Mangel
E61.0
2,3,4
2,3
Kupfermangel
E61.1
2,3,4
2,3
Eisenmangel
E61.7
2,3,4
2,3
Mangel an mehreren Spurenelementen
E63.0
2,3,4
2,3
Mangel an essentiellen Fettsäuren [EFA]
E64.1
2,3,4
2,3
Folgen des Vitamin-A-Mangels
E64.2
2,3,4
2,3
Folgen des Vitamin-C-Mangels
E64.8
2,3,4
2,3
Folgen sonstiger alimentärer Mangelzustände
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
ICD - Text
2. Oktober 2005
25
Ernährungsmedizinische Prozeduren (OPS 2005)
• 5-431.2
• 8-123.0
• 8-123.1
PEG Anlage
PEG Wechsel
PEG Entfernung
gruppierungsrelevant
• 5-450.3
• 8-124.0
• 8-124.1
PEJ Anlage
PEJ Wechsel
PEJ Entfernung
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
26
Ökonomische Implikationen der ME im DRG-System
• Die Studien zeigen, dass
– Patienten mit initial schlechtem Ernährungszustand
durchschnittlich eine um 30% längere VWD aufweisen
– bei mangelernährten Patient im Vergleich zu „normalen“
Patienten höhere Kosten entstehen - bei gleicher DRGEingruppierung
– somit im Rahmen pauschalierter Entgelte eine unzureichende
Vergütung des Mehraufwands anzunehmen ist
– eine deutliche Reduktion der Klinikverweildauer und der
anfallenden Kosten pro Patient zu erreichen ist, wenn die
Patienten einen adäquaten Ernährungszustand aufweisen
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
27
Zusammenfassung
•
Unterernährung und Malnutrition sind globalökonomisch ein großes
Problem
•
Mangelernährung ist auch in europäischen Kliniken ein relevantes
medizinisches Problem (Sepsis, Wundheilungsstörungen etc.)
•
unter DRG-Bedingungen stellt die Mangelernährung durch erhöhten
Ressourcenverbrauch ein betriebswirtschaftliches Risiko dar
•
ein differenziertes Ernährungsassessment mit anschließender
Therapie kann medizinische Komplikationen reduzieren und
konsekutiv Kosten senken
•
das Ernährungsassessment sollte als Modul eines „prospektiven
Fallmanagements“ fest implementiert werden
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
28
M. Elia, University of Southampton:
• Nach wie vor ist davon auszugehen, dass die
Mangelernährung häufig weder erkannt noch
behandelt wird.
• Dieses Problem ließe sich mit einfachen Mitteln
lösen.
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
29
S-DRG Universitätsklinikum Würzburg
2. Oktober 2005
30
Herunterladen