Bauwerke aus „Römischen Beton“

Werbung
Bauwerke aus
„Römischen Beton“
„
Inhalt:
„
Was ist „Römischer Beton“?
Unterschiede der Zusammensetzung
Bauwerke aus „Römischen Beton“
Grundbegriffe der Baukunst
„
„
„
Markus Wörishofer
„
„
„
„
„
Inhalt:
Was ist „Römischer Beton“?
Unterschiede
Bauwerke
Grundbegriffe
Was ist „Römischer Beton“?
Römische Baumeister errichteten mit Hilfe von „Opus caementitium“
bereits vor 2000 Jahren gigantische Bauwerke.
Er wurde aus Steinen, Sand, gebranntem Kalkstein sowie Wasser
gemischt und erhärtete – wie unser heutiger Beton - zu einem Stein.
„Opus caementitium“ wurde eingesetzt:
¾ Im Mauerwerksbau und Kuppelbau
¾Zum Bau von Fundamenten
¾ Im Straßenbau
¾ Im Brückenbau
¾ Zum Bau von Be- und Entwässerungsleitungen
¾Zum Bau von Hafenanlagen
„
„
„
„
„
Inhalt:
Was ist „Römischer Beton“?
Unterschiede
Bauwerke
Grundbegriffe
Unterschiede
Moderner Beton
¾ Mischung aus Zement, Wasser und Gesteinskörnung
¾ Zement ist eine Mischung aus Kalkstein und Ton, welcher nach
der Vermahlung bei etwa 1450° C bis zur Sinterung
gebrannt wird.
¾ Hohe bis sehr hohe Druckfestigkeit (Normalbeton C25/30,
Schwerbeton bis C 100/115)
¾Erhärtet unter Wasser
Prüfung von „Opus caementitium“
Römischer Beton (Opus caementitium)
¾ Mischung aus gebranntem Kalk, Wasser, Sand und
Bruchsteinen
¾ Kalkstein bei ca. 1000° C gebrannt
¾ Beimischung von Puzzolanen und gemahlenen Ziegeln
¾ Hohe Druckfestigkeit, zwischen 5 und 40 N/mm²,
erhärtet unter Wasser (mit Hydraulefaktoren)
„
„
„
„
„
Inhalt:
Was ist „Römischer Beton“?
Unterschiede
Bauwerke
Grundbegriffe
Bauwerke aus „Opus caementitium“
Das Pantheon in Rom
(griechisch: allen Göttern geweihter Tempel)
¾ Bau durch Kaiser Hadrian 118 bis 125 n. Chr.
Dreischichtige Wand (die
äußeren Schichten aus
Ziegeln, die Innere aus Beton)
¾ Rundbau mit einem Innendurchmesser und einer Kuppelhöhe
von ca. 43 m
¾ Kuppel und Mauern aus „Opus caementitium“
¾ Um das Gewicht zu verringern, wurde der Beton der Kuppel mit
leichten, vulkanischen Tuff- und Bimsstein vermischt.
¾ Eines der ältesten Betonbauwerke der Welt
„
„
„
„
„
Inhalt:
Was ist „Römischer Beton“?
Unterschiede
Bauwerke
Grundbegriffe
Bauwerke aus „Opus caementitium“
Verfallener Kuppelbau der Thermen in Trivoli
Innenraum des Pantheons heute
Querschnitt durch die Kuppel des Pantheons
„
„
„
„
„
Inhalt:
Was ist „Römischer Beton“?
Unterschiede
Bauwerke
Grundbegriffe
Bauwerke aus „Opus caementitium“
Das Kolosseum in Rom
(benannt nach einer benachbarten Statue des Nero)
¾ Bau um ca. 80 n. Chr. durch Kaiser Vespasian
¾ Architektonisches Meisterwerk der Antike
¾ Gründung auf ehemaligem See, daher 12 m dicke und 56 m breite
Ringfundamente aus „Opus caementitium“
¾ Fassungsvermögen bis 50.000 Zuschauer; Außenmaße 188 x 156 m
¾ Möglichkeit der Flutung der Arena für Seeschlachten
„
„
„
„
„
„
Inhalt:
Was ist „Römischer Beton“?
Unterschiede
Einsatz
Bauwerke
Grundbegriffe
Bauwerke aus „Opus caementitium“
Die Engelsbrücke in Rom
¾ Bau ca.130 -134 n. Chr., Gesamtlänge 135 m, Spannweite 18 m
Aufbau eines römischen
Kastendamms
¾ Gründung der Stützpfeiler im Tiber als sog. „Römischer
Kastendamm“
¾ Verwendung von „Römischen Beton“ für die Fundamente,
welcher unter Wasser abbindet.
¾ Galt im Altertum als eine der schönsten Brücken der Welt
„
„
„
„
„
„
Inhalt:
Was ist „Römischer Beton“?
Unterschiede
Einsatz
Bauwerke
Grundbegriffe
Bauwerke aus „Opus caementitium“
Querschnitt Römerstraße
Querschnitt Römerstraße in Trier
Die Römerstraßen
(hier: Via Appia in Rom)
¾ Technisches Erfolgsgeheimnis war der mehrschichtige Aufbau
¾ Verwendung von „Opus caementitium“ für Tragschicht und
Deckschicht
¾ Bau der Straßen aus politischen, militärischen und
wirtschaftlichen Gründen (Handel treiben)
¾ Ständige Benutzbarkeit durch Regen- und Frostsicherheit
¾ Ausdehnung des Straßennetzes unter Trajan auf 100.000 km
„
„
„
„
„
„
Inhalt:
Was ist „Römischer Beton“?
Unterschiede
Einsatz
Bauwerke
Fazit
Bauwerke aus „Opus caementitium“
Die Eifelwasserleitung in Köln
(auch Römerkanal genannt)
¾ Bau ca. 80 nach Chr. auf einer Länge von 96 km durch das
Römische Heer
¾ Ausführung als eine U-förmige Rinne aus „Römischen Beton“ und
Natursteinen
¾ Transportkapazität von 20.000 Kubikmetern Trinkwasser pro Tag
Verlauf der Eifelwasserleitung
¾ Transportierte das Wasser allein durch ihr Gefälle und zeigt die
Befähigung der Römer zur exakten Vermessung
„
„
„
„
„
„
Inhalt:
Was ist „Römischer Beton“?
Unterschiede
Einsatz
Bauwerke
Grundbegriffe
Grundbegriffe der Baukunst
Auszug aus den 10 Büchern der Architektur
Bauwerke müssen so errichtet werden, dass sie standfest,
zweckmäßig und schön sind. Die Standfestigkeit wird erreicht,
wenn Fundamente bis in den festen Untergrund reichen und die
Baustoffe sorgfältig und ohne Knauserei ausgesucht werden.
Römischer Baumeister Vitruv (ca. 70 bis 10 v. Chr.)
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
Herunterladen