Vorlesungsschwerpunkte SS2017.

Werbung
Vorlesung SS 2017 - Gliederung und Schwerpunkte
Biochemie der Hormone: Gliederung und Schwerpunkte
Signaltransduktion allgemeine Prinzipien
Insulin







das endokrine Pankreas – Langerhans’sche Inseln
- Zelluläre Zusammensetzung
- Histologie
Basale Daten des Insulins
Biosynthese des Insulins
- Präproinsulin
- Reifung
- Sekretionsweg
Regulation der Insulinkonzentration
- Korrelation von Blutglucose- und Insulinkonzentration
- Regelkreis der Insulinsekretion
- Glucosesensor
- Modulation der Insulinsekretion durch hormonelle und metabolische Faktoren
- Sulfonylharnstoffe
- Abbau von Insulin
Insulin-empfindliche Organe
Stoffwechselwirkungen von Insulin
- schnell; langsam; langfristig
Molekulare Wirkungen von Insulin (selektive Beispiele)
- Regulation der Glycogensynthese
- Rolle der Glycogensynthasekinase-3-beta
- Steigerung des Glucosetransports
- Glucosestoffwechsel im Fettgewebe
Glucagon
 Basale Daten des Glucagons
 Biosynthese des Glucagons
- Proglucagon
- Reifung
 Regulation der Glucagonkonzentration
- Modulation der Glucagonsekretion durch hormonelle und metabolische Faktoren
- Einfluss der Nahrung auf die Glucagonsekretion
 Glucagon-empfindliche Organe
 Stoffwechselwirkungen von Glucagon
- schnell; langsam; langfristig
 Molekulare Wirkungen von Glucagon (selektive Beispiele)
- cAMP-Bildung und Proteinkinase A
- Aktivierung der Gluconeogenese
- Aktivierung der Glycogenolyse
- Regulation der Cholesterin-Biosynthese
- Glucagon-induzierte Enzyme
Katecholamine
 Basale Daten der Katecholamine
 Biosynthese der Katecholamine
- Mechanismus der Tyrosinhydroxylase
- Speicherung und Sekretionsweg
 Regulation der Katecholamin-Konzentrationen
- Auslösemechanismen der Sekretion
- Regelkreis der Katecholaminsekretion
- Abbau der Katecholamine
 Stoffwechselwirkungen der Katecholamine
- sehr schnell; langsam
- Wirkungen der Katecholamine auf den Blutkreislauf
- adrenerge Rezeptoren
- Wirkungen der Katecholamine auf die glatte Muskelzelle
Diabetes mellitus (DM)
 Definition
- verschiedene Formen und Klassifikation
- Inzidenz
 Stadien der Hypoglycämie
- Diagnostische Marker
 Diabetes mellitus Typ 1
- Charakteristika
- genetische Faktoren (Kandidatengene)
- MODY
 Diabetes mellitus Typ 2
- Charakteristika
- exogene Faktoren
- Umwelteinflüsse
- Wertigkeit genetischer Faktoren
- Kandidatengene
 Bedeutung der PPARy-2 Rezeptorintegrität
 Verschiedene Formen der Glucosetoleranz
- Zusammenhang zwischen Insulinsensitivität und Betazellfunktion
- Zusammenhang zwischen Insulinsensitivität und BMI
 Entstehung eines DM Typ 2 aus Krankheitsvorstufen
 Ursachen und Mechanismen der Insulininsensitivität
- hormonelle Faktoren
- metabolische Faktoren
- komplexe Faktoren
 Brennstoffmobilisierung und -verwertung bei schwerem DM
 Diabetische Spätfolgen
- Organschäden
- Mikroangiopathie
- reversible / irreversible Veränderungen
 Polyolstoffwechsel
- Kataraktbildung
 Glykierung von Proteinen
- Glykierung von Hämoglobin
 Stoffwechselfolgen bei DM
 Auswirkung der mangelnden Insulinwirkung auf den Stoffwechsel
- Entwicklung des Coma diabeticum
 Therapiemöglichkeiten bei DM
- Insulinsupplementation
- orale Antidiabetika
- Diät
- Flüssigkeits- und Elektrolyt-Substitution
1. Hormone der Schilddrüse
-
Organe des Regelkreises
Iod, Iod-Uptake, Iodquellen für den Menschen
Biosynthese der Schilddrüsenhormone
T3/T4 (Calcitonin)
systemischer Transport von T3/T4
Regulation des Schilddrüsenhormonauf- und abbaus (horm. Regelkreis: TRH, TSH;
lokale Regulation: Wolff-Chaikoff-Effekt; Deiodinatio: DIO)
Targets der Schilddrüsenhormone, physiologische Wirkung
pathobiochemische Veränderungen bei Regelkreisstörungen (Formen der Hyper- und
Hypothyreose)
2. Regulation der Calcium- und Phosphathomöostase
-
Organe und Zellen des Regelkreises
Hormone: Calcitonin, CGRP, Parathormone, PTHrP, Calcitriol
PTHs, physiologische Wirkung
Calcitriol: Biosynthese des Calcitriols, physiologische Wirkung
Calcitonin: physiologische Wirkung
molekulare Regulation des Calciumhomöostase
Pathobiochemische Veränderungen bei Regelkreisstörungen, Hypocalcämie
3. POMC-System
-
POMC, limitierte Proteolyse (Prohormonconvertasen)
MSH, Aguoti und Agouti-related Peptide; physiologische Wirkung
Endorphine (auch Enkephaline/Dynorphin/Nociceptin), physiologische Wirkung
ACTH, CRH, physiologische Wirkungen, Freisetzungsregulation von ACTH
Nebennierenrindenhormone - Regelkreis
pathobiochemische Veränderungen bei Regelkreisstörungen (M. Cushing, AGS, M.
Addison)
4. Reproduktionsendokrinologie
-
-
Hormone und Regulation des ovariellen Zyklus (FSH, LH, GnRH, KissPeptin,
Estrogen, Progesteron, Inhibin, Activin, Follistatin, BNP), physiologische Wirkungen
dieser Hormone
Biosynthese der Sexualsteroide (Androgene, Estrogene), physiologische Wirkungen
menstrueller Zyklus
Regulation der Schwangerschaft (Progesteron, ß-hCG, placentares Lactogen, Relaxin)
Hormone der Geburt und des Stillens (Prolaktin, Prostagladine, Oxytocin)
Regelkreisstörungen (PCO)
Regulation der männlichen Reproduktion (Androstendion, Testosteron, Inhibin)
5. Regelkreise der Energie-Aufnahme und des Fetthaushaltes
-
allg. GIT-Hormone (Gastrin, CCK, Sekretin, GIP, Ghrelin, GLP-1, NPY)
-
speziell: MSH, Serotonin, NPY
Leptin, physiologische Wirkungen
Ghrelin, physiologische Wirkungen
Orexine, physiologische Wirkungen
Regelkreise der Energie-Aufnahme und des Fetthaushaltes
6. Regulation des Körperwachstums
-
Hormone: GHRH, GH, IGF1, Somatostatine
Signaltransduktion und Biologische Wirkungen von GH und IGF1 (Unterschiede!)
Regelkreise von GH und IGF1, GH und IGF-bindende Proteine
Terminationsmechanismen des physiologischen Wachstums
Wachstumsstörungen, off-lable use von GH und IGF1
Biochemie des Blutes - Gliederung und Schwerpunkte
1. Erythrozytenstoffwechsel

Strukturelle und metabolische Besonderheiten des Erythrozyten
- Glukosestoffwechsel
- Besonderheiten der Glykolyse
- Funktionen des Pentosephosphatweges
- Blutkonservierung
- Enzymdefekte im Kohlenhydratstoffwechsel des Erythrozyten

Hämoglobin
- Typen
- Hämoglobingenexpression während der Ontogenese
- Glykiertes Hämoglobin: HbA1
- Pathobiochemie der Hämoglobinsynthese
- quantitative Veränderungen: Thalassämien
- qualitative Veränderungen
- Hämstoffwechsel
- Hämsynthese
- Pathobiochemie der Hämsynthese
- Eisenstoffwechsel
- Pathobiochemie des Eisenstoffwechsels
- Hämoglobinabbau
- Hämabbau
- Pathobiochemie des Bilirubins

Biochemie der Blutgruppen
- AB0-System
- Lewis-System
- Rhesus-System
- Kell-Faktor
2. Blutplasma und (überwiegend) plasmatische Prozesse

Plasmaproteine
Zusammensetzung des Blutplasmas
- niedermolekulare Bestandteile
- Proteine
- Akute Phase Proteine
- Pathobiochemie der Plasmaproteine

Plasmalipoproteinstoffwechsel
- Typen und Aufbau der PLP
- Grundzüge der Synthese der PLP
- Ab- und Umbau der PLP
- beteiligte Moleküle
- Hauptwege des PLP-Stoffwechsels
- Pathobiochemie der PLP: Hyper- und Hypolipoproteinämien
- Cholesterin und Atherosklerose

Hämostase, Fibrinolyse und Wundheilung
Thrombozyten und ihre Rezeptoren
Eikosanoide: Biosynthese und Funktionen
Ablauf der Blutstillung:
- vaskuläre Phase
- zelluläre Phase
- Pathobiochemie der primären Hämostase
- plasmatische Phase
- gemeinsame Endstrecke der Blutgerinnung
- Vitamin K
- extravasales und intravasales System, moderne Konzepte
- Antikoagulanzien
- Fibrinolyse
- Pathobiochemie von Blutgerinnung und Fibrinolyse
Biochemie der Wundheilung

Biochemie der Abwehr
Abwehrsysteme: Übersicht, Komponenten, Einteilung
Angeborene Abwehr
- zellbasierte Systeme
- Granulozyten
- Makrophagen
- Dendritische Zellen
- NK-Zellen
- humorale Systeme
- Komplementsystem
- Pathobiochemie des Komplementsystems
- Interferone
- Defensine
- Mustererkennungsrezeptoren
Erworbene Abwehr
- zelluläre und molekulare Komponenten
- Hauptwege der Stimulierung des Immunsystems
- Antikörper: Klassen, Strukturen, Eigenschaften
- Biosynthese einschl. Klassenwechsel und Affinitätsreifung
- Pathobiochemie der Antikörpersynthese
- Aktivierung von B- und T-Lymphozyten und Antigenpräsentation
- B- und T-Zellrezeptoren
- MHC-Proteine
- immunologische Synapse
- Mediatoren des Immunsystems: Interleukine (und Interferone)
- Reifung von B- und T-Lymphozyten
- Erkrankungen des Immunsystems
- Aspekte der Transplantations- und Tumorimmunologie
- monoklonale Antikörper
Organbiochemie – Gliederung und Schwerpunkte
1. Verdauungssystem / Nahrungsaufnahme
•
Verdauung und Resorption von Proteinen
- Essentielle und nichtessentielle Aminosäuren
- Biologische Wertigkeit
- Enzymaktivierung
- Aufnahme der Aminosäuren und Peptide
- Defekte der Aminosäureaufnahme: Zöliakie; Hartnup Erkrankung
•
Abbau von Kohlenhydraten
- Resorption von Monosacchariden
- Erkrankungen
•
Verdauung und Resorption der Lipide / Fette
- Veränderung der Fett-Phasen
- Bedeutung der Gallensäuren
- Triglyceridspaltung
- Resorption von Fettsäuren
- Cholesterolaufnahme
•
•
•

Resorption von Nukleinsäuren
Rückresorption von Wasser (Jejunum / Ileum)
Resorption von Magnesium, Phosphat
Speichel
- Mucine
- Amylase
- Abwehr

Magen
- Magensaft
Vergleich: ionale Zusammensetzung der Verdauungssäfte
- Hauptzellen
Verdauungsenzyme (Pepsinbildung)
- Parietalzellen
Salzsäure-Produktion
Magengeschwür
- Nebenzellen
Mucin-Produktion
- Regulation der Verdauung
Bildungsorte gastrointestinaler Hormone
Gastrine
Regulation der Pepsinogen-Sekretion
Regulation der HCl-Sekretion
Regulation der Mucin-Sekretion
•
Pankreas
- Pankreassaft
- Enzyme und Zymogene des Pankreassaftes
•
Darm
- Bakterielle Besiedelung der Darmabschnitte
- Immunsystem des Darmes
2. Vitamine
-
Vorkommen der Vitamine
Bedarf der Vitamine
Resorption der Vitamine
Wirkung, Aktivierung zum Coenzym
Ausscheidung
Hypo-/Hypervitaminosen
Besonderheiten
3. Leber
•
Struktur
- zelluläre Zusammensetzung
- anatomischer Aufbau, Gefäßstruktur
- Leberläppchen, Zonierung
- Leistungsvielfalt; metabolische Zonierung
•
Energiestoffwechsel
- Sauerstoffpartialdrücke, -gradient
- Zonierung
- Mitochondrien
- ATP-Gehalt
•
Kohlenhydratstoffwechsel
- Zonierung
- Glycogenspeicherung
- Glucosetransporter
- Gluconeogenese
- Glycolyse
- Dynamik
•
Lipidstoffwechsel
- Zonierung
- Gallensäurebiosynthese
- Konjugation von Gallensäuren
- ABC-Transporter
- Gallensäuren als endogene Regulatoren
•
Galle-Bildung
Erkrankungen
Biotransformation
- Einteilung: Phase I / II (Phase 0; Phase III)
- Monooxygenasen / Cytochrome P450
- Ethanol-Metabolismus
- Toxizität bei chronischem Alkoholkonsum
4. Neurochemie
•
Organisationsprinzipien des Gehirns
•
Cerebraler Stoffwechsel
- Besonderheiten
- Blut- Hirn Schranke
- Transporter
- Astrozyten- Neuronen- Laktat- Shuttle
•
Biochemie der Transmitter (Synthese, Rezeptoren, Abbau)
- Acetylcholin
- Biogene Amine (Noradrenalin, Dopamin, Serotonin)
- Glutamat/GABA (GABA shunt)
- Glycin
- Histamin
•
Neurodegenerative Erkrankungen
- Parkinson
- Alzheimersche Erkrankung
5. Extrazelluläre Matrix
•
Fasern
- Bestandteile
- Kollagene (Synthese, Abbau)
- Osteogenesis imperfecta
- Ehlers-Danlos Syndrom
-
Elastin
Synthese von Desmosin
Fibrillin
Marfan Syndrom
•
Proteoglycane
- Glycoaminoglycane
- Aggrecan
- Aggregation mit Hyaluronsäure
•
Nicht-kollagene Glykoproteine
- Fibronektin
- Laminin
•
Rezeptoren der EZM
- Integrine
- Eigenschaften
- Signaltransduktion
•
Abbau und Umbau der EZM
- Matrix-Metalloproteinasen
- TIMPS
- Interaktionen von MMPs und TIMPs
- pathologische Konsequenzen
6. Zell-Kontakte
•
Zell-Zell Kontakte
Gap junctions
Tight junctions
Adhesion belt
Desmosomen
Kontakten zw. Synapsen
•
Zell-Matrix Kontakte
- Hemidesmosomen (Integrine, Intermediärfilamente)
- Focal Adhaesion (Integrine, Microfilamente)
•
Transiente Zell-Zell Kontakte
- Endothel-Leukocyten Interaktion (Selectine)
7. Biochemie von Tumoren
•
Tumor allgemein
- Begriffserklärung
- Gutartige Tumoren
- Bösartige Tumoren
•
Zell-Cyclus
- Cycline
- Cyclin-abhängige Kinase
- Kontrollstellen des Zellzyklus
•
Genetik
- Onkogene
- Tumorsupressorgene
- Beispiele
•
Epigenetik
•
Viren
•
Chem. Ursachen der Tumorentstehung
•
Besonderheiten des Tumor-Stoffwechsels
•
Metastasierung
•
Apopotose
- Vergleich Apoptose – Nekrose
- Charakteristika
- Bedeutung der Apoptose
- extrinsischer Signalweg
- TNF-Rezeptorfamilie (TNF-R I, II, Fas R)
- Adapterproteine
- Disc (Death inducible signalling complex)
- Caspase-Kaskade
- intrinsischer Signalweg
- anti-apoptotische Proteine (Bcl-2, …)
- pro-apoptotische Proteine (Bak, Bax, Bid,…)
- Cytochrom C
- Apoptosom
- Effektorkaspasen
•
Tumormarker/Medikamente
Herunterladen