Seminarschwerpunkte - Sommersemester 2014 - HM 1. und 2. Seminar - Protein- und Aminosäurestoffwechsel 1. Die Eiweißbilanz im menschlichen Organismus 2. Verdauung von Proteinen im Magen-Darm-Kanal 2.1. Verdauung von Proteinen 2.2. Aktivierung von Verdauungsenzymen durch limitierte Proteolyse 2.3. Mechanismen der Resorption von Aminosäuren und Peptiden 3. Intrazelluläre Proteolyse 3.1. Zytosolische Proteolyse 3.2. Lysosomale Proteasen 4. Klassifizierung proteinogener Aminosäuren glucogene und ketogene, essentielle und nicht essentielle Aminosäuren 5. Reaktionen der -Aminogruppe 5.1. Transaminierung 5.2. oxidative Desaminierung, 5.3. eliminierende Desaminierung 6. Glutaminsynthese und –abbau 7. Harnstoffcyclus 7.1. Toxizität des Ammoniak 8. Zuordnung proteinogener Aminosäuren zu Abbaufamilien 8.1. Glucogene Aminosäuren: Glycin, Serin, Threonin, Alanin, Aspartat, Glutamat (Glutamin, Asparagin), Arginin, Histidin, Prolin, Valin 8.2. Glucogene Aminosäuren: Methionin und Cystein 8.3. Gluco- und ketogene Aminosäuren: Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Isoleucin 8.4. Ketogene Aminosäuren: Leucin, Lysin Hyperammonämie, Hyperammonurie, Ahornsirupkrankheit, Phenylketonurie 3. Seminar - Der Stoffwechsel der Nucleotide und seine Beziehungen zum Aminosäurestoffwechsel 1. Synthese und Abbau der Purinnucleotide 1.1. Synthese der Purinnucleotide 1.2. Abbau der Purinnucleotide 1.3. Der Wiederverwertungsstoffwechsel der Purinnucleotide 2. Synthese und Abbau der Pyrimidinnukleotide 2.1. Synthese 2.2. Abbau 3. Bildung der Desoxyribonucleotide 4. Pathobiochemie 5. Funktion von Nucleotidderivaten als Coenzyme, second messenger, Aktivatoren Lesh-Nyhan-Syndrom, Adenosin-Desaminase-Mangel, Einsatz von Folat-Antagonisten, Gicht 4. und 5. Seminar - Speicherung, Übertragung und Expression genetischer Information 1. Das Gen als Informationseinheit 2. Das Genom 3. Größe und Organisation des menschlichen Genoms 4. DNA-Replikation 5. DNA-Schädigung und –reparatur 6. Zellzyklusregulation und Apoptose 7. Transcription 8. Translation 9. Faltung und Modifikation von Proteinen 9.1. Proteinfaltung 9.2. Adressierung von Proteinen (Proteintopogenese) 9.3. limitierte Proteolyse 1 9.4. Proteinglycosylierung 9.5. Verankerung von Proteinen in Membranen 10. Regulation der Genexpression 11. DNA- und RNA-Viren 11. Methoden der Gentechnik 12. Tumorbiochemie 12.1. Kanzerogenese 12.2. Therapie Xeroderma pigmentosum, Cockayne-Syndrom, Trichothiodystrophie, familiäre adenomatöse Polyposis coli 6. und 7. Seminar - Hormone und Zytokine 1. Definition und Einteilung 2. Mechanismen der Wirkung 3. Methoden zur Bestimmung (RIA, ELISA) 4. Hormone des Hypothalamus (Liberine, Statine) 5. Hormone der Hypophyse 6. Hormone des NNM: Adrenalin, Noradrenalin, (Biosynthese, Wirkungen, Krankheitsbilder bei Über- und Unterfunktion) 7. Hormone der NNR Glucocorticoide, Mineralocorticoide, Androgene (Schritte der Biosynthese, ohne Formeln), Transport, Inaktivierung, Wirkungen, Über- und Unterfunktion, synthetische Steroidhormone: Dexamethason, Prednisolon 8. Hormone der Keimdrüsen (Testosteron, Gestagene, Östrogene) Biosynthese, Regulation, Wirkung, Menstruationszyklus, Über- und Unterfunktion 9. Hormone der Schilddrüse, Biosynthese, Wirkungen, Über- und Unterfunktion 10. Endokrine Regulation des Calcium-Stoffwechsels: Parathormon, Calcitonin, Vitamin D 11. Hormone des endokrinen Pankreas 11.1. Insulin, Biosynthese, Wirkungen 11.2. Diabetes mellitus, diabetische Spätkomplikationen 11.3. Glukagon, Biosynthese Wirkungen 12. Regulation von Verdauung und Resorption 13. Gewebshormone, Mediatoren: Einteilung, Wirkungen: Histamin, Bradykinin, Eikosanoide 14. Zytokine: proinflammatorische Zytokine, Chemokine, Interleukine, Wachstumsfaktoren Cholera, Keuchhusten, Coffein, Sildenafil, Diabetes, Hyper- und Hypothyreose, CushingSyndrom 8. Seminar – Blut und Immunsystem 1. Erythropoiese und Erythrozyten 1.2. Stoffwechsel der Erythrozyten, Granulozyten und Makrophagen 1.3. Pathobiochemie 1.4. Lymphozyten 2. Blutgerinnung und Fibrinolyse 2.1. Thrombozyten 2.2. Blutgerinnung 2.3. Fibrinolyse 2.4. Pathobiochemie 3. Blutplasma 4. Immunsystem 4.1. Organe und Zellen des Immunsystems 4.2. Antigene 4.3. Immunglobuline 4.4. Histokompatibilitätsantigene, Antigenpräsentation 4.5. T-Zellrezeptor, T-Zellantigenerkennung 2 4.6. Zytokine 4.7. unspezifische Immunantwort 4.8. spezifische Immunantwort 4.9. Störungen des Immunsystems Zystische Fibrose, Allergien, Inflammation, Sepsis, Hämophilie A und B 9. Seminar - Vitamine 1. Begriffsbestimmung 2. Nomenklatur, Avitaminose, Hypo- und Hypervitaminose 3. Einteilungsprinzipien 4. Vitamine A,D,E.K Synonyma, Chemie, Biosynthese und Bedarf, Vorkommen, biologische Wirkungen, Hyper- und Hypovitaminosen ggf. Antivitamine 5. Vitamine B1, B2, B6 – Nicotinamid, Panthothensäure, Folsäuregruppe, -Liponsäure, Biotin, B12, Ascorbinsäure, Synonyma, Chemie, Biosynthese und Bedarf Vorkommen, biologische Wirkungen, Vitamine als Coenzyme, Mangelerscheinungen, ggf. Antivitamine 6. Vitamin-ähnliche Wirkstoffe, Mesoinosit, Carnitin, essentielle FS, Flavonoide, Paraaminobenzoesäure, Cholin Hyper- und Hypovitaminosen 10. Seminar - Leber 1. Energiestoffwechsel 2. Serviceleistungen 3. Cholesterin 4. Gallenflüssigkeit und Gallensäuren 5. Biotransformation 5.1. Prinzip und Bedeutung 5.2. Phase 1 der Biotransformation 5.3. Phase 2 der Biotransformation 5.4. Induktion des Biotransformationssystems 6. Endokrine Funktionen der Leber 3 Die folgenden Themenkomplexe können aus Zeitgründen nicht in den Seminaren behandelt werden, sie stellen jedoch wichtige Prüfungsinhalte dar. Thema: Magen-Darm-Trakt 1. Grundlagen der Ernährung 1.1. Wert der Nahrung 1.2. Essentielle Nahrungsbestandteile 1.3. Bilanz 1.4. parenterale Ernährung 2. Verdauung und Resorption 2.1. Verdauungssekrete 2.2. Kohlenhydrate 2.3. Proteine 2.4. Lipide 2.5. Vitamine 3. Wasser, Elektrolyte 4. Endokrine Funktionen 5. Pathobiochemie (Grundlagen von Maldigestion und Malabsorption) Thema: Fettgewebe 1. Stoffwechselleistungen 2. Endokrine Funktion Thema: Niere 1. Energiestoffwechsel 2. Endokrine Funktionen 3. Grundlagen der Harnbildung 4. Rückresorption 5. Ausscheidung von Säuren und Ammoniak Thema: Muskulatur 1. Energiestoffwechsel 1.1. Skelettmuskel 1.2. Herzmuskel 1.3. Glatte Muslukatur 2. Kontraktion, Relaxation 3. Endokrine Funktionen (ANP) 4. Pathobiochemie Thema: Stützgewebe 1. Aufbau von Knorpel, Knochen und Zahnhartsubstanz 2. Extrazelluläre Matrix 3. Knorpelgewebe 4. Knochen, Zahnhartsubstanz Thema: Nervensystem 1. Energiestoffwechsel 2. Liquor cerebrospinalis 3. Myelin 4. Erregungsleitung und -übertragung Thema: Auge (Sehpigmente, Signalaufnahme und -transduktion beim Sehvorgang, Hinweis auf Physiologie) 4