1 Elektrostatik

Werbung
1 Elektrostatik
1.1 Ladung
1.1.1 Eigenschaften
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
1
Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms
Größe < 10-18m
Größe ≈ 10-14m
Größe < 10-18m
Größe ≈ 10-15m
Größe ≈ 10-10m
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
2
Ausblick: Ladung der Quarks & Hadronen
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
3
Reibungselektrizität
Altgriechisch: ἤλεκτρον = Bernstein
Versuch: „Erzeugung“ von elektrischer Ladung durch Reibung
(Genauer: Die Reibung trennt positive und negative Ladungen)
1. Fell und Hartgummistab
Elektronen fließen vom Fell auf den
Kunststoffstab.
Kunststoffstab ist negativ geladen.
-
2. Seidentuch und Glasstab
Elektronen fließen vom Glasstab
auf das Seidentuch.
Glastab ist positiv geladen.
-
-
-
+
Abstoßung
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Anziehung
Kapitel 1: Elektrostatik /
4
Versuch: Van de Graaff Generator
Vorrichtung die durch Reibung positive und negative Ladungen trennt.
Eine Elektrode wird stark aufgeladen.
http://libraries.mit.edu/archives/exhibits/van-de-graaff/
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
5
Van de Graaff Generator am Hahn-Meitner Institut (Berlin), erzeugt 5 MV
(Spannungen > 2MV nur mit Isoliergas, z.B. SF6 mit 1MPa)
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
6
Verbreiteter Typ von Teilchenbeschleunigern:
Tandem-van-de-Graaff-Beschleuniger
Meier Leibnitz Labor München
MPI Heidelberg
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
7
1.1.2 Das Coulomb Gesetz: Kraft zwischen zwei Punktladungen
Charles A. de Coulomb
(1736 – 1806)
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
8
Beispiel: Größenvergleich Coulombkraft - Gravitationskraft
Was hält dann die Protonen im Kern zusammen?
Starke Kernkraft
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
9
Überlagerung (Superposition von Kräften)
a) Diskrete Verteilung von Ladungen
b) Kontinuierliche Ladungsverteilung
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
10
Wiederholung
q
Coulombkraft zwischen 2 Punktladungen
r
FC =
qQ r
⋅ 2 ⋅ er
4πε 0 r
Q
r
qQ r
=
⋅ 3 ⋅r
4πε 0 r
1
1
Nm 2
f =
≈ 9 × 10
4πε 0
C2
1
9
Kraft zwischen Ladung q und Raumladungsverteilung ρ(r) :
q
R-r
r
R
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
()
r r
F R =
q
4πε 0 V∫
(
)
r r
r
R−r
r r 3 ρ (r )dV
R−r
Kapitel 1: Elektrostatik /
11
1.2 Das Elektrische Feld
1.2.1 Die elektrische Feldstärke
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
12
1.2.2 Bestimmung der Elementarladung:
Millikan-Versuch
Robert A. Millikan (1868 – 1953)
Nobelpreis 1923
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
13
1.2.3 Leiter im elektrischen Feld - Influenz
Leiter:
Isolator:
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
14
Versuch: Influenzmaschine von Wimshurst
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
15
1.2.4 Feldlinien des elektrischen Feldes
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
16
Versuch: Ausrichtung von Grieskörnern (ungefähe) entlang der Feldlinien
++
+
--
+
-
-
Die Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie im Feld kleine Dipole werden, richten
sie sich entlang der Feldlinien aus (Die Spannung zwischen + und – beträgt hier 10000V).
+
-
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
+
-
Kapitel 1: Elektrostatik /
17
Elektrisches Feld zweier Punktladungen
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
18
1.2.5 Das Superpositionsprinzip für elektrische Felder
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
19
Beispiel: Elektrisches Feld eines gleichmäßig geladenen, dünnen Stabes
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
20
Spezialfälle
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
21
1.2.6 Elektrischer Dipol im elektrischen Feld
Van der Waals Kräfte
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
22
1.2.7 Der elektrische Fluss, Gaußscher Satz
Um was geht es?
Zusammenhang zwischen dem “elektrischen Kraftfluss” durch eine
geschlossene Fläche und der eingeschlossenen Ladung
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
23
Carl Friedrich Gauß
(1777-1855)
Der elektrische Fluss durch eine geschlossene
Oberfläche, hängt weder von der Form der Oberfl.,
noch von der Ladungsverteilung ρ(r) ab, sondern
nur von der eingeschlossenen Ladung Q.
Die im Raum verteilten Ladungen sind die Quellen
(ρ(r) > 0) bzw. die Senken (ρ(r) < 0) des elektrischen
Feldes.
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
24
Beispiele zum Gaußschen Gesetz (I):
Feld einer Punktladung
Ladung auf beliebig geformten Leitern
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
25
Beispiele zum Gaußschen Gesetz (II):
Feld einer leitenden Kugel (Ladung Q)
Feld einer homogen geladenen Kugel (Isolator, Ladung Q)
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
26
Beispiele zum Gaußschen Gesetz (III):
Feld eines unendlich langen, homogen geladenen, dünnen Stabes
Feld eines unendlich langen, homogen geladenen, leitenden Zylinders
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
27
Beispiele zum Gaußschen Gesetz (IV):
Feld einer homogen geladenen,
unendlichen Ebene
Feld eines Plattenkondensators
Feld in der Nähe der geladenen Oberfläche eines Leiters
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
28
Versuch:
a) Feldlinien im Plattenkondensator
b) Faraday Käfig
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
29
Wiederholung: Elektrisches Feld verschiedener symmetrischer Ladungsverteilungen
(elegante Berechnung mit Gaußschem Satz)
1
E=
Ladung q auf der Oberfläche einer leitenden Kugel mit Radius R
q
⎧ 1
⋅ 2
r>R
⎪
E = ⎨ 4πε 0 r
⎪⎩
0 r<R
Ladung Q, homogen verteilt in nichtleitender Vollkugel mit Radius R
Unendlich langer Draht mit linearer Ladungsdichte λ
Unendlich langer, leitender Zylinder mit Radius R, linearer Ladungsdichte λ
Eine unendliche, geladene Ebene mit Flächenladungsdichte σ
Feld zwischen zwei entgegengesetzt geladenen, unendlichen Ebenen
mit Flächenladungsdichte σ (Plattenkondensator)
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
4πε 0
⋅
q
r2
Punktladung q
⎧ 1
⎪⎪ 4πε
0
E=⎨
1
⎪
⎪⎩ 4πε 0
E=
1
⋅
Q
r2
Q
⋅r
R3
⋅
r>R
r<R
λ
2πε 0 r
⎧ 1 λ
⋅
r>R
⎪
E = ⎨ 2πε 0 r
⎪⎩ 0 r < R
σ
E=
2ε 0
σ
E=
ε0
Kapitel 1: Elektrostatik /
30
1.3 Das elektrische Potenzial & elektrische Spannung
1.3.1 Arbeit und potenzielle Energie im elektrischen Feld
(Halliday / Resnick)
2
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
31
Beispiel: Potenzielle Energie von mehreren Punktladungen
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
32
1.3.2 Elektrisches Potenzial und Spannung
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
33
Äquipotenziallinien und Feldlinien
Aquipotentiallinie = Kurve die Punkte mit gleichem Potenzial verbindet
Feldlinien stehen immer senkrecht auf den Äquipotanziallinien (da E = - grad φ)
Gravitationsfeld: Äquipotenziallinien = Höhenlinien
Feldlinien = Linien des “steilsten Anstiegs”
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
34
Beispiel: Potenzial im homogenen elektrischen Feld
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
35
Beispiel: Beschleunigung von Ionen und Elementarteilchen
(z.B. mit Tandem Van-de-Graaf Beschleuniger)
MV
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
36
Beispiel: typische Teilchenenergien
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
37
1.3.3 Berechnung des Potenzials
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
38
Beispiel: Potenzial auf der Achse eines dünnen Ringes
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
39
Potenzial einer geladenen, leitenden Kugel
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Potenzial einer geladenen, nichtleitenden Kugel
Kapitel 1: Elektrostatik /
40
1.3.2 Poisson- und Laplace-Gleichung
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
41
Wiederholung: Elektrisches Potenzial verschiedener Ladungsverteilungen
1
Q
r
Punktladung Q
ϕ (r) =
Ladung Q
auf der Oberfläche einer leitenden Kugel mit Radius R
(oder leitende Hohlkugel)
⎧
⎪⎪
ϕ (r) = ⎨
1
⎪
⎪⎩ 4πε 0
Ladung Q,
homogen verteilt in nichtleitender Vollkugel mit Radius R
Unendlich langer Draht mit linearer Ladungsdichte λ
Feldstärke und Spannung im Plattenkondensator
(Plattenabstand d)
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
4πε 0
⋅
1
⋅
Q
r
r>R
4πε 0
Q
⋅ = konstant
R
r<R
1 Q
⎧
⋅
r>R
⎪⎪
4πε 0 r
ϕ (r) = ⎨
⎛ 3 r2 ⎞
Q
1
⎪
⎟ r<R
⋅⎜ −
⎪⎩ 4πε 0 R ⎜⎝ 2 2 R 2 ⎟⎠
ϕ (r) = −
E=
r
λ
⋅ ln , mit ϕ ( R ) = 0.
2πε 0
R
U
d
Kapitel 1: Elektrostatik /
42
Heutiges Thema:
Kondensator
•
•
•
•
•
•
Was ist ein Kondensator?
Wie berechnet man seine Fähigkeit zur Ladungsspeicherung?
Wie analysiert man Kondensatoren in einem elektrischen Netzwerk?
Wieviel Energie lässt sich in einem Kondensator speichern?
Was ist ein Dielektrikum?
Warum macht ein Dielektrikum einen Kondensator effizienter?
Defibrillator
Blitzlicht
Kurzer (2 ms) Stromstoß 20A
Energie von 200J
P = 200J / 2ms = 100kW !
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
43
1.4 Kondensatoren
1.4.1 Kapazität
Neuron
Leidener Flasche
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
44
1.4.2 Kapazität eines Plattenkondensators
d
U
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
45
Plattenkondensator - einige Anwendungen
Drehkondensator
Kunststofffolienkondensator
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
46
Weitere technische Realisierungen von Kondensatoren
Keramikscheibenkondensator
Aluminium Elektrolytkondensator
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
MLCC Chipkondensator
Tantal
Elektrolytkondensator
Kapitel 1: Elektrostatik /
47
1.4.3 Kapazität eines Kugelkondensators
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
48
1.4.4 Kondensatoren im Netzwerk (I): Parallel- und Reihenschaltung
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
49
1.5 Energie des elektrischen Feldes
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
50
Beispiele
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
51
Z Machine Sandia Labs: riesige Kondensatorbatterien speichern 106J Energie
1.6 Dielektrika
-Q
+Q
1.6.1 Dielektrizitätszahl ε
ε
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
53
Dielektrizitätszahl einiger Materialien
Material
ε
Vakuum
1
Luft (1atm)
1.00054
3
Polystyrol
2.6
24
Papier
3.5
16
Transformatoröl
4.5
Pyrex
4.7
Glimmer
5.4
Porzellan
6.5
Silizium
12
Germanium
16
Ethanol
25
Wasser (20C)
80.4
Wasser (25C)
78.5
Titania-Keramik
130
Strontiumtitanat
310
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Durchschlagsfestigkeit (kV/mm)
14
Elektrischer Durchschlag in Glas
8
Kapitel 1: Elektrostatik /
54
Wiederholung:
Q
C=
U
Kapazität:
+Q
-Q
Einheit 1 Farad, 1 F = 1 C/V
Kapazität eines Plattenkondensators:
Fläche A
A
C = ε0 ⋅
d
d
U
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
55
Wiederholung:
Q
C=
U
Kapazität:
+Q
-Q
Einheit 1 Farad, 1 F = 1 C/V
Kapazität eines Plattenkondensators
mit Dielektrikum:
Fläche A
A
C = ε 0ε ⋅
d
ε
Dielektrizitätskonstante ε (Permittivität):
d
U
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Vakuum
Luft
Plexiglas
Glas
Wasser
1
1.00059
3.40
5-10
80
Kapitel 1: Elektrostatik /
56
Was passiert?
+
+ +
+ +
+ +
+ -
+ + + -
+
+ -
+ -
+ -
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
57
1.6.2 Polarisation und dielektrische Suszeptibilität
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
58
Mechanismen der Polarisation
• Verschiebungspolarisation
• Orientierungspolarisation
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
59
1.6.3 Dielektrische Verschiebungsdichte
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
60
1.6.4 Elektrische Feldenergie im Dielektrikum
Caren Hagner / PHYSIK 2 / Wintersemester 2008/2009
Kapitel 1: Elektrostatik /
61
Herunterladen