M1 Charakteristika von Pilzen und Bakterien Nucleus Pilze Bakterien eukaryotisch prokaryotisch Zellkern, Chromosomen Kernäquivalent Teilung einfache Zellteilung Organellen Mitose Mitochondrien, ER Mesosome Zellwand Chitine, Mannane, Ergosterol Mukopolypeptide, LPS Größe 5 – 10 µm ca. 1 µm Anti-Infektiva unempfindlich gegen die meisten Antibiotika empfindlich für Antimykotika empfindlich für Antibiotika unempfindlich gegen Antimykotika M2 Charakteristika von Pilzen Ergosterin statt Cholesterin als Steroidbestandteil !!! M3 Charakteristika von Pilzen Grundbegriffe • • Hyphe: Baustein der filamentösen Pilze Myzel: Geflecht von Hyphen Hyphen wachsen durch Verlängerung an einer bestimmten Stelle, Zellteilung unabhängig von der Kernverteilung • • Hefe: Baustein der unizellulären Pilze = Blastospore Pseudohyphen: mehrere Hefen in einer Kette, ähneln echten Hyphen Hefen wachsen durch Sprossung => Sprosspilze M4 Charakteristika von Pilzen Grundbegriffe M5 Charakteristika von Pilzen Grundbegriffe Blastosporen Tochterzellen, die durch Sprossung entstehen (asexuell) Keimschlauch fadenförmige Blastosporen Chlamydosporen endständige dickwandige Zellen (asexuelle Sporen) Konidiophore Träger asexueller Sporen = Konidien Sporangiophore Träger eines Behälters sexueller Sporen = Sporangiosporen M6 Charakteristika von Pilzen Konidien, Sporangiosporen M7 Charakteristika von Pilzen Ascus als Beispiel für sexuelle Vermehrung M8 Charakteristika von Pilzen Grundbegriffe botanisch: Fungi perfecti sexuelle Fruchtform bekannt Fungi imperfecti sexuelle Fruchtform unbekannt klinisch: Einteilung nach dem DHSD-System M9 Fakultativ pathogene Pilze und wichtige Mykosen (DHSD) Dermatophyten Trichophyton Microsporum Epidermophyton Hautinfektionen Hefen (pathogen) Candida Cryptococcus Haut/Schleimhaut Meningitis, Pneumonie, Sepsis Schimmelpilze Aspergillus Mucor Pneumonie, (Sepsis) Stirnhöhlenmykose Dimorphe Pilze Histoplasma Coccidioides Blastomyces Pneumonie Pneumonie Pneumonie, Haut Dermatologie nicht lernrelevant M 10 Dimorphe Pilze parasitäre Form: im Gewebe als Hefepilz (37°C) saprophytäre Form in der Umwelt als Fadenpilz (22°C) Phasenwechsel durch Temperatur und Nährstoffangebot Histoplasma capsulatum Histoplasmose Blastomyces dermatitidis Nordamerikanische Blastomykose Coccidioides immitis Kokzidioidomykose M 12 Vorlesung Pilze - Systematik 1) Sprosspilze: Candida, Cryptococcus neoformans 2) Schimmelpilze: Aspergillus und andere 3) Antimykotika M 13 Charakteristika von Candida - Gattung „Candida“; 150 Arten - wichtigste Art: Candida albicans - 4-8 µm große Sprosszellen; rund bis länglich - Gramfärbung: grampositiv ! - Im Präparat oft Pseudomyzelien - Opportunistische Mykosen MM14 14 Häufigkeit verschiedener Candida-Species im Untersuchungsmaterial 63 % C. albicans 17 % C. glabrata 11 % C. tropicalis 3 % C. parapsilosis 2 % C. krusei M 15 Candida Vorkommen -normaler Keim der Haut und Schleimhaut Krankheitsbild -Lokale Infektionen (zB Genitalbereich) auch bei Gesunden („feuchte Wärme“) -Sytemische Infektionen bei: 1) Katheter-Infektion (Plastikadhärenz) 2) Störung der Abwehrmechanismen: Bsp: Diabetes mellitus; HIV-Infektion; Neutropenie bei hämato-onkologischen Erkrankungen; Steroid-Therapie; Intensivtherapie etc., 3) Antibiotikatherapie!!!! M 16 Candida Klinische Hinweise Mundsoor: - Schmerzen im Mund - Dysphagie - weisse, beim Abstreifen blutende Beläge Ösophgitis - Dysphagie - Retrosternale Schmerzen Vaginitis - Juckreiz, Ausfluss, Dysparunie - schmerzhafte Rötung und Schwellung - weisse, beim Abstreifen blutende Beläge Enteritis - Diarrhoen, "akutes Abdomen" Hautinfektion - schmerzlose Papeln mit Rötung und Schwellung M 29 Candida Diagnostik: Direktpräparat. Pseudomycel?? Kultur auf Sabaroud-Agar (enthält Antibiotika !) Serologie: Nachweis von Antikörpern limitierte Aussagekraft, oft auch ohne Infektion! Nachweis von Antigenen im Blut (bei tiefen Mykosen, system. Infektionen) cave: Präfinale Gewebedurchlässigkeit! Molekularbiologische Methoden z.B. PCR Frage: Besiedlung oder Infektion? Pseudomycel im Direktpräparat? Vorkommen von Candida an verschiedenen Körperstellen (Urin, Trachealsekret, Rachenabstrich, Haut)? M 30 Candida Pseudomycel!! Candida M 31 Differenzierung: Zuckerfermentation Zuckerassimilation M 31a Diagnostik: Vorkommen Krankheitsbild Therapie: Steckbrief: Candida Direktpräparat. Pseudomycel?? Kultur auf Sabaroud-Agar Serologie limitierte Aussagekraft, oft auch ohne Infektion! Molekularbiologische Methoden z.B. PCR -normaler Keim der Haut und Schleimhaut -Lokale Infektionen (zB Genitalbereich) auch bei Gesunden („feuchte Wärme“) -Sytemische Infektionen bei: 1) Katheter-Infektion (Plastikadhärenz) 2) Störung der Abwehrmechanismen: Bsp: Diabetes mellitus; HIV-Infektion; Neutropenie bei hämato-onkologischen Erkrankungen; Steroid-Therapie; Intensivtherapie etc., 3) Antibiotikatherapie!!!! Grunderkrankung therapieren, Feuchte „trockenlegen“, Katheter ziehen, Antibiotika möglichst absetzenen Antimykotika (s. spätere Folie) M 32 Steckbrief: Cryptococcus neoformans Morphologie: bekapselte Hefen (Polysaccharidkapsel) Epidemiologie: - Ubiquitär vorkommend -Typ A,D weltweit -Typ B,C tropisch - besonders Vogelmist (zB Tauben) - Pflanzen (Eukalyptus-Bäume) - Nahrungsmittel Infektionsweg: aerogen durch Inhalation von entsprechendem Staub (zB Vogelkot) dann hämatogene Streuung, bevorzugt ins ZNS Krankheitsbild: Pneumonie, Meningoencephalitis Diagnose: Tuschepräparat, Kultur M 37 Cryptococcus neoformans Tuschepräparat Kapsel färbt sich nicht an M 38 Aspergillen M 39 Aspergillen Aufbau („Gießkannenschimmel“) M 40 Steckbrief Aspergillus Vorkommen: in der Natur weit verbreitet alte Gemäuer, Topfplanzen wichtigste humanpathogene Art: A. fumigatus (Klinik nächstes Dia) weitere wichtige Arten: A.niger A.flavus Morphologie: filamentöse, septierte Hyphen, y-förmig verzweigt Diagnostik: Direktpräparat, Kultur auf Blutagar, Sabouraudagar Therapie: siehe Folien weiter unten Otitis externa Aflatoxine (=Leber-Carcinogen) M 41 Immunlage 0 Steckbrief: Aspergillus fumigatus Klinik: 1) Aspergillus-Pneumonie (bei Abwehrschwäche) Problem bei KMT/Transplantationspatienten chronisch-nekrotisierend hohe Letalität 0 2) Aspergillus-Sepsis (bei Abwehrschwäche) selten: Aspergillus-Endophthalmitis, ZNS-Aspergillose + 3) Aspergillom („Pilzball“), oft in Kavernen Prädisposition: COPD,Tuberkulose ++ 4) häufig: Besiedlung bei COPD +++ 5) häufig: allergisch-bronchopulmonale Aspergillose M 43 Aspergillus fumigatus M 44 Aspergillus fumigatus Spezielle Risikofaktoren - BAUTÄTIGKEIT INNERHALB UND AUSSERHALB VON GEBÄUDEN - Kontaminiertes Dämmmaterial abgehängter Decken - Pflanzenerde in Topfplanzen oder Material von Hydrokulturen - Schimmel in Nassräumen u.a. - Gartenarbeit, Komposthaufen, Biotonne - Kontaminierte Implantate (u.a. Katheter) - Kontaminierte Nahrungsmittel (Nüsse, Volllkornprodukte) M 45 Aspergillus fumigatus M 46 Mucorales Aufbau („ („Köpfchenschimmel“) M 47 Gattungen (u.a.) Mucor Rhizopus Rhizomucor Vorkommen: ubiquitär, häufig auf zerfallendem Pflanzenmaterial Morphologie: breite, nichtseptierte, rechtwinklig verzweigte Hyphen M 48 Vorkommen: Morphologie: Steckbrief: Mucorales ubiquitär, häufig auf zerfallendem Pflanzenmaterial breite, nichtseptierte, rechtwinklig verzweigte Hyphen Klinik: 1) Rhinozerebrale Mukormykose (Diabetes, Leukämie) 2) Pulmonale Mukormykose (mit „septischen Infarkten“ wegen Affinität zu Gefässen) bei Neutropenie 3) Mukormykose der Haut („Verletzung als Eintrittspforte“) 4) Gastrointestinal (selten) 5) Mukormykose des ZNS Diagnostik: Direktpräparat, Kultur, evtl Blutkultur Therapie: siehe Folien weiter unten M 52 Mucor Nicht-septierte Hyphen M 53 Penicillium Penicillium notatum: Penicillin ! Penicillium roqueforti Charakteristika von Pilzen M 55 Echinokandine AmphoB Azole Aufbau der Pilzzellwand M 56 Antimykotische Therapie Amphotericin B (ein Polyen) WM: Komplexbildung mit Ergosterol; Permeabilitätsveränderung der Zytoplasmamembran. Fungizid Spektrum: Hefen- und Schimmelpilze. Bei Systemmykosen Wird nicht resorbiert. Einschleichende Dosierung bis 1 mg/kg/Tag. Probleme: Nephrotoxisch ! Hepatotoxisch ! Myelotoxisch ! Thrombophlebitis ! Liposomale Form. Weniger NW. Sehr teuer ! M 57 Antimykotische Therapie Azole Hemmung der Ergosterolsynthese, fungistatisch Meist verwendeter Vertreter: Fluconazol (Diflucan) Wirkung: - gut auf C.albicans, C.tropicalis, C. neoformans - nicht auf Aspergillus und Mucor ! - zweifelhaft C.glabrata, nicht C.krusei Vorteil: orale und i.v. Gabe Nebenwirkung: relativ gut verträglich, aber evtl Leberfunktionsstörung M 58 Antimykotische Therapie Zwei neuere Substanzen: Voriconazol Neues Triazol, Hemmung der Ergosterolsynthese Wirkt gegen manche Candida und gegen Aspergillus ! Caspofungin Echinocandin, hemmt die Synthese von D-Glucan. (Synthese der Zellwand wird gestört) Beide Substanzen offenbar gut verträglich. Preis!!! M 59 Antimykotische Therapie Infectious Disease Society of America Caspofungin Pappas PG et al. , Clin Infect Dis 2004; 38: 161