HALBLEITER-BASIERTE QUANTENCOMPUTER Seminarvortrag Nanostrukturphysik II 21.07.2014 Tizian Schneider Vorteile Quantencomputer Stark parallelisierte Berechnungen Quanten-Algorithmen (z.B. Shor) Quanten-Simulationen Extreme Speichergrößen mit QubitSpeichern 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 2 DiVincenzo-Kriterien 1. Skalierbarkeit 2. Setzen von Qubits 3. Auslesen von Qubits 4. Manipulation von Qubits 5. Dekohärenzzeit » Manipulationszeit 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 3 Skalierbarkeit Verwendung von Halbleiter-Qubits +Sehr gute Skalierbarkeit von HL-Bauelementen [1] (> 3 Mrd. Transistoren auf GPU, 1TB Speicher auf SSD-Festplatte) +Schnelle Schaltbarkeit von HL-Bauelementen (3-4 GHz in MOSFET, bis 80 GHz in speziellen Bipolar-Schaltungen) +Auf Chip mit herkömmlichen Schaltungen kombinierbar -Starke Kopplung mit der Umgebung führt zu Dekohärenz 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 4 Skalierbarkeit Realisierung durch Elektronenspin in Quantenpunkt Bildung des Quantenpunkts mit Elektroden über zweidimensionalem Elektronengas in GaAs Problem: Kopplung mit ca. 1 Mio. Spin 3/2 Kernen 21.07.2014 [1] [2] Halbleiter-basierte Quantencomputer 5 Skalierbarkeit Einelektronenqubit: Bildung eines Zwei-Niveau System mit Spin up und Spin down Zweielektronenqubit: Ein Singlet-Zustand S (S=0), drei Triplet-Zustände T-, T0, T+ (S=1) gehörend zu ms = -1, 0, +1, alle entartet Erzeuge Zwei-Niveau System mit S und T0 durch Magnetfeld -> T+ und T- werden durch Zeeman-Energie abgespalten 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 6 Setzen von Qubits 1. 2. 3. 1. 2. 3. Für Einelektronen-Qubit: Aufteilen der Energieniveaus durch B-Feld Ankopplung an das Reservoir und Anpassung an dessen chemisches Potential Elektron tunnelt in Grundzustand Probleme: Energieaufteilung muss groß sein Energieniveau muss genau angepasst werden Photonenunterstütztes Tunneln [2] 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 7 Setzen von Qubits Für Zweielektronen-Qubit: Verstimmung ε = VR – VL positiv Elektronen in Quantenpunkt bilden S [1] 21.07.2014 [1] Halbleiter-basierte Quantencomputer 8 Auslesen von Qubits Umwandlung von Spin zu Ladung auf QP durch E-RO (a) oder TR-RO (b) Messung der Ladung auf QP mit Quanten Punkt Kontakt [2] E-RO: selbe Probleme, wie beim Setzen des Qubits TR-RO: Messung nach t = τ mit τGS » τ » τES [2] 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 9 Auslesen von Qubits Elektronenzahl beeinflusst Strom im QPC Tunnelprozesse sind als Stufen im Strom sichtbar Die schnellen Tunnelprozesse bei |T> werden mit einem Tiefpass gefiltert Nur Stufen von Singlet Zuständen sichtbar [2] 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 10 Auslesen von Qubits Auslesen nur mit bestimmter Wahrscheinlichkeit möglich Wahrscheinlichkeit abhängig von Tunnelraten, Relaxationszeit und der Wartezeit bis zur Messung [2] [2] 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 11 Auslesen von Qubits Unterscheide (1,1) und (0,2) Nur wenn die getrennten Elektronen (1,1) ein Singlet bilden, können sie in den Ausgangszustand (0,2) zurücktunneln 45% Messkontrast [1] 21.07.2014 [1] [1] Halbleiter-basierte Quantencomputer 12 Manipulation von Qubits Trennung der Elektronen durch Anpassung von ε =VR – VL Bei ε<0 sind S und T0 entartet [1] 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer [1] 13 Manipulation von Qubits Spins können zwischen entarteten Zuständen wechseln, wenn Austauschenergie J(ε) klein genug ist S und T0 werden vermischt, die Eigenzustände nicht [1] 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 14 Manipulation von Qubits Rabi-Oszillationen der Eigenzustände von S und T0 [1] 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 15 Manipulation von Qubits Spin-Swap Operationen durch Abbruch der Rabi-Oszillation nach 1, 3 oder 5 π [1] 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 16 Dekohärenzzeit Messung der Kohärenzzeit der getrennten Elektronen Dephasierung durch Hyperfeine Wechselwirkung mit Umgebung [1] 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 17 Dekohärenzzeit Relaxationszeit |T> -> |S> [2] 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer [2] 18 Dekohärenzzeit Verlängerung der Kohärenzzeit mit Spin-Echo [1] 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 19 DiVincenzo-Kriterien 1. Skalierbarkeit Prinzipiell sehr viele Qubits realisierbar, Kopplung schwierig 2. Setzen von Qubits Setzen ist möglich 3. Auslesen von Qubits Mit bestimmter Wahrscheinlichkeit möglich 4. Manipulation von Qubits Rabi-Oszillationen, Swap aber keine Gatter 5. Dekohärenzzeit » Manipulationszeit Swap 7000 mal schneller, weiterer Faktor 100 nötig 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 20 Quellen [1] Schön, Gerd, and Alexander Shnirman. "Qubits (fast) zum Anfassen." Physik Journal 4.11 (2005): 52. [2] Hanson, R., et al. "Single-shot readout of electron spin states in a quantum dot using spin-dependent tunnel rates." Physical review letters 94.19 (2005): 196802. [3] Petta, J. R., et al. "Coherent manipulation of coupled electron spins in semiconductor quantum dots." Science 309.5744 (2005): 2180-2184. 21.07.2014 Halbleiter-basierte Quantencomputer 21