Vortrag als PDF

Werbung
5. Endokrines Tumorsymposium, Düsseldorf
3. November 2010
Internistische Therapie von
paraneoplastischen Syndromen
Matthias Schott
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Therapieziele bei
paraneoplastischen Syndromen
antiproliferative & antisekretorische Therapie
Inhibition des Tumorwachstums
Symptomkontrolle
ACTH-prod. Tumor: Cushing-Syndrom
ADH-prod. Tumor: Hyponatriämien
PTH-RP-prod. Tumore: Hyperkalzämien
IGF- / Insulin-prod. Tumore: Hypoglykämien
STH-prod. Tumore: Wachstumshormonexzess
etc.
Kriterien für die Therapieauswahl
•
•
•
•
•
•
Herkunft des Tumors
Funktionalität
Tumorausdehnung
Wachstumsverhalten
Differenzierungsgrad
Proliferationsindex…
Themen des Vortrags
•
•
•
•
•
Chemotherapien
Einsatz von Somatostatin‐Analoga
Therapie der Hypoglykämie
Therapie der Hyponatriämie
Therapie der Hypokaliämie
Progrediente endokrine Pankreastumore
Kombinations-Chemotherapien
Therapie
Pat.
STZ + Doxorubicin*
STZ + 5‐FU°
CLZ 36
69 2,2 Jahre
33
45
1,4 Jahre
33
30
1,5 Jahre
40
19
31
33
63
58
36
42
Moertel, NEJM 1992*
STZ + 5‐FU
Maier 1982
Öberg 1989
Eriksson 1993
Wesley, 1982
Objektives Ansprechen Überleben
(%)
Doxorubicin 50 mg/m² Tag 1und 22; STZ 500 mg/m² Tag 1‐5, 5‐FU 400 mg/m² Tag 1‐5; q 6 Wochen
*Herzinsuffizienz bei 6,8 %, chron. Niereninsuffizienz 9%, ° chron. Niereninsuffizienz 16 %
Schlecht differenzierte NEC
Cisplatin - Etoposid
Autor/ Jahr
Moertel, 1991*
Pat.
Objektives Ansprechen (%)
18
67°
Überleben
19 Monate
CR 17%,PR 50%, SD 33%
(median 8 Mon.)
Seitz, 1995
11
54
1‐Jahr:65%
Mitry, 1999
41
42
15 Monate
CR 10%, PR 31,5 % (9.2 Mon.) SD 34,1%
* Etoposid 130 mg/m² Tag 1-3; Cisplatin 45 mg/m², Tag 2-3
° Objektives Ansprechen bei gut diff. NET (14 EPT, 13 Karzinoid): 7 %
First-line nach ENET guideline bei Ki-67>15-20%
Somatostatin
ala
gly
cys
lys
asn phe phe
trp
lys
cys
ser
thr
phe
thr
• Polypeptidhormon, Neurotransmitter, 1973 im ZNS entdeckt
• Bildung im Hypothalamus, -Zellen des Pankreas, Darm etc.
• HWZ ~ 1 Minute
• hemmende Wirkung auf zelluläre Funktionen wie Sekretion, Motilität
und Proliferation
Somatostatin
universeller endokriner Inhibitor
Hypophyse
Pankreas
GI-Trakt
Sekretion von GH 
Sekretion von TSH 
Sekretion von Insulin
& Glukagon 
Pankreassekret 
Magensäure- & Peptidsekretion 
AS- & Triglyzeridabsorption 
Durchblutung und Motilität 
Verbesserung von klinischen Symptomen
unter Octreotid LAR
Rubin J et al., J CLin Oncol 1999
Antiproliferativer Effekt von Octreotid LAR
Antiproliferativer Effekt von Octreotid LAR
Antiproliferativer Effekt von Octreotid LAR
Antiproliferativer Effekt von Octreotid LAR
Antiproliferativer Effekt von Octreotid LAR
Spezielle Therapiemaßnahmen
bei Insulin- / IGF-produzierenden Tumoren
• … wenn unresektabel (oder auch präoperativ):
• Diätetische Maßnahmen (regelmäßige Nahrungszufuhr)
• Diazoxid (50‐300, max. 600 mg p.o., cave: NW)
• Langwirksame SSA‐Analoga (i. R. LAR) bei SSTR‐2 Positivität
• ggf. alpha‐Interferon (wirksam in Einzelfällen)
• ggf. Chemotherapie (in Abh. des Ursprungs)
Medikamentöse Therapie bei progredienten,
nicht operablen GEP-NET
Hyponatriäme
Klinik & bisherige Therapie
Klinik
• Symptome in Abhängigkeit des Serum‐Na‐Spiegels
• Kopfschmerzen, Übelkeit, Hirndruckzeichen, Erbrechen etc.
bisherige Therapie
• in Abhängigkeit der Symptome und des Serum‐Na‐Spiegels
• Flüssigkeitsrestriktion (aufgrund der Hypervolämie)
• Gabe von Furosemid
• ggf. hypertone NaCl‐Gabe
neue Therapieform
• Tolvaptan (SAMSCA TM,
Studienname OPC‐41061)
• Benzazepinderivat1
Hyponatriäme
Aktivierung des V2- Rezeptors durch ADH
Wirkprinzip von Tolvaptan
Yamamura Y. et al. J Pharmacol Exp Ther. 1998;287(3):860‐867
Verbals JG. et al. Am J Med. 2007;120(11A):S1‐S21
Hirano T. et al. J Pharmacol Exp Ther. 2000;292(2):288‐294
Klinische Studien
SALT-1 und SALT-2
Schrier RW. et al. N Engl J Med. 2006
SALT-1 und SALT-2
Ergebnisse
Mittlere Natriumkonzentration im Serum seit Baseline
Schrier RW. et al. N Engl J Med. 2006
SALT-1 und SALT-2
Nebenwirkungen
• Vergleichbare Nebenwirkungsprofile der Tolvaptan‐ und der Placebo‐ Gruppe (11 vs. 15 adverse events)
 Dehydratation, Schwindel, Synkope, Nierenversagen, Ascites
• Häufige Nebenwirkungen in Verbindung mit der Tolvaptan‐
Behandlung
 Durst, Mundtrockenheit
• Bei lediglich 4 von 223 Patienten (1,8%) in der Tolvaptan‐
Gruppe wurde während der ersten 24 Stunden der Studie eine zu schnelle Korrektur des Serum Natrium beobachtet
 Sollrate laut Protokoll ≤ 0,5 mmol/l pro Stunde; höchste beobachtete Korrekturrate 0,61 mmol/l pro Stunde
 zentrale pontine Myelinolyse wurde nicht beobachtet
Schrier RW. et al. N Engl J Med. 2006
Therapie des ektopen ACTH-Syndroms
Neben einer tumorspezifischen (systemischen) Therapie
Hemmung der Steroidsynthese in der NNR:
Metyrapon
Wirkmechanismus: hemmt Konversion von 11-Desoxycortisol zu
Cortisol und 11-Desoxycorticosteron zu Corticosteron sowie den
Cortisolabbau in der Leber
Nebenwirkungen:
- niedriger Cortisolspiegel führt zur Enthemmung vom
ACTH mit Hirsutismus
- erhöhte 11-Desoxycorticosteronspiegel führen zur
Mineralokortikoidhypertonie
Ketoconazol / Itraconazol
Wirkungsmechanismus: unterdrückt die Steroidbiosynthese durch
Hemmung mehrerer Cytochrome (CYP11B1, CYP17A)
Nebenwirkungen: Hypogonadismus
Consensus Statement, JCEM2008
Therapie des ektopen ACTH-Syndroms
Mitotane (Lysodren)
Wirkungsmechanismus: hemmt verschiedene
Steroidbiosyntheseenzyme (P450scc und P450c11)
und führt zur oxidativen Schädigung der
Nebennierenzellen  hämorrhagische Zellnekrose
Nebenwirkungen:
Übelkeit, Diarrhöe, NNR-Insuffizienz
Hypercholesterinämie, Neuritiden und Ataxie
Anstieg der hepatischen Parameter
Seltene Nebenwirkungen:
Leukopenie, Exantheme, Gerinnungsstörung
Etomidat (Hypnomidate)
Wirkungsmechanismus: Hemmung der CYP11B1 und
CYP11B2
Nebenwirkungen: Hämolyse, Myoklonien, Erbrechen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Herunterladen