Vitamin B3: Niacin oder Niacinamid – aus orthomolekularer Sicht

Werbung
Erschienen im klösterl-infoportal
www.koesterl-infoportal.de
Vitamin B3: Niacin oder Niacinamid –
aus orthomolekularer Sicht eine zu wenig verwendete Substanz
I. Schulmedizin
Mangel an Vitamin B3 oder Niacin (Nikotinsäure) bzw.
Niacinamid ist in der Schulmedizin als Ursache der
Pellagra jedem Arzt vertraut. Weithin bekannt ist, dass
Pellagra heute noch in Ländern mit maisreicher, einseitiger Ernährung und bei Alkoholismus (Löffler et al0)
vorkommen kann. Ebenso ist Niacinamid als Bestandteil
der Koenzyme NAD und NADP, die für die Substratdehydrierung und für reduktive Synthesen im Intermediärstoffwechsel von großer Bedeutung sind, bestens bekannt.
Eine Behandlung mit Niacin wird vom Arzt jedoch nicht
sehr häufig durchgeführt, wohl in der Annahme, dass
eine zusätzliche Supplementierung mit Vitamin B3 keine
wesentliche therapeutische Wirkung zeige.
II. Orthomolekularmedizin
In der Orthomolekularmedizin wird dagegen das therapeutische Potential von Vitamin B3 vor allem bei hoher
Dosierung sehr hoch eingeschätzt und es wird aus dieser
Sicht bedauert, dass es bis heute zu wenig genutzt wurde.
Übersicht
Die Wirksamkeit von Vitamin B3 gilt auf dem Gebiet
der Orthomolekularmedizin für folgende Krankheiten als
erwiesen:
1. Degenerative Erkrankungen wie Arthritis und Arthrose, Atherosklerose, sowie Diabetes
2. Psychiatrische Krankheiten wie Schizophrenie, Angst,
Alkoholismus, Opiodabhängigkeit, Insomnia, Hyperaktivität und organisches Hirnsyndrom
3. neurologische Störungen wie Neuralgien, die Parkinson-Krankheit und die iatrogene Dyskinesia tarda.
4. chemische Sensibilität und Allergien, speziell bei
Asthma
5. Akne rosacea, Lupus erythematodes, Gicht, RaynaudSyndrom, Epilepsie, Dysmenorrhoe
6. Gleichgewichtsstörungen, Muskelschwäche, Depressionen, Agitation und Hyperkinese als typische
Begleiterscheinungen des Alters
Die Bedeutung des therapeutischen Potentials von Vitamin B3 wurde maßgeblich von dem Arzt William Kauf-
man aus Connecticut, USA erkannt, der 1941 begann,
die damals in USA sehr häufige Pellagra mit Vitamin
B3 zu behandeln. Auch bei der subklinischen Form der
Pellagra, die er Aniacinamidosis nannte, konnte er viele
therapeutische Wirkungen von Vitamin B3 entdecken,
die zuvor anderen entgangen waren (Kaufman 19831).
Er sah die vielfältigen Symptome der Aniacinamidosis wie
Angst, Depression, übersteigerte Schreckreaktionen auf
Geräusche, auch Gleichgewichtsstörungen, Parästhesien,
vermehrte Kallusbildung der Haut mit gelb-bräunlicher
Pigmentierung, Veränderungen der lingualen Schleimhaut und Zungenmuskulatur, gastrointestinale Störungen
sowie Verringerung der Muskelkraft und der Gelenkbeweglichkeit als ein Syndrom an und konnte beobachten
wie die Symptome bei ausreichender Behandlung mit
Niacinamid verschwanden. Allerdings stellte er bei der
Behandlung auch fest, dass manche Gewebe wie Skelettmuskeln, Gelenke, die linguale Mukosa, die langen Bahnen im Hinterstrang des Rückenmarks und bei älteren
Menschen bestimmte Teile des Gehirns einen höheren
Niacinbedarf haben, als andere.
Degenerative Erkrankungen
Gelenkbeschwerden: mit der Besserung degenerativer
Gelenkbeschwerden durch Niacin in höchsten, nicht
mehr physiologischen Dosen, befaßte sich schon W.
Kaufman. Als Maß der Gelenkbeweglichkeit entwickelte
er einen einfach zu berechnenden Durchschnittswert,
den er Gelenkbewegungs-Index (GBI) nannte (Kaufman 19493) und von welchem er die notwendige Menge
Niacinamid abhängig machte. Es ist sein Verdienst, die
Verwendung von Vitaminen in Megadosen entdeckt
und dargestellt zu haben. Die verabreichten Tagesdosen
lagen 50-300 mal so hoch wie die diätetisch empfohlenen
Tagesmengen von Niacinamid (13 mg für Frauen, 18 mg
für Männer).
Atherosklerose: Niacin wird als das „erste Medikament
zur Benutzung“ empfohlen, wenn die LDL-CholesterinKonzentration durch Diät nicht angemessen reduziert
werden kann (Hoeg et al 198611). Es wirkt reduzierend
auf die Triglyzeride, das Gesamt-Cholesterin, das LDLCholesterin und das Lipoprotein Lp(a) und steigernd auf
Nahrung & Heilung
das HDL-Cholesterin (The Medical Letter 198512). Mit
der Wirkung auf die verschiedenen Typen der Hyperlipoproteinämien befaßte sich eine Studie an 188 Patienten,
die mit täglich 3 g Niacin behandelt wurden. Am besten
reagierten Patienten mit Typ V, deren Cholesterine sich
um 70 % und deren Triglyzeride sich um 90 % verminderten, gefolgt von Typ III (50 und 60 %). Beide Lipide
wurden auch bei den anderen Typen reduziert (Carlson
197312).
Diabetes: Da Niacin ein Baustein des Glukose-Toleranz-Faktors (GTF) ist, wirkt sich ein Mangel auf die
GTF-Synthese aus. Supplementierung mit täglich 3 g
Niacinamid kann die Vernichtung der ß-Zellen bei insulinabhängigen Diabetikern verlangsamen und/oder ihre
Regeneration fördern (Vague et al 198712).
Psychiatrische Krankheiten
Auf dem Gebiet der orthomolekularen Psychiatrie hat Vitamin B3 eine außerordentlich große Bedeutung erlangt,
besonders für die Behandlung der Schizophrenie.
Schizophrenie: Die Tatsache, dass Psychosen zum
klassischen Krankheitsbild der Pellagra gehören, führte
nach Entdeckung des Niacin bzw. Niacinamidmangels
als Ursache der Pellagra auch zu Versuchen, Schizophrenien mit Vitamin B3 zu behandeln. Hoffer und Osmond
begannen 1952 Schizophrenien mit hohen Dosen Niacin
oder Niacinamid zu behandeln und konnten in der ersten
Doppelblindstudie der Psychiatrie (19624) beachtliche
Erfolge mit hohen Dosen Vitamin B3 (3 x 1 g) aufweisen:
67 % der behandelten gegenüber 35 % der nicht behandelten schizophrenen Patienten konnten über 5 Jahre
stabil gehalten werden. Mit dem Journal of orthomolekular Psychiatrie begründete schließlich Hoffer zusammen
mit anderen die Schule der orthomolekularen Medizin.
Weiterführend hat später C.C. Pfeiffer die Vitamin-B3responsive Schizophrenie als „Histopenie“ biochemisch
charakterisiert und gegenüber anderen Formen abgegrenzt
(19846). Mit den von ihm eingeführten Differenzierungen wurde allmählich in der Orthomolekularmedizin
aus der „Schizophrenie“ eine Gruppe von metabolisch
erklärbaren Wahrnehmungsstörungen, die differenziert
behandelt, weitgehend heilbar sind.
Angst: Vermutlich steht das Erscheinungsbild der Angst
in Zusammenhang mit erhöhten Laktat-Konzentrationen
(Buist 1985, nach Werbach 19937). Da Nicotinamidadenindinucleotid (NAD+) die Umwandlung von Milchsäure zu Pyruvat (Wendel OW, Beebe WE in D.Hawkins L.
Pauling Eds. 1973 5) erhöht, kann die Laktat-Konzentration beeinflusst werden. Dies erklärt, dass die Supplementierung mit Niacinamid (500 mg zweimal täglich) so
effektiv sein kann wie die Anwendung von Psychosedativa, wie anhand tierexperimenteller Untersuchungen nachgewiesen wurde (Möhler H et al. 197911). Auch zeigten
Alkoholiker, die mit 1 g Ascorbinsäure, 1 g Niacinamid,
200 mg Pyridoxin und 200 mg Vitamin E in drei Dosen
behandelt wurden, im Blindversuch signifikant weniger
Anregungen aus der bio-logischen Medizin
Angst im Vergleich zur Plazebo-Gruppe (Replogle et al.
198911).
Alkoholismus: Bei Alkoholismus ist Niacin bekanntlich
von großer Bedeutung. So lassen sich auch immer wieder
Zeichen von Vitamin B3-Mangel unterschiedlichen Ausmaßes an alkoholischen Patienten finden.
Nach einer theoretischen Betrachtung gibt es Belege
dafür, dass die Degradation von Äthanol zu Azetaldehyd
bei chronischen Alkoholikern beschleunigt ist, während
der zweite Schritt der Degradation von Azetaldehyd nach
unten verlangsamt ist, so dass Azetaldehyd allmählich
ansteigt. Da Azetaldehyd nachweislich mit Dopamin im
Gehirn zur Bildung von Tetrahydropapaverolin, einer
morphinartigen Substanz, kondensiert, wird angenommen, dass sie die Sucht nach Alkohol verursacht (Davis et
al. 197011). Niacin oxydiert Alkohol unter Senkung der
Azetaldehydkonzentrationen und sättigt außerdem die
NAD-Rezeptoren im Gehirn, was einen möglichen Mangel an NAD beseitigt, der eine Ursache für Irritabilität
und Ruhelosigkeit sein kann (Cleary 198611). Bei Ratten
bewirkte eine Niacin-Supplementierung eine Senkung der
Azetaldehyd-Spiegel auf die Hälfte (Eriksson CJ. 197411).
Deutlich wurde der Effekt von Niacin in einer experimentellen Untersuchung an 507 Alkoholikern, die über
5 Jahre mit tgl. 3 g oder mehr Niacin behandelt wurden.
Die Supplementierung bewirkte sowohl eine Verminderung der Symptomatik als auch eine Reduktion der Rückfälle bei 30 % der Alkoholiker und bei 50 – 60 % der
organischen Alkoholiker (Smith RF 197411). Alkoholiker
im Entzugssyndrom spürten ein sofortiges Verschwinden
fast aller körperlichen Entzugssymptome während der 4
Tage andauernden Behandlung mit bis zu 1 g NAD, der
Coenzymform von Niacin (O’ Holleran P. 196111) .
Ganz besonders zeigte sich die Wirkung der Niacin- Supplementierung in einer experimentellen Untersuchung
an einer großen Serie von Patienten, die mit schweren
Bewusstseinsstörungen oder Delirium aufgenommen worden waren: die Mortalität reduzierte sich von 90 % auf
14 % (Jollifle et al 194911).
Opioidabhängigkeit: Unter den Heroinsüchtigen gibt es
eine Gruppe von Abhängigen, die mit Hilfe von Niacin
sehr viel leichter mit Methadon herunterzudosieren und
auch ganz zu entziehen sind (Kapuste 19868). Das ist damit zu erklären, dass diese Abhängigen die Opiate wegen
ihrer antipsychotischen Wirkung gebrauchen (Verebey
19829) und ihre zugrundeliegende Psychose mit Niacin
besser zu behandeln ist als mit den Opiaten, die ja durch
ihre langen Halbwertzeiten das gesamte Endorphinfundierte Regulationssystem (Rodgers et al 198810) mit
seinen kurzen Halbwertzeiten außer Gefecht setzen.
Insomnia: Eine Gabe von 1 g Niacinamid zur Schlafenszeit wirkt sich besonders hilfreich für diejenigen
schlafgestörten Patienten aus, die leicht einschlafen, aber
nach dem Aufwachen während der Nacht nicht wieder
Nahrung & Heilung
einschlafen können (Werbach 199111).
Hyperaktivität: In einer Studie von Hefter (197111)
zeigte sich bei 33 Kindern mit gestörtem und störendem
Verhalten eine Besserung nach Dosen von bis zu 6 g
Niacinamid täglich, dann nach Umstellung auf PlazeboTabletten eine Verschlechterung und erneut eine Besserung (bis auf ein Kind) binnen 30 Tagen nach Wiedereinführung der Vitamin B3-Behandlung.
Organisches Hirnsyndrom: ein Mangel an Niacin kann
möglicherweise auch in Zusammenhang mit Delirien,
Demenz und Psychosen stehen, wie eine Studie zeigte
(Petermann et al 195411). Mehrere Patienten, die wegen
Stupor, toxischer Psychose und Delirium aufgenommen
waren, wurden täglich mit 99 mg Niacin i.v. behandelt.
Damit konnte – bis auf 1 Patienten – schon nach 4 Tagen
eine mehr oder weniger deutliche Besserung festgestellt
werden.
Neuorlogische Störungen
Neuralgie und Neuropathie: Bei Neuralgien und Neuropathien wie der idiopathischen Fazialisparese und der
Trigeminusneuralgie konnten durch Supplementierung
mit Niacin sehr gute Effekte und sogar Heilungen erzielt
werden (Kime 195812) und (Furtado et al 194212).
Zu beachten ist, dass die bei Pellagra auftretende Neuropathie sich jedoch sogar verschlechtern kann, wenn
Patienten Niacin allein ohne die anderen B-KomplexVitamine erhalten (Wadia et al 197012).
Parkinson-Syndrom: Bei Behandlung mit L-Dopa kann
besonders in Verbindung mit Dekarboxilaseinhibitoren
ein Niacinmangel auftreten. Dekarboxilaseinhibitoren
hemmen die Kyruneninhydroxilase, was in der Folge zur
Reduktion der Synthese von Nikotinamid-Coenzymen
aus Tryptophan und einem erhöhten Bedarf an diätetischem Niacin führt. Man beobachtet eine reduzierte
Ausscheidung von Niacinmetaboliten bei Dopa- und
Carbidopa-behandelten Patienten (Bender et al. 197912).
Eine Untersuchung ergab, dass die Dauer der erhöhten
Dopaminkonzentrationen im Gehirn bei L-Dopa-Behandelten mit der Supplementierung mit Niacin erhöht
werden kann (Black et al 198612).
Dyskinesia tarda: Dyskinesien als Nebenwirkungen von
antipsychotischen Medikamenten traten einer Befragung
von 80 Ärzten zufolge nur in 0,05 % der Fälle auf, wenn
sie täglich mit 1,3- 4 g Niacin oder Niacinamid plus 250800 mg Pyridoxin-HCL und 250-800 mg D-alpha- Tocopherolazetat behandelt wurden. Im Vergleich dazu steht
die sonst übliche Häufigkeit von 10-50 % (Hawkins
198612).
Unverträglichkeiten
Vitamin B3 ist für die Behandlung der Unverträglichkeit
von Chemikalien und Nahrungsmitteln von besonderer
Bedeutung, da NADH und NADPH an vielen Entgiftungsreaktionen beteiligt sind.
Anregungen aus der bio-logischen Medizin
Chemische Sensibilität: Die essentielle Rolle von
Vitamin B3 bei mehr als 50 Reaktionen, die der Energiegewinnung aus Kohlehydraten dienen, spricht für seine
Verwendung bei chemisch sensiblen Patienten, die sehr
häufig an Energiemangel leiden. Auch für die Desaminierung von Aminosäuren, die Fettsäuresynthese und
ß-Oxidation der Fettsäuren wird Niacin benötigt. Rea hat
bei mehr als 20 % seiner chemisch sensiblen Patienten einen Niacinmangel dokumentiert und gibt allen chemisch
sensiblen Patienten Vitamin B3 mit den B-Vitaminen in
einer Größenordnung von 3 x 50 mg täglich (Kapuste13).
Allergien: In vitro hemmt Niacin die Mastzellendegranulation und damit die Freisetzung von Histamin (Moussatche et al 196112). Im Tierversuch konnte festgestellt
werden, dass bei Meerschweinchen, denen Niacinamid
intraperitoneal gegeben wurde und die dann einem Histamin-Aerosol ausgesetzt wurden, sich das Auftreten der
ersten Symptome der Atemnot verzögerte und wesentlich
weniger Tiere einen anaphylaktischen Schock erlitten
(Bekler et al. 197412).
Asthma: Die Wirkung von Niacinamid bei Asthma zeigte
sich, als beobachtet wurde, dass die i.m. oder i.v. Gabe
von 100-200 mg Niacinamid die Situation von Patienten mit bronchialem Asthma oder Heuschnupfen rapide
verbesserte (Dainow 194412).
Verschiedene Störungen
Akne rosacea und Lupus erythematodes: Bei beiden
Erkrankungen brachten Untersuchungen zufolge tägliche Injektionen von 200 mg Niacinamid eine deutliche
Besserung der Hautveränderungen (Dainow 194412 S.3
und S.411)
Gicht: Bei dieser Erkrankung ist mit Supplementierung
Vorsicht geboten. Theoretisch könnte eine Gichtattacke
ausgelöst werden, da Niacin mit Harnsäure um die renale
Ausscheidung konkurriert (Pfeiffer CC 197512).
Raynaud Syndrom: In einer Untersuchung an RaynaudPatienten besserten sich die Attacken von Vasospasmus
durch die tägliche Gabe von 4 g Inositol-Hexanicotinat
(Versuch für 3 Monate), was vermutlich mit der langsamen Freisetzung von Niacin zusammenhängt (Sunderland
et al 198812).
Epilepsie: Der potenzierende Effekt von Niacin auf Antikonvulsiva zeigte sich in einer klinischen Beobachtung
bei mehreren Patienten, die wegen der Nebenwirkungen
der Antiepileptika die nötigen Dosen nicht einnehmen
konnten. Bei ihnen konnte unter sorgfältiger Kontrolle
der Anfallsfrequenz mit 3 mal täglich 1 g Vitamin B3 die
antiepileptische Dosis langsam gesenkt werden (Hoffer
196212).
Dysmenorrhoe: Eine Untersuchung zeigte, dass die
Supplementierung mit 100 mg Niacin zweimal täglich
und während uteriner Krämpfe alle 2-3 Stunden eine
Nahrung & Heilung
Besserung der Symptomatik bringen kann. Um effektiv
zu sein, mußte die Supplementierung mindestens 7-10
Tage vor den Menses begonnen werden. Zusätzliche tägliche Gaben von 60 mg Rutin und 300 mg Ascorbinsäure
schienen die Wirksamkeit von Niacin noch zu verbessern.
Der Erfolg blieb oft für mehrere Monate nach Abbruch
der Behandlung bestehen (Hudgins 195412).
Typische Begleiterscheinungen des Alters
Gleichgewichtsstörungen: Bei Aniacinamidose sind vorallem die langen proprioceptiven Hinterstränge und in etwas geringerem Ausmaß die Seitenstränge betroffen, was
Gleichgewichtsstörungen erklären kann (Zimmermann
19432). W. Kaufman fand bei den meisten seiner Pateinten bei ausreichender Niacinbehandlung deutliche Besserungen. In manchen Fällen war außerdem Supplementie-
Anregungen aus der bio-logischen Medizin
rung mit Thiamin, Pyridoxin und parenteralem Vitamin
B12 notwendig. Bei einigen älteren Patienten wurden die
Gleichgewichtsstörungen jedoch nicht gebessert.
Depression, Agitation und Hyperkinese: Nach den
Beobachtungen von W. Kaufman verloren die meisten seiner Patienten über 55 Jahren, die an Depression,
Agitation oder Hyperkinese litten unter Behandlung mit
Niacin diese Störungen binnen ein oder zwei Wochen.
Einige benötigten zusätzlich andere B-Vitamine, bei einzelne Patienten war keine Besserung festzustellen.
Diät und andere Nutrienten
Bei den besprochenen Krankheitsbildern sind außer der
Verabreichung von Niacin/Niacinamid noch einige weitere diätetische Maßnahmen wirksam und zu beachten:
Erkrankung
Weitere Nutrienten empfohlen
Empfohlene Diät
Vermeiden
Arthrose
Pantothensäure, Vitamin C, Vitamin E, Selen, Glykosaminglykane,Glucosamin S-Adenosyl-Methionin
Atherosklerose
Folsäure, Betacaroten, Vitamine C und E, B6, B12; Ca,
Kupfer, Mg, Selen, Chrom, Lecithin, Coenzym Q10,
Chondroitinsulfat A, Pantethin, L-Camitin, Taurin
Ungesättigte Fette,
komplexe Kohlenhydrate,
Gemüse, Fisch, ballaststoffreiche Narungsmittel
Gesättigte Fette, raffinierte Kohlenhydrate
Schizophrenie
(Histapenie)
Folsäure, Vitamin B12, Vitamin C, Zink
Angst
Vitamin B1 und B6, Mg, Ca
Omega-3-ungesättigte
Fettsäuren
Alkohol, Kaffee, Zucker
Alkoholismus
Vitamine A, B, C, E, Pantethin, Mg, Se,Zn, Aminosäuren, Glutamin, Glutathion, Carnitin, Linolensäure,
Cholin, Catechin
Ausgewogene Ernährung,
Rohkost
Nahrungsmittel aus denen Alkohol gemacht
wird
Insomnia
Mg, L-Tryptophan mit etwas Vitamin B6
Hyperaktivität
Vitamin B6 und B1, Ca, Fe, Mg,Zn, essentielleFettsäuren, Phenylalanin,Tyrosin
Org. Hirnsyndrom
Folsäure, Vitamine B1, B2, Mg, Zn
Neuralgien
Folsäure, Vitamine B1, B6, B12, E, Zn, Coenzym Q10
essentielle Fettsäuren
Prüfen: Cd-Belastung
M. Parkinson
Vitamin B1,B6, C, E, L-Methionin, D-Phenyl-alanin,
L-Tryptophan, L-Tyrosin, Octacosanol
Omega-6-Fettsäuren
Prüfen: Überschuß Cu, Fe, Belastung Al
und Hg
Dyskinesia tarda
Vitamin B6, E, Mn, Cholin, L-Tryptophan
Chem. Sensibilität
Betacaroten, Multivitamine, Mg, Se, Zn, Ca, Mo, Mn,
Cr, Cystein, Methionin, Taurin, Glutathion
Optimale Diät
Jede chem. Belastung
Allergie
Vitamin C, Bioflavonoide, Vit. B5, Pantethin, Vit B12
und E, Mg, Ca, Zn, Mo,
Essentielle Fettsäuren
Allergen
Asthma
Vitamin B6 und C, sehr hohe Dosen Vitamin B12,
Mg-Injektion
Allergene, Na einschränken
Akne rosacea
Vitamin A, B-Komplex, B2 und B6, Gabe v. Pankreasenzymen
Prüfen und behandeln: Anacidität
Lupus Erythematodes
Betacaroten, Vitamine B5, B12, E, Se
essentielle Fettsäuren
Raynaud-Syndrom
Vitamin E, Mg, Hydroxyethylrutoside
Omega-3- und -6-ungesättigte Fettsäuren
Epilepsie
Ketogene Diät, Folsäure, Vit. B1, B6, E; Ca, Cu, Mg,
Mn, Se, Zn, Cholin, Taurin, Dimethylglycin, Glutaminsäure
Omega-6-ungesättigte
Fettsäuren
Dysmenorrhoe
Vitamine B6 und E; Fe, Mg
Essentielle Fettsäuren
Prüfen: Schwermetallbelastung
Alkohol, Kaffee, Zucker, ausschließen von
Milchunverträglichkeit
Proteinreiche, Kohlehydra- Zucker, Kaffee, Lebensmittelzusatzstoffe,
tarme Diät
Cu- Überschuß und Belastung mit Al u. Pb
ausschließen
Prüfen: Cu-Überschuß, Ca, K, Na, Belastung Pb und Hg
Fett, Rindfleisch, Milchprodukte, Anacidität ausschließen bzw. behandeln
Alkohol, Coffein, Lebensmittelfarbstoffe
Nahrung & Heilung
Anregungen aus der bio-logischen Medizin
Nebenwirkungen
Bei der Anwendung von Niacin (nicht Niacinamid) in
höheren Dosen muss auf das Auftreten des „Flush“, eine
Erweiterung der Kapillargefäße, geachet werden. Diese
Gefäßerweiterung kommt durch die Degranulation der
basophilen Leukozyten zustande, wodurch es zu einer
Histaminausschüttung kommt. Patienten sollten den
ersten „Flush“ unter Beobachtung erleben, da er so eindrucksvoll ist, so dass sich viele Patienten dabei ängstigen.
Der „Flush“ beginnt nach 10-20 Minuten und verschwindet nach 40-90 Minuten; bei regelmäßiger Behandlung
verschwindet er oft ganz. Mit 300 mg Azetylsalicylsäure
lässt sich der Flush abmildern, wenn keine Kontraindikation dagegen spricht. Bei Patienten mit Gicht und
Magengeschwüren ist Vorsicht vor der Anwendung von
Niacin geboten. Eine Erhöhung der Leberenzyme im Serum ohne sichere Zeichen einer Leberschädigung, wurde
bei sehr hohen Dosen von Niacinamid bekannt, bei Retardpräparaten sind auch Leberschädigungen beobachtet
worden. Niacin besitzt sedierende Eigenschaft.
5. Hawkins, D., Pauling, L. (Edts): orthomolecular Psychiatry. W. H. Freeman and Company, San Francisco
1973.
Literatur
0. Löffler, Georg, Petrides, Petro, E.: Physiologische
Chemie. Springer Verlag, Heidelberg 1988.
10. Rodgers RJ and Co oper SJ, Endorphines, Opiates
and Behavioral Processes, Chichester, New York,
1988.
1. Kaufman, William: Niacinamide, a most neglected
vitamin. Intern Acad Prevent Med. 8:5-25, 1983.
11. nach Werbach, Melvyn, R.: Nutritional Influences on
Illness - A Sourcebook of Clinical Research. Second
Edition, Third Line Press, Tarzana, California 1993.
(Deutsch von Kepuste, H. (Hrsg.) Haedecke Verlag,
Weil der Stadt, in Vorbereitung 1993.)
2. Zimmerman, H. M.: Pathology of vitamin B group
deficiencies. In The Role of Nutritional Deficiency
in Nervous Mental Disease. Res Publ Assn Ner Ment
Dis, Williams & Wilkins Company, XXII, Chapter
VI, 51, Baltimore 1943.
3. Kaufman. W.: The Common Form of Joint Dysfunction: Its Incidence and Treatment, Brattleboro,
Vermont, E.L.Hildreth & Company, 1949.
4. Osmond. H. and Hoffer, A.: Massive Niacin Treatment in Schicophrenia: Review of a Nine-Year Study.
The Lancet 1:316-22, 1962.
6. Pfeiffer, Carl C.: Nährstoff-Therapie bei psychischen
Erkrankun­gen, 2. Auflage. Karl F. Haug Verlag, Heidelberg 1984/89.
7. nach Werbach, Melvyn, R.: Nutritional Influences on
Mental Illness - A Sourcebook of Clinical Research.
Third Line Press, Tarzana, California 1991. (Deutsch
von Kapuste, H (Hrsg.) Haedecke Verlag, Weil der
Stadt, in Vorbereitung 1993.)
8. Kapuste, Hannes: Medizinische Differenzierung des
Heroin­-Suchtproblems. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 1/2 1986.
9. Verebey, Karl (Ed.): Opiates in Mental Illness, Ann
New York Acad Sci, Vol 398, New York, 1982.
12. Rea, William R.: Chemical Sensitivity. Vol. 1, Lewis
Publishers, Boca Raton, Ann Arbor, London, Tokyo
1992.
13. Kapuste, Hannes: Nutriologische Behandlung chemischer Sensibilität - Anmerkungen zur Rezeptur
nach Professor Dr. William Rea: Anregungen aus der
Nutritionalen Medizin, Nr. 6, Centropa Pharma eG,
Waltherstraße 32, 80337 München
Herunterladen