Ethisches Banking

Werbung
Mannheim
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Mannheim
Die Bank der Zukunft. Eine Branche im Zeichen der
Vertrauenskrise.
Ethisches Banking: Wie Ethikrat und Ethikleitfaden zur
Rehabilitierung einer Branche in der Vertrauenskrise
beitragen können
Betreuender Hochschullehrer:
Prof. Norbert Schlottmann
Studentische Teammitglieder:
Maximilian Hetjens
Marie-Luise Sessler
Nico Weinke
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
2013
I
Ethisches Banking
Wie Ethikrat und Ethikleitfaden zur
Rehabilitierung einer Branche in der
Vertrauenskrise beitragen können
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013:
Die Bank der Zukunft. Eine Branche im Zeichen der Vertrauenskrise
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
II
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................ IV
Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................. V
1. Einleitung ............................................................................................................................... 6
2. Ethik und Banken ................................................................................................................... 3
2.1 Ökonomische Ethik und wirtschaftliche Moral ............................................................... 3
2.2 Probleme der Definition ethischer Normen ..................................................................... 5
2.3 Bankenethik - eine Vertrauensethik? ............................................................................... 6
3. Responsible Investments ........................................................................................................ 9
3.1 Allgemeines ...................................................................................................................... 9
3.2 Verbreitung..................................................................................................................... 10
3.3 Strategien der Responsible Investments ......................................................................... 11
3.3.1 Negativ-Screening ................................................................................................... 11
3.3.2 Positiv-Screening .................................................................................................... 12
3.3.3 Engagement-Ansatz................................................................................................. 12
3.3.4 Best-in-Class ........................................................................................................... 12
4. Beratungsqualität .................................................................................................................. 13
4.1 Rahmenbedingungen ...................................................................................................... 13
4.2 Anlageberatung aktuell - Provisionsberatung ................................................................ 14
4.3 Neue Modelle – Honorarberatung .................................................................................. 14
4.4 Neue Modelle – Erfolgsbeteiligung ............................................................................... 15
4.5 Fazit ................................................................................................................................ 15
5. Gehaltsstrukturen ................................................................................................................. 15
5.1 Zeichen der Zeit ............................................................................................................. 15
5.2 Alternative Konzepte – Kopplung der Manager-Gehälter an ........................................ 16
Mitarbeiter-Gehälter ....................................................................................................... 16
5.3 Alternative Konzepte - Gehalt selbst bestimmen ........................................................... 17
5.4 Alternative Konzepte – Fixe Begrenzung der Top-Gehälter ......................................... 17
5.5 Fazit ................................................................................................................................ 17
6. Social Banking ..................................................................................................................... 18
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
III
6.1 Was ist „Social Banking“? ............................................................................................. 18
6.2 Geschichte des Social Banking ...................................................................................... 18
6.3 Social Banking heute ...................................................................................................... 19
6.4 Social Banking 2.0 ......................................................................................................... 19
6.5 Social Banking am Beispiel von GLS Gemeinschaftsbank eG und EthikBank eG ....... 20
6.5.1 GLS Gemeinschaftsbank eG ................................................................................... 20
6.5.2 EthikBank eG .......................................................................................................... 23
6.5.3 Tendenzen und Potenziale ....................................................................................... 24
6.5.4 Analyse der Nutzbarkeit und Vorteilhaftigkeit der Ideen der neuen....................... 27
Geschäftsmodelle für traditionelle Banken ............................................................. 27
7. Deutscher Ethikrat für Banken und Kreditinstitute .............................................................. 30
7.1 Deutscher Ethikrat als Grundlage des Deutschen Ethikrats für Banken ........................ 30
und Kreditinstitute .......................................................................................................... 30
7.2 Konzeptuelle Überlegungen zum Deutschen Ethikrat für Banken und Kreditinstitute . 31
7.3 Aufgaben und Funktionen .............................................................................................. 31
7.3.1 Dialogforum mit Informationsfunktion ................................................................... 31
7.3.2 Beratende Funktion ................................................................................................. 31
7.3.3 Herausgabe des Ethikleitfadens für das deutschen Banken und Kreditwesen ........ 31
7.3.4 Berichterstattung ..................................................................................................... 32
7.3.5 Kontrollfunktion ...................................................................................................... 32
7.4 Aufbau/Zusammensetzung/Mitglieder ........................................................................... 32
8. Entwicklung eines Ethikleitfadens ....................................................................................... 33
8.1 Ethikleitfaden als vertrauensbildende und -wiederherstellende Maßnahme .................. 33
8.2 Ethikleitfaden für das deutsche Banken- und Kreditwesen............................................ 34
8.3 Reflexion des Ethikleitfadens......................................................................................... 43
9. Diskussion und Fazit ............................................................................................................ 46
Literaturverzeichnis .................................................................................................................. 48
Internetquellen ...................................................................................................................... 48
Literatur ................................................................................................................................ 51
Statistiken ............................................................................................................................. 53
Gesetze ................................................................................................................................. 54
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
IV
Abkürzungsverzeichnis
BVR – Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
DAX – Deutscher Aktienindex
DEBUK – Deutscher Ethikrat für Banken und Kreditinstitute
DSGV – Deutscher Sparkassen- und Giroverband
EthRG – Ethikratgesetz
MDAX – Mid-Cap-DAX
OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development
RI – Responsible Investments
SWOT-Analyse – strength-weakness-opportunities-threats-Analyse
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
V
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 - Das magische Dreieck wird zum magischen Viereck ...................................... 10
Abbildung 2 - Anleger im Markt.............................................................................................. 11
Abbildung 3 - Interessenkonflikte bei der Anlageberatung ..................................................... 13
Abbildung 4 - Bilanzentwicklung der GLS Gemeinschaftsbank eG ....................................... 21
Abbildung 5 - Entwicklung der Bilanzsumme der deutschen Bankenbranche von 2000 bis
2012 (in Mrd. €) ................................................................................................ 25
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
VI
1. Einleitung
„Woran liegt es, dass man den Banken nicht mehr vertraut? Manche
Banken sagen das liegt an den Krisen, andere an den Börsen. Wir haben
etwas getan, was für uns bisher vielleicht nicht typisch war. Wir haben
die Gründe bei uns gesucht und uns gefragt, braucht Deutschland noch
eine Bank, die einfach so weiter macht. Oder brauchen wir eine Bank
die einfach Schluss macht mit neuen Spekulationen auf
Grundnahrungsmitteln. Eine Bank, die erneuerbare Energien für die
Zukunft finanziert. Eine Bank, die auch kleinen und mittleren
Unternehmen Kredite gibt. Eine Bank, die ihre Berater nicht belohnt,
wenn sie möglichst viele Verträge verkaufen, sondern erst dann, wenn
ihre Kunden zufrieden sind. Vor uns liegt ein langer Weg, aber der
beginnt mit dem ersten Schritt.“1
Wer dieses Zitat liest, könnte mutmaßen, es handle sich um einen pathetischen Redebeitrag,
der sich für ein ethisches Banking ausspricht: ein Banking, das nicht auf Spekulation mit
Nahrungsmitteln setzt, das erneuerbare Energien im gleichen Maße fördert wie den deutschen
Mittelstand und nicht Profit, sondern Kundenzufriedenheit in den Fokus seines Handelns
stellt. Das Zitat entstammt dem im November 2012 erstmals gesendeten TV-Werbespot der
Commerzbank AG. Es sind die Reflexionen einer jungen Filialleiterin der Commerzbank AG,
die an einem herbstlichen Morgen durch Frankfurt joggt. Der Spot transportiert seine
Botschaft auch auf symbolischer Ebene: Die Morgendämmerung als Zeichen für einen
Neubeginn, den langen Weg, den die Läuferin auf sich nimmt und vieles mehr.2
Dieser in der Fachwelt nicht ganz unumstrittene Spot, kann als Indiz bewertet werden, dass in
einer Branche, in der die Wirtschaftskrise der Jahre 2008 bis 2011 vielleicht noch am
deutlichsten zu spüren ist, ein Schuldeingeständnis und Umdenken stattfindet.
Im öffentlichen Diskurs werden Schlagwörter wie Banken- und Wirtschaftskrise auch heute
nahezu synonym verwendet. Als Hauptverursacher der Krise gelten gemeinhin die Banken.
Sie stehen derzeit unter einer Systemkritik. Der Vorwurf richtet sich gegen ein System, das
schonungslose Handeln gegenüber dritten Nicht-Beteiligen und nachfolgenden Generationen
1
Commerzbank AG (Hrsg.), Erster Schritt, http://www.youtube.com/watch?v=hqxnTV06sMU
(Zugriff: 25.12.2012)
2
Vgl. Bank und Markt (Hrsg.), Neuer Auftritt für die Commerzbank: Alter Claim und Ergo-Feeling. In: Bank
und Markt 12 (2012), S. 15.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
2
zugunsten von Profit und Rendite begünstigt, wie etwa
Lebensmittelpreise – um nur eines vieler Beispiele zu nennen.3
die
Spekulation
auf
Die öffentliche Debatte in den Jahren 2012/2013 ist geprägt durch permanente
Bankenrettungen und der wirtschaftliche Kollaps, Staatsinsolvenz und Inflation als ihre
Folgen. Aber auch der Libor-Skandal trägt zu einem enormen Reputationsschaden einer
gesamten Branche bei. Eine Branche im Zeichen der Vertrauenskrise, in der der
Vertrauensverlust zum Massenphänomen avanciert.4
Die Öffentlichkeit, aber auch die Kunden haben das Vertrauen in die Banken verloren. Die
Basis für Bankgeschäfte wurde entzogen. Die Rückgewinnung des verlorengegangenen
Vertrauens stellt eine der wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen für die Banken in den
nächsten Jahren dar.
Fehlendes Vertrauen hat viele Hintergründe und Ursachen und daher gilt es nun nicht das
Vertrauen durch ein Top-Marketing wiederzuerlangen, sondern die Ursachen zu beseitigen
und Banken so zu strukturieren, dass Kunden Vertrauen aufbauen und dieses auch wirklich
gerechtfertigt ist.
Die Ursachen des Vertrauensverlustes haben eine auffällige Gemeinsamkeit: Sie stehen im
Wiederspruch zu Ethik und Moral. Darum ist die Lösung zur Rehabilitierung des
verlorengegangen Vertrauens in einer Hinwendung zu Ethik und Moral zu sehen. Es bedarf
einer spezifischen Bankenethik.
Am deutschen Bankenmarkt gibt es bereits Banken, die moralische Werte vorleben und
versuchen ethisch zu handeln.
Erfolgsgeschichten, wie die der GLS Gemeinschaftsbank eG5 oder EthikBank eG6, zeigen,
dass ethisch verantwortungsvolles Handeln mit dem Bankgeschäft vereinbar ist und viel
Zuspruch von Kundenseite erleben kann.
Doch reicht dies aus, um eine ganze Branche zu rehabilitieren und das Vertrauen der Kunden
wieder zu gewinnen? Es wurde bis jetzt noch kein branchenumfassender Lösungsansatz
gefunden.
Wird eine Bankenethik in Deutschland eingeführt, so müsste aus Wettbewerbsgründen für
alle Banken eine gesetzliche Rahmenbedingung geschaffen werden, die ein ethisches Handeln
der Banken in gewissen Grenzen erzwingen.
In dieser Arbeit soll eine konzeptuelle Überlegung zu einem gesetzliche etablierten Deutschen
Ethikrat der Banken und Kreditinstitute und einem von diesem Gremium herausgegebenen
Ethikleitfaden für das deutsche Banken- und Kreditwesen vorgestellt werden.
3
Vgl. Leisinger, K. M., Unternehmerische Verantwortung heute: Eine Bestandsaufnahme. In: G.
Pfleiderer und P. Seele (Hrsg.), Wirtschaftsethik kontrovers, Positionen aus Theorie und Praxis, Zürich 2012, S. 33-56.
4
Vgl. ebd.
5
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), http://www.gls.de/ (Zugriff: 06.01.2013).
6
Vgl. EthikBank eG, Zweigniederlassung der Volksbank Eisenberg eG (Hrsg.), www.ethikbank.de
(Zugriff: 06.01.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
3
Den Autoren dieser Arbeit geht es nicht darum eine realitätsfremde Utopie zu entwerfen.
Gewinnorientierung und wirtschaftliche Aspekte sollen nicht vernachlässigt werden.
Die drei Grundprinzipien7 des Bankmanagements Rentabilität, Wachstum und
ertragsorientierte Risikopolitik werden stets in die Überlegungen mit einbezogen. Denn es ist
nicht nur eine Zeit der Vertrauenskrise, sondern eine Zeit, in der auch ein struktureller
Wandel bevorsteht. Die Bilanzsummen der Banken schrumpfen. Durch die Niedrigzinsphase
wird es immer schwieriger Erträge durch eine hohe Zinsspanne zu generieren.
Kostensenkende Maßnahmen wie Personalabbau stehen an der Tagesordnung.
Wirtschaftlich, aber transparent und unter Einhaltung bestimmter ethischer Grundsätze zu
arbeiten, könnte einen Weg darstellen, um mit den Kunden gemeinsam in der allgemeinen
Vertrauens- und Bankenkrise zu bestehen und dabei nicht nur den Banken, sondern auch den
Kunden zu einem Mehrwert verhelfen.
2. Ethik und Banken
2.1 Ökonomische Ethik und wirtschaftliche Moral8
Die Ethik, als Teilgebiet der praktischen Philosophie, befasst sich mit der Frage nach der
Richtigkeit menschlichen Handelns und/oder nach dem gelungenen Leben. Ihr Ursprung liegt
in der antiken griechischen Philosophie. Jede Epoche hat ihre eigene Ethik hervorgebracht,
denn neben allgemeinen Aussagen, beschäftigt sich Ethik als praktisch orientierte Disziplin
auch immer mit Problemen der Zeit.9
Die Wirtschaftsethik gilt als spezielle Disziplin der Ethik. Das Hauptproblem, unter dem die
Wirtschaftsethik leidet, lässt bereits ihr Name erahnen: Denn Ethik und Ökonomie in der
Theorie, Moral und Wirtschaft in der Praxis erscheinen in der heutigen westlich geprägten
Gesellschaft als unversöhnlicher Gegensatz. Der Konflikt, der aus diesem ungleichen Paar
resultiert, ist ein Konflikt zwischen moralischem Bewusstsein und ökonomischer
Rentabilität.10
„[W]ährend sich die Ökonomie auf eine ausschließlich an Effizienz ausgerichtete
ökonomische Rationalität stützt, sind Fragen der Menschen- und Umweltgerechtigkeit in die
Sphäre einer außerökonomischen Ethik verwiesen.“11
7
Vgl. Schierenbeck, H. und H. Moser (Hrsg.) Handbuch Bankcontrolling, Wiesbaden 1995.
In der wissenschaftlichen Diskussion innerhalb der Wirtschaftsethik, wird zwischen den Wortpaaren
Ökonomie- Ethik und Wirtschaft- Moral unterscheiden. Die Wörter Ökonomie und Ethik werden in der
Theorie verwendet, während Wirtschaft und Moral, inhaltlich auf die praktische Umsetzung der Theorie zielen.
Vgl. hierzu u.a. Homann, K. und C. Lütge, Einführung in die Wirtschaftethik, Münster 2004.
9
Vgl. u.a. Pauer-Studer, H., Einführung in die Ethik, Wien 2003 und Svend A., Einführung in die Ethik,
Berlin 22005.
10
Vgl. Homann, K. und F. Blome-Dress, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Göttingen 1992.
11
Nguyen, T.: Ethik und Wirtschaftswissenschaften – Einführung. In: Ders. (Hrsg.), Mensch und Markt.
8
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
4
Die Unvereinbarkeit beider Disziplinen liegt in der Historie begründet. Sie ist auf die
klassische bzw. neoklassische Periode der Ökonomiegeschichte zurückzuführen, in der ein
allgemeines Gleichgewicht der Märkte gelehrt wird. In einem Wirtschaftsmodell, das den
Markt durch Selbstregulierung und Selbstanpassung zu einem langfristigen Gleichgewicht
führt, besitzen ethische Aspekte keine Relevanz und können vernachlässigt werden. 12
Adam Smith, der als Gründervater der ökomischen Wissenschaft gilt, war eigentlich Professor
für Logik und Moralphilosophie. Jedoch besitzen die Kernmotive seiner Ethik (Sympathie
und Altruismus) in seinem wirtschaftswissenschaftlichen Hauptwerk An Inquiry into the
Nature and Causes of the Wealth on Nations keine Bedeutung.13 Das Werk entsteht in einer
Zeit, in der sich moderne Volkswirtschaften herausbilden und sich Arbeitsteilung etabliert.
Smith richtet seinen Fokus dabei auf die Gesamtentwicklung der Wirtschaft, nicht auf das
Individuum. Ethisches Gedankengut findet sich im Ziel seines Wirtschaftsmodell: im
Wohlstand aller. Unter Wohlstand versteht er die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen und
Konsumgüter durch die Volkswirtschaft. Dies führt nach Smith zur Verbesserung der
Lebensbedingungen aller, auch zu der der Armen, für deren Wohlergehen allgemeines
wirtschaftliches Wachstum der Karitas vorzuziehen ist. Denn Karitas würde
Interventionismus bedeuten, wirtschaftliches Wachstum hingegen entsteht durch freien Markt
und Wettbewerb. Indem jedes Individuum nach seinem persönlichen wirtschaftlichen Vorteil
und Gewinn strebt, findet der Markt, wie durch eine unsichtbare Hand gesteuert, von selbst
zum Optimum und so zum Wohlstand aller beteiligten Akteure. Der Staat gibt lediglich einen
rechtlichen Rahmen vor. Die Ausübung ethischer Pflichten der einzelnen Marktteilnehmer
stellt in diesem Modell keine Notwendigkeit dar. 14
Die moderne ethische Ökonomie vertritt entgegen der klassischen und daran anknüpfenden
neoklassischen Periode die Grundposition, „dass Märkte bei egoistischer Motivation der
Akteure nicht ohne Rückgriff auf ethische Motivation zum Optimum führen.“15 In ihrer
zentralen Fragestellung befasst sie sich damit, „welche moralischen Normen und Ideale unter
den Bedingungen der modernen Wirtschaft und Gesellschaft (von den Unternehmen) zur
Geltung gebracht werden können.“16
Diese Fragestellung enthält die Aspekte Ideale und Normen. Während unter Idealen die
gedankliche Ausrichtung eines bestimmten Verhaltens und Strebens zu verstehen ist, zielen
Normen auf Definition und Einhaltung eines kodifizierten Regelwerks hin.17
Auf dieser Grundüberlegung basiert die Konzeption eines für die Bankenbranche
spezifischen, gesetzlich etablierten Ethikleitfadens, den die Autoren in Kapitel 8 dieser Arbeit
vorstellen werden.
Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns, Wiesbaden 2011, S. 1-16, hier S. 1.
Vgl. Koslowski, P., Ethik der Banken – Folgerungen aus der Finanzkrise, München 2009.
13
Vgl. Smith, A., Theorie der ethischen Gefühle, Hamburg, 2010 und Smith, A., Untersuchung über
Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker, Tübingen 2012.
14
Vgl. Homann, K. und F. Blome-Dress, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Göttingen 1992.
15
Koslowski, P., Ethik der Banken – Folgerungen aus der Finanzkrise, München 2009, S. 23.
16
Homann, K. und F. Blome-Dress, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Göttingen 1992.
17
Vgl. ebd.
12
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
5
Es geht darum, eine Rahmenordnung zu stiften, die einen Zusatz zur deutschen Gesetzgebung
bildet. Diese Rahmenordnung in Form eines Ethikleitfadens soll die wirtschaftlichen
Spielregeln festsetzen. Sie ist insofern mit einer modernen Markwirtschaft vereinbar, da die
Spielzüge der Beteiligten unter den Bedingungen eines freien Wettbewerbs erfolgen, gemäß
dem Motto: „Effizienz in den Spielzügen, Moral in den Spielregeln.“ 18
2.2 Probleme der Definition ethischer Normen
Ein Kodex ist in einer simplen Definition als eine „Handlungsorientierung für die Mitglieder
einer Gemeinschaft“19 zu begreifen.
Die Festschreibung einer ethisch-moralischen Handlungsorientierung geht stets mit dem
Problem der Autorität des Verfassers und der Güte der Inhalte einher:
Wer bestimmt diese Normen und warum kann man davon ausgehen, dass sie auch gut sind?
Bei religiös motivierten Kodizes, wie beispielsweise dem Dekalog, ergibt sich eine solche
Problematik nicht, da dieser - zumindest gemäß kulturellem Gedächtnis20 - als von Gott
gestiftet gilt und aus diesem Grund von den Mitgliedern der Glaubensgemeinschaft weder in
seiner Autorität noch in seiner Güte anzuzweifeln ist. Anders verhält es sich, wenn es sich um
ein von Menschen geschaffenes Regelwerk handelt.21
Für die Festlegung der Normen hat die moderne Philosophie verschieden Ansätze
hervorgebracht. Eine der Antworten findet sich bei dem deutschen Philosophen Jürgen
Habermas. Habermas knüpft an Immanuel Kants kategorischen Imperativ an, dessen zentrale
Aussage die folgende ist: „Handle so, dass die Maxime deines Willens jeder Zeit zugleich als
Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne“22. Habermas schließt sich damit einer
universalistischen Denkrichtung an. Steht die Gültigkeit einer moralischen Norm in Frage,
muss reflektiert werden, ob die Folgen, die sich aus der Befolgung der Norm ergeben, von
allen Betroffenen gewollt sind. D.h. es geht darum, sich in die Rolle der Betroffenen zu
versetzen und aus dieser Perspektive die Norm zu beurteilen.23
Dieses Gedankengut diene im Folgenden als Grundlage für die Formulierung eines
Ethikleitfadens für Banken. Der Fokus bei der Formulierung der ethischen Normen, liegt auf
den Folgen, die sich auf der Befolgung desselben ergeben.
18
Ebd. S. 23.
Ebd. S. 89.
20
Vgl. Assmann, J., Das kulturelle Gedächtnis. Schrift Erinnerung und politische Identität in
frühen Hochkulturen, München 1992.
21
Vgl. Seele, P., Woher kommt, was ist und was leistet ein Ethikkodex? In: Pfleiderer, G. und P. Seele
(Hrsg.) Wirtschaftsethik kontrovers, Positionen aus Theorie und Praxis, Zürich 2012, S. 89-102.
22
Kant, I., Kritik der praktischen Vernunft, Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften,
Berlin 1900ff / 54 (§ 7 Grundgesetz der reinen praktischen Vernunft).
23
Vgl. Andersen, S., Einführung in die Ethik, Berlin 22005.
19
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
6
Wenn ein Ethik Kodex für Banken gesetzlich etabliert wird und sich ein Gremium bestehend
aus unabhängigen Experten um die stete Aktualisierung und Einhaltung seines Regelwerks
kümmert und den öffentlichen Dialog fördert, dann könnte dies das System langfristig
verbessern. Somit könnte dies zu einem positiven Imagewandel der Branche führen und auch
das Vertrauen zu dieser Branche rehabilitieren.
2.3 Bankenethik - eine Vertrauensethik?
Die Definition von Vertrauen ist sehr stark vom theoretischen Kontext abhängig, in dem sie
steht. Für die vorliegende Untersuchung wurde die bankenspezifische Definition nach
Thorsten Steinkamp gewählt:
„Vertrauen ist die Bereitschaft des Kunden, sich auf die Bank zu verlassen.“24
Das Bankgeschäft in seinen Ursprüngen gilt als ein „Business of Trust“. Da Vertrauen hier,
wie in vielleicht keiner anderen Branche so stark, die Grundsäule für die Geschäftsbeziehung
zwischen Bank und Kunde bildet.
Doch warum ist Vertrauen gerade hier so wichtig?
Einen Erklärungsansatz liefert die Geldtheorie der Volkswirtschaftslehre. In der Geschichte
der Entwicklung des Geldes stellten die Lyder im Jahre 650 v.Chr. die ersten Münzen mit
dem Konterfrei ihres Königs Krösus her.25 Mit dem Wappen des Königs wurden Gewicht und
Wert der Münzen amtlich garantiert. Dieses System wurde von Griechen und Römern
übernommen und verfeinert.26
Es ergab sich jedoch ein Problem: Bei der Zahlung hoher Beträge gestaltete sich der
Transport großer „Münzberge“ als schwierig. Zudem mussten notwendige
Sicherheitsvorkehrungen auf dem Weg von Käufer zu Verkäufer getroffen werden. In der
Geschichte lösten die Menschen das Problem, indem sie einer vertrauenswürdigen Person ihre
Münzen zur Verwahrung überließen. Diese stellte eine Quittung aus, mit der der Einzahler
seinen Herausgabeanspruch auf die Münzen geltend machen konnte. Diese
vertrauenswürdigen Personen waren die ersten Bankiers.27
Die Quittungen wurden schließlich von Namens- zu Inhaberpapieren gewandelt, wodurch das
erste umlauffähige Papiergeld entstanden war.28 Um das Vertrauen in „wertlose Papierzettel“
zu stärken, ließ der Schotte John Law Anfang des 18. Jahrhunderts auf dem Papierzettel eine
Garantie vermerken. Man könne dieses Papier jederzeit gegen Münzen oder eine bestimmte
24
Steinmann, T., Vertrauen in Banken. Eine empirische Untersuchung von Determinanten und
Konsequenzen, 2013. In: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-01148-2/page/1
(Zugriff: 08.03.2013).
25
Vgl. Bundesverband deutscher Banken e.V. (Hrsg.): Geschichte des Geldes. In:
http://schulbank.bankenverband.de/schule-finanzen/geld-spezial (Zugriff:18.03.2013).
26
Vgl. ebd.
27
Vgl. ebd.
28
Vgl. ebd.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
7
Menge an Edelmetall eintauschen.29 Dieses Prinzip findet noch heute bei der
Goldkernwährung Anwendung. Hierbei kann man in einem festgelegten Umtauschverhältnis
für sein Geld Gold erhalten. Im Gegensatz dazu garantiert bei definitivem Papiergeld lediglich
der Staat für die Werthaltigkeit der Münzen und Banknoten.30
Die Geschichte zeigt, dass Vertrauen eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Geldes
spielte. Somit liegt hierin die Basis für die ersten Bankgeschäfte – Erhalten von Einlagen und
Gewähren von Krediten – begründet. Im Laufe der Zeit kamen noch viele weitere
Geschäftsfelder hinzu, so dass im Jahr 2013 eine regelrechte Produktvielfalt existiert. Doch
am Kern der Geschäfte hat sich nichts geändert: Kunden wollen ihren Banke(r)n ihr
verdientes Geld anvertrauen können.
Heute nehmen die Banken eine besondere Position innerhalb eines komplexen
Wirtschaftssystems ein. Sie gelten als Mittler, denn
„Banken spielen eine zentrale Rolle als Finanzintermediäre im Geld-, Kredit-, Kapital-, und
Derivatemarkt. Sie vermitteln das Geldangebot im Geldmarkt zwischen der Zentralbank und
der Volkswirtschaft. Sie vermitteln Kredit zwischen der Nachfrage nach Kredit und dem
Angebot von Kredit in Form von Ersparnissen, und sie nehmen schließlich die Funktion des
Vermittlers zwischen der Nachfrage der Industrie nach Kapital und börsengängigen Anleihen
und dem Angebot von Kapital, das durch die Industrie, die Finanzinstitutionen und die
privaten Individuen zur Verfügung gestellt wird.“31
Diese Mittlerposition beinhaltet ein hohes Maß an Macht. Zusätzlich besteht zwischen
Banken und ihren Kunden meist eine große Informationsasymmetrie. Denn mit Macht und
Überlegenheit an Wissen geht auch stets die Möglichkeit ihres Missbrauches einher.
Missbrauchen schließlich Teilnehmer des Systems das ihnen in der Geschäftsbeziehung zum
Kunden entgegengebrachte Vertrauen, könnte eine ganze Branche in die Kritik geraten.
Daraus kann ein enormer Vertrauensverlust resultieren, wie in den letzten Jahren im
Bankenbereich zu beobachten war.
In der Psychologie wird generalisiertes Vertrauen von spezifischem Vertrauen unterschieden.
Das generalisierte Vertrauen bildet sich bereits in frühester Kindheit heraus und kann als eine
allgemeine Erwartung, sich auf jemanden verlassen zu können, verstanden werden. Das
spezifische Vertrauen hingegen ist immer an ein bestimmtes Objekt des Vertrauens geknüpft.
Wird dieses Vertrauen durch eine öffentliche Meinung geprägt, dann spricht man von
Reputationsvertrauen, basiert es hingegen auf persönlichen Erfahrungen mit dem
Vertrauensobjekt, handelt es sich um Erfahrungsvertrauen. Zudem gibt es ein
Systemvertrauen.32
29
Vgl. ebd.
Vgl. Ramirez, F. (Hrsg.): Wechselkurssysteme. In:
http://www.wirtschaftslexikon.co/d/wechselkurssysteme/wechselkurssysteme.htm (Zugriff: 18.03.2013).
31
Koslowski, P., Ethik der Banken – Folgerungen aus der Finanzkrise, München 2009, S. 19.
32
Vgl. Steinmann, T., Vertrauen in Banken. Eine empirische Untersuchung von Determinanten und
Konsequenzen, 2013. In: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-01148-2/page/1
30
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
8
Für die vorliegende Untersuchung ist das spezifische Vertrauen von größerer Bedeutung.
Denn für das Vertrauen in eine Bank (Vertrauensnehmer) durch den Kunden
(Vertrauensgeber) ist die Reputation einer Bank bzw. des Bankensystems und die persönliche
Erfahrung mit einer Bank bzw. verallgemeinernd mit der ganzen Branche ein entscheidender
Faktor. Die Determinanten des Vertrauens in eine Bank können in kognitive und affektive
untergliedert werden. Zu den kognitiven Determinanten zählen Fachwissen, Durchführung der
Dienstleistung, allgemeines Ansehen der Bank, Zufriedenheit mit den bisherig erbrachten
Leistungen, Glaubwürdigkeit und Kommunikation. Wohlwollen, d.h. uneigennütziges
Handeln der Bank und Integrität, die im Einhalten bestimmter Regeln besteht, gehören zu den
affektiven Determinanten. Die Konsequenzen, die sich aus dem Vertrauen auf die Bank
ergeben, sind Kundenloyalität, mit der eine geringere Wechselbereitschaft einhergeht, erhöhte
Kundenzufriedenheit und Wertschätzung, was zu Folgegeschäften und Cross-Selling führt.33
Doch Vertrauen ist keine Selbstverständlichkeit. Kommt es zu einer Störung des Vertrauens
in ein ganzes System, muss nach Ursachen und Lösungen gefragt werden. Die Ursache im
Vertrauensverlust am Bankensystem wird in der Wirtschaftskrise gesehen. Die Banken gelten
gemeinhin als ihre Verursacher. Aber auch schonungsloses Handeln gegenüber dritten NichtBeteiligen und nachfolgenden Generationen zugunsten von Profit und Rendite, wie
beispielsweise die Spekulation mit Lebensmittelpreisen steuert einen großen Teil zum
allgemeinen Vertrauensverlust bei. Ebenso häufig in der öffentlichen Diskussion sind Themen
genannt, wie etwa der Libor-Skandal, die extrem hohen Gehälter von Bankmanagern,
Falschberatung und Kundenabzocke durch Dispo-Zinsen – um nur einige Beispiele
aufzuführen. All dies trägt zu einem enormen Reputationsschaden einer gesamten Branche
bzw. eines Systems bei.34
In diesem System spielte ethisches Handeln lange Zeit kaum eine Rolle. Im seinem Fokus
standen vor allem Rendite und Gewinnerzielung.
Ein Problem ist darin zu sehen, dass der wettbewerbsorientierte Markt mehr oder weniger die
Ausrichtung auf Rendite und Gewinnerzielung einfordert, will eine Bank ihre Stellung am
Markt aufrechterhalten. Der Bankenmarkt ist geprägt durch eine nahezu vollständige
Konkurrenz. Diese perfect competition zeichnet sich nach N. Gregory Mankiw vor allem
durch zwei Aspekte aus: Erstens, dass, „die angebotenen Güter […] gleich [sind]“ und
zweitens, dass „die Anbieter und Nachfrager […] zahlreich und deshalb als einzelne
strategieunfähig [sind].“35
In der deutschen Bankenlandschaft existieren zwar seit jüngerer Zeit vereinzelte
Kreditinstitute, die sich dem extremen Renditestreben entziehen und auf ethisches Banking
setzen, jedoch bleibt es fraglich, ob sich diese trotz ihres momentanen Erfolgs langfristig am
Markt behaupten können.
(Zugriff: 08.03.2013).
Vgl. ebd.
34
Vgl. Leisinger, K. M., Unternehmerische Verantwortung heute: Eine Bestandsaufnahme. In: G.
Pfleiderer und P. Seele (Hrsg.), Wirtschaftsethik kontrovers, Positionen aus Theorie und Praxis, Zürich
2012, S. 33-56.
35
Mankiw, N. G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 22001, S. 71.
33
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
9
Werden die Mitglieder des Systems durch eine gesetzliche Rahmenordnung zu einem
Handeln bewegt, welches den Maßstäben und Kriterien eines ethischen Bankings folgt, so
kann langfristig ein Strategiewechsel erzeugt werden. Ein Strategiewechsel, der dem System
zu einer neuen Reputation verhilft und sich auf diese Weise das Vertrauen der Kunden neu
verdient machen kann. Denn eine Bankenethik ist immer zugleich auch eine Vertrauensethik.
Im folgenden Kapitel werden die Ansätze der „Responsible Investments“ vorgestellt; einem
bereits existierenden Motiv innerhalb des Bankgeschäfts, das sich mit der Idee eines ethischen
Bankings vereinbaren lässt.
3. Responsible Investments
3.1 Allgemeines
Eine Möglichkeit nach ethischen Gesichtspunkten zu handeln und somit Kunden zu gewinnen
bzw. deren Abwanderung vorzubeugen, sind „Responsible Investments“.
Geld wird so gewissenhaft wie möglich in „Responsible Investments“ (engl.: Responsible =
dt.: Verantwortlich) investiert.
Doch auch Privatbanken, wie die Deutsche Bank AG, haben mittlerweile Responsible
Investments in ihr Produktportfolio integriert. Daher sollte deren Entwicklung näher
beleuchtet werden36.
Auch wenn „Responsible Assets“ sehr schwierig genau zu definieren sind, so lässt sich
festhalten, dass inzwischen Begriffe wie „Nachhaltigkeit“ und „Verantwortung“ an
Bedeutung gewinnen. Dies kann verbildlicht werden an einer Verschiebung des „Magischen
Dreiecks“ (welches den Zielkonflikt aus Rendite, Liquidität und Sicherheit zum Ausdruck
bringen soll) zu einem „Magischen Viereck“, bei dem die Verantwortung ihren Platz in der
Zielkombination des Anlegers findet.37
36
Vgl. Deutsche Bank Research (Hrsg.), Responsible Investements – Mehr als eine Modeerscheinung,
17.05.2010. In: http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DEPROD/PROD0000000000257607.pdf (Zugriff: 21.03.2013).
37
Vgl. Ebd. und Wolf, T., Regeln für mehr Rendite, 20.09.2007. In:
http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/tid-7448/boersenweisheiten_aid_133281.html
(Zugriff: 21.03.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
10
Abbildung 1 - Das magische Dreieck wird zum magischen Viereck
Quelle: eigene Darstellung nach Vorlage: lavinas finanzplanung e.K., Magisches Dreieck. In:
http://lavinias.de/kapitalanlage/das-magische-dreieck.html (Zugriff: 23.03.13)
Es ist allerdings nicht zwingend, dass mit nachhaltigen Fonds eine geringere Rendite
einhergeht, jedoch kann es natürlich zu Konflikten führen. 38
3.2 Verbreitung
Entsprechend der wachsenden Bedeutung der Nachhaltigkeit im Bewertungskatalog des
Anlegers für eine Anlage hat sich auch der Markt für Responsible Investments (RI) verändert.
War das Anlagevolumen im Jahr 2002 in Europa noch bei unter 500 Mrd. €, so bewegte es
sich bereits 2007 schon im Bereich zwischen 2.500 und 3.000 Mrd. €. Dementsprechend gab
es mehr als eine Verfünffachung des Anlagevolumens in nur fünf Jahren und dies sogar noch
38
Vgl. Gomez, I., Nachhaltige Investments. Rendite statt Regenwald, 26.06.2012. In:
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:nachhaltige-investments-rendite-statt-regenwald/70054631.html
(Zugriff: 21.03.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
11
in den Jahren vor der Finanz- bzw. Bankenkrise und der damit verstärkten Sicht auf Ethik im
Bankenbereich.39
Beachtenswert ist allerdings auch der Anteil der institutionellen Anleger an der Gesamtheit
der Responsible Investments – Anleger auf dem europäischen Markt. Liegt dieser beim
Gesamt-Europamarkt bei ca. 65%, so ist er im RI-Markt mit 94% bedeutend höher.40
RI - Markt
6%
94%
Private
Investoren
Institutionelle
Investoren
Abbildung 2 - Anleger im Markt
Quelle: eigene Darstellung nach Vorlage: Deutsche Bank Research (Hrsg.), Responsible Investments – Mehr als
eine Modeerscheinung, 17.05.2010. In: http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DEPROD/PROD0000000000257607.pdf (Zugriff: 21.03.2013).
Dies könnte unter anderem darin begründet sein, dass im institutionellen Bereich viele
Kirchen und Sozialorganisationen angesiedelt sind, bei welchen Verantwortung und soziales
Engagement im Selbstverständnis liegen.41 Außerdem werden viele Privatkunden ihr Geld bei
ihrer Hausbank anlegen und daher tendenziell weniger auf Responsible Investments setzen.42
3.3 Strategien der Responsible Investments
3.3.1 Negativ-Screening
Bestimmte Aspekte von Unternehmen führen zu deren Ausschluss von der Liste der
möglichen Investments, wie zum Beispiel Unternehmen der Suchtmittelindustrie oder
Unternehmen die mit Diktaturen zusammenarbeiten etc. Das Negativ-Screening gab es bereits
39
Vgl. Eurosif (Hrsg.), European SRI Study, 2008.
Vgl. EFAMA (Hrsg.), Asset Management in Europe: Facts and Figures. EFAMA’s Second Annual Report,
2009.
Vgl. Eurosif (Hrsg.), European SRI Study, 2008.
41
Vgl. Deutsche Bank Research (Hrsg.), Responsible Investments – Mehr als eine Modeerscheinung,
17.05.2010. In: http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DEPROD/PROD0000000000257607.pdf (Zugriff: 21.03.2013).
42
Vgl. ebd.
40
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
12
in den 1920er Jahren, als bestimmte Gruppen auf das Investment in „sin-stocks“, wie zum
Beispiel Rüstungsindustrie oder auch Pornografieunternehmen verzichteten.43
3.3.2 Positiv-Screening
Beim Positiv-Screening werden im Gegensatz zum Negativ-Screening keine
Ausschlusskriterien erstellt, sondern vielmehr Kriterien, die für die Aufnahme eines
Investments ins Portfolio sprechen.
Kriterien hierfür könnten zum Beispiel die Schonung von nicht-regenerativen Rohstoffen oder
die Förderung von Gleichberechtigung sein.44
3.3.3 Engagement-Ansatz
Der Engagement-Ansatz befürwortet eine aktive Politik als Aktionär.
Es wird versucht das Unternehmen, an dem Anteile bestehen, auch im Namen des Kunden,
positiv zu beeinflussen und auf „das Nachhaltigkeitsverhalten von Unternehmen
einzuwirken“45. Dies kann durch einen Dialog, aber noch viel besser durch das Ausüben von
Stimmrechten realisiert werden.46
3.3.4 Best-in-Class
Beim „Best-in-Class“ – Ansatz werden Unternehmen in bestimmten Kriterien am
Branchenschnitt gemessen und anhand dieser relativen Rangliste dann die „besten“
Unternehmen der Branchen ausgewählt.
Diese Methode eignet sich besonders, wenn der Kunde sich bereits auf eine Branche zur
Investition festgelegt hat. Problematisch ist es, wenn in Unternehmen aus Branchen investiert
wird, die per se der verantwortungsvollen Anlage entgegenstehen, wie zum Beispiel die
Atomindustrie. Dazu werden bestimmte Negativkriterien angewendet, die Unternehmen aus
bestimmten Branchen im Vorhinein ausschließen.47
43
Vgl. ebd.
Vgl. LBBW (Hrsg.), Glossar „Positiv-Screening“. In:
http://nachhaltigkeit.lbbw.de/glossar.html?tx_datamintsglossaryindex_pi1%5Buid%5D=102
(Zugriff: 21.03.2013).
45
KfW (Hrsg.), Strategien für einen nachhaltigen Investmentansatz. In:
http://nachhaltigkeit.kfw.de/DE_Home/Nachhaltiges_Investment/Nachhaltiger_Investmentansatz_
der_KfW/Strategien_fuer_einen_nachhaltigen_Investmentansatz/index.jsp (Zugriff: 21.03.2013).
46
Vgl. ebd.
47
Vgl. VSG AG (Hrsg.), Nachhaltigkeitsfonds: Best in Class Ansatz. In:
http://www.fondsvermittlung24.de/nachhaltigkeitsfonds.html (Zugriff 21.03.2013).
44
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
13
4. Beratungsqualität
4.1 Rahmenbedingungen
Die Bankberatung ist ein wichtiger Aspekt innerhalb einer Bankenethik. Hier findet der
persönliche Kontakt zwischen Kunde und Bank statt. Eine Handlungsorientierung nach
ethischen Normen ist an dieser Stelle besonders zu berücksichtigen und für die
Vertrauensbildung und –erhaltung von großer Bedeutung.
Banken und Sparkassen werben mit Begriffen wie „gute Beratung“48, „hoher
Beratungsqualität“49 und auch einer „Einfach-und-klar-Anlageberatung“50 für ihre
Kundenberatung.
Doch treffen diese Versprechen wirklich zu oder sind es reine Werbeslogans, da hinter dem
Beratungsangebot eigentlich das Interesse der Bank steht?
Tatsächlich bewerten Kunden die Beratung in ihrer Bank häufig etwas anders:
Abbildung 3 - Interessenkonflikte bei der Anlageberatung
Quelle: eigene Darstellung nach Vorlage: Statista (Hrsg.), Interessenkonflikt bei einer Anlageberatung. In:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/162291/umfrage/interessenkonflikt-bei-einer-anlageberatungzwischen-bank-und-kunde/ (Zugriff: 21.03.2013).
48
Deutsche Bank AG (Hrsg.), Gute Beratung denkt weiter. In: https://www.deutschebank.de/pbc/beratung.html?kid=i.9218.90.70 (Zugriff: 21.03.2013).
49
Commerzbank AG (Hrsg.), Privatkunden. In: https://www.commerzbank.de/de/hauptnavigation/kunden/
privatkunden/privatkunden.html (Zugriff: 21.03.13).
50
Targobank AG & Co. KGaA (Hrsg.), Vermögen. In: https://www.targobank.de/de/vermoegen/index.html
(Zugriff: 21.03.13).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
14
Eine Mehrzahl der Befragten hat also das Gefühl, dass bei ihrer Beratung nicht nur ihre
eigenen Interessen im Mittelpunkt stehen. Dies ist jedoch durchaus logisch und erklärbar, ist
doch die Bank ein Unternehmen, das als Ziel hauptsächlich seinen eigenen Gewinn anstrebt
und dies auch soll.
Die Frage ist also, wie verdienen Banken ihr Geld bei einer Beratung und könnte durch eine
Veränderung dieses Prinzips die Beratung für den Kunden verbessert werden?
Zur Vereinfachung werden an dieser Stelle nur Produkte betrachtet, die den Ertrag für die
Bank nicht einfach durch Zinsdifferenzen erwirtschaften, also in der Regel Wertpapiere.
4.2 Anlageberatung aktuell - Provisionsberatung
Die derzeitige Wertpapieranlageberatung basiert für die Bank hauptsächlich auf Provisionen,
Gebühren und Kick-Backs, da sie ansonsten kein Geld verdient.51
Auch wenn inzwischen dem Kunden recht deutlich offen gelegt werden muss, wie viel die
beratende Bank aus welcher Quelle verdient, ist es natürlich klar, dass von Angestellten der
Bank nicht erwartet werden kann entgegen den Interessen ihrer Arbeitgeber zu handeln und
zu beraten. Dies bedeutet, dass der Berater tendenziell eher dazu geneigt ist, Kunden ein
Produkt zu vermitteln, an dem die Bank besonders viel verdient.
Zu diesem Interessenkonflikt trägt oft auch bei, dass der Berater an den erwirtschafteten
Erträgen beteiligt wird und somit auch für seinen eigenen Vorteil berät.
4.3 Neue Modelle – Honorarberatung
Honorarberatung bezeichnet eine Beratungsform, bei der Kunden pro Stunde/Minute eine
gewisse Beratungsgebühr bezahlen müssen, vollkommen unabhängig davon, ob im Endeffekt
ein Geschäft entsteht, in welcher Höhe und mit welchem Wertpapier.52
Dies befreit Berater und Banken von der wirtschaftlichen Notwendigkeit, jene Produkte zu
verkaufen, welche ihnen am meisten einbringen, da alle Produkte gleich profitabel werden.
Daher kann die Bank ganz darauf setzen, dem Kunden die für ihn besten und sinnvollsten
Produkte näherzubringen, um ihn immer wieder zu einer Beratung im eigenen Haus zu
bringen.
Bei dieser Form der Beratung müssen allerdings sämtliche Provisionen und Kick-Backs, die
der Bank zufließen, an den Kunden weitergegeben werden.
51
Vgl. Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltschaftsgesellschaft mbH (Hrsg.), Kick-Back Zahlungen /
Rückvergütungen / Provisionen einer Bank. In: http://www.dr-stoll-kollegen.de/kick-back-zahlungenrueckverguetungen-provisionen-einer-bank (Zugriff: 21.03.13).
52
Vgl. Gabler Verlag (Hrsg.), Stichwort: Honorarberatung. In:
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/296411/honorarberatung-v3.html (Zugriff: 21.03.13).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
15
Problem ist hierbei die Bereitschaft der Kunden, für ihre Beratung direkt zu bezahlen. Es ist
Kunden schwer begreiflich zu machen, dass sie bezahlen sollen, auch wenn sie nichts kaufen
und dass die Beratung als solche eine möglicherweise bezahlenswerte Leistung darstellt.
4.4 Neue Modelle – Erfolgsbeteiligung
Es wäre auch eine interessante Möglichkeit, die Bank direkt am Erfolg der Anlagen ihrer
Kunden zu beteiligen.
Ein solches Modell könnte eine Verlustbeteiligung der Bank zwar ausschließen, die beratende
Bank aber zu einem bestimmten Prozentsatz an den Kursgewinnen/Dividenden partizipieren
lassen.
Vielfache Probleme stellen sich allerdings diesem Ansatz entgegen. Die Bank könnte kaum
realistisch kommende Erträge und „Dürreperioden“ prognostizieren. Außerdem könnte die
Erfolgsbeteiligung einen Fehlanreiz zu „Moral Hazard“ für Berater sein, den Kunden
riskantere Papiere zu verkaufen, was die aktuelle Situation im Sinne des Verbrauchers eher
verschlechtern würde.
4.5 Fazit
Da noch kein Konzept gefunden wurde, dessen Vorteile die Nachteile eindeutig überwiegen,
wird im zu entwickelnden Ethikleitfaden keine Beratungsmethode explizit vorgeschrieben
werden. Von höchster Wichtigkeit ist allerdings eine totale Transparenz, so dass der mündige
Kunde seine Situation zumindest realistisch einschätzen kann.
5. Gehaltsstrukturen
5.1 Zeichen der Zeit
Zu den bereits vorgestellten Problemen in der Bankenbranche kommt ein weiteres hinzu:
Die Gehaltsstrukturen, insbesondere die teilweise exorbitanten Managerboni trotz Krisenzeit.
Kaum jemand kann verstehen, wieso sich ein ausgebildeter Bankkaufmann einen
durchschnittlichen Bruttolohn von 3.570 € monatlich, also 42.840 € jährlich erarbeitet, Anshu
Jain und Josef Ackermann hingegen zusammen 19.700.000 €.53
53
Vgl. Statista GmbH (Hrsg.), Umfrage: Topverdiener in Deutschland in 2009. In:
http://de.statista.com.ezproxy.[Name ….der
Hochschule].de/statistik/daten/studie/160006/umfrage/topverdiener- in-deutschland-in-2009/
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
16
Diese exorbitanten Bezahlungsunterschiede können kaum noch mit realer Leistung begründet
werden und sind dem normalen Arbeiter an der Basis kaum noch zu vermitteln.
Wenn die allgemeine Lage des Finanzsektors besser wäre, würde der Aufschrei der
Gesellschaft wohl auch deutlich leiser ausfallen. Aber gerade in der aktuellen Situation, bei
der viele Steuergelder in die Branche fließen und auch einige Mitarbeiter entlassen werden, ist
der Klassenunterschied in der Bezahlung kaum zu verteidigen.
Im Folgenden wird nun auf alternative Konzepte der Gehaltsstruktur innerhalb der Bank und
mögliche Chancen und Risiken eingegangen.
5.2 Alternative Konzepte – Kopplung der Manager-Gehälter an
Mitarbeiter-Gehälter
Eine Möglichkeit die Gehaltsrelationen im Unternehmen wieder in ethisch vertretbare Bahnen
zu lenken wäre eine direkte Kopplung des Maximal-Gehalts an das niedrigste Gehalt, das
einem Mitarbeiter gezahlt wird.
Dies würde zum Beispiel bedeuten, dass der oberste Mitarbeiter einer Bank nur das Zwanzigfache des einfachsten Angestellten verdienen dürfte.
Umgehungen des Konzepts durch Leiharbeit, Outsourcing etc. wären durch weitere
gesetzliche Rahmenbedingungen zu verhindern. Detailliertere Regelungen würden den
Rahmen der Arbeit an dieser Stelle sprengen.
Der Vorteil liegt auf der Hand:
Bei einer guten Umsetzung stehen die Löhne immer in einer gewissen, vertretbaren Relation
zueinander. Die oft beschworene Schere zwischen großen und kleinen Einkommen bleibt
somit beschränkt, was auch die Motivation der Mitarbeiter in unteren Ebenen stärken könnte.
Hat dieses System auch Nachteile?
Unternehmen führen an dieser Stelle häufig einen möglichen Wettbewerbsnachteil im Kampf
um top-qualifizierte Führungskräfte an, wenn Unternehmen in einem Land weniger zahlen
dürfen als in einem anderen.54
Dieses Argument ist durchaus realistisch, aber wie viele ethische Probleme im Bankenbereich
nur durch flächendeckende Regelungen zu lösen. Genau deshalb wird in dieser Arbeit ein
Ethikleitfaden konzipiert werden, der zuerst auf nationaler Ebene, langfristig aber auch in
ähnlicher Form weltweit Anwendung finden soll.
Und Statista GmbH (Hrsg.), Umfrage: Monatliches Gehalt nach Berufsgruppen in 2008. In:
http://de.statista.com.ezproxy.[Name der Hochschule].de/statistik/daten/studie/74517/umfrage/monatlichesgehalt-nach-berufsgruppen-in-2008-platz-1-30/ (Zugriff: 21.03.2013).
54
Vgl. Dpa-AFX (Hrsg.), Bankchefs warnen vor gesetzlichen Regelungen für Boni, 18.03.2013. In:
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/5114862-roundup-bankchefs-warnen-gesetzlichen-regelungen-boni
(Zugriff: 21.03.13).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
17
5.3 Alternative Konzepte - Gehalt selbst bestimmen
Ein weiteres innovatives Konzept ist es, dass jeder einzelne Mitarbeiter sein Gehalt selbst
festlegen kann. Dies klingt auf den ersten Blick sehr erstaunlich und praxisfern, allerdings
scheinen die sozialen Kontrollmechanismen große Gehaltsausbrecher in beide Richtungen
kaum zu erlauben.55
Das Konzept hat allerdings klare Schwachstellen, wenn das Unternehmen zu groß wird oder
auch an verschiedenen Standorten agiert, da unterschiedliche Lohnniveaus dann zwar sinnvoll
wären, aber nicht entstehen.56
5.4 Alternative Konzepte – Fixe Begrenzung der Top-Gehälter
Vielfach diskutiert wird in der Politik auch eine Begrenzung der Top-Gehälter auf eine fixe
Summe. Gelegentlich wird dies auch als 100%-ige Besteuerung über einer gewissen Grenze
verpackt, was exakt die gleichen Auswirkungen hätte. Diese Grenze bzw. dieses Top-Gehalt
müsste dann allerdings zumindest inflationsbereinigt dargestellt werden, also immer wieder
nach oben angepasst werden.57
Es könnte theoretisch auch zu einer Gehaltssenkung quasi aller Mitarbeiter kommen, wodurch
die ursprünglichen Verhältnisse wiederhergestellt wären und eine Deflation ausgelöst würde.
Dies ist allerdings nur realistisch, wenn alle Branchen betroffen wären.
5.5 Fazit
Eine Kopplung der Gehälter in bestimmten Relationen zueinander erscheint, bei einer
möglichst großflächigen Umsetzung, als durchaus realistische und aus ethischen
Gesichtspunkten äußerst wünschenswerte Maßnahme. Eine Begrenzung der ManagerGehälter sollte auf diese Weise angestrebt werden.
Daher wird dieser Punkt in später folgenden Ethikleitfaden übernommen.
55
Vgl. Nachtmann, T., Mein Gehalt bestimme ich selbst, 17.11.11. In:
http://www.sueddeutsche.de/karriere/ungewoehnliche-unternehmensphilosophie-mein-gehalt-bestimme-ichselbst-1.1155180 (Zugriff: 21.03.13).
56
Vgl. Stehr, C., Lohn Revoluzzer. Welches Gehalt darf’s denn sein?, 30.01.13. In:
http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/gehalts-revoluzzer-mitarbeiter-legen-gehaelter-selber-fest-a879626.html (Zugriff: 21.03.13).
57
Vgl. manager magazin online (Hrsg.), EU will Banker-Gehälter weiter eindämmen, 11.03.2013. In:
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/banken/0,2828,888131,00.html (Zugriff: 21.03.13).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
18
6. Social Banking
6.1 Was ist „Social Banking“?
In den Medien ist in den letzten Jahren, vor allem aber verstärkt durch die Finanzkrise, immer
wieder von „Social Banking“ die Rede.
Doch was ist unter „Social Banking“ genau zu verstehen?
Können Banken überhaupt sozial sein und was bedeutet das für sie?
Zunächst einmal ist es an dieser Stelle wichtig zu erwähnen, dass es aktuell keine
allgemeingültige Definition von Social Banking gibt. In der Onlineversion des Gabler
Wirtschaftslexikons beispielsweise existiert kein Lemma zu „Social Banking“. Katharina
Beck, Direktorin am Institute for Social Banking beschreibt Social Banking als Einstellung
einer Bank, ihre Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vergabe von Geldern im Sinne einer
sozialen und ökologischen Gesellschaft zu nutzen und so einen nachhaltigen Nutzen zu
stiften. Es stellt somit einen wichtigen Teil des Ethischen Bankings dar.
Gewinne sind nach dem Ansatz des Social Bankings zwar durchaus legitim, allerdings ist
deren Maximierung kein angestrebtes Ziel. „Social Banks“, also Banken, die Social Banking
betreiben, stehen in der Regel auch für gewisse Grundwerte wie Offenheit, Kommunikation,
Zusammenhalt und Respekt voreinander ein. Damit handeln die Banken selbst nach jenen
Grundprinzipien, die sie durch ihre Geldervergaben zu fördern versuchen. 58
Social Banking wird somit stark charakterisiert durch Responsible Investments, auf die in
Kapitel 3 dieser Arbeit bereits eingegangen wurde.
6.2 Geschichte des Social Banking
Social Banking in seiner heutigen Form ist eine relativ junge Handlungsmaxime für Banken
und hat ihre Ursprünge in den 1960er Jahren. So ist die 1961 gegründete Gemeinnützige
Treuhandstelle e.V. der Vorläufer der ältesten deutschen Social Bank, der GLS
Gemeinschaftsbank eG.59
Die GLS Gemeinschaftsbank eG wurde schlussendlich 1974 gegründet. Sechs Jahre später
erfolgte die Gründung der Triodos Bank N.V., welche auch als einer der Wegbereiter des
Social Bankings gilt. Ihre Ursprünge jedoch gehen bereits auf eine Studentengruppe aus den
späten 1960er Jahren zurück.60
58
Vgl. Interview mit Katharina Beck, geführt von Christoph Mayer am 22. Oktober 2010, In:
https://www.bankingclub.de/news/Social-Banking-ist-eine-Grundeinstellung-und-kein-Produkt
(Zugriff: 21.03.13).
59
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Bank: Sinn, Gewinn und Sicherheit. In: http://www.gls.de/diegls-bank/ueber-uns/ (Zugriff 21.03.13).
60
Vgl. Triodos Bank N.V. (Hrsg.), History. In: http://www.triodos.com/en/about-triodos-bank/who-weare/history/ (Zugriff 21.03.13).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
19
Im Laufe der Zeit haben sich in Deutschland mehrere Social Banks entwickelt. Zu nennen
sind hierbei vor allem die 2002 gegründete EthikBank eG und die 1996 gegründete
UmweltBank AG. Auf die Geschäftsmodelle der EthikBank eG
und der GLS
Gemeinschaftsbank eG wird im weiteren Verlauf der Arbeit noch eingegangen.61;
Sparkassen (mit ihren Gemeinnützigkeitsprinzipen und dem Nicht-Anstreben einer
Gewinnmaximierung62) vertreten allerdings auch Ideen des Social Bankings und können
durchaus zu dessen Vorläufern gezählt werden.
Social Banking ist zwar in der heutigen Ausprägung ein sehr neues Phänomen, hat jedoch
schon einige etwas ältere Vorläufer, die für dessen Entwicklung von großer Bedeutung waren.
6.3 Social Banking heute
Auch wenn sich die Social Banks seit Jahrzehnten im Wachstum befinden und gerade im
Laufe der letzten Jahre ihre Marktanteile erhöhen konnten, ist ihre Bedeutung im Augenblick
in Deutschland noch relativ gering. So hat die größte und auch bekannteste Social Bank, die
GLS Gemeinschaftsbank eG, Stand 2012 zwar eine Bilanzsumme von 2,7 Mrd. €, dies ist
allerdings nur ein Bruchteil dessen, was größere Geschäftsbanken in Deutschland ausweisen
und eher in der Größenordnung einer mittelgroßen Sparkasse.63
Die Entwicklung über die letzten Jahre ist allerdings deutlich erkennbar und auch der Trend
zum Social Banking 2.0 spielt dabei eine gewichtige Rolle.
6.4 Social Banking 2.0
Unter Social Banking 2.0 oder auch „Crowdfounding“ wird, in Anlehnung an das „Web 2.0“,
die interaktive Geldanlage und Kreditvergabe auf bestimmten Internetplattformen wie zum
Beispiel auxmoney GmbH verstanden. Hierbei finden sich private Nutzer bzw. Anleger auf
einer Website zusammen, um Geld anzulegen. Auf der anderen Seite bewerben sich
Unternehmen oder Privatpersonen auf dieser Website um einen Kredit und geben genaue
Angaben über das zu finanzierende Projekt / Unternehmen. Die User können so selbst
entscheiden, in welches Projekt genau sie investieren und wohin sie ihren Kredit vergeben
möchten. Dies wird besonders häufig von innovativen, ökologischen Unternehmen genutzt.64
61
Vgl. EthikBank eG (Hrsg.), Geschichte der Ethikbank. In: http://www.ethikbank.de/dieethikbank/rundgang/geschichte.html (Zugriff: 21.03.13) sowie
UmweltBank AG (Hrsg.), Bank und Umwelt. Newsletter, 9. Ausgabe 12.96/01.97.
62
Vgl. Gabler Verlag (Hrsg.), Stichwort: Sparkassen. In:
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/sparkassen.html (Zugriff: 21.03.13).
63
Vgl. Oberhuber, N., Ethisches Banking. Die „guten“ Banker, 08.08.2010. In: http://www.zeit.de/2010/32/FSocial-Banking (Zugriff: 21.03.13).
64
Vgl. Schleuniger, Klein, Wils, SKS-Kairos GbR (Hrsg.), Crowdfunding. In: http://www.fuergruender.de/crowdfunding/ (Zugriff: 21.03.13).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
20
Crowdfounding steckt allerdings noch in sehr kleinen Kinderschuhen, so sammelten fünf der
größten Portale (inkubato, mySherpas, pling, Starnext und VisionBakery) 2011 zusammen
1,95 Mio € für Projekte an, was eine extrem kleine Summe im Gegensatz zu den Summen
darstellt, die normale Kreditinstitute vergeben.65
Potenzial könnte diese Form aufgrund des wachsenden Aufklärungs- und
Selbstbestimmungsbedürfnisses allerdings durchaus haben. Dies wird sich wohl erst im
Verlauf der kommenden Jahrzehnte zeigen.
6.5 Social Banking am Beispiel von
GLS Gemeinschaftsbank eG und EthikBank eG
6.5.1 GLS Gemeinschaftsbank eG
Als Beispiel für die praktische Umsetzung der Idee des Social Bankings kann die GLS
Gemeinschaftsbank eG dienen. Als eingetragene Genossenschaftsbank gehört sie dem
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und dessen
Sicherungssystemen an. Nach ihrer Gründung im Jahr 1974 nahm sie ihre Geschäftstätigkeit
auf und verfolgt bei der Geldanlage streng ausgewählte Kriterien sowie unmittelbare
Transparenz ihrer Geschäfte.66
65
Vgl. ebd.
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), Die Geschichte der GLS Gemeinschaftsbank eG. In:
fffhttp://www.gls.de/die-gls-bank/ueber-uns/geschichte/ (Zugriff: 28.01.2013).
66
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
21
Entwicklung von Kredit- und Einlagevolumina der GLS Gemeinschaftsbank eG
Abbildung 4 - Bilanzentwicklung der GLS Gemeinschaftsbank eG
Quelle: eigene Darstellung nach Vorlage: GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.): Bilanzentwicklung der GLS
Gemeinschaftsbank eG. In: http://www.gls.de/die-gls-bank/ueber-uns/gls-bank/zahlen/ (Zugriff: 28.01.2013) und
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.): Die wichtigsten Kennzahlen der GLS Gemeinschaftsbank eG. In:
http://www.gls.de/unsere-transparenz/gls-bank-in-zahlen/ (Zugriff: 11.03.2013)
Vorliegende Abbildung zeigt die Entwicklung der Kredit- und Einlagevolumina, die einem
steten Aufwärtstrend folgt. Ab dem Jahr 2008 stiegen die Einlagen vergleichsweise stärker an
als in den Vorjahren. Die Kreditengagements hingegen verzeichneten einen relativ konstanten
Zuwachs wie in den Vorperioden. Der starke Anstieg des Einlagevolumens geschah vor allem
in den Krisenjahren des Bankensektors 2008 bis 2011. Zudem wurde die GLS
Gemeinschaftsbank eG in den vergangenen drei Jahren mit dem Titel Bank des Jahres von
Börse Online und n-tv Nachrichten GmbH ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden ihr andere
Auszeichnungen wie der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zuteil.67
Neben gewöhnlichen Bankprodukten ist die GLS Gemeinschaftsbank eG Ansprechpartner für
Mikrokredite bis 20.000 € an Kleinunternehmer. Die Banktätigkeit wird nicht ausschließlich
zum Ziel der finanziellen Gewinnmaximierung betrieben. Vielmehr setzt die Bank sich selbst
ökologische, nachhaltige und ethische Standards, die es bei der Geldanlage zu beachten gilt.
67
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Gemeinschaftsbank eG: Auszeichnungen und Preise. In:
http://www.gls.de/die-gls-bank/ueber-uns/glsbank/auszeichnungen/?PHPSESSID=c956e45547400b39d767543d5f89d1ff&cHash=8e55e7dc45
(Zugriff: 28.01.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
22
So konnten im Jahr 2011 1,13 Mrd. € rund 17.480 sozial-ökologischen Unternehmen und
Projekten an Finanzierungsmitteln zufließen.68 Die Eigenanlagen setzen sich aus 88,6 %
festverzinslichen Wertpapieren und 9,4 % Bankeinlagen zusammen. Aktien und
Beteiligungen machen nur 1,9 % des gesamten Portfolios aus.69
Die Anlagekriterien der GLS Gemeinschaftsbank eG gliedern sich in zwei Gruppen: positive
und negative. So werden gemäß dem Positiv-Screening-Ansatz nur Unternehmen zur
Investition empfohlen, die nachhaltig wirtschaften und sich ihrer ökologischen und sozialen
Verantwortung stellen. Hierzu gehören Energieeffizienz, erneuerbare Energien, soziales
Engagement, Ressourceneffizienz, Naturheilkunde und eine sozial-ökologische
Unternehmenspolitik.
Dem gegenüber stehen die Kriterien des Negativ-Screenings. Sie führen zum direkten
Ausschluss der Investmentmöglichkeit. Hierzu gehören die Verletzung von Menschen-,
Grund- und Arbeitsrechten, Kinderarbeit, Tierversuche, Atomenergie, Biozide, Gentechnik,
Rüstung, Suchtmittel, Pornografie und Embryonenforschung. Darüber hinaus wird ein
Unternehmen ebenfalls als Anlagemöglichkeit ausgeschlossen, wenn es ein anderes
Unternehmen oder Land bei der Verfolgung der Negativkriterien unterstützt oder sich im
Besitz dessen befindet.
Diese Kriterien werden durch einen unabhängigen Anlagenausschuss bewertet, geprüft,
überwacht und aktualisiert. In diesen Prozess werden auch die entsprechenden Unternehmen
und Staaten mit einbezogen. 70
Das Ziel der Geschäftstätigkeit ist die Erzielung von „dreifachem Gewinn: menschlich,
zukunftsweisend und ökonomisch“.71 Im Vermögensmanagement bedeutet dies, dass die
Ideen und Werte der Kunden bei der Anlageentscheidung absoluten Vorrang haben. Auf ihrer
Homepage wirbt die GLS Gemeinschaftsbank eG damit, dass ihre Berater beraten und nicht
verkaufen. Dies werde durch ein festes, provisionsunabhängiges Gehalt gewährleistet.72
Zudem erweitert die GLS Gemeinschaftsbank eG das magische Dreieck Rendite, Sicherheit,
Liquidität um den Punkt sozial-ökologisch.73
Die GLS Gemeinschaftsbank eG bietet Kunden auf freiwilliger Basis an Gelder zu
verminderten Zinssätzen oder unverzinst anzulegen. Des Weiteren bestimmen die Kunden bei
Kontoeröffnung selbst, welchen Bereichen ihre Einlagen als Kreditmittel zur Verfügung
gestellt werden sollen. Die sich hieraus ergebenden Differenz kommt verschiedenen Projekten
68
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Gemeinschaftsbank eG in Zahlen. In:
http://www.gls.de/unsere-transparenz/gls-bank-in-zahlen/ (Zugriff: 11.03.2013).
69
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Eigenanlagen. In: http://www.gls.de/unsere-transparenz/glseigenanlagen/ (Zugriff: 11.03.2013).
70
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Anlagekriterien. In: http://www.gls.de/unsere-transparenz/glsanlagekriterien/ (Zugriff: 28.01.2013).
71
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Gemeinschaftsbank eG: Geld ist für die Menschen da. In:
http://www.gls.de/die-gls-bank/ueber-uns/gls-bank/ (Zugriff: 28.01.2013).
72
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), 5 Grundsätze des GLS Vermögensmanagements. In:
http://www.gls.de/unsere- angebote/vermoegensmanagement/ (Zugriff: 28.01.2013).
73
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), Mehrwert schaffen. In: http://www.gls.de/unsereangebote/vermoegensmanagement/ (Zugriff: 28.01.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
23
zu Gute. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit bei gewissen Finanzierungen lediglich eine
Kostenumlage sowie einen Risikoaufschlag in Rechnung gestellt zu bekommen.74
Obwohl die GLS Gemeinschaftsbank eG mit einer Bilanzsumme von 2,715 Mrd. €75zu den
kleineren Banken in Deutschland zählt, könnte ihr Geschäftsmodell einen neuen Trend im
Bankensektor einleiten. Es hat sich gezeigt, dass die die sich seit nunmehr fast 40 Jahren am
Markt behaupten konnte und vor allem in den Jahren 2008 bis 2011 starke Kunden- und
Einlagenzuwächse verzeichnete. In diesem Zeitraum hatte die gesamte Bankenbranche mit
Bankenkrisen, -rettungen etc. und in der Folge einem starken Vertrauensverlust ihrer Kunden
zu kämpfen. Die Auswirkungen sind noch heute spürbar. Es scheint, als habe die GLS
Gemeinschaftsbank eG genau in dieser Phase neue Kunden erreichen können, die sich bei
anderen Banken nicht mehr gut genug betreut bzw. sicher fühlten. Eine naheliegende
Schlussfolgerung wäre, dass sie dies vor allem ihrem umfangreichen Wertesystem zu
verdanken hat. Dies gilt es weiter zu untersuchen.
6.5.2 EthikBank eG
Eine weitere Bank, die sich durch ein besonderes Geschäftsmodell von den übrigen Banken
abhebt, ist die EthikBank eG.
Ebenfalls wie die GLS Gemeinschaftsbank eG firmiert die EthikBank eG unter der
Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft. Sie ist eine im Jahr 2002 gegründete
Direktbanksparte der Volksbank Eisenberg eG und somit dem Sicherungsnetz des BVR
angehörig.
Ihr
Geschäftsgebiet
liegt
in
Deutschland
und
Österreich.76
In der Wertung Bank des Jahres kam die EthikBank eG in den vergangenen beiden Jahren
auf den zweiten Platz hinter der GLS Gemeinschaftsbank eG.77 Die Geschäftsentwicklung
verläuft positiv. Sowohl Einlagen- als auch Kreditengagements konnten in den vergangenen
Jahren ausgebaut werden. Bei der EthikBank eG werden beständig neue Konten eröffnet.
Dennoch verschlechterte sich das Betriebsergebnis von 2010 auf 2011 um rund 45 %. Als
Gründe wurden die niedrigen Anleihezinsen angeführt. Im Jahr 2012 konnte das Ergebnis von
2011 mehr als verdoppelt werden. Die Kundeneinlagen belaufen sich Anfang des Jahres 2013
auf 138 Mio. €.78
74
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), Beim Sparen mitbestimmen und fördern. In: http://www.gls.de/diegls-bank/ueber-uns/arbeitsweisen/bewusst/ (Zugriff: 28.01.2013).
75
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Gemeinschaftsbank eG in Zahlen. In:
http://www.gls.de/unsere-transparenz/gls-bank-in-zahlen/ (Zugriff: 11.03.2013).
76
Vgl. EthikBank eG (Hrsg.), Die Geschichte der EthikBank. In: http://www.ethikbank.de/dieethikbank/rundgang/geschichte.html (Zugriff: 28.01.2013).
77
Vgl. EthikBank eG (Hrsg.), Auszeichnungen. In http://www.ethikbank.de/dieethikbank/rundgang/auszeichnungen.html (Zugriff: 28.01.2013).
78
Vgl. Volksbank Eisenberg eG (Hrsg.), Bilanz-Pressekonferenz am 28.02.2012. In: http://www.myvolksbank.de/meine-volksbank/bilanz-2009.html (Zugriff: 28.01.2013).
Vgl. EthikBank eG (Hrsg.), Entwicklung der Gesamtbank. In:
http://www.ethikbank.de/service/pressezentrum/zahlen-fakten.html (Zugriff: 11.03.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
24
Ähnlich wie die GLS Gemeinschaftsbank eG hat auch die EthikBank eG einen
Kriterienkatalog entworfen, in dem Positiv- und Negativkriterien zum Ausschluss oder der
Empfehlung einer Anlage führen. Durch ständige Kontrollen wird eine Aktualität
gewährleistet. In puncto Transparenz geht die EthikBank eG noch einen Schritt weiter als die
GLS Gemeinschaftsbank eG. So legt sie sämtliche Geschäfte bis ins Detail offen. Laut
Stiftung Warentest ist sie die einzige Bank, die ihre Depots öffentlich zugänglich macht.79
Zu den Negativkriterien zählen u.a. Rüstung, Atomenergie und Tätigkeiten für
Atomenergiekonzerne, Gentechnik in Nahrungsmitteln, Kinder- und Zwangsarbeit,
Tierversuche und Menschenrechtsverletzungen. Darüber hinaus sieht die EthikBank eG von
Spekulationen mit Rohstoffen und Nahrungsmitteln ab, macht keine Geschäfte mit radikalen
Parteien und Vereinigungen und tätigt keine Spenden an politische Parteien.80
Die Kundeneinlagen werden in überdurchschnittlich gute OECD-Staaten auf Basis des
Nachhaltigkeitsrankings der Zürcher Kantonalbank investiert. Des Weiteren werden Gelder in
Wertpapieren mit sozialökologischer Zweckbindung angelegt. Auch öffentliche Förderbanken
und Pfandbriefe, die zur Finanzierung von Immobilienkrediten und öffentlichen Aufgaben
dienen, spielen eine Rolle. Um nicht nur der ideellen Idee der ethischen Verantwortung zu
folgen, ist es nötig Investitionen in Wertpapiere von DAX- und MDAX-Unternehmen
vorzunehmen. Seitens der EthikBank eG wird eingeräumt, dass diese Unternehmen als
internationale Konzerne schwieriger vollständig ökologisch und ethisch handeln können als
Nischenanbieter. Dennoch werden sie ebenso nach den Auswahlkriterien gescreent und durch
Negativmerkmale ausgeschlossen.81 Somit lässt sich wirtschaftliche Macht und ethische
Verantwortung in gewissen Grenzen kombinieren.
Obgleich zu Beginn dem Projekt EthikBank eG kaum eine Chance eingeräumt wurde,
behauptet sie sich seit nunmehr zehn Jahren am Markt und verzeichnet ständige
Kundenzuwächse. Zwar konnte das Betriebsergebnis von 2010 nicht in 2011 gehalten werden,
wurde aber durch das Ergebnis von 2012 übertroffen.
Stößt das Modell einer ethischen Bank zwar auf Resonanz in der Bevölkerung, ist aber
trotzdem (noch) nicht marktfähig oder kann es derzeit nur in kleinen Maßstäben existieren?
6.5.3 Tendenzen und Potenziale
An Hand der Darstellung der Geschäftsmodelle von EthikBank eG und GLS
Gemeinschaftsbank eG wurde ersichtlich, dass beide Banken in den vergangenen Jahren
starke Kundenzuwächse verzeichnen konnten. Im Gegensatz zur GLS Gemeinschaftsbank eG
konnte die EthikBank eG ihr Betriebsergebnis nicht konstant verbessern. Daher stellt sich nun
die Frage, wie es der übrigen Branche in diesem Zeitraum ergangen ist und ob dies mit dem
besonderen Geschäftsmodell begründet werden kann.
79
Vgl. EthikBank eG (Hrsg.), Gläserne Bank. In: http://www.ethikbank.de/die-ethikbank/glaeserne-bank.html
(Zugriff: 28.01.2013).
80
Vgl. EthikBank eG (Hrsg.), Anlagekriterien. In: http://www.ethikbank.de/dieethikbank/anlagekriterien.html#c740 (Zugriff: 28.01.2013).
81
Vgl. ebd.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
25
Die vorliegende Statistik zeigt die Entwicklung der Bilanzsummen der deutschen
Bankenbranche in den Jahren 2000 bis 2012 in Mrd. €. Über den beobachteten Zeitraum
konnte ein durchgängiges Wachstum verzeichnet werden. Im Jahr 2009 sanken die
Bilanzsummen, stiegen aber im folgenden Jahr über das Ausgangsniveau. Das Absinken der
Bilanzsummen könnte seinen Ursprung in der Immobilienblase in den USA und der
folgenden Insolvenz von Lehman Brothers Inc. haben. Das erneute Sinken der Bilanzsummen
im Jahr 2012 könnte auf die allgemeine Vertrauenskrise der Bankenbranche zurückzuführen
sein.
Entwicklung der Bilanzsumme der deutschen Bankenbranche von 2000 bis 2012
(in Mrd. €)
Abbildung 5 - Entwicklung der Bilanzsumme der deutschen Bankenbranche von 2000 bis 2012 (in Mrd. €)
Quelle: eigene Darstellung nach Vorlage: Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Bilanzsummen von Banken. In:
http://de.statista.com.ezproxy.[Name der Hochschule].de/statistik/daten/studie/187500/umfrage/entwicklungder-bilanzsumme-der-banken-in-deutschland-seit-2003/ (Zugriff: 11.03.2013)
Im Gegensatz hierzu steht die Bilanzentwicklung der GLS Gemeinschaftsbank eG. Gerade im
Jahr 2009 verzeichnete sie einen überproportionalen Zuwachs ihrer Kundeneinlagen (s. Abb.
4, S. 21) und setzt diesen Trend auch im Jahr 2012 fort. Die Krisenjahre der gesamten
Bankenbranche scheinen der GLS Gemeinschaftsbank eG nichts angehabt, sondern sie
vielmehr in ihrer Geschäftsentwicklung beflügelt zu haben. Folglich muss es etwas geben, das
einen Unterschied zwischen der GLS Gemeinschaftsbank eG und den übrigen der Branche
begründet. Ein möglicher Schluss wäre, dass sie dies ihrem umfangreichen Wertesystem mit
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
26
allen Positiv- und Negativkriterien zu verdanken hat. Im Werbespot der Commerzbank AG
werden einige dieser Werte ebenfalls angesprochen.
So ist ein großer Kritikpunkt seitens der ethisch handelnden Banken die Spekulation mit
Lebensmitteln. Dies ist in den Negativkriterien der EthikBank eG dokumentiert.82 Laut einem
Bericht des Handelsblattes Online setzt die Deutsche Bank AG weiterhin auf den Handel mit
Agrarprodukten und -rohstoffen. In diesem Segment ließen sich überdurchschnittliche
Renditen erzielen. Zudem wird dem Lebensmittelmarkt in Zukunft ein großes Wachstum
prognostiziert.83 Dies bildet einen starken Gegensatz zu den Geschäftsmodellen der EthikBank
eG, GLS Gemeinschaftsbank eG und anderen. Auch Verbraucherschützer wie die
Organisation Foodwatch e.V. kritisieren das Engagement der Deutschen Bank AG. Ob der
Handel mit Lebensmitteln an den Terminmärkten weltweit zu einer Verknappung des
Lebensmittelangebotes führt, kann an dieser Stelle nicht beurteilt werden. Doch beide
Parteien belegen ihre unterschiedlichen Standpunkte anhand wissenschaftlicher Studien.
Hierbei fällt jedoch auf, dass die Autoren des Artikels im Handelsblatt Online zu dem
Ergebnis kommen, dass die Commerzbank AG derlei Geschäfte nicht mehr tätigt.84 Dies
könnte als Indiz für den Imagewandel, der im eingangs erwähnten Werbespott angedeutet
wird, zu werten sein. Des Weiteren hätten die Landesbank Baden-Württemberg und
DekaBank den Handel mit Lebensmitteln ebenfalls beendet.85
Als Teil der Sparkassen-Finanzgruppe tragen auch diese Banken die ethische Verantwortung,
die vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) beworben wird. Unter den Slogans
„Sparkassen – fair, menschlich und nah am Kunden“ und „Sparkassen. Gut für
Deutschland“86 zeigen die Sparkassen, dass auch sie für Werte eintreten. Mit dem Ausstieg
dieser beiden großen Banken wird deutlich, dass in einigen Teilen der Bankenbranche ein
Umdenken eingesetzt hat.
An dieser Stelle bleibt in den nächsten Jahren zu beobachten, inwiefern diese Kreditinstitute
an ihren Werten festhalten oder ob sich das Modell der Deutschen Bank AG mit hohen
Renditen unter Umständen auf Kosten von Menschenleben durchsetzt. Sollten
Verbraucherschützer in der Lage sein stichhaltige Belege für einen Zusammenhang von
Spekulationen am Lebensmittelmarkt und Hungerkatastrophen zu liefern, könnte dies
weitreichende Folgen haben. Als Konsequenz dürfte das Geschäft der ethischen Banken noch
mehr Auftrieb erfahren als die bereits jetzt zu verzeichnenden Zuwächse in Zeiten der
Finanzmarktkrisen. Dies wird auch anhand der Social Banking Study 2012 der
zeb/rolfes.schierenbeck.associates GmbH in Zusammenarbeit mit Alanus Hochschule gGmbH
82
Vgl. EthikBank eG (Hrsg.), Anlagekriterien. In: http://www.ethikbank.de/dieethikbank/anlagekriterien.html#c740 (Zugriff: 28.01.2013).
83
Vgl. Handelsblatt Online (Hrsg.), Agrar-Derivate: Deutsche Bank mit Hunger auf Rohstoffhandel. In:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/agrar-derivate-deutsche-bank-mit-hunger-aufrohstoffhandel-seite-all/7657938-all.html (Zugriff: 21.01.2013).
84
Vgl. ebd.
85
Vgl. ebd.
86
DSGV (Hrsg.), Sparkassen – fair, menschlich und nah am Kunden. In: http://www.dsgv.de/de/fakten-undpositionen/leitlinien.html (Zugriff: 30.01.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
27
und puls Marktforschung GmbH deutlich. So habe die Idee des Social Bankings derzeit eine
potenzielle Kundenzielgruppe von rund 16 Mio. Bundesbürgern.87
Auch in der übrigen Wirtschaft werden die Themen Moral und Verantwortung vermehrt
diskutiert. Die Auseinandersetzungen mit diesen Punkten seien vom Grunde her seit längerem
bekannt, doch die Intensität der Kritik an verantwortungslosem Handeln habe sich enorm
verstärkt.88 Vertrauen wurde vor allem auch durch das Umgehen von gesetzlichen
Regelungen auf illegalem Wege zerstört.89 Eine Wiederherstellung dessen erfordert mehr Zeit
als sein Ruin. „Denn Vertrauen unterliegt dem Glauben, dass die jeweils eigenen Erwartungen
(an Bezugspersonen oder Institutionen) gerechtfertigt sind.“90 Wurden diese Erwartungen einoder mehrmalig enttäuscht, sieht der Vertrauende keine Veranlassung, warum er einem
Unternehmen wiederum Vertrauen schenken sollte. Daher wird der Prozess der
Rückgewinnung von Vertrauen in der Bankenbranche sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
Eine zentrale Rolle kommt in diesem Bereich einer externen Prüfung zu. Um Vertrauen
zurückgewinnen zu können, ist eine objektive Beurteilung der getroffenen Maßnahmen in
einem Unternehmen zwingend erforderlich. Denn die Glaubwürdigkeit eines Kreditinstitutes
muss sich an Hand von nachvollziehbaren und objektiven Kriterien verifizieren lassen.
6.5.4 Analyse der Nutzbarkeit und Vorteilhaftigkeit der Ideen der neuen
Geschäftsmodelle für traditionelle Banken
Bei Betrachtung der Entwicklung der Kundenzahlen von Banken, die mit ethischen
Geschäftsmodellen arbeiten, ist festzustellen, dass diese Banken vor allem in Zeiten der Krise
Zulauf erfahren. Jedoch bleibt hierbei zu berücksichtigen, dass von rund 82 Mio.
Bundesbürgern nur ca. 175.000 an ethischen Geschäftsmodellen partizipieren.91 Dies ist eine
Quote von 0,2 %. Des Weiteren bilden die Banken, die sich ihrer sozialen und ökologischen
Verantwortung stellen, auch von ihrer Bilanzsumme her, nicht das Gros der
Bankenlandschaft. Dies wird zum Beispiel bei einem Vergleich jener deutlich.
87
zeb/rolfes.schierenbeck.associates GmbH (Hrsg.): Social Banking Study 2012. In:
http://www.zeb.de/customer/templates/media_get.php?mediaid=1299&fileid=3259&sprachid=1
(Zugriff: 13.03.2013) .
88
Vgl. Leisinger, K. M., Unternehmerische Verantwortung heute: Eine Bestandsaufnahme. In:
Wirtschaftsethik kontrovers – Positionen aus Theorie und Praxis, Pfleiderer, G. und P. Seele (Hrsg.),
Band 5, Zürich 2012, S. 34.
89
Vgl. ebd.
90
Ebd., S. 35.
91
Vgl. Statista GmbH (Hrsg.), Anzahl der Kunden von ethischen Banken in Deutschland. In:
http://de.statista.com.ezproxy.[Name der
Hochschule].de/statistik/daten/studie/164031/umfrage/kundenentwicklung-ethische-banken-in-deutschland/
(Zugriff:: 28.01.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
28
Das Verhältnis der Bilanzsummen von GLS Gemeinschaftsbank eG und Deutsche Bank AG
beläuft sich im Jahr 2011 auf 2,26 Mrd. € zu 2.164 Mrd. €92, also 0,1 %. Folglich können sich
die vergleichsweise kleinen Banken nicht der wirtschaftlichen Macht bedienen, die eventuell
nötig wäre, um ihre Idee im gesamten Bankensektor umzusetzen.
Doch jede Idee, jede Vision fängt einmal klein an. An dieser Stelle kann ein Beispiel aus dem
Fußball eine Möglichkeit aufzeigen: „Ich wollte der beste Torhüter der Welt werden. Der
beste Torhüter der Welt! Der beste! Eine gewaltige Vision … für einen Jungen aus
Karlsruhe“93 Oliver Kahn wurde 1999 das erste Mal zum besten Torhüter der Welt gewählt.
In seiner Biografie beschreibt Oliver Kahn, wie er in unterklassigen Jugendmannschaften
spielte und stets einem großen Talent Platz machen musste. Am Ende war es aber sein
unbedingter Wille zum Erfolg kombiniert mit harter Arbeit, die sein Ziel Wirklichkeit werden
ließen.
Im übertragenen Sinne lässt sich dieses Beispiel auch auf die ethischen Banken anwenden.
Obwohl sie derzeit von Bilanzsumme und Kundenvolumen nicht groß sind, behaupten sie sich
seit mehreren Jahren am Markt. Durch konsequente Arbeit an sich selbst und dem NiemalsAufgeben besteht durchaus die Möglichkeit, dass ihre Ideen einen neuen Weg in der
Bankenbranche aufzeigen.
Auch die Großen der Branche werden sich des Themas Moral und Verantwortung bewusst.
Ein Beispiel hierfür ist der bereits in der Einleitung erwähnte Werbespot der Commerzbank
AG. Nach einem sinkenden Aktienkurs in den letzten sechs Jahren von rund 30 € auf 1,182
€94 findet auch hier ein Umdenken statt. Ob dies wirklich aus Überzeugung und der
Erkenntnis geschieht, dass das bisherige Geschäftsmodell nicht zielführend war, ist zu
hinterfragen. Es könnte sich auch um einen Werbespot handeln, der genau die Ängste und
Beweggründe der Kunden anspricht ohne an der Bank selbst etwas zu verändern - eine reine
PR-Aktion? Ein mögliches Indiz für diese These könnte der angekündigte Abbau von 6.000
Arbeitsplätzen sein.95 Dies widerspricht dem eingangs erwähnten Imagewandel und stellt ein
verantwortungsvolles Handeln infrage.
Daher ist nun zu prüfen, inwiefern sich das Geschäftsmodell der ethischen Banken auf
Großbanken übertragen lässt.
92
Vgl. Statista GmbH (Hrsg.), Top 20 der deutschen Banken nach Bilanzsumme im Jahr 2011. In:
http://de.statista.com.ezproxy. .[Name der
Hochschule].de/statistik/daten/studie/157580/umfrage/bilanzsumme- der-groessten-banken-in-deutschland/
(Zugriff:: 28.01.2013) .
Für das Geschäftsjahr 2012 liegt Stand 23.03.2013 noch kein testierter Konzernabschluss der Deutschen
Bank AG vor.
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), Bilanzentwicklung der GLS Gemeinschaftsbank eG. In:
http://www.gls.de/die-gls-bank/ueber-uns/gls-bank/zahlen/ (Zugriff:: 28.01.2013).
93
Kahn, O., Ich. Erfolg kommt von innen., München 2010, S.55f u. S.357.
94
Vgl. OnVista Media GmbH (Hrsg.), Commerzbank Inhaber-Aktien O.N. In:
http://www.onvista.de/aktien/Commerzbank-Aktie-DE0008032004?ID_OSI=83139&PERIOD=7#chart
(Zugriff: 23.03.2013; Schlusskurs 22.03.2013, 17:35:20 (Xetra)).
95
Vgl. Handelsblatt Online (Hrsg.), Martin Blessing kehrt mit eisernem Besen. In:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/commerzbank-streicht-6000-jobs-martin-blessing-kehrtmit-eisernem-besen/7680176.html (Zugriff: 17.02.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
29
Zunächst ist festzustellen, dass die EthikBank eG in ihren Kriterien für ethisches Banking
einräumt, dass bei den Themen Ethik und Moral nicht ohne die Wirtschaftsmacht der DAXund MDAX-Konzerne ausgekommen werden kann. Darüber hinaus hätten diese Unternehmen
auf Grund ihrer internationalen Ausrichtung erschwerte Bedingungen komplett ethisch zu
handeln. Für regionale Nischenanbieter sei dies einfacher.96
Dem ist entgegenzuhalten, dass das Thema soziale und ökologische Verantwortung immer
mehr in den Fokus der Kunden gerückt wird. Als Beispiel kann an dieser Stelle die
Energiewende dienen. Die Bundesregierung hat den Ausstieg aus der Atomenergie
beschlossen und lenkt die Blickrichtung verstärkt in Richtung erneuerbare Energien. Allein
durch dieses politische Manöver wird der Endverbraucher zum Nachdenken angeregt, welche
Methode der Energiegewinnung die bessere sei. Natürlich ist es utopisch, dass alle Menschen
sich füreinander und gleichzeitig für ihre Umwelt einsetzen. Doch werden immer mehr
Menschen sensibilisiert, können sich mehr dafür entscheiden zum Beispiel auf Zinserträge
zugunsten einer guten Sache zu verzichten. Dies ist durch die Geschäftszahlen der GLS
Gemeinschaftsbank eG belegt.97
Welchen Vorteil verspricht sich ein Investor davon Zinsen zu verlieren und ein gutes Werk zu
tun? Monetär gesehen erleidet er einen Nachteil. Doch psychologisch führt seine
Entscheidung zu einer Verbesserung. Gerade da in den Medien vermehrt über seelischen
Krankheiten wie Burn-Out berichtet wird, können zusätzliche Glückshormone durchaus eine
positive Auswirkung haben.98
Bei der Frage, ob die Ideen des ethischen Bankings auch für traditionelle Banken nutzbar
sind, ist zu bedenken, dass gerade GLS Gemeinschaftsbank eG und EthikBank eG sich als
traditionelle Banken verstehen. Im ersten Moment erscheint dies paradox. Doch was macht
eine Bank aus? In der ursprünglichen Form die Vergabe von Krediten auf Basis vorher
erhaltener Einlagen.99 Genau an diesem Punkt setzen die Philosophien der beiden
Kreditinstitute an. Sie verstehen ihre Bankgeschäfte als nicht mehr und nicht weniger als eben
diese ursprüngliche Form des Bankings.100 Über diese Definition hinausgehende Geschäfte
wie die Spekulation an Kapital- und Rohstoffmärkten finden so gut wie keinen Eingang in
ihre Geschäftsbücher.101 Somit erweisen sich die Ideen der ethischen Banken gerade für
Kreditinstitute nach der ursprünglichen Definition als nutzbar; zudem auch als vorteilhaft, wie
die Bilanz- und Kundenentwicklung der GLS Gemeinschaftsbank eG deutlich macht.
96
Vgl. EthikBank eG (Hrsg.), Anlagekriterien. In: http://www.ethikbank.de/dieethikbank/anlagekriterien.html#c740 (Zugriff: 28.01.2013).
97
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Gemeinschaftsbank eG in Zahlen. In:
http://www.gls.de/unsere-transparenz/gls-bank-in-zahlen/ (Zugriff: 28.01.2013).
98
Vgl. Wisdorff, F., Wenn Zeitdruck zur Zeitbombe wird. In: Die Welt Kompakt, 30.01.2013, S. 2f.
99
Vgl. Gabler Verlag (Hrsg.), Bank. In: Gabler Wirtschafts-Lexikon, 13. Aufl., Wiesbaden 1993, Band 1,
S. 334.
100
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Gemeinschaftsbank eG: Geld ist für die Menschen da! In:
http://www.gls.de/ (Zugriff: 06.02.2013).
101
Vgl. GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Eigenanlagen. In: http://www.gls.de/unsere-transparenz/glseigenanlagen/ (Zugriff: 11.03.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
30
Dennoch lässt sich das Prinzip nicht auf alle Banken verallgemeinern. Es bleibt unbestritten,
dass die als Negativkriterien ausgewiesenen Eigenschaften von Unternehmen zum Teil unter
sozialen und ökologischen Gesichtspunkten unabdingbar sind. Doch andere auf dieser Liste
befinden sich ausschließlich auf Grund der Überzeugung der Geschäftsmodelle im
Negativsektor (z.B. Pornografie, Atomenergie, Rüstung). Handelten alle Banken nach
demselben bzw. ähnlichen Kriterienkatalog, bedeutete dies das Aus für jene Branchen. Ohne
an dieser Stelle eine Grundsatzdiskussion führen zu wollen, wie nötig diese Bereiche in einer
der Volkwirtschaft sind, steht fest, dass sie vielen Menschen zu Einkommen gereichen.
Folglich kann ein global operierender Bankkonzern nur schwer auf wirtschaftsstarke
Unternehmen und Länder verzichten und handelt somit nicht mehr vollkommen ethisch
verantwortungsvoll.
Daher sind die Geschäftsmodelle für traditionelle Banken durchaus nutzbar und vorteilhaft,
aber nicht im gesamten Konzern zu 100 % umsetzbar. Denn eine Privatbank muss im
Gegensatz zu einer eingetragenen Genossenschaft nach mehr ökonomischem Erfolg streben,
um ihre Stake- und Shareholder zu befriedigen.
Dennoch bieten die ethischen Geschäftsmodelle interessante Ansatzpunkte, die von
Großbanken berücksichtigt werden können. Geschieht dies, so ist eine Vorbeugung der
Kundenabwanderung aus ethischen Beweggründen präventiv möglich.
7. Deutscher Ethikrat für Banken und Kreditinstitute
7.1 Deutscher Ethikrat als Grundlage des Deutschen Ethikrats für Banken
und Kreditinstitute
In Deutschland existiert seit 2007 der Deutsche Ethikrat.102
Er versteht sich als ein unabhängiges Gremium aus Fachleuten und Sachverständigen, welche
„… die ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen
Fragen [verfolgen] sowie die voraussichtlichen Folgen für Individuum und Gesellschaft, die
sich im Zusammenhang mit der Forschung und den Entwicklungen insbesondere auf dem
Gebiet der Lebenswissenschaften und ihrer Anwendung auf den Menschen ergeben“. 103
Die Konstitution des Deutsche Ethikrats sowie seine Aufgaben und Tätigkeitsbereiche sind
rechtlich durch das am 1. August 2007 in Kraft getreten Ethikratgesetz fundiert. Er setzt sich
aus 26 Mitgliedern zusammen. Diese werden von Bundesrat und Bundestag vorgeschlagen
und durch den Bundespräsidenten berufen. Seine Hauptaufgaben bestehen darin, den
interdisziplinären wissenschaftlichen Dialog zu fördern und beratend die Bundesregierung
und den Bundesrat unterstützen, zum Beispiel in Fragen der bioethischen Gesetzgebung.
102
103
Vgl. Deutscher Ethikrat (Hrsg.), Über uns. In: http://www.ethikrat.org/ueber-uns (Zugriff: 20.03.2013).
EthRG § 2.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
31
Der Deutsche Ethikrat und das dazugehörige Ethikratgesetz soll die Arbeitsgrundlage des
konzeptuellen Entwurfs des Deutschen Ethikrats für Banken und Kreditinstitute bilden.
7.2 Konzeptuelle Überlegungen zum Deutschen Ethikrat für Banken und
Kreditinstitute
Der hier entworfene Spezialrat für Banken und Kreditinstitute in Deutschland soll den Namen
Deutscher Ethikrat für Banken und Kreditinstitute (DEBUK) tragen.
Der Deutscher Ethikrat für Banken und Kreditinstitute stellt ein unabhängiges Gremium aus
Sachverständigen dar. Dieses befasst sich mit ethisch-moralischen, gesellschaftlichen,
sozialen, ökologischen und ökonomischen Themen im Bankensektor. Das Handeln von
Bankern und deren Folgen und Konsequenzen für Gesellschaft, Mensch und Umwelt stehen
im Mittelpunkt seiner Aufgaben. Er wird gesetzlich verankert und gilt somit als verbindliche
rechtliche Grundlage für alle Banken und Kreditinstitute.
7.3 Aufgaben und Funktionen
7.3.1 Dialogforum mit Informationsfunktion
Ähnlich wie der Deutsche Ethikrat stellt auch der Deutsche Ethikrat für Banken und
Kreditinstitute ein interdisziplinäres Dialogforum für ethische Fragestellungen aus dem
Bankenbereich bereit. Der DEBUK erfüllt eine Informationsfunktion und fördert die
öffentliche Diskussion. Er schafft Transparenz und Verständnis zu aktuellen Themen
ethischer Relevanz aus dem Bankenbereich. Zu diesem Zweck veranstaltet der DEBUK
Veranstaltungen und Anhörungen zu aktuellen Themen und stellt Informationen über ein
Internetprotal bereit.
7.3.2 Beratende Funktion
Zudem besitzt der DEBUK eine beratende Funktion für die deutsche Gesetzgebung, in allen
Fragestellungen, welche die Bankengesetze und Richtlinien betreffen.
7.3.3 Herausgabe des Ethikleitfadens für das deutschen Banken und Kreditwesen
Der DEBUK gibt den für alle deutschen Banken und Kreditinstitute verbindlichen und
verpflichtenden Ethikleitfadens für das deutschen Banken und Kreditwesen heraus. Der
Leitfaden wird in der Regel jährlich aktualisiert.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
32
7.3.4 Berichterstattung
Der DEBUK liefert eine jährliche Berichterstattung an den Deutschen Bundestag und die
Bundesregierung über seine Tätigkeiten und über den Stand aktueller Diskussionen. Er erstellt
zu diesem Zweck ebenfalls ein Gutachten über den Stand und die Entwicklung ethischer
Konzepte innerhalb der deutschen Bankenbranche.
7.3.5 Kontrollfunktion
Der DEBUK ist für die Kontrolle der Einhaltung des Ethikleitfadens verantwortlich. Er
kooperiert mit der einzurichtenden Ethikabteilung der Banken und erhält von dieser Stelle
einen jährlichen Kontrollbericht. Dem DEBUK können Verstöße gegen den Ethikleitfaden
anonym gemeldet werden.
7.4 Aufbau/Zusammensetzung/Mitglieder
In Anlehnung an §4 und §5 des EthRG schlagen die Autoren ebenfalls die bewährte
Mitgliederzahl von 26 Personen vor. Diese werden auch jeweils zur Hälfte durch den
Bundestag und den Bundesrat vorgeschlagen und von dem Bundespräsident in ihr Amt
berufen.
Bei den Mitgliedern sollte es sich um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus
philosophischen, ethischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen, juristischen und
bankbetriebswissenschaftlichen Disziplinen handeln. Auch können renommierte Personen,
„die in besonderer Weise mit ethischen Fragen der Lebenswissenschaften vertraut sind“104
berufen werden.
Durch die wissenschaftliche Pluralität soll ein fachübergreifender Diskurs entstehen, der die
unterschiedliche Ansätze und Blickpunkte der Fachrichtungen gleichermaßen berücksichtigt.
Die Unabhängigkeit und ethische Integrität der Mitglieder ist sicherzustellen. Die Mitglieder
dürfen gleichzeitig weder für eine Bank bzw. eine Kreditinstitut im In- oder Ausland tätig
sein, noch „einer gesetzgebenden Körperschaft des Bundes oder eines Landes [sowie] der
Bundesregierung oder einer Landesregierung angehören.“105
Wie in § 5 und § 6 des EthRG beschrieben, sollen auch die Mitglieder des DEBUK auf die
Dauer von 4 Jahren berufen werden, mit der Möglichkeit der einmaligen Wiederberufung. Die
Mitglieder wählen unter sich sodann einen Vorsitzenden des Rates und dessen Stellvertreter.
Die Tagungen und Beratungen des DEBUK finden in der Regel öffentlich statt. Seine
Stellungnahmen, Empfehlungen und Sitzungsprotokolle veröffentlicht der Rat im Internet.
104
105
EthRG § 4.
Ebd.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
33
Der DEBUK gibt sich selbst eine Geschäftsordnung. Diese regelt unter anderem die
Beschlussfassung, die Befugnisse des Vorsitzes und dessen Vertretung, das Arbeitsprogramm,
die Sitzungstermine und ihre Ankündigung, die Veröffentlichung von Stellungsnahmen,
Gutachten, Berichten, Protokollen und des Leitfadens, die Berichterstattung sowie die Wahl
und Ausstattung der Geschäftsstelle.
8. Entwicklung eines Ethikleitfadens
8.1 Ethikleitfaden als vertrauensbildende und -wiederherstellende
Maßnahme
Wie der Titel der Arbeit sagt, befindet sich die Bankenbranche in einer Vertrauenskrise. Einen
Ausweg hieraus soll der untenstehende, von den Autoren dieser Arbeit entwickelte
Ethikleitfaden aufzeigen. Mit dessen Hilfe sollen Kunden wieder Vertrauen zu ihren Banken
gewinnen können. Durch rechtsverbindlichen Charakter soll er für jedes Kreditinstitut in
Deutschland gelten. Gerade die ständige Prüfung der Kriterien und Kontrolle der Einhaltung
durch den Deutschen Ethikrat für Banken und Kreditinstitute gewährleistet, dass sich die
Kunden auf die Beachtung des Leitfadens verlassen können. Dies ist der zentrale Punkt in
dem Modell. Nur wer sicher ist, dass hinter den vielen wohlklingenden Worten auch Wahrheit
steckt, kann auf Grundlage dessen versuchen seiner Hausbank wieder zu vertrauen.
Nahezu jedes Unternehmen und Kreditinstitut besitzt einen Leitfaden für seine Mitarbeiter. In
Deutschland werden diese auf freiwilliger Basis eingeführt. In den USA hingegen ist ein
Ethik-Kodex vorgeschrieben, wenn sich ein Unternehmen an der New York Stock Exchange
listen lässt.106
Die Formulierungen der Unternehmensleitlinien klingen für einen außenstehenden Dritten
durchaus akzeptabel, vielmehr sogar angenehm. Das Kernproblem ergibt sich aber in der
praktischen Umsetzung. Oftmals sind die Worte weich gefasst, so dass viel
Interpretationsspielraum bleibt. Hierdurch verliert der Leitfaden einen Großteil seiner
Wirkung, da er zum dehnbaren Begriff geworden ist.
Hinzu kommt, dass die Leitsätze in der Praxis nicht gelebt werden. Den größten Anteil hieran
trägt die Gewinnerzielung. Kunden werden nicht beraten, so wie in den Leitlinien vorgegeben
wird. Ihnen wird ein Bankprodukt verkauft, da der Berater seine Gehaltsliste aufbessern
möchte oder seine Bank durch jene Anlageform besonders viel Ertrag generieren kann.
Es gibt ihn zwar, den Leitfaden für alle, aber er ist nicht mehr und nicht weniger als ein
eingestaubtes Papier.
Um diesem Problem zu begegnen, wird der Ethikleitfaden für das deutsche Banken- und
Kreditwesen vom Deutschen Ethikrat für Banken und Kreditinstitute ständig aktualisiert und
106
Vgl. Seele, P., Woher kommt, was ist und was leistet ein Ethik-Kodex? In: Wirtschaftsethik kontrovers –
Positionen aus Theorie und Praxis, Pfleiderer, Georg, Seele, Peter (Hrsg.), Band 5, Zürich 2012, S. 90.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
34
angepasst. Ob zu seiner Durchsetzung die Verhängung von Sanktionen nötig ist, bleibt
abzuwarten. Auf Grund der bestehenden Krise kann es nicht im Interesse der deutschen
Kreditinstitute sein so wie bisher weiter zu machen. Kunden vertrauen ihren Banken nicht
mehr. Die Entscheidung liegt bei den Banken selbst. Begegnen sie der Krise gemeinsam mit
ihren Kunden oder ergeben sie sich ihrem Schicksal getreu dem Motto: „Banking is
necessary, banks are not.“107
8.2 Ethikleitfaden für das deutsche Banken- und Kreditwesen
Die folgende exemplarische Entwicklung eines Ethikleitfadens für das deutsche Banken- und
Kreditwesen ist als Modell zu betrachten. Für die Anwendung dieses Modells in der Praxis
muss der Ethikleitfaden zwingend weiterentwickelt werden. Zudem erfordert er eine ständige
Anpassung an reale Gegebenheiten. Die Autoren erheben keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
Inhaltsverzeichnis des Ethikleitfadens für das deutsche Banken- und Kreditwesen
Präambel
Gültigkeit
§ 1 Unternehmensführung
§ 1a Gesamtbanksteuerung
§ 1b Mitarbeiterführung
§ 1c Qualifikation der Führungskräfte
§ 1d Entlohnung der Führungskräfte
§ 2 Mitarbeiter
§ 2a Mitarbeiter untereinander
§2b Unbestechlichkeit
§ 2c Loyalität
§ 3 Kunden
§ 3a Kunde im Mittelpunkt
§ 3b Ethische Bankprodukte
§ 3c Transparenz
§ 4 Partnerunternehmen
§ 5 Konkurrenz
§ 6 Gesellschaft
§ 7 Umwelt
§ 8 Anreize
§ 9 Sanktionen
§ 10 Ombudsstelle
§ 11 Hinweisgeberschutz
§ 12 Inkrafttreten
107
Gates, B.; Brost, Marct: Offline-Banking. In: http://www.zeit.de/2000/50/Offline-Banking
(Zugriff: 12.02.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
35
Präambel
Die Basis für einen allgemein anerkannten Ethikleitfaden ist Vertrauen. Kunden sollen auf die
Einhaltung der Richtlinien durch ihr Kreditinstitut vertrauen können. Sie dürfen durch die
permanenten Kontrollen des Deutschen Ethikrats für Banken und Kreditinstitute auch sicher
sein, dass dem so ist.
Zunächst stellt sich die Frage, nach welchem Ansatz die Geschäftsmodelle der deutschen
Kreditinstitute aufgebaut sind. An dieser Stelle ist zwischen dem Stakeholder- und
Shareholder-Ansatz zu differenzieren.
Stakeholder sind sämtliche Anspruchsgruppen, die einen Beitrag zum Unternehmen leisten
und im Gegenzug hieraus Ansprüche an dieses stellen. Der Fokus liegt hierbei nicht auf der
Gewinnmaximierung, sondern vielmehr auf der Erzielung von Gemeinwohl.108
Der Shareholder-Ansatz hingegen rückt die Interessen der Shareholder, Eigenkapitalgeber, in
den Vordergrund. Das oberste Ziel der unternehmerischen Tätigkeit ist somit die Steigerung
des Marktwertes des Eigenkapitals, Shareholder Value, durch langfristige
Gewinnmaximierung.109
In der Praxis dominiert der Shareholder-Ansatz im marktwirtschaftlichen Umfeld. Unter der
Prämisse eines funktionierenden Wettbewerbes ist jedes Unternehmen bestrebt den
Shareholder Value zu steigern. Gleichzeitig gilt es jedoch die Interessen der Stakeholder als
Nebenbedingungen besser zu erfüllen als die Konkurrenz, da sonst die Gefahr von
Abwanderung oder Boykott besteht.110
In der Bankenbranche ist genau dieser Effekt zu beobachten: Es kommt zum verstärkten
Wettbewerb um Einlagen und Gunst der Kunden. Direktbanken werben mit vergleichsweise
günstigen Konditionen. Die Sparkassen sprechen sich gegen eine 08/15 – Beratung aus. Die
Commerzbank AG spricht das Problem an: Der Kunde ist unterwegs verloren gegangen. Wem
kann er noch vertrauen? Berücksichtigt die Bank doch nur ihre eigenen Interessen?
An diesem Punkt soll der Ethikleitfaden für das deutsche Banken- und Kreditwesen ansetzen.
Es befindet sich eine ganze Branche in der Vertrauenskrise. Folglich ist eine Bewältigung
über den reinen Wettbewerb, die „invisible hand“111 von Adam Smith, kaum noch möglich.
Die Interessen der Stakeholder, allen voran der Kunden, müssen wieder Berücksichtigung
finden. Es muss ein Regelwerk geschaffen werden, mit dem der gesamten Branche geholfen
wird.
Per Gesetz einen Wandel vom Shareholder- zum Stakeholder-Ansatz zur Schaffung von
Gemeinwohl zu erreichen, erscheint in der gegenwärtigen sozialen Marktwirtschaft in
Deutschland nicht umsetzbar. Dennoch besteht die Möglichkeit die Interessen der Stakeholder
wieder vermehrt in die Überlegungen des Shareholder Value mit einfließen zu lassen.
108
Vgl. Wöhe, G. und U. Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl.,
München 2010, S. 50.
109
Vgl. ebd.
110
Vgl. ebd., S. 52 ff.
111
Vgl. ebd. S. 10.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
36
Über einen verbindlichen Ethikleitfaden, herausgegeben und kontrolliert vom Deutschen
Ethikrat für Banken und Kreditinstitute, könnte eine Stärkung der Interessen gelingen. In der
Folge könnte sich das Image der Bankenbranche ändern. Da diese nun nicht mehr nur ihre
eigenen Ziele verfolgte, sondern auch einen Beitrag zum Wohle aller leistete, bestünde die
Möglichkeit wieder Vertrauen von Kundenseite aufzubauen.
Aus diesem Grund steht weiterhin an oberster Stelle der Geschäftsziele der Banken die
Gewinnmaximierung und Verbesserung wirtschaftlicher Kennzahlen. Auch wenn kaum ein
Kreditinstitut dies werbewirksam veröffentlicht, so ist die Gewinnerzielung die Grundlage für
ein weiteres Bestehen jeder Unternehmung.
Daher soll der Ethikleitfaden nicht die unternehmerische Freiheit beschränken oder gar die
Erzielung von Erträgen untersagen. Vielmehr möchte er einen Orientierungsrahmen für das
Handeln der Banken bieten. In gewisser Hinsicht kann er einen Einschnitt in die
Geschäftsmodelle bedeuten und eventuell ertrag- und risikoreiche Geschäftsfelder begrenzen.
Das Ziel ist die Generierung von nachhaltigen Erträgen, die nicht auf Kosten einer
bestimmten Gruppe oder natürlicher Ressourcen erfolgt.
Nachfolgende Verhaltensregeln sollen eine Stärkung der Kundeninteressen unter ethischen
Gesichtspunkten gewährleisten. Durch ihre Einhaltung wird eine Basis geschaffen, auf der es
Kunden wieder möglich sein könnte ihren Banken zu vertrauen.
Gültigkeit
Dieser Ethikleitfaden gilt für alle Banken und Kreditinstitute in Deutschland. Es ist die
Definition nach § 1 des Kreditwesengesetzes anzuwenden.
§ 1 Unternehmensführung
Das Kreditinstitut bekennt sich zum Ziel der nachhaltigen Ertragserzielung, des
verantwortungsvollen Umgangs mit seinen Mitarbeitern und der qualifikationsgerechten
Auswahl seiner Führungskräfte.
§ 1a Gesamtbanksteuerung
Das Ziel der Unternehmung ist die nachhaltige Erzielung von Erträgen. Diese werden nicht zu
Lasten einer bestimmten Gruppe oder natürlicher Ressourcen generiert. Vorrangig ist der
Wert des Eigenkapitals, Shareholder Value, zu steigern. Hierbei finden auch die Interessen
der Stakeholder Berücksichtigung. Sie müssen besser erfüllt werden als durch die
Konkurrenz.
Durch verantwortungsvolle Investments wird das Kreditinstitut und in der Summe eine
gesamte Branche stabilisiert.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
37
§ 1b Mitarbeiterführung
Der Führungsstil ist auf die Motivation der Mitarbeiter ausgerichtet. Demotivierte Mitarbeiter
tragen nicht zum Erfolg ihrer Bank bei.
Mitarbeitern wird regelmäßig die Gelegenheit gegeben sich fachlich weiterzubilden und
-qualifizieren. Nur so sind sie kompetente Ansprechpartner für ihre Kunden und können deren
Vertrauen genießen.
Mitarbeiter haben Anspruch auf angemessene Entlohnung. Zusätzlich sorgt der Arbeitgeber
für soziale Sicherheit seiner Angestellten.
Der Prozess der Einstellung erfolgt frei von Diskriminierung und bezieht sich ausschließlich
auf die fachlichen Anforderungen und Qualifikationen.
Personalabbau stellt keine adäquate Lösung zur Kostenreduzierung dar.
§ 1c Qualifikation der Führungskräfte
Die Auswahl der Führungskräfte erfolgt nach objektiven Kriterien. Es zählt ausschließlich
fachliche Qualifikation. Niemand darf auf Grund von Beziehungen eine Führungsposition
bekleiden.
Angehende Führungskräfte werden in Ethikseminaren auf ihren Einsatz in der Praxis
vorbereitet. Sie sind sich ihrer sozialen und ethischen Verantwortung bewusst.
§ 1d Entlohnung der Führungskräfte
Die Gehälter der Führungskräfte dürfen das Zwanzig-fache des geringsten Mitarbeitergehalts
nicht übersteigen. Eine Umgehung durch Leiharbeit oder ähnliche Praktiken ist nicht zulässig.
§ 2 Mitarbeiter
Die Mitarbeiter des Kreditinstitutes verhalten sich sozial, sind unbestechlich und loyal
gegenüber ihrem Arbeitgeber.
§ 2a Mitarbeiter untereinander
Die Mitarbeiter arbeiten als ein Team. Das Ziel ist der Erfolg der gesamten Bank unter
Berücksichtigung der ethischen Werte. Jeder Einzelne stellt sich in den Dienst des Teams und
profitiert mit diesem von einem guten Teamergebnis.
Die Mitarbeiter sprechen sich gegen Benachteiligung, Diskriminierung und Mobbing aus.
Jeder, dem diesbezügliches Verhalten nachgewiesen werden kann, ist mit den entsprechenden
arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu bestrafen.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
38
§2b Unbestechlichkeit
Die Mitarbeiter sind unbestechlich. Sie nehmen keine Geschenke von Kunden u.a. entgegen,
die auf eine Beeinflussung abzielen. Hiervon ausgenommen sind Geschenke, die unter der
Geringfügigkeitsgrenze liegen.
Ferner verpflichten sich die Mitarbeiter keine Gelder ihres Arbeitgebers zu veruntreuen. Dies
schließt auch die Spekulation mit Geldern der eigenen Bank auf private Rechnung ein.
§ 2c Loyalität
Die Mitarbeiter verhalten sich gegenüber ihrem Arbeitgeber loyal nach außen. Sie sprechen
nicht über Unternehmensinterna mit Außenstehenden und geben keine Kundendaten weiter;
auch nicht an andere Kreditinstitute, sofern keine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht.
Der interne Dialog zur Beseitigung von Missständen ist erwünscht.
Die Mitarbeiter kümmern sich vertraulich um die Anliegen ihrer Kunden. Der Kunde erhält
das Produkt, welches für ihn in seiner persönlichen Situation das geeignete ist. Es erfolgt eine
Beratung aus Kundensicht und kein bloßer Verkauf. Die Entscheidung für oder gegen ein
Produkt ist nicht nach Zahlen- und Rankinglisten oder der meisten Provision zu treffen.
§ 3 Kunden
Das Kreditinstitut bekennt sich zu einer kundenorientierten Beratung, wählt ethische
Anlageformen aus und sorgt für die Transparenz seiner Bankgeschäfte.
§ 3a Kunde im Mittelpunkt
Der Kunde steht im Mittelpunkt der Bank- und Finanzdienstleistungen. Er ist Partner des
Kreditinstitutes. Daraus ergibt sich ein fairer Umgang.
Dies bedeutet, dass der Kunde das Dienstleistungsangebot der Bank zu fairen Preisen nutzt.
Es werden keine willkürlichen Gebühren, die zusätzlichen Ertrag versprechen, vereinnahmt.
Der Preis für eine Dienstleistung ist ehrlich unter Kosten- und Renditegesichtspunkten der
Bank zu kalkulieren.
Zudem erfolgt die Kundenbetreuung stets höflich, freundlich und diskret.
§ 3b Ethische Bankprodukte
Viele Banken, vor allem Volks- und Raiffeisenbanken und Sparkassen, entstanden aus dem
Zweck der Hilfe zur Selbsthilfe. Somit definiert sich eine Bank in ihrer ursprünglichen Form
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
39
durch die Vergabe von Krediten auf der Basis vorher erhaltener Einlagen.112 Dieser
Definition folgend ist kein Raum für komplexe, synthetische Finanzprodukte, deren Zweck
und Funktionsweise von niemandem mehr verstanden wird. Die Schaffung von und die
Spekulation mit künstlichen Hebelprodukten beeinflussen den Marktmechanismus zu einem
Bild fernab der Realität. Allein der Vorwurf, dass die Spekulation mit Nahrungsmitteln
Hungerkatastrophen auslöst, da dadurch die Preise in die Höhe schnellten, zeigt, wie
verantwortungslos in diesem Bereich gehandelt wird. Obgleich diese These bisher nicht
wissenschaftlich stichhaltig belegt werden konnte, gibt dieses Geschäftsgebaren Anlass zur
Sorge.
Daher wird auf die Spekulation mit Lebensmitteln und Rohstoffen verzichtet. Ein (börslicher)
Handel mit real existierenden Gütern ist vertretbar.
Des Weiteren unterscheiden sich Investments in nachhaltige, verantwortungsvoll handelnde
Unternehmen ebenfalls von ausschließlich gewinnorientierten Unternehmen. Denn bei jeder
Anlage im Portfolio ist zu berücksichtigen, dass der Anleger in die Arbeitsleistung von
Menschen investiert. Erwirtschaften diese hohe Renditen, da sie in Zwangsarbeit ausgebeutet
werden oder ist der Ertrag geringer, da sie unter fairen Arbeitsbedingungen ihre Leistung
erbringen?
Somit ist jedes Investment kritisch zu hinterfragen. Anlagemöglichkeiten, die gegen die
Genfer Konvention und die Menschenrechte der Vereinten Nationen verstoßen, werden von
der Anlage ausgeschlossen. Unternehmen, die Tierversuche durchführen, werden ebenfalls
nicht unterstützt.
Im Interesse des Kunden liegt die Erzielung von höchstmöglichen Erträgen bei gleichzeitig
hoher Liquidität und Sicherheit. Die Bank muss dem Anspruch auf Rendite gerecht werden
und darf zugleich ihre ethische Verantwortung nicht missachten. Die subjektiven Begriffe von
Sicherheit und Liquidität bzw. Anlagehorizont sind mit dem Kunden gemeinsam zu
definieren, um ein Asset als geeignet auszuwählen. An dieser Stelle muss ein Kompromiss
zwischen dem Kunden und seiner Bank gefunden werden.
§ 3c Transparenz
Da der Kunde als Partner gesehen wird, ist es unerlässlich die Kosten und Provisionen für
Geschäfte jeglicher Art transparent offen zu legen. Hierdurch ist der Kunde in der Lage sich
ein genaues Bild darüber zu verschaffen, warum gerade dieses Investment von seinem Berater
empfohlen wird.
Im Anlagebereich müssen Kickbacks, Ausgabeaufschläge, Provisionen und sonstige Kosten
transparent und nachvollziehbar aufgegliedert werden. Durch die Angabe der effektiven
Rendite wurde an dieser Stelle bereits Vorarbeit geleistet. Der Kunde muss verstehen, wie
112
Vgl. Gabler Verlag (Hrsg.), Bank. In: Gabler Wirtschafts-Lexikon, 13. Aufl., Wiesbaden 1993, Band 1,
S. 334.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
40
seine Rendite erzielt werden soll und somit einordnen können, ob das Geschäft aus seiner
Sicht risikoreich oder sicher ist.
Im Kreditbereich ist es vergleichsweise einfacher die Konditionen aufzugliedern. Die Bank
hat in einer Aufstellung aufzuführen, welche Kosten ihr für die Eigenkapitalhinterlegung, die
Deckung des unmittelbaren Aufwandes in Zusammenhang mit dem Geschäft, risikoadäquates
Pricing und den Opportunitätszinsverlust im Vergleich zu einer Anlage am Kapitalmarkt
entstehen. Des Weiteren soll an dieser Stelle die Nettomarge, also der Gewinn der Bank an
dem Geschäft, ausgewiesen werden.113 Auch in diesem Bereich wurde bereits durch die
vorvertraglichen Informationspflichten bei Verbraucherdarlehensverträgen eine Basis
geschaffen.114 Doch die letztendliche Entstehung der Kundenkondition ist meist ein gut
gehütetes Bankgeheimnis, welches nicht zur Vertrauensbildung beiträgt.
Das Kreditinstitut ist verpflichtet seine Eigenanlagen bis ins Detail offen zu legen. Ein
außenstehender Dritter soll sich auf Grundlage dessen einen Überblick über die ethische
Verantwortung der Bank verschaffen können.
Die Wertpapierdepots der Kunden dürfen im Zuge des Bankgeheimnisses nicht veröffentlicht
werden.
§ 4 Partnerunternehmen
Das Kreditinstitut verpflichtet sich eine unter ethischen Gesichtspunkten sorgfältige Auswahl
an Kooperationspartnern zu treffen.
Bei der Bildung von Konsortien ist die Partnerbank sorgfältig auszuwählen. Es hat eine
genaue SWOT-Analyse (strengths, weakness, opportunities, threats)115 stattzufinden. Wird
eine längerfristige Kooperation angestrebt, so ist speziell das ethische Verhalten der
betreffenden Bank zu prüfen.
Bei der Bildung einer stärkeren Verbindung mit einem ausländischen Unternehmen oder
Kreditinstitut muss dieses ebenfalls den Kriterien des Ethikleitfadens Rechnung tragen. Dies
gilt auch für ein Tochterunternehmen mit Sitz im Ausland.
§ 5 Konkurrenz
Das Kreditinstitut bekennt sich zu einem harten, aber fairen Wettbewerb.
Ein harter Konkurrenzkampf zwischen den Banken ist in fairer Form durchaus erwünscht. Im
Wettbewerb müssen sich alle Banken zu Fair Play bekennen.
113
Vgl. Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (Hrsg.), Grundlageninformation zur Kalkulation der
Kreditkonditionen. In: http://www.zdh.de/wirtschaft-und-umwelt/basel-iii/kreditvergabe-undrating/grundlageninformation-zur-kalkulation-der-kreditkonditionen.html (Zugriff: 12.02.2013).
114
Vgl. § 491a BGB, 67. Aufl. 2011.
115
Vgl. Gabler Verlag (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: SWOT-Analyse. In:
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/326727/swot-analyse-v1.html (Zugriff: 12.02.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
41
Hierzu zählt ein ehrlicher Umgang mit Geschäftspartnern und Konkurrenten, der Verzicht auf
Diskreditierung von Wettbewerber, integeres Handeln, die Umsetzung mündlicher Zusagen
und ein nachhaltiges Wirtschaften trotz Konkurrenzdruck.
Auf das Angebot an Bankprodukten bezogen hat dies auch die Konsequenz, dass nicht nur der
Kunde, sondern auch die kontrahierende Bank, das angebotene Produkt verstehen muss.
Die einzelnen Kreditinstitute der Branche kooperieren miteinander. Jede Bank versucht für
sich das beste Ergebnis zu erzielen. Hierbei ist es natürlich, dass Spannungen und Konflikte
mit Wettbewerbern entstehen. Diese dürfen nicht zu Lasten der Kunden ausgetragen werden.
§ 6 Gesellschaft
Das Kreditinstitut bekennt sich zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung.
Die Bankenbranche als Gesamtheit bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Sie
unterstützt den Außenhandel mit Nicht-Embargo-Ländern. Insbesondere bezuschusst und
fördert sie den Handel mit unter ethisch korrekten Bedingungen hergestellten Gütern. Im
grenzüberschreitenden Handelsverkehr beachtet die Bankenbranche die dafür erforderlichen
gesetzlichen Vorschriften wie das Kriegswaffenkontrollgesetz, Geldwäschegesetz und alle
weiteren den Außenwirtschaftsverkehr betreffenden Rechtsnormen.
Die Banken verpflichten sich Rückstellungen für mögliche Krisen zu bilden. Eine
Bankenrettung wie in der Vergangenheit wird es nicht mehr geben. Entweder schafft ein
Kreditinstitut die Bewältigung seiner Probleme aus eigener Kraft, mit Mitteln anderer Banken
oder wird als insolventes Unternehmen abgewickelt. Es erfolgt keine Rettung durch
Steuergelder. Die Kunden werden gemäß geltender Vorschriften zur Einlagensicherung
entschädigt. Dieses Szenario sollte sich in Zukunft nicht mehr ereignen, da alle Banken nach
verantwortungsvollen, ethischen Standards ihre Gelder anlegen.
Die Bankenbranche verpflichtet sich zur Einhaltung der geltenden Rechtsnormen, der
pflichtgemäßen, ordentlichen Abführung von Steuern, der Sicherung der Arbeitsplätze und
der Zahlung von Beiträgen zur sozialen Sicherung ihrer Arbeitnehmer.
Darüber hinaus leistet die Branche einen Beitrag zur Förderung der Jugend. Sie unterstützt die
Schulbildung in wirtschafts- und geldpolitischen Themen. Des Weiteren trägt sie zur
Gestaltung von Kultur- und Sportangeboten für Kinder und Jugendliche bei.
§ 7 Umwelt
Das Kreditinstitut bekennt sich zu seiner ökologischen Verantwortung.
Der Betrieb von Bürokomplexen, Filialen, Rechenzentren und anderen für den Bankbetrieb
notwendigen Einrichtungen erfolgt nach europäischen Richtlinien zum Umweltschutz und der
Energieeinsparung. Es findet ein effizienter Einsatz von Ressourcen statt.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
42
Papier- und Müllvermeidung stellt ein zentrales Thema der gesamten Branche dar. Die
Bankenbranche als Ganzes muss zusammen mit dem Gesetzgeber die erforderlichen
Maßnahmen treffen, um die elektronische Unterschrift flächendeckend in Deutschland
einzuführen. Hierdurch wird die papierhafte Form von Verträgen auf Dauer abgelöst und trägt
zur Einsparung von natürlichen Ressourcen bei.
Ein weiterer Punkt ist die ökologische Verantwortung, die die Banken mit der Finanzierung
bestimmter Projekte übernehmen. Speziell bei der Kreditvergabe ist zu prüfen, welchen
Zweck die Finanzierungsmittel erfüllen. Ein Finanzierungsprojekt ist abzulehnen, wenn
dadurch eine unmittelbare Schädigung der Umwelt einhergeht. Es werden Projekte bevorzugt,
die ressourcenschonend und nachhaltig sind.
Des Weiteren ist ein aktiver Beitrag zum Schutze der Umwelt zu leisten.
§ 8 Anreize
Der DEBUK vergibt jährlich den Deutschen Ethik Award für Banken und Kreditinstitute. Die
Auszeichnung wird an das Unternehmen verliehen, das in der Finanzbranche im Verhältnis zu
seiner Größe am verantwortungsvollsten arbeitet. Hierbei finden die Kriterien des DEBUKs
Anwendung. Die Höhe des Preisgeldes wird jährlich durch diesen neu festgelegt. Das
Preisgeld dient der Förderung sozialer Projekte der zu gründenden Deutschen Ethikstiftung.
Der Gewinner des Deutschen Ethik Awards für Banken und Kreditinstitute entscheidet,
welchen Projekten der Deutschen Ethikstiftung die finanziellen Mittel zufließen sollen.
Für Erträge, die aus ethisch verantwortungsvollen Engagements und Investments resultieren,
ist ein verminderter Steuersatz anzuwenden. Die Ermäßigung bestimmt sich aus der
allgemeinen wirtschaftlichen Situation und wird jährlich durch den Deutschen Ethikrat für
Banken und Kreditinstitute festgesetzt.
Erträge, die aus ethisch nicht verantwortungsvollen Engagements und Investments resultieren,
sind mit einem erhöhten Steuersatz zu versehen. Die Erhöhung bestimmt sich analog zu der
Ermäßigung, so dass keine Mehraufwendungen für die Bundesrepublik Deutschland
entstehen.
§ 9 Sanktionen
Sanktionen werden mit einfacher Mehrheit des DEBUKs verhängt. Ihre Höhe richtet sich nach
der Schwere des Vergehens. Im Einzelnen bestimmt sich der zu zahlende Betrag nach dem
Strafenkatalog des DEBUKs. Festgelegte Sanktionen kommen der Deutschen Ethikstiftung
zugute.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
43
Innerhalb der Unternehmen sind Sanktionen selbstständig zu definieren. Eine Aufnahme der
Inhalte des Ethikleitfadens in die einzelnen Arbeitsverträge wird empfohlen. Auf dieser
Grundlage werden arbeitsrechtliche Konsequenzen ermöglicht.116
§ 10 Ombudsstelle
Bei Unklarheit über die Anwendung und Auslegung dieses Ethikleitfadens gibt die
Ombudsstelle des DEBUKs Auskunft. Ferner ist sie bei Konflikten zwischen Kunden und
Banken als neutrale Instanz anzuhören, bevor eine gerichtliche Auseinandersetzung
angestrebt wird.
§ 11 Hinweisgeberschutz
Wer Verstöße gegen diesen Ethikleitfaden aufdeckt und vor einem Gericht in der
Bundesrepublik Deutschland zur Anklage bringt oder dem Deutschen Ethikrat für Banken und
Kreditinstitute anzeigt, erhält als Kronzeuge Straffreiheit. Des Weiteren wird auf Wunsch des
Zeugen seine Anonymität gewährleistet.
§ 12 Inkrafttreten
Dieser Ethikleitfaden tritt mit Veröffentlichung in der ersten Sitzung des Deutschen Ethikrats
für Banken und Kreditinstitute in Kraft.
Eine Aktualisierung erfolgt mindestens jährlich. Bei gegebenem Anlass sind kurzfristige
Änderungen und Ergänzungen ebenfalls möglich.
Seine Inhalte sind auf Unternehmens-, Führungs- und Mitarbeiterebene zu kommunizieren.
Insbesondere sind Arbeitsanweisungen zu verfassen. Die unternehmensinterne Kontrolle
erfolgt durch eine einzurichtende Abteilung für ethisches Handeln. Sie ist nicht
weisungsgebunden oder -abhängig von der Geschäftsführung. Der Prüfbericht über ethisches
Handeln ist jährlich an den DEBUK einzureichen.
8.3 Reflexion des Ethikleitfadens
Das oberste Ziel der Gewinnmaximierung ist provokant ehrlich formuliert. Der Anspruch des
Ethikleitfadens ist es eine realistisch umsetzbare Möglichkeit zur Berücksichtigung ethischer
Standards aufzuzeigen.
116
Vgl. Seele, P., Woher kommt, was ist und was leistet ein Ethik-Kodex? In: Wirtschaftsethik kontrovers –
Positionen aus Theorie und Praxis, Pfleiderer, Georg, Seele, Peter (Hrsg.), Band 5, Zürich 2012, S. 93f.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
44
Verantwortungsvolle Investments stellen einen möglichen Konflikt zur Gewinnmaximierung
dar. Doch ihre positive Wirkung in Zeiten der Krise konnte durch die Beispiele von GLS
Gemeinschaftsbank eG und EthikBank eG belegt werden.117
Die Mitarbeiter- und Führungsbilder können in der Praxis umgesetzt werden. Wahrscheinlich
werden sie bereits in den meisten Banken praktiziert. Eventuell ist ein Mitarbeiter
stimmungsbedingt nicht immer in der Lage die Leitlinien stets korrekt zu erfüllen. Doch im
Kern sollten diese kein Problem darstellen, sondern eine Selbstverständlichkeit.
Die Begrenzung der Gehälter von Führungskräften auf das Zwanzig-fache des einfachsten
Mitarbeiter-Gehalts stellt einen klaren Eingriff in die Vertragsfreiheit zwischen Kreditinstitut
und Führungskraft dar. Sie wird eingeführt, um eine gewisse Relation zwischen Management
und Mitarbeitern einzuhalten. Der genaue Maßstab der Begrenzung ist frei festlegbar.
Der Punkt kundengerechte Beratung bildet einen starken Gegensatz zur derzeit gelebten
Realität. Gerade von der Umsetzung dessen hängt die Glaubwürdigkeit des Ethikleitfadens ab.
Auch die Investitionstätigkeit in nachhaltige, ethische Investments unter bestimmten
Gesichtspunkten erfordert ein Umdenken in der Bankenbranche. Auf Grund der Größe von
Bankkonzernen werden diese Leitsätze in einigen Bereichen nur bedingt erfüllt werden
können. Doch jeder Schritt kann eine ganze Branche in eine neue Richtung leiten. Hierbei
kommt insbesondere die Vorbildfunktion von Branchen- und Marktführern zum Tragen.
Die Transparenz der Bankgeschäfte versetzt einen mündigen Kunden in die Lage sich selbst
ein Urteil über die ihm angebotenen Finanzprodukte zu bilden. Dies kann allerdings ein
Risiko für die Bank bedeuten. Eine detailliert aufgegliederte Kundenkondition ermöglicht
einen direkten Vergleich mit den Mitbewerbern. Fraglich ist hierbei, ob der Kunde soft skills
wie Beratungsqualität, Erreichbarkeit etc. berücksichtig und durch Renditeverzicht honoriert
oder ob nur der höhere Ertrag zählt. Daher könnte die absolute Transparenz der Konditionen
und Portfolios der Banken existenzbedrohende Wirkung entfalten. Doch gerade dieser
Einwand steht in unmittelbarem Zusammenhang mit einem funktionierenden Wettbewerb.
Die erhöhte Transparenz der Bankgeschäfte und Eigenanlagen führt zu
Selbstreinigungsprozessen des Marktes. Folglich werden Banken, die den neuen
Anforderungen nicht gerecht werden oder sie aus Kundensicht nur unzureichend erfüllen, aus
dem Markt ausscheiden. Solange dies auf Basis eines harten, aber fairen Wettbewerbs
geschieht, ist dieser Schritt aus Sicht einer funktionierenden Marktwirtschaft durchaus zu
befürworten.
Eine weitere Herausforderung stellt der Umgang mit der Konkurrenz dar. Ein respektvoller
Umgang sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Die Hauptanforderung besteht darin, dass sich
alle deutschen Kreditinstitute als eine Einheit, eine Branche verstehen sollen, deren Ruf es
wiederherzustellen gilt. Hierbei müssen unter Umständen eigene Interessen zurückgestellt
werden, was eine hohe Hürde darstellt.
117
Vgl. Kapitel 6.5.1 GLS Gemeinschaftsbank eG und Kapitel 6.5.2 EthikBank eG
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
45
Zudem muss die gesamte Branche erkennen, dass sie vor allem durch Bankenrettungen aus
Steuermitteln derzeit ihre Gunst bei den Kunden verloren hat. An dieser Stelle gilt es eine
spezifische Insolvenzordnung zu schaffen bzw. einer dauerhaften Zahlungsunfähigkeit
wirksam vorzubeugen. Geschehen die Eigenanlagen nach verantwortungsvoll ausgewählten
Kriterien, sollte eine künftige Krise vermieden werden können.
Der Umgang mit der Umwelt ist auf Basis bereits geltender EU-Vorgaben teilweise
verbindlich geregelt. Die flächendeckende Einführung einer elektronischen Unterschrift stellt
eine große Aufgabe dar. Hierdurch würde die Bankenbranche eine Erleichterung im
Betriebsablauf erhalten und eine Kostensenkung zum Schutze der Umwelt durchführen. Die
Auswahl und Prüfung der Kreditengagements nach ökologischen Gesichtspunkten stellt die
Banken vor eine größere Aufgabe, der nicht immer vollständig genügt werden kann.
Anreize und Sanktionen sind ein notwendiges Mittel, um die Umsetzung des Ethikleitfadens
auch im eigenen Interesse der Banken zu gewährleisten. Wie hoch das Ansehen des
Deutschen Ethik Awards für Banken und Kreditinstitute sein wird, hängt vor allem von der
Einsicht der Notwendigkeit für ethisches Handeln ab. Als Problem könnte sich die Vielzahl
der bereits existierenden Preise für diverse Leistungen von unterschiedlichen Anbietern
erweisen.
Die Steuervergünstigungen für unter ethischen Gesichtspunkten erzielte Erträge bilden ein
nicht zu vernachlässigendes Anreizsystem. Bei einer Übertragung des Modells in die Realität
stellt sich an dieser Stelle die Frage nach der endgültigen Festlegung des Steuersatzes. Hier
wurde dem DEBUK eine schwierige Aufgabe zuteil. Ferner ist zu bedenken, dass eine
vermehrte Generierung von ethischen Erträgen nicht mehr durch Erhöhungen des Steuersatzes
für nicht ethische Erträge gedeckt werden kann. Daher ist bei zunehmender Resonanz die
Frage der Finanzierung des Anreizsystems mit einem neuen Modell zu beantworten. Das
aktuell zu implementierende Anreizsystem liegt in der bisherigen Gewinnorientierung der
Bankenbranche begründet. Es spricht die Kreditinstitute auf Profit-Ebene an. Dies ist solange
nötig, bis eine Veränderung der Grundeinstellung hin zu ethischen Werten zu beobachten ist.
Rücken diese Werte verstärkt in den Fokus, so bleibt das Vorhandensein eines Anreizsystems
zwar noch erforderlich, spielt aber nicht mehr die primäre Rolle.
Die Einrichtung einer Ombudsstelle beim Deutschen Ethikrat für Banken und Kreditinstitute
ermöglicht den Dialog zwischen Kunden und Banken sowie beider Parteien untereinander.
Somit entsteht an dieser Stelle eine Verbindung zwischen den derzeit getrennten
Vertragspartnern.
Insgesamt beinhaltet der Ethikleitfaden viele Herausforderungen für die Bankenbranche. An
der Umsetzung dieser wird er sich unter Vertrauensmaßstäben messen lassen müssen. Gelingt
ein Umdenken in einer ganzen Branche, so ist eine Wiederherstellung des
verlorengegangenen Vertrauens durchaus möglich; auch wenn der Weg dorthin viel Arbeit
und geistige Flexibilität in den Geschäftsmodellen bedeutet.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
46
9. Diskussion und Fazit
Ist ein gesetzlich erlassener Ethikleitfaden überhaupt mit der Idee der sozialen
Marktwirtschaft in Deutschland vereinbar?
Welche Auswirkungen hat ein Ethikleitfaden auf die deutsche Kreditwirtschaft im
internationalen Vergleich?
Inwiefern kann ein gesetzlich etablierter Ethikleitfaden
Paradigmenwechsel in der Bankenbranche hervorrufen?
einen
grundlegenden
Dies ist nur eine Auswahl an Fragen, die sich aus der Überlegung einer verbindlichen
Umsetzung des Ethikleitfadens ergeben.
Der Ethikleitfaden stellt einen großen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht der Banken dar.
Allerdings ist die soziale Marktwirtschaft keine reine Marktwirtschaft, sondern beinhaltet
schon per definitionem die Pflicht in den freien Markt einzugreifen, sofern dies dem social
welfare dient.
Es wäre denkbar, dass die Einführung eines Ethikleitfadens zunächst zu Gewinneinbrüchen
führt, da eventuell Kunden ins Ausland abwandern könnten. Hinzu kommt die Auswirkung
auf die Gewinnspannen im Eigenhandel der Bank, die auch selbst nur in vielleicht geringer
verzinste Responsible Investments anlegen dürfte. Andererseits gilt es zu berücksichtigen,
dass in der Bankenbranche derzeit für viele Anleger weltweit Sicherheit und Transparenz bei
der Auswahl ihrer Anlagen immer mehr an Priorität gewinnen. Dies könnte für die deutsche
Bankenbranche einen Kundenzuwachs zur Folge haben, da Anleger durch den Ethikleitfaden
gerade hierin Bestätigung finden.
Falls eine Einführung zunächst nationale Wettbewerbsnachteile entstehen ließe, so sollte der
Ethikleitfaden Deutschlands zum internationalen Vorbild gemacht und bestenfalls weltweit
durchgesetzt werden. Mögliche Wettbewerbsnachteile wären somit ausgeschlossen.
Außerdem ist eine Übertragung auf andere Branchen möglich und durchaus überlegenswert.
Würden allerdings Wettbewerbsvorteile entstehen, so ist klar, dass Banken in allen Ländern
der Welt automatisch gezwungen wären, sich ebenfalls ähnlichen Leitlinien zu unterwerfen,
um keinen Wettbewerbsnachteil ihrerseits gegenüber den deutschen Banken zu erleiden.
Sofern das Gesetz den Banken „aufgezwungen“ wird, ist damit zu rechnen, dass nur die
Minimalanforderungen erfüllt werden. Dass ein grundlegender Gesinnungswandel bereits
eingetreten ist, kann am Markt beobachtet werden. Bis sich dieser allerdings in obersten
Führungsgremien fortsetzt, können durchaus Jahre vergehen, da politische und ethische
Fragestellungen auch immer Generationsfragen sind.
Eine tiefergehende Analyse würde allerdings den Rahmen dieser Arbeit sprengen und bietet
Stoff für weitere Forschungsarbeiten. Aus diesem Grund werden hier nur tendenzielle
Überlegungen angestellt, die den grundsätzlichen Sinn oder Unsinn des Ethikleitfadens
behandeln.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
47
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein Ethikrat und -leitfaden viele positive
Auswirkungen, gerade auf das Vertrauen der Kunden, haben kann, allerdings auch Risiken
beinhaltet. Einer Einführung müsste noch eine genauere volkswirtschaftliche Analyse
vorausgehen. Aufgrund des enormen großen ethic-welfare-Potenzials ist eine detaillierte
Analyse allerdings nach Meinung der Autoren äußerst wünschenswert.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
48
Literaturverzeichnis
Internetquellen
Beck, Katharina, Interview, In: https://www.bankingclub.de/news/Social-Banking-ist-eineGrundeinstellung-und-kein-Produkt (Zugriff: 21.03.13).
Bundesverband deutscher Banken e.V. (Hrsg.), Geschichte des Geldes. In:
http://schulbank.bankenverband.de/schule-finanzen/geld-spezial (Zugriff: 18.03.2013).
Commerzbank AG (Hrsg.), Erster Schritt, http://www.youtube.com/watch?v=hqxnTV06sMU
(Zugriff: 25.12.2012).
Commerzbank AG (Hrsg.), Privatkunden. In:
https://www.commerzbank.de/de/hauptnavigation/kunden/privatkunden/privatkunden.
html (Zugriff: 21.03.13).
Deutsche Bank AG (Hrsg.), Gute Beratung denkt weiter. In: https://www.deutschebank.de/pbc/beratung.html?kid=i.9218.90.70 (Zugriff: 21.03.2013).
Deutsche Bank Research (Hrsg.), Responsible Investments – Mehr als eine Modeerscheinung,
17.05.2010. In: http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DEPROD/PROD0000000000257607.pdf (Zugriff: 21.03.2013).
Deutscher Ethikrat (Hrsg.), Ethikratgesetz. In: http://www.ethikrat.org/ueberuns/ethikratgesetz (Zugriff: 22.03.2013).
Deutscher Ethikrat (Hrsg.), Über uns. In: http://www.ethikrat.org/ueber-uns
(Zugriff: 20.03.2013).
Dpa-AFX (Hrsg.), Bankchefs warnen vor gesetzlichen Regelungen für Boni, 18.03.2013. In:
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/5114862-roundup-bankchefs-warnengesetzlichen-regelungen-boni (Zugriff: 21.03.13).
Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltschaftsgesellschaft mbH (Hrsg.), Kick-Back Zahlungen /
Rückvergütungen / Provisionen einer Bank. In: http://www.dr-stoll-kollegen.de/kickback-zahlungen-rueckverguetungen-provisionen-einer-bank (Zugriff: 21.03.13).
DSGV (Hrsg.), Sparkassen – fair, menschlich und nah am Kunden. In:
http://www.dsgv.de/de/fakten-und-positionen/leitlinien.html (Zugriff: 30.01.2013).
EthikBank eG (Hrsg.), Geschichte der Ethikbank. In: http://www.ethikbank.de/dieethikbank/rundgang/geschichte.html (Zugriff: 21.03.13).
EthikBank eG (Hrsg.), Anlagekriterien. In: http://www.ethikbank.de/dieethikbank/anlagekriterien.html#c740 (Zugriff: 28.01.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
49
EthikBank eG (Hrsg.), Auszeichnungen. In http://www.ethikbank.de/dieethikbank/rundgang/auszeichnungen.html (Zugriff: 28.01.2013).
EthikBank eG (Hrsg.), Die Geschichte der EthikBank. In: http://www.ethikbank.de/dieethikbank/rundgang/geschichte.html (Zugriff: 28.01.2013).
EthikBank eG (Hrsg.), Entwicklung der Gesamtbank. In:
http://www.ethikbank.de/service/pressezentrum/zahlen-fakten.html
(Zugriff: 11.03.2013).
EthikBank eG (Hrsg.), Gläserne Bank. In: http://www.ethikbank.de/die-ethikbank/glaesernebank.html (Zugriff: 28.01.2013).
Gabler Verlag (Hrsg.), SWOT-Analyse. In:
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/326727/swot-analyse-v1.html
(Zugriff: 12.02.2013).
Gabler Verlag (Hrsg.), Honorarberatung. In:
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/296411/honorarberatung-v3.html
(Zugriff: 21.03.13).
Gabler Verlag (Hrsg.), Sparkassen. In:
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/sparkassen.html (Zugriff: 21.03.13).
Gates, B.; Brost, M., Offline-Banking. In: http://www.zeit.de/2000/50/Offline-Banking
(Zugriff: 12.02.2013).
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Bank: Sinn, Gewinn und Sicherheit. In:
http://www.gls.de/die-gls-bank/ueber-uns/ (Zugriff 21.03.13).
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), 5 Grundsätze des GLS Vermögensmanagements. In:
http://www.gls.de/unsere-angebote/vermoegensmanagement/ (Zugriff: 28.01.2013).
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), Beim Sparen mitbestimmen und fördern. In:
http://www.gls.de/die-gls-bank/ueber-uns/arbeitsweisen/bewusst/
(Zugriff: 28.01.2013).
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), Bilanzentwicklung der GLS Gemeinschaftsbank eG. In:
http://www.gls.de/die-gls-bank/ueber-uns/gls-bank/zahlen/ (Zugriff: 28.01.2013).
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), Die Geschichte der GLS Gemeinschaftsbank eG. In:
http://www.gls.de/die-gls-bank/ueber- uns/geschichte/ (Zugriff: 28.01.2013).
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Anlagekriterien. In: http://www.gls.de/unseretransparenz/gls-anlagekriterien/ (Zugriff: 28.01.2013).
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Eigenanlagen. In: http://www.gls.de/unseretransparenz/gls-eigenanlagen/ (Zugriff: 11.03.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
50
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Gemeinschaftsbank eG in Zahlen. In:
http://www.gls.de/unsere-transparenz/gls-bank-in-zahlen/ (Zugriff: 11.03.2013).
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Gemeinschaftsbank eG: Auszeichnungen und
Preise. In: http://www.gls.de/die-gls-bank/ueber-uns/glsbank/auszeichnungen/?PHPSESSID=c956e45547400b39d767543d5f89d1ff&cHash=8
e55e7dc45 (Zugriff: 28.01.2013).
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Gemeinschaftsbank eG: Geld ist für die Menschen
da. In: http://www.gls.de/die-gls-bank/ueber-uns/gls-bank/ (Zugriff: 28.01.2013).
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), GLS Gemeinschaftsbank eG: Geld ist für die Menschen
da! In: http://www.gls.de/ (Zugriff: 06.02.2013).
GLS Gemeinschaftsbank eG (Hrsg.), Mehrwert schaffen. In: http://www.gls.de/unsereangebote/vermoegensmanagement/ (Zugriff: 28.01.2013).
Gomez, I., Nachhaltige Investments. Rendite statt Regenwald, 26.06.2012. In:
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:nachhaltige-investments-rendite-stattregenwald/70054631.html (Zugriff: 21.03.2013).
Handelsblatt Online (Hrsg.), Agrar-Derivate: Deutsche Bank mit Hunger auf Rohstoffhandel.
In: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/agrar-derivate-deutsche-bankmit-hunger-auf-rohstoffhandel-seite-all/7657938-all.html (Zugriff: 21.01.2013).
Handelsblatt Online (Hrsg.), Martin Blessing kehrt mit eisernem Besen. In:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/commerzbank-streicht-6000-jobsmartin-blessing-kehrt-mit-eisernem-besen/7680176.html (Zugriff: 17.02.2013).
KfW (Hrsg.), Strategien für einen nachhaltigen Investmentansatz. In:
http://nachhaltigkeit.kfw.de/DE_Home/Nachhaltiges_Investment/Nachhaltiger_Invest
mentansatz_der_KfW/Strategien_fuer_einen_nachhaltigen_Investmentansatz/index.js
p (Zugriff: 21.03.2013).
LBBW (Hrsg.), Glossar „Positiv-Screening“. In:
http://nachhaltigkeit.lbbw.de/glossar.html?tx_datamintsglossaryindex_pi1%5Buid%5
D=102 (Zugriff: 23.03.13)
manager magazin online (Hrsg.), EU will Banker-Gehälter weiter eindämmen, 11.03.2013. In:
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/banken/0,2828,888131,00.html
(Zugriff: 21.03.13).
Nachtmann, T., Mein Gehalt bestimme ich selbst, 17.11.11. In:
http://www.sueddeutsche.de/karriere/ungewoehnliche-unternehmensphilosophie-meingehalt-bestimme-ich-selbst-1.1155180 (Zugriff: 21.03.13).
Oberhuber, N., Ethisches Banking. Die „guten“ Banker, 08.08.2010. In:
http://www.zeit.de/2010/32/F-Social-Banking (Zugriff: 21.03.13).
OnVista Media GmbH (Hrsg.), Commerzbank Inhaber-Aktien O.N. In:
http://www.onvista.de/aktien/Commerzbank-Aktie-
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
51
DE0008032004?ID_OSI=83139&PERIOD=7#chart
(Zugriff: 23.03.2013; Schlusskurs 22.03.2013, 17:35:20 (Xetra)).
Ramirez, F. O. (Hrsg.), Wechselkurssysteme. In:
http://www.wirtschaftslexikon.co/d/wechselkurssysteme/wechselkurssysteme.htm
(Zugriff: 18.03.2013).
Schleuniger, Klein, Wils, SKS-Kairos GbR (Hrsg.), Crowdfunding. In: http://www.fuergruender.de/crowdfunding/ (Zugriff: 21.03.13).
Steinmann, T., Vertrauen in Banken. Eine empirische Untersuchung von Determinanten und
Konsequenzen, 2013. In: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-011482/page/1 (Zugriff: 08.03.2013).
Stehr, C., Lohn Revoluzzer. Welches Gehalt darf’s denn sein?, 30.01.13. In:
http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/gehalts-revoluzzer-mitarbeiter-legengehaelter-selber-fest-a-879626.html (Zugriff: 21.03.13).
Targobank AG & Co. KGaA (Hrsg.), Vermögen. In:
https://www.targobank.de/de/vermoegen/index.html (Zugriff: 21.03.13).
Triodos Bank N.V. (Hrsg.), History. In: http://www.triodos.com/en/about-triodos-bank/whowe-are/history/ (Zugriff 21.03.13).
Volksbank Eisenberg eG (Hrsg.): Bilanz-Pressekonferenz am 28.02.2012. In: http://www.myvolksbank.de/meine-volksbank/bilanz-2009.html (Zugriff: 28.01.2013).
VSG AG (Hrsg.), Nachhaltigkeitsfonds: Best in Class Ansatz. In:
http://www.fondsvermittlung24.de/nachhaltigkeitsfonds.html (Zugriff 21.03.2013).
Wolf, T., Regeln für mehr Rendite, 20.09.2007. In:
http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/tid7448/boersenweisheiten_aid_133281.html (Zugriff: 21.03.2013).
zeb/rolfes.schierenbeck.associates GmbH (Hrsg.), Social Banking Study 2012. In:
http://www.zeb.de/customer/templates/media_get.php?mediaid=1299&fileid=3259&s
prachid=1 (Zugriff: 13.03.2013).
Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (Hrsg.), Grundlageninformation zur
Kalkulation der Kreditkonditionen. In: http://www.zdh.de/wirtschaft-undumwelt/basel-iii/kreditvergabe-und-rating/grundlageninformation-zur-kalkulation-derkreditkonditionen.html (Zugriff: 12.02.2013).
Literatur
Andersen, S., Einführung in die Ethik, Berlin 22005.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
52
Assmann, J., Das kulturelle Gedächtnis. Schrift Erinnerung und politische
Identität in frühen Hochkulturen, München 1992.
Bank und Markt (Hrsg.), Neuer Auftritt für die Commerzbank: Alter Claim und Ergo-Feeling.
In: Bank und Markt 12 (2012), S. 15.
Brand, J.-U. et al., Die Moral-Macher, Erfolgreiche Manager mit Gewissen und was man von
ihnen lernen kann, München 2010.
EFAMA (Hrsg.), Asset Management in Europe: Facts and Figures. EFAMA’s Second Annual
Report, 2009.
Eurosif (Hrsg.), European SRI Study, 2008.
Gabler Verlag (Hrsg.), Bank. In: Gabler Wirtschafts-Lexikon, 13. Aufl., Wiesbaden 1993,
Band 1.
Habermas, J., Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt am Main 1983.
Homann, K. und C. Lütge, Einführung in die Wirtschaftethik, Münster 2004.
Homann, K. und F. Blome-Dress, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Göttingen 1992.
Hütte, J., Unternehmensethik als Synthese aus Ethik und Ökonomie, München 2002.
Jähnichen, T., Wirtschaftsethik, Konstellationen-Verantwortungsebenen-Handlungsfelder,
Stuttgart 2008.
Kahn, O., Ich. Erfolg kommt von innen, München 2010.
Kant, I., Kritik der praktischen Vernunft, Ausgabe der Preußischen Akademie der
Wissenschaften, Berlin 1900ff.
Karmasin, M., Ethik als Gewinn, Zur ethischen Rekonstruktion der Ökonomie, Konzepte und
Perspektiven von Wirtschaftsethik, Unternehmensethik und Führungsethik.
Koslowski, P. (Hrag.), Wirtschaftsethik – Wo ist die Philosophie? Heidelberg 2001.
Koslowski, P., Ethik der Banken. Folgerungen aus der Finanzkrise, München 2009.
Leisinger, K. M., Unternehmerische Verantwortung heute: Eine Bestandsaufnahme. In:
Wirtschaftsethik kontrovers – Positionen aus Theorie und Praxis, Pfleiderer, Georg,
Seele, Peter (Hrsg.), Band 5, Zürich 2012.
Mankiw, N. G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 22001.
Nguyen, T. (Hrsg.), Mensch und Markt, Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns,
Wiesbaden 2011.
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
53
Noll, B., Grundriss der Wirtschaftsethik. Von der Stammesmoral zur Ethik der
Globalisierung, Stuttgart 2010.
Pauer-Studer, H., Einführung in die Ethik, Wien 2003.
Pfleiderer, G. und P. Seele (Hrsg.), Wirtschaftsethik kontrovers, Positionen aus Theorie und
Praxis, Zürich 2012.
Schierenbeck, H. und H. Moser (Hrsg.) Handbuch Bankcontrolling, Wiesbaden 1995.
Seele, P.: Woher kommt, was ist und was leistet ein Ethik-Kodex? In: Wirtschaftsethik
kontrovers –Positionen aus Theorie und Praxis, Pfleiderer, Georg, Seele, Peter (Hrsg.),
Band 5, Zürich 2012.
Smith, A., Theorie der ethischen Gefühle, Hamburg, 2010.
Smith, A., Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker, Tübingen
2012.
UmweltBank AG (Hrsg.), Bank und Umwelt. Newsletter, 9. Ausgabe 12.96/01.97.
Wisdorff, F.,Wenn Zeitdruck zur Zeitbombe wird. In: Die Welt Kompakt, 30.01.2013.
Wöhe, G. und U. Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl.,
München 2010.
Statistiken
Statista GmbH (Hrsg.), Anzahl der Kunden von ethischen Banken in Deutschland. In:
http://de.statista.com.ezproxy.[Name der
Hochschule].de/statistik/daten/studie/164031/umfrage/kundenentwicklung-ethischebanken-in-deutschland/ (Zugriff:: 28.01.2013).
Statista GmbH (Hrsg.), Top 20 der deutschen Banken nach Bilanzsumme im Jahr 2011. In:
http://de.statista.com.ezproxy. .[Name der
Hochschule].de/statistik/daten/studie/157580/umfrage/bilanzsumme-der-groesstenbanken-in-deutschland/ (Zugriff: 28.01.2013).
Statista GmbH (Hrsg.), Umfrage: Interessenkonflikt bei einer Anlageberatung zwischen Bank
und Kunde. In:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/162291/umfrage/interessenkonflikt-beieiner-anlageberatung-zwischen-bank-und-kunde/ (Zugriff:: 21.03.2013).
Statista GmbH (Hrsg.), Umfrage: Monatliches Gehalt nach Berufsgruppen in 2008. In:
http://de.statista.com.ezproxy.[Name der
Hochschule].de/statistik/daten/studie/74517/umfrage/monatliches-gehalt-nachberufsgruppen-in-2008-platz-1-30/ (Zugriff: 21.03.2013).
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
54
Statista GmbH (Hrsg.), Umfrage: Topverdiener in Deutschland in 2009. In:
http://de.statista.com.ezproxy.[Name ….der
Hochschule].de/statistik/daten/studie/160006/umfrage/topverdiener- in-deutschlandin-2009/ (Zugriff: 21.03.2013)
Gesetze
BGB, 67. Aufl. 2011
BGBl I (EthRG)
Beitrag zum Postbank Finance Award 2013
Herunterladen