Modul Tierphysiologie 2009_3

Werbung
7. Osmo- und Ionenregulation
•
•
•
•
•
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
• Osmokonformer:
– manche marine Evertebraten (z.B
Miesmuscheln: 300-1300 mOsm)
Aquatischer Tiere
Terrestrischer Tiere
Wasserbilanz
Salzmangel
Salzüberschuss
• Osmoregulierer:
– a) Hypoosmotische (z.B. Salinenkrebschen):
Osmolarität der Körperflüssigkeit ist niedriger
als Umgebungsflüssigkeit – Ionen dringen ein
– b) Hyperosmotische (z.B. Krabbe):
Osmolarität der Körperflüssigkeit ist höher als
Umgebungsflüssigkeit - Ionenverlust
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
Harnproduktion der
Antennendrüse der
Strandkrabbe
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
Froschhaut kompensiert:
17mmol NaCl : 1 mol O2
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
• Stenohaline Organismen:
– offenes Meer (wenig Regulationsfähigkeit)
• Euryhaline Organismen:
H
M
A
A
S
– Küstenregion
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
Carcinus: Strandkrabbe, Mytilus:
Miesmuschel, Palaemonetes: Garnele,
Artemia: Salinenkrebs, Salmo: Lachs
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
Die Zusammensetzung extrazellulärer Körperflüssigkeiten [mmol * kg -1 H2o]
Seewasser
Na+
K+
Ca++
Mg++
Cl-
SO4--
HCO3- Osmolalität
475,4
10,1
10,3
54,2
554,4
28,6
2,4
468
12,1
17,5
23,6
524
15,6
0,5
6
0,2
11,7
12
43
109
2,6
2,1
1,3
78
26,6
215
5,3
1,8
106
1020
Meerestiere:
Strandkrabbe
1020
Süßwassertiere:
Teichmuschel
Wasserfrosch
Harnstoff
Terrestrische Tiere:
Regenwurm
Hund
105
8,9
150
4,4
43
240
2
21
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
290
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
Meerwasserfisch:
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
• Smoltifikation
– Umgestaltung der Kiemen, des MagenDarmtraktes (Nieren?), Farbwechsel bei
Lachsen vor/während dem Übertritt ins
Salzwasser
• Hormongesteuert
Marin euryhaline Krabbe
Süßwasser - Krabbe
– Insulinelike Growthfactor I
– Cortisol
– Tyroxin
Transport über das Kiemenepithel
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
• Smoltifikation
Bis ca. 2 Jahre im
Süßwasser
Osmo- und Ionenregulation
aquatischer Tiere
• Salz-, Süßwasserakklimatisation
Osmo- und Ionenregulation
terrestrischer Tiere
• Wasser- und Solutgehalt von Nahrung:
Wassergehalt
(% Feuchtgew.)
Tierische und Pflanzliche Flüssigkeiten:
Pflanzensaft, Nektar:
90-100
Blut:
95
Milch (meiste Säuger):
87
Milch (marine Säuger):
40
Früchte, Vegetation:
80-95
Pflanzliche und Tierische Gewebe:
Muskulatur, tierische Gewebe:
50-70
Samen, Getreidekörner:
<10
Wasserbilanz des Menschen:
Tägliche
Aufnahme (l)
Tägliche Abgabe
(l)
Nahrungsmittel 0,7
Oxidationswass. 0,3
Trinkmenge
>0,6
----------------------------Summe
>1,6
Verdunstung (Haut,
Lunge)
0,8
Kot
0,1
Harn
>0,7
Schweiß*
0-10
----------------------------Summe
>1,6
* Je nach Tagesklima und Tätigkeit
Wasserbilanz
rLF=
f
*100
f0
• rLF… relative Luftfeuchtigkeit
• f… tatsächlicher Wasserdampfgehalt der
Luft
• f0 …maximal möglicher
Wasserdampfgehalt der Luft
Leben ohne Wasser
• Wirbeltiere:
• Wasserretention: physiologische Mechanismen
zur Wasserwiedergewinnung
– Konstanter Wassergehalt
• Wirbellose & Wirbeltiere:
–
–
–
–
Wasserbilanz
Anhydrobiose: Leben ohne Wasser
(„Cryptobiose“: verborgenes Leben)
Tolerieren Entwässerung
In Hitze- wie in Kältewüsten
Merriam-Kängururatte
Wasserbilanz
r = k1 (f0-f) + k2
Dalton‘sches Gesetz
• r … Verdunstungsrate
• k1, k2: Konstanten
Leben ohne Wasser
• Wirbellose:
• Rädertierchen (Rotifera), Bärtierchen
(Tartigrada):
Überleben Austrocknung feuchter Moospolster
Leben ohne Wasser
• Wirbellose:
• Salinenkrebs (Artemia salina)
• Encystierte Embryonen („Eier“)
– Überleben Jahrelange Trockenperioden
Leben ohne Wasser
• Wirbellose:
• Nematoden:
– Arktische Formen
– 2-10% Wassergehalt
• Bis zu 15% der Trockensubstanz besteht aus
Trehalose:
– Stabilisierende Hülle um Proteine, Lipide,
Makromoleküle
Wasserbilanz
Transpirationsraten: [µg * cm-2 * h-1 * Pa-1]
Reptilien:
• Kaiman
0,49
• Ringelnatter
0,31
• Schmuckschildkröte
0,18
• Dosenschildkröte
0,08
• Grüner Leguan
0,08
• Gopher Schlange
0,07
• Wüstenschildkröte
0,02
Leben ohne Wasser
• Wirbellose:
• Lungenschnecken (z.B. Helix pomatia)
• Ästivation („Übersommerung“)
–
–
–
–
Trockenperioden
Stoffwechselrate sinkt
Gehäuse versiegelt
Körperwasserverlust
Wasserbilanz
Transpirationsraten: [µg * cm-2 * h-1 * Pa-1]
Arthropoden:
• Assel
1,65
• Mauerassel
1,24
• Kellerassel
0,83
• Kugelassel
0,59
• Küchenschabe
0,36
• Mehlkäferlarve
0,04
• TseTsefliegenpuppe
0,002
Wasserbilanz
Bei Wassermangel im Körper:
• trinken und Essen
Wasserbilanz
• Wasser- und Solutgehalt von Nahrung:
Wassergehalt
(% Feuchtgew.)
Tierische und Pflanzliche Flüssigkeiten:
Pflanzensaft, Nektar:
90-100
Blut:
95
Milch (meiste Säuger):
87
Milch (marine Säuger):
40
Früchte, Vegetation:
80-95
Pflanzliche und Tierische Gewebe:
Muskulatur, tierische Gewebe:
50-70
Samen, Getreidekörner:
<10
Wasserverlust terrestrischer Tiere
Zwecke und Sparmechanismen
Wasserbilanz
Bei Wassermangel im Körper:
• trinken und essen
• Wasser sparen
• Rückresorption
Bei Wasserüberschuß:
Verdunsten
Ausschieden
Wasserverlust terrestrischer Tiere
Zwecke und Sparmechanismen
• Körperoberfläche
– zur Thermoregulation
• Schwitzen, hecheln
• Temperaturanpassung
Wasserverlust terrestrischer Tiere
Zwecke und Sparmechanismen
• Körperoberfläche
– zur Thermoregulation
• Schwitzen, hecheln
• Temperaturanpassung
• Schutzmechanismen: Wachse, Cuticula
• Kot/Urin
–
–
–
–
harnpflichtige Substanzen
mechanische Notwendigkeit
Wasserrückresorption im Endabschnitt des Gastrointestinums
Sparmechanismen
Wasserverlust terrestrischer Tiere
Zwecke und Sparmechanismen
Wasserverlust terrestrischer Tiere
Zwecke und Sparmechanismen
Wasserverlust terrestrischer Tiere
Zwecke und Sparmechanismen
• Körperoberfläche
– zur Thermoregulation
• Schwitzen, hecheln
• Temperaturanpassung
• Schutzmechanismen: Wachse, Cuticula
• Kot/Urin
–
–
–
–
harnpflichtige Substanzen
mechanische Notwendigkeit
Wasserrückresorption im Endabschnitt des Gastrointestinums
Sparmechanismen
• Atmungsorgane
– In den Körper verlegt
– Wasserrückgewinnung im Respirationstrakt (Kängururatte)
– Bedarfsadaptierte Atemfrequenz (diskontinuierliche Atmung)
Wasserverlust terrestrischer Tiere
Zwecke und Sparmechanismen
• Körperoberfläche
– zur Thermoregulation
• Schwitzen, hecheln
• Temperaturanpassung
• Schutzmechanismen: Wachse, Cuticula
• Kot/Urin
–
–
–
–
harnpflichtige Substanzen
mechanische Notwendigkeit
Wasserrückresorption im Endabschnitt des Gastrointestinums
Sparmechanismen
• Atmungsorgane
– In den Körper verlegt
– Wasserrückgewinnung im Respirationstrakt (Kängururatte)
– Bedarfsadaptierte Atemfrequenz (diskontinuierliche Atmung)
Salzüberschuss:
• Hyperosmolarer Harn
• Rectaldrüsen von Elasmobranchiern
• Salzdrüsen von Vögeln und Reptilien
Salzmangel
• Na, K im Körper
– Schwitzen
– Mangel in der Nahrung
– hoher Bedarf
• Aufnahme: Nahrung
– Carnivore kein Problem
– Herbivore: Na-Mangel
• Mineralien kauen
• Präferenz ionenhaltiger Flüssigkeiten (Nahrung)
• Manche Insekten: Trinken großer Flüssigkeitsmengen zur
Gewinnung des Na (Zahnspinner: Weitergabe an Weibchen)
Salzüberschuss:
Salzüberschuss:
Strategien der Osmoregulation
Osmoregulierer:
→ Innere Osmolarität wird unabhängig vom
Äußeren Milieu aufrecht erhalten.
Osmoregulation durch Gewebe + Organe:
Amphibienhaut
Harnblase d. Amphibien
Kiemen der Fische + aquat. Evertebraten
Eingeweide von Insekten
Nierentubuli
Gallenblase
Salzdrüse (manche Vögel + Reptilien)
VO „Einführung in die Zoologie II (Allgemeine Physiologie)“ K. Crailsheim, 2 Std.
Vorlesungsinhalt
• Salze und Wasser werden auch in den
klassischen Exkretionsorganen
ausgeschieden
Exkretion
Vorlesungsinhalt
Vorlesungsinhalt
Vorlesungsinhalt
Vorlesungsinhalt
Exkretion
Exkretion
H2O,
(Schwitzen)
Salze
• Exkretionsprodukte
• Exkretionsorgane
Nahrung,
H2O, Salze
CO2
H2O
NH3
Faeces,
Harn
(Harnstoff,
Harnsäure)
H2O, Salze NH3, CO2
Exkretionsprodukte
Exkretion
Exkretionsprodukte:
Stoffwechselprozesse
Stoffe ohne weiteren
Nutzen
Xenobiotica
Giftige / nicht benötigte Stoffe
Eliminierung dieser Stoffe = Exkretion
Ammoniak (NH3): Ammoniotele Tiere
(Knochenfische im Süßwasser, Protozoa)
Harnstoff: Ureotele Tiere
(Säuger, Amphibien, Haie)
Harnsäure: Uricotele Tiere
(Schlangen, Eidechsen, Vögel, meisten
Insekten)
Exkretion
Exkretion
Exkretionsprodukte (KH und F):
H2O
CO2
Ausscheidung über Atmungsorgane, Körperoberfläche,
spezialisierte Exkretionsorgane
Exkretion
Exkretion
Exkretionsprodukte (Endprodukte des
Stickstoff-Stoffwechsels, Purinbasen und AS):
Ammoniak (NH3): Ammoniotele Tiere
(Knochenfische im Süßwasser, Protozoa)
Harnstoff: Ureotele Tiere
(Säuger, Amphibien, Haie)
Harnsäure: Uricotele Tiere
(Schlangen, Eidechsen, Vögel, meisten
Insekten)
Exkretionsprodukte:
O
Harnsäure:
O
Harnstoff:
C
C
C
C
N
H
O
N
H
NH
O
C
NH
NH3
Ammoniak:
Exkretion
Harnsäure
H
N
C
HN
Exkretion
Exkretionsprodukte:
O
Harnsäure:
Harnstoff
O
Harnstoff:
H
N
C
HN
C
C
C
C
N
H
N
H
NH
O
C
NH
NH3
Ammoniak:
NH3
O
Exkretion
Exkretion
Produktion verschiedener
Exkretionsprodukte in größerem Ausmaß:
Produktion von Exkretionsprodukten
Hühnerembryo: Ammoniak, Harnstoff, Harnsäure
Mensch: Ammoniak, Harnstoff, Harnsäure
Abbau der Aminosäuren bis zum NH3:
ATP Gewinn!
Bildung der Exkretionsprodukte Harnstoff /
Harnsäure: Energieverbrauch (ATP)
Säuger: Leber
Vögel und Reptilien auch in der Niere
Kleine Mengen anderer N-haltiger
Ausscheidungsprodukte fast immer vorhanden
(auch Allantoin, Allantoinsäure, Kreatin,
Kreatinin, Hippursäure, Guanin (Spinnen))
Exkretion
Ammoniak:
NH3
Exkretion
Harnstoff:
NH
O
C
NH
Exkretion
Purine
Exkretion
Enzym fehlt bei Primaten
Exkretionsprodukte:
Harnsäure:
Exkretion
Exkretionsorgane
Exkretionsprodukte:
Harnsäure:
Schwer wasserlöslich, ungiftig, oft kristallin
ausgeschieden
Produzieren Harn
1) Filtration
2) Sekretion
3) Reabsorption
4) Konzentrierung
Harnstoff:
Gut wasserlöslich, hygroskopisch, immer in
Flüssigkeit
Ammoniak:
Zytotoxisch, muss schnell ausgeschieden werden
Exkretionsorgane
Exkretionsorgane
Wenige (kleine) Tiere ohne
Exkretionsorgane
Protozoen (NH3)
Porifera (Schwämme)
ABER z.B. kontraktile Vakuolen
Innulin wie Glucose filtriert
Exkretions“organe“
Paramecium
Exkretions“organe“
Süßwasserschwamm
Exkretionsorgane
Exkretionsorgane
Anneliden (Regenwürmer): Metanephridien
Mollusken (Schnecken, Muscheln):
Molluskenniere
Tintenfische: Perikardialdrüsen
Arthropoden: (je nach Lage) Maxillardrüsen,
Antennendrüsen, Labialdrüsen,...
Exkretionsorgane:
Plathelminthen (Plattwürmer), Nemertini
(Schnurwürmer): Protonephridien
Malpighische Gefäße
Exkretionsorgane
Exkretionsorgane
Malpighische Gefäße
Malpighische Gefäße
Exkretionsorgane
Exkretionsorgane
Säuger: Niere
Säuger: Niere
Markschicht
Vena cava posterior
Nierenarterie und Nierenvene
Aorta
Rindenschicht
Niere
Nierenbecken
Harnleiter
Harnblase
Harnröhre
Harnleiter
Exkretionsorgane
Säuger: Niere
Juxta-medulläres
Nephron
Exkretionsorgane
Corticales
Nephron
Bowman- GlomKapsel erulus
Säuger: Niere
Affarente Arteriole als Ast
der Nierenarterie
Rindenschicht
Efferente Arteriole
vom Glomerulus
Proximaler
Tubulus
Peritubuläre
Kapillaren
Distaler Tubulus
Ast der Nierenvene
Sammelrohr
Sammelrohr
absteigender
Ast
aufsteigender
Ast
Markschicht
Henle-Schleife
Vasa recta
zum Nierenbecken
Exkretionsorgane
Exkretion
Säuger: Niere
Schematische Übersicht:
Glomerulus
Exkretionstubulus
Filtrat
Bowmansche
Kapsel
Urin
Blutkapillare
Deckzelle
Hauptstück
Exkretion
Exkretion
Schematische Übersicht:
Schematische Übersicht:
Ultrafiltration
Filtrat
Reabsorption
Urin
Filtrat
Urin
Exkretion
Exkretion
Schematische Übersicht:
Schematische Übersicht:
Sekretion
Filtrat
Exkretion
Urin
Filtrat
Exkretion
Urin
Exkretion
Säuger: Niere
Säuger: Niere
1. Glomeruläre Filtration (Ultrafilation)
H2O + gelöste Stoffe (z.B. Harnstoff);
größenseletkiv;
Primärharn
3. Tubuläre Synthese
NH3 aus Desaminierung von Aminosäuren in
→ NH4+
2. Tubuläre Reabsorption (proximaler Tubulus)
H2O + Ionen (selektiv) rückresorbiert, Glukose,
Aminosäuren...
Exkretion
Säuger: Niere
4. Tubuläre Sekretion (in den Tubulus)
K+ u. H+ Ionen (pH-Regulation)
Beseitigung von Fremdsubstanzen
[wurden zuvor in der Leber verändert
(„konjugiert“)]
Exkretionsorgane
Säuger: Niere
1. Malpighi
Körper
4. Mittelstück
(distaler
Tubulus)
2. Hauptstück
(proximaler Tubulus)
Vorgänge führen zu hyperosmotischem Harn
3. Überleitungsstück
Exkretionsorgane
Exkretionsorgane
Säuger: Niere
2. Hauptstück
(proximaler Tubulus)
Harnsäure
PAH
Penicillin,
Phenolrot
Funktion
Aminosären
Glucose
H2O
Na+ Na+
K+
K+
ClClHCO3Harnstoff
4. Mittelstück
(distaler
Tubulus)
K+
H+
NH3+
SO42-
passiv
aktiv
Extrarenale Exkretion
Wiederholung: Fischkieme
Wasserstrom
Kiemenblattlamellen (mit
Kapillarnetz)
Respiratorische
Respiratorischeund
und
Exkretorische
ExkretorischeFunktion
Funktion
Adduktormuskel
Kiemenstrahl
Kiemenbogen
Extrarenale Exkretion
Weitere Beispiele:
Froschhaut
Leber
Gastrointestinum
…
– Ausscheidung N-haltiger Endprodukte aus
dem Eiweiß- und Purinstoffwechsel
– Ionen- und Osmoregulation
Zusätzliche Ausscheidung über andere Organe
(Haut, Kiemen!) möglich: extrarenale Exkretion
Herunterladen