Satz von Ceva Begriffserläuterungen. Ecktransversale ist eine Strecke, die eine Ecke eines Dreiecks mit einem Punkt der Gegenseite verbindet. Ersatz für Flächeninhalt im Beweis von Satz von Ceva In dem Beweis werden wir den Flächeninhalt eines Dreiecks benutzen: wir werden benutzen, dass Vol(ABC ) = Vol(ABT ) + Vol(CBT ) und dass Vol(ABC ) 6= 0. Wir haben den Begriff Flächeninhalt noch nicht eingeführt; deswegen können wir ihn noch nicht benutzen. Ich werde diese formale Schwierigkeit wie folgt beseitigen: Für jedes Dreieck ABC definiere ich B A T C Vol(ABC ) = 12 |AB||BC | sin(hABC ) = 12 ac sin(β). Aus Sinussatz folgt, dass diese Zahl nur vom Dreieck abhängt (und nicht von den Ecken), da 1 2 ab sin(γ) = 21 bc sin(α) = 12 ac sin(β) (∗) — um (∗) zu bekommen, müssen wir die Formel aus dem Sinussatz, siehe unten, mit 21 abc multiplizieren. sin(α) sin(β) sin(γ) = = a b c (Sinussatz) Beweis, dass Vol(ABC ) = Vol(ABT ) + Vol(CBT ) Für jedes Dreieck ABC definiere ich Vol(ABC ) = 12 |AB||BC | sin(hABC ) = 21 ac sin(β). B A T C Vol(ABT ) = 12 |BA||TA| sin(hBAC ); Vol(ABC ) = 12 |BA||CA| sin(hBAC ), ) |TA| also Vol(ABT Vol(ABC ) = |CA| . ) |TC | Analog gilt: Vol(CBT Vol(ABC ) = |CA| . ) Vol(ABT ) Dann gilt: Vol(CBT Vol(ABC ) + Vol(ABC ) | |TA| |TC |+|TA| = |TC = |CA| + |CA| = |CA| Dann ist Vol(CBT ) + Vol(ABT ) = Vol(ABC ) ) AT Bemerkung. Wir sehen auch, dass Vol(ABT Vol(CBT ) = TC |CA| |CA| = 1. Beweis von Satz von Ceva Aus der Bemerkung oben (angewendet auf Dreiecke A1 := BAX und a1 1) A2 := CAX ) bekommen wir, dass Vol(A Vol(A2 ) = a2 Vol( ) Vol( ) Vol( ) Vol( ) Durch Umformungen erhalten wir: a1 1) (i) Vol(A Vol(A2 ) = a2 (⇐⇒ a2 Vol(A1 ) = a1 Vol(A2 )) und analog a1 1) (ii) Vol(B Vol(B2 ) = a2 ⇐⇒ a2 Vol(B1 ) = a1 Vol(B2 )). Dann ist (i) − (ii) = a2 (Vol(A1 ) − Vol(B1 )) = a1 (Vol(A2 ) − Vol(B2 )). Nach Konstruktion ist aber Vol(A1 ) − Vol(B1 ) = Vol(C1 ), Vol(A2 ) − Vol(B2 ) = Vol(C2 ). Es gilt also: |BX | Vol(C1 ) a1 a2 = |XC | = Vol(C2 ) = Vol(ABP) Vol(CAP) . Werden noch zwei Ecktransversalen eingefügt, so dass sich alle in P schneiden, dann gilt für die Seiten b und c das gleiche wie für a,also Vol(ABP) |BX | |XC | = Vol(CAP) , |CY | |YA| |AZ | |ZB| Dann ist |BX | |XC | · |CY | |YA| · |AZ | |ZB| = = = Vol(BCP) Vol(ABP) , Vol(CAP) Vol(BCP) . Vol(ABP) Vol(CAP) · Vol(BCP) Vol(ABP) · Vol(CAP) Vol(BCP) = 1, Umkehrung des Satzes von Ceva Umkehrung von Ceva Erfüllen drei Ecktransversalen | |CY | |AZ | die Gleichung |BX |XC | · |YA| · |ZB| = 1, so schneiden sie sich in einem Punkt Beweis. Wir nehmen ein Dreieck mit zwei Ecktransversalen, die sich in P schneiden, dann gibt es nur eine Ecktransversale durch C , die ebenfalls durch P geht. Diese schneidet sich mit AB in Z ′ . Damit erfüllt Z ′ nach Satz von Ceva die Bedingungen für | |CY | die Gleichung |BX |XC | · |YA| · |AZ ′ | |Z ′ B| = 1. | |CY | |AZ | Da aber |BX |XC | · |YA| · |ZB| = 1 unsere Voraussetzung ist, folgt daraus, dass Z und Z ′ zusammenfallen. Daher schneidet CZ die anderen Ecktransversalen in P, Folgerungen Folgerung 1 Alle drei Seitenhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt. Begriffserläuterungen. Seitenhalbierende werden definiert als Transversalen, die die Ecken des Dreiecks mit den Mittelpunkten der jeweils gegenüberliegenden Seiten verbinden. Bemerkung. Die Folgerung haben wir bereits in LAAG 1 bewiesen, mit Hilfe von affinen Transformationen. Wir geben jetzt einen anderen Beweis mit Hilfe von Satz von Ceva. Folgerung 1 Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt. Beweis. In dem oben abgebildeten Dreieck ABC sind AA′ , BB ′ und CC ′ die Seitenhalbierenden dieses Dreiecks. Eine Seitenhalbierende hat die Eigenschaft, dass sie die Seite, die sie halbiert in zwei gleich große Strecken teilt, so dass gilt: |BA′ | = |A′ C |; |CB ′ | = |B ′ A| und |AC ′ | = |C ′ B|. |BA′ | |CB ′ | |AC ′ | Dann ist 1 = |A ′ C | = |B ′ A| = |C ′ B| . ′ ′ ′ |BA | |CB | |AC | Dann ist |A ′ C | · |B ′ A| · |C ′ B| = 1 · 1 · 1 = 1. Nach der Umkehrung des Satzes von Ceva schneiden sich diese drei Ecktransversalen in einem Punkt, Folgerung 2 Die Winkelhalbierenden der drei Winkel eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt. Hilfslemma Jede Winkelhalbierende eines Dreiecks teilt die gegenüberliegende Seite im Verhältnis der Längen der anliegenden Seiten. |CL| (z.B. |BL| = bc ) Beweis von Folgerung unter der Annahme, dass Hilfslemma richtig |AC | |BL| |AB| ist. Nach Hilfslemma gilt |AB| |BL| = |LC | , folglich |LC | = |AC | . Analog bekommt man |CN| |NA| = |BC | |AB| und |AK | |KB| = |AC | |BC | . |AB| |BC | |AC | |BL| |CN| |AK | Dann ist |LC | · |NA| · |KB| = |AC | · |AB| · |BC | = 1. Nach der Umkehrung des Satzes von Ceva schneiden sich diese drei Ecktransversalen in einem Punkt, Beweis von Hilfslemma Hilfslemma Jede Winkelhalbierende eines Dreiecks teilt die gegenüberliegende Seite im Verhältnis der Längen der anliegenden Seiten. Beweis. AL ist eine Winkelhalbierende und teilt das Dreieck ABC in die zwei Dreiecke ABL und ALC . Nach Sinussatz (Satz 15) angewendet auf Dreieck ABL gilt: sin(B) |AL| = 1 sin( 2 A) |BL| . Dann gilt: sin(B) sin(C ) Analog bekommen wir für ALC , dass = |CL| |BL| sin(C ) |AL| Der Sinussatz angewendet auf ABC liefert uns = sin(B) b sin(C ) = c . Wir setzen dies in (∗) ein und bekommen: = bc , 1 sin( 2 A) |CL| . (∗) sin(B) b |CL| |BL| = sin(C ) c folglich Folgerung 3 Die Ecktransversalen, die auf den gegenüberliegenden Seiten senkrecht stehen (=“Höhen”), schneiden sich in einem Punkt. Beweis. Wir nehmen an, dass alle Winkel spitz sind, Beweis für Dreiecke mit stumpfem Winkel ist analog (obwohl in dem Fall der Schnittpunkt der Ecktransversalen außerhalb des Dreiecks liegt; als Ecktransversale sollte man aber die ganze Gerade verstehen, nicht nur die Stecke der Geraden Ankathete die im Dreieck liegt.) Wir benutzen cos := Hyptenuse um zu bekommen: |AZ | = b · cos(A),|ZB| = a · cos(B), |BX | = c · cos(B), |XC | = b · cos(C ), |CY | = a · cos(C ), |YA| = c · cos(A). Durch einsetzen in die Gleichung von Ceva erhalten wir |AZ | |ZB| · |BX | |XC | · |CY | |YA| = b·cos(A) a·cos(B) · c·cos(B) b·cos(C ) · a·cos(C ) c·cos(A) = 1, Satz von Menelaus Satz von Menelaus. Sind die Punkte X , Y und Z auf den Geraden L(B, C ), L(C , A), L(A, B) des Dreiecks kollinear, dann gilt: |BX | |CY | |AZ | |CX | · |AY | · |BZ | = 1. Beweis von Satz von Menelaus B’ A’ Satz von Menelaus. Sind die Punkte X , Y und Z auf den Geraden L(B, C ), L(C , A), L(A, B) des Dreiecks kollinear, dann gilt: |BX | |CY | |AZ | |CX | · |AY | · |BZ | = 1. C’ Beweis. Vorausgesetzt sei die Kollinearität der Punkte X , Y und Z . Wie in der Abbildung seien h1 , h2 und h3 die Längen der Lote von A, B und C auf die Gerade L(X , Y ). Die Höhen AA′ , BB ′ , CC ′ sind senkrecht zu einer Gerade und deswegen parallel nach Wechselwinkelsatz. Wir wenden dreimal Strahlensatz an um die drei Gleichungen zu bekommen: |BX | h2 |CY | h3 |AZ | h1 |CX | = h3 ; |AY | = h1 ; |BZ | = h2 . Aus diesen drei Gleichungen erhalten wir das gewünschte Ergebnis durch Multiplikation: |BX | |CY | |AZ | h2 h3 h1 . |CX | · |AY | · |BZ | = h3 · h1 · h2 = 1, Direkte Umkehrung des Satzes von Menelaus ist falsch Man beachte aber bitte, dass immer entweder alle drei Seiten oder genau eine Seite des Dreiecks ABC verlängert werden müssten, um die drei verschiedenen kollinearen Punkte X , Y und Z unterzubringen. Wenn ein Punkt Z ′ wie auf dem Bild unten gewählt ist, liegen die Punkte | |CY | |AZ ′ | X , Y , Z ′ nicht auf einer Geraden, obwohl |BX |CX | · |AY | · |BZ ′ | = 1. Also brauchen wir für die Umkehrung des Satzes von Menelaus zusätzliche Voraussetzungen. Wir werden zuerst eine Version des Satz von Menelaus formulieren, in welcher das Analog der Formel |BX | |CY | |AZ | |CX | · |AY | · |BZ | = 1 bereits berücksichtigt, dass immer entweder alle drei Seiten oder genau eine Seite des Dreiecks ABC verlängert werden müssen. Dann werden wir die Umkehrung des Satzes formulieren und beweisen. Wiederholung: Teilverhältnis Die Punkte A, B, C seien kollinear, (d.h., sie liegen auf einer Geraden) und B 6= A. Dann ist TV (A, B, C ) die Zahl −→ −→ λ, so dass AC = λAB (d.h., C − A = λ(B − A)). Eine “altmodische”, aber oft in der Elementargeometrie verwendete − → AC Bezeichnung für das Teilverhältnis ist TV (A, B, C ) = − → . Diese AB Bezeichnung ist tatsächlich gut für mnemonische Zwecke: Damit ein Bruch, sodass Zähler und Nenner Vektoren sind sinnvoll ist, müssen die Vektoren proportional sein, und deswegen die Punkte A, B, C kollinear −→ ~ sein. Damit der − Nenner AB 6= 0 ist, muss A 6= B sein. Jetzt kann man → −→ −→ AC die Formel λ = −→ “umformen” zu AC = λAB und das ist die Formel AB aus der Definition des Teilverhältnis. Satz von Menelaus mit Hilfe von Teilverhältnis Satz von Menelaus mit Hilfe von Teilverhältnis. Sind die Punkte X , Y und Z auf den Geraden L(B, C ), L(C , A), L(A, B) des Dreiecks kollinear, dann gilt: TV (X , C , B) · TV (Y , A, C ) · TV (Z , B, A) = 1, oder, in “mnemonischen Bezeichnungen”, → −→ −→ − BX CY AZ − → · − → · − → =1 CX AY BZ Beweis davon ist analog zum Satz von Menelaus, den wir vorher bewiesen haben; man muss nur das Vorzeichen beachten. Die Umkehrung des Satzes von Menelaus Umkehrung des Satzes von Menelaus Ist die Gleichung TV (X , C , B) · TV (Y , A, C ) · TV (Z , B, A) = 1 erfüllt für Punkte X , Y und Z auf den drei Seiten, dann sind diese drei Punkte kollinear. Beweis. Liegen die Punkte X , Y und Z auf den drei Seiten derart, dass TV (X , C , B) · TV (Y , A, C ) · TV (Z , B, A) = 1 gilt, dann mögen sich die Geraden L(A, B) und L(X , Y ) in Z ′ treffen. Dann gilt: TV (X , C , B) · TV (Y , A, C ) · TV (Z ′ , B, A) = 1. Daher ist TV (Z , B, A) = TV (Z ′ , B, A) := λ. −−→ −−′→ −→ −→ Dann ist ZA = λ · ZB und Z ′A = λ − ·− Z − − → →B. Dann −−→ist − → −→ −−→ ZA − Z ′ A = λ · (ZB − Z ′ B) . Also, ZZ ′ = λ · ZZ ′ . | {z } {z } | − − → ZZ ′ − − → ZZ ′ −−→ Damit ist ZZ ′ = ~0; deswegen fallen Z ′ und Z zusammen. Damit haben wir bewiesen, dass die Punkte X , Y und Z kollinear sind, Beweis des Satzes von Ceva mit Menelaus Wir wollen nun den Satz von Ceva mit Hilfe des Satzes von Menelaus beweisen. Gegeben: Wir gehen davon aus, dass der Satz von Menelaus und sein Umkehrsatz gelten. Weiterhin nehmen wir an, dass es drei Ecktransversalen gibt, die sich in einem Punkt schneiden, siehe die Abbildung Zu zeigen ist nun, dass die Gleichung von Ce|AY | |CX | |BZ | va gilt: |YC | · |XB| · |ZA| = 1. Zuerst wenden wir den Satz von Menelaus auf die Dreiecke ACZ (mit der Geraden L(B, Y )) und BCZ (mit der Geraden L(A, X )) an: − → − → − → CP ZB AY für ACZ : − → · − → · − → = 1 und YC − → ZP − → PC PZ − → CX − → XB BA − → BA − → AZ für BCZ : · · = 1. Wir multiplizieren diese beiden Gleichungen miteinander und erhalten: → − → − → − → − → − → − → − → − → − CP ZB ZP CX BA AY CX BZ AY − → · − → · − → · − → · − → · − → = − → · − → · − → = 1. YC PZ BA PC XB AZ YC XB ZA Aus dieser Gleichung bekommen wir die gewünchte Aussage, Bemerkung. Wir sehen, dass der Satz von Ceva auch in der − → − → − → AY CX BZ “vektoriellen” Form, also mit Teilverhältnis, gilt: − → · − → · − → = 1. YC XB ZA Folgerung 3 aus Satz von Ceva gilt auch für stumpfwinkligen Dreiecke Bemerkung. Wir sehen, dass der Satz von Ceva auch in der “vektoriellen” Form, also mit Teilverhältnis, gilt: − → − → − → AY · CX · BZ = 1. − → − → → − YC XB ZA Folgerung 3. Die Ecktransversalen, die auf den gegenüberliegenden Seiten senkrecht stehen (=“Höhen”), schneiden sich in einem Punkt. Beweis von Folgerung 3, den wir für spitzwinklige Dreiecke gemacht haben, gilt auch für stumpfwinkligen, wenn wir den Satz von Ceva in der vektoriellen Form benutzen. P1 Y X A C Z B Satz von Pappus: projektive (allgemeinere) Version Satz von Pappus. A, C und E seien drei auf einer Geraden liegende Punkte, B, D und F seien drei Punkte auf einer anderen Geraden. Dann liegen die drei Schnittpunkte L, M und N der Geraden L(A, B) und L(D, E ), L(C , D) und L(F , A), L(E , F ) und L(B, C ) ebenfalls auf einer Geraden. Bei diesem Satz von Pappus handelt es sich um einen Satz, der sich ohne Längenmessung oder Winkelmessung und selbst ohne Bezug auf Anordnung bezieht (d.h., nur die Inzidenzeigenschaften sind gefragt). In jedem Tripel kollinearer Punkte ist es gleichgültig, welcher Punkt zwischen den anderen liegt. Genauso wie die Abbildung oben, zeigt auch die Abbildung links eine Darstellung des Satzes von Pappus. Wir können also die Buchstaben A, B, C , D, E , F zyklisch vertauschen, vorausgesetzt wir benennen folgerichtig die Punkte L, M und N um. Beweis Wir nehmen an, dass die drei Geraden L(A, B), L(C , D) und L(E , F ) wie in der Abbildung ein Dreieck UVW bilden. Wir wollen nun beweisen, dass die Punkte L, M und N wirklich kollinear sind. Um den Satz von Pappus zu beweisen, wenden wir nun den Satz von Menelaus auf die Punktetripel (L, D, E ), (A, M, F ), (B, C , N), (A, C , E ) und (B, D, F ) auf den Seiten des in der Abbildung dargestellten Dreiecks UVW an. Wir erhalten damit: − − → − → − → −−→ − → − → − − → −→ − → WD UE VA WM UF VB WC UN VL · · = 1; · · = 1 ; −→ −→ − → − − → −→ − → − − → · − → · −→ = 1 ; LW − → VA − − → AW DU − − → EV − → AW − → MU FV − − → − → BW CU NV UE VB WD UF · WC − → · − → =1 ; − − → · −→ · − → =1 . CU EV BW DU FV Wir dividieren nun das Produkt der ersten drei Ausdrücke durch das der→beiden letzten, und−→ erhalten: Produkt − − → − − → −−→ − → − − → −→ − → − → − − → −→ − → − → − → − VL WD UE VA WM UF VB WC UN AW CU EV BW DU FV −→ · −→ · − → · − − → · −→ · − → · − − → · − → · −→ · − → ·− − →·− →· − → ·− − →·− → = LW DU EV AW MU| FV BW CU NV VA WC UE VB WD UF 1 −−→ −→ − → WM UN VL Nach einem mächtigen Kürzen ergibt sich: − → · −→ · −→ = 1 LW MU NV Nach einem mächtigen Kürzen ergibt sich: − → VL −→ LW · −−→ WM −→ MU · −→ UN −→ NV =1 Wenden wir nun den Umkehrsatz von Menelaus an, folgt aus dieser Gleichung, dass die Punkte L, M und N kollinear sind, Eine Anwendung des Satz von Pappos Beispielaufgabe: Gegeben seien zwei Punkte C und F , die auf den Seiten AE bzw. BD eines Parallelogramms AEBD liegen. Mit M und N seien die Schnittpunkte von CD mit FA sowie EF mit BC bezeichnet. Die Gerade L(M, N) soll DA in P und EB in Q schneiden. Man beweise nun, dass AP ≡ BQ gilt. Eine Anwendung des Satz von Pappos Beispielaufgabe: Gegeben seien zwei Punkte C und F , die auf den Seiten AE bzw. BD eines Parallelogramms AEBD liegen. Mit M und N seien die Schnittpunkte von CD mit FA sowie EF mit BC bezeichnet. Die Gerade L(M, N) soll DA in P und EB in Q schneiden. Man beweise nun, dass AP ≡ BQ gilt. Lösung: Wir zeichnen zuerst die Diagonalen des Parallelogramms ein: Durch das Einzeichnen der Diagonalen entsteht der Schnittpunkt R. Nach dem Satz von Pappus geht L(M, N) durch das Zentrum R. Mit Hilfe der Strahlensätze folgt nun: L(M, N) teilt die gegenüberliegenden Seiten in paarweise gleich lange Strecken. Daher gilt: AP ≡ BQ, Der Satz von Desargues Die geometrische Theorie der Perspektive wurde begründet von dem Architekten Filippo Brunelleschi (1377-1446), der die achteckige Kuppel des Doms in Florenz und den Pitti – Palast entwarf. Diese Theorie wurde von einem anderen Architekten vertieft, nämlich von Girard Desargues (1591-1661), dessen Zwei-Dreiecke“ – Satz ” später als so bedeutend erkannt wurde, wie der Satz von Pappus. Def. Zwei Punktetripel (Q, P, R) und (Q ′ , P ′ , R ′ ) sind perspektiv bzgl. des Punktes O, falls die Geraden L(P, P ′ ), L(R, R ′ ), L(Q, Q ′ ) den Punkt O enthalten. Satz von Desargues. Sind zwei Dreiecke perspektiv bezüglich eines Punktes und schneiden sich die Paare entsprechender Seiten, dann liegen die drei Schnittpunkte auf einer Geraden. Die Punkte D,E,F sind kollinear Die Punkte D,E,F sind ebenfalls kollinear Beweis des Satzes von Desargues Die Punkte D,E,F sind Die Punkte D,E,F sind kollinear ebenfalls kollinear Wir wenden wieder den Satz von Menelaus auf die drei Punktetripel (F , R ′ , Q ′ ), (E , P ′ , R ′ ), (D, Q ′ , P ′ ) auf den Seiten der drei Dreiecke OQR, ORP, OPQ an und erhalten: − → RE − → PE · − − → PP ′ −−→′ OP · −−→′ OR − − → RR ′ =1 − → PF ;− → QF · −−→′ QQ −−→′ OQ · −−→′ OP − − → PP ′ −→ QD − → RD · − − → RR ′ −−→′ OR · −−→′ OQ −−→′ QQ =1; = 1 . Nach ausmultiplizieren und kürzen ergibt sich damit: −→ − → − → QD RE PF · − → · − → = 1 . Nach dem Umkehrsatz von Menelaus ergibt sich, dass ~ RD PE QF D, E und F kollinear sind, Umkehrsatz des Satzes von Desargues Def. Zwei Punktetripel (Q, P, R) und (Q ′ , P ′ , R ′ ) sind perspektiv bzgl. einer Geraden L, falls die Schnittpunkte E := L(Q, P) ∩ L(Q ′ , P ′ ) , D := L(Q, R) ∩ L(Q ′ , R ′ ), F := L(R, P) ∩ L(R ′ , P ′ ) auf der Geraden L liegen. Umkehrsatz des Satzes von Desargues Sind zwei Dreiecke perspektiv bezüglich einer Geraden und schneiden sich zwei der Verbindungsgeraden entsprechender Ecken, so gehen alle drei Verbindungsgeraden durch einen Punkt und die Dreiecke sind bezüglich dieses Punktes perspektiv. Beweis des Umkehrsatzes des Satzes von Desargues Umkehrsatz des Satzes von Desargues Sind zwei Dreiecke perspektiv bezüglich einer Geraden und schneiden sich zwei der Verbindungsgeraden entsprechender Ecken, so gehen alle drei Verbindungsgeraden durch einen Punkt und die Dreiecke sind bezüglich dieses Punktes perspektiv. Beweis: Die Dreiecke PQR und P ′ Q ′ R ′ seien bezgl. der Geraden L perspektiv. Dann sind die Punkte D := L(Q, R) ∩ L(Q ′ , R ′ ), F := L(R, P) ∩ L(R ′ , P ′ ) , E = L(P, Q) ∩ L(P ′ , Q ′ ), wie in der Abbildung links kollinear. Setzen wir O = L(P, P ′ ) ∩ L(R, R ′ ), so wollen wir beweisen, dass (O, Q, Q ′ ) ein kollineares Punktetripel ist. ′ Da die Dreiecke EPP und FRR ′ perspektiv bezüglich D sind, können wir den Satz von Desargues auf sie anwenden und schlußfolgern, dass die Schnittpunkte von Paaren entsprechender Seiten, nämlich O = L(P, P ′ ) ∩ L(R, R ′ ), Q ′ = L(P ′ , E ) ∩ L(R ′ , F ), Q = L(F , P) ∩ L(E , R) kollinear sind , L Kreiswinkelsatz Gegeben sei ein Kreisbogen mit den voneinander verschiedenen Endpunkten A und B. Def. von Umfangswinkel, Mittelpunktswinkel, Sehnentangentenwinkel Umfangswinkel nennt man einen Winkel ∠(A, P, B), dessen Scheitel P auf demjenigen Kreisbogen liegt, der den gegebenen Kreisbogen zum vollständigen Kreis ergänzt (φ auf dem Bild). Ist M der Mittelpunkt des gegebenen Kreisbogens, so bezeichnet man den Winkel ∠(A, M, B) als den zugehörigen Mittelpunktswinkel (µ auf dem Bild). Ein Sehnentangentenwinkel zum gegebenen Kreisbogen wird begrenzt von der Sehne AB und der Kreistangente im Punkt A bzw. B. Kreiswinkelsatz Der Mittelpunktswinkel eines Kreisbogens ist doppelt so groß wie einer der zugehörigen Umfangswinkel. Folgerung: Zwei Umfangswinkel mit gleichem Kreisbogen sind gleich groß (kongruent) Beweis. Weil die beiden gleich der Hälfte vom Mittelpunktswinkel sind. Kreiswinkelsatz Der Mittelpunktswinkel eines Kreisbogens ist doppelt so groß wie einer der zugehörigen Umfangswinkel. Beweis: Spezialfall: Mittelpunkt liegt auf einer Seite Die beiden Winkel bei B und P sind als Basiswinkel in dem gleichschenkligen Dreieck MBP gleich groß (einfach zu zeigen mit Kongruenzsätzen). Der dritte Winkel des Dreiecks MBP (mit dem Scheitel M) hat die Größe 180◦ −µ. Der Satz über die Winkelsumme ergibt folglich φ+φ+(180◦ −µ) = 180◦ und weiter, wie behauptet, 2φ = µ. Im allgemeinen Fall liegt M nicht auf einem Schenkel des Umfangswinkels. Es gibt drei Fälle, die analog zueinander sind. Auf dem Bild ist der Fall gezeigt, wenn die Gerade L(P, M) den Umfangswinkel und den Mittelpunktswinkel in zwei Winkel (φ1 und φ2 bzw. µ1 und µ2 ) teilt. für die jeweils einzeln die Aussage gilt, da die Voraussetzungen des bewiesenen Spezialfalls erfüllt sind: µ1 = 2φ1 und µ2 = 2φ2 . Deshalb ist . 2φ := 2φ1 + 2φ2 = µ1 + µ2 = µ, Satz von Steiner und Lehmus: Satz von Steiner und Lehmus Ein Dreieck mit zwei gleich langen Winkelhalbierenden ist gleichschenklig. Geschichte: 1840 wurde dieser Satz in einem Brief von C.L. Lehmus an C. Sturm mit der Bitte eingereicht, ihn rein geometrisch zu beweisen. Sturm erwähnte ihn gegenüber einer Anzahl von Mathematikern. Einer der ersten, der die Herausforderung beantwortete, war der berühmte Schweizer Geometer Jakob Steiner. Um den Satz zu beweisen, benötigen wir zwei Hilfslemmas: Hilfslemma 1 A > B A B a b Hilfslemma 1 Liegen zwei Kreissehnen zwei verschiedenen spitzen Umfangswinkeln gegenüber, so gehört der kleinere Winkel zur kürzeren Sehne. Beweis. Nach dem Kreiswinkelsatz ist der Mittelpunktswinkel zweimal grösser als der Umfangswinkel,d.h., die Mittelpunktswinkel auf dem Bild sind 2A und 2B. Nach dem Kosinussatz erfüllen die Mittelpunktswinkel 2A und 2B die Gleichungen 2 2 2 cos(2A) = r +r2r 2−a 2 2 2 cos(2B) = r +r2r 2−b , wobei r der Radius ist. Ist a > b, so ist cos(2A) < cos(2B), und deswegen 2A > 2B, folglich A > B. Hilfslemma 2 Hilfslemma 2 In einem Dreieck mit zwei verschiedenen Winkeln besitzt der kleinere Winkel die längere Winkelhalbierende. Beweis. Sei ABC das Dreieck mit ∠B < ∠C wie auf der Abbildung. Seien BM und CN die Winkelhalbierenden von ∠B und ∠C . Zu zeigen ist, dass |BM| > |CN|. Dazu wählen wir M ′ auf BM, so dass ∠ M ′ CN = 1/2 · ∠B. Da ∠ M ′ CN = ∠ M ′ BN, liegen die vier Punkte N, B, C , M ′ auf einem Kreis. Wegen B < 1/2 · (B + C ) < 1/2 · (A + B + C ) ist ∠ CBN < ∠ M ′ CB < 90◦ . Nach Hilfsemma 1 gilt: |CN| < |M ′ B| und folglich |BM| > |BM ′ | > |CN|, Beweis von Satz von Steiner und Lehmus: Satz von Steiner und Lehmus Ein Dreieck mit zwei gleich langen Winkelhalbierenden ist gleichschenklig. Wir benutzen: Hilfslemma 2 In einem Dreieck mit zwei verschiedenen Winkeln besitzt der kleinere Winkel die längere Winkelhalbierende. Beweis. Es genügt zu zeigen: Wenn in dem Dreieck ABC die Winkel in B und C verschieden sind, so gilt BM 6≡ CN. Dies ist aber eine unmittelbare Folgerung aus Hilfslemma 2. Weitere Anwendungen des Kreiswinkelsatzes: Sekantensatz Sekantensatz. Schneiden sich zwei Sekanten (=Geraden, die Kreis schneiden) außerhalb des Kreises in einem Punkt P, so ist das Produkt der Abschnittslängen vom Sekantenschnittpunkt bis zu den beiden Schnittpunkten von Kreis und Sekante auf beiden Sekanten gleich groß. Noch einmal, jetzt mit Bezeichnungen für die Schnittpunkte. Gegeben sei ein Kreis mit zwei Sekanten, die sich in einem Punkt P außerhalb des Kreises schneiden. Bezeichnet man die Schnittpunkte des Kreises mit der einen Sekante als A beziehungsweise D und die Schnittpunkte mit der anderen Sekante als B beziehungsweise C , so gilt: AP| · |DP| = |BP| · |CP| Beweis des Sekantensatz Sekantensatz. Gegeben sei ein Kreis mit zwei Sekanten, die sich in einem Punkt P außerhalb des Kreises schneiden. Bezeichnet man die Schnittpunkte des Kreises mit der einen Sekante als A beziehungsweise D und die Schnittpunkte mit der anderen Sekante als B beziehungsweise C , so gilt: AP| · |DP| = |BP| · |CP| Beweis. Die Dreiecke AP und BPD sind ähnliche Dreiecke nach WW -Ähnlichkeitssatz, denn: ◮ Der Winkel im Punkt P ist beiden Dreiecken gemeinsam. Die Umfangswinkel über einer Sehne sind gleich groß. Anwendung dieses Satzes auf die Sehne AB ergibt δ1 = γ1 . Daraus ergibt sich die Verhältnisgleichung ◮ |AP| |CP| = |BP| |DP| Durch Multiplikation mit |BP| · |DP| erhält man: |AP| · |DP| = |BP| · |CP| Wenn wir eine Sekante mit Tangente ersetzen, bekommen wir Folgerung. Sekanten-TangentenSatz. Gegeben sei ein Kreis k mit einer Sekante g und einer Tangente t, die sich in einem Punkt S außerhalb des Kreises schneiden. Bezeichnet man die Schnittpunkte des Kreises k mit g als G1 beziehungsweise G2 und den Berührpunkt der Tangente als B, so gilt: 2 |SG1 | · |SG2 | = |SB| .