Leseprobe zum Titel: Farbatlas Schaf- und

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.1.5
1.1.6
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.5
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.5.5
1.6
1.6.1
1.6.2
1.6.3
ZNS, Kopf und Halsregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZNS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tollwut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aujeszkysche Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Traberkrankheit (Scrapie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Listeriose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lentivirus-Infektionen der Schafe und Ziegen (Visna, CAE) . . . . . . . .
Erkrankungen durch Clostridien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansteckende Augenentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verletzungen am Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einrollen der Augenlider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswärtsdrehen des freien Lidrandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zu kleines Auge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entzündungen der Ohren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lichtempfindlichkeitskrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ohrräude. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonnenbrand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hauthörner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nasendasseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nasennebenhöhlenentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Siebbeintumore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mundhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lippengrind/Maulgrind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lämmerdiphtheroid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zahnerkrankungen, Zahnfehlstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maul- und Klauenseuche (MKS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blauzungenkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pseudotuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kropf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speicheldrüsenzysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg5 5
11
12
12
12
13
15
15
16
16
16
19
19
21
21
22
22
23
24
25
26
27
27
28
28
29
29
31
32
33
35
38
38
40
41
5
26.06.08 12:47:31 Uhr
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.1.5
2.1.6
2.1.7
2.1.8
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
3
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.5.4
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.6.4
3.6.5
3.6.6
3.6.7
6
Haut und Haarkleid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Außenparasiten (Ektoparasiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Milben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Haarlinge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Läuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaflausfliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fliegenmaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlungsmethoden bei Ektoparasitenbefall . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Demodex-Milben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hautpilze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Regenfäule“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Andere Infektionen der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hautallergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wollefressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nabelentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
44
44
46
46
47
48
48
49
50
51
53
54
54
55
56
Brustkorb und Bauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lungenwürmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chronische Lungenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lungenadenomatose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lentivirus-Infektionen der kleinen Wiederkäuer
(Maedi/Visna, CAE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lungenentzündungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pasteurellose („Schafrotz“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Atypische Pneumonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Lungenentzündungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen der Pansenverdauung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pansenazidose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pansenalkalose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pansenblähung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Durchfall (Diarrhoe). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Salmonellose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Coli-Durchfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lämmerdysenterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paratuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Endoparasiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kryptosporidiose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kokzidiose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leberegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Magen-Darm-Rundwürmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bandwürmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bandwurmfinnen (Muskelfinnen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sarkosporidiose (Sarkozystose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
58
60
61
61
64
64
65
66
66
66
68
69
70
70
71
72
72
74
74
75
78
80
87
89
90
Inhaltsverzeichnis
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg6 6
26.06.08 12:47:31 Uhr
4
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.1.5
4.1.6
4.1.7
4.1.8
4.1.9
4.2
4.2.1
4.2.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
5
5.1
5.1.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.3
5.3.1
5.3.2
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.5
6.5
6.6
6.7
Gliedmaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klauenkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pantoffel- oder Schnabelklauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zirkulärer Hornspalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klauenrehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klauenverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fremdkörper im Zwischenklauenspalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablösung des Wandhorns, lose Wand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Panaritium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stoppellähme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Moderhinke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelenkentzündung (Arthritis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelenk- und Gehirnentzündung der Ziegen (CAE). . . . . . . . . . . . . . .
Knochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knochenweiche (Rachitis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knochenbrüchigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knochenbrüche (Frakturen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
92
92
92
93
93
94
94
94
96
97
100
100
103
103
103
104
105
Harn- und Geschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Harnorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Harngries und Harnsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einhodigkeit, Hodenlosigkeit, Kryptorchismus . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kleinhodigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hodenentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansteckende Nebenhodenentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intersex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hornlosigkeit und Intersex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwicken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
106
107
107
108
108
109
109
109
110
111
111
Trächtigkeit und Geburt, Euter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trächtigkeitsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Normale Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maßnahmen zur Sicherung von Geburt und Laktation . . . . . . . . . . .
Aborte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chlamydien-Abort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Campylobacter-Abort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Salmonellen-Abort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Q-Fieber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Toxoplasmose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erbfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheidenvorfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebärmuttervorfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113
114
115
118
119
119
120
121
121
123
125
126
127
Inhaltsverzeichnis
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg7 7
7
26.06.08 12:47:32 Uhr
6.8
6.9
6.10
6.11
6.12
6.13
6.13.1
6.13.2
Eihautwassersucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauchbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festliegen der Muttertiere vor der Geburt – Ketose . . . . . . . . . . . . . .
Verletzungen des Geburtsweges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachgeburtsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Euter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Euterentzündung (Mastitis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Euterverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128
129
131
132
133
134
134
136
7
Jungtierkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Atemnotsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Milchmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speichelfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nabel- und Gelenkentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jungtierdurchfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
137
138
138
139
140
141
Mangelerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vitamin-A-Mangel, Vitamin-B1-Mangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vitamin-E- und Selenmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kupfermangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jodmangel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kobaltmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zinkmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalziummangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Magnesiummangel (Weidetetanie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vitamin-D-Mangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
143
144
145
145
147
147
147
149
149
150
Vergiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pflanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rhododendron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jakobskreuzkraut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwermetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kupfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Photodynamische Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
151
152
152
152
152
154
154
154
155
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.9
9
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Bildquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
8
Inhaltsverzeichnis
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg8 8
26.06.08 12:47:32 Uhr
1.1 ZNS
1.1.1 Tollwut
Tollwut ist eine durch den Biss tollwütiger Tiere (vor allem Fuchs) übertragene Virusinfektion des Nervensystems.
In der Regel sind nur einzelne Schafe
oder Ziegen betroffen. Die Erkrankung
verläuft tödlich und stellt eine große
Gefahr auch für den Menschen dar. Sie
ist daher anzeigepflichtig ! Das Virus
wird mit dem Speichel übertragen und
dringt entlang der Nervenbahnen in das
Gehirn vor. Je nach Bissstelle (Kopfnähe, Kopfferne) treten Krankheitserscheinungen nach einer unterschiedlich langen Frist (Inkubationszeit) auf, die mehrere Wochen betragen kann.
Symptome: Die Schafe zeigen Verdauungsstörungen, Fressunlust, Ängstlichkeit und auch unnatürliche Zutraulichkeit (»stille Wut«). Einzelne Tiere greifen frontal an. Besonders auffallend sind
ein erhöhter Geschlechtstrieb, auch der
weiblichen Tiere (Aufreiten auf andere
Tiere), Unruhe, Blöken und atypische
Bewegungen. Danach folgt das Lähmungsstadium mit Schwanken, Einknicken und Speicheln infolge von Schluckbeschwerden bis zum Festliegen des
erkrankten Tieres. Jedes erkrankte Tier
stirbt.
Ziegen zeigen oft das Bild der „stillen
Wut“ mit bis zum Tod untypischen
Krankheitserscheinungen.
Diagnose: Anhand der Krankheitserscheinungen kann der Tollwutverdacht
geäußert und dem Veterinäramt gemeldet werden.
Behandlung und Vorbeuge: Bereits der
Verdacht der Erkrankung ist anzeigepflichtig. In einer Region ist das Auftreten der Erkrankung für jeden Schäfer
durch Schilder am Ortseingang er-
12
kennbar. Verdächtige Tiere sind einzusperren, das Schlachten ist verboten.
Der Amtstierarzt ordnet die weiteren
Maßnahmen an.
Hütehunde sollten jährlich gegen
Tollwut geimpft werden, damit sie in
Seuchenfällen nicht getötet werden
müssen. Die Tollwut ist in Deutschland
rückläufig, da eine flächendeckende Köderimpfung der Füchse (Hauptüberträger) in den letzten Jahren erfolgt ist.
Sollten Menschen mit tollwütigen Tieren Kontakt gehabt haben, ist eine
schnellstmögliche Impfung der Betroffenen durchzuführen.
1.1.2 Aujeszkysche Krankheit
Die Aujeszkysche Krankheit (Pseudowut) ist eine mit Juckreiz einhergehende
Virusinfektion des Zentralnervensystems, die fast ausschließlich bei Schweinen auftritt. Bei Ziegen und Schafen
wird die Erkrankung vereinzelt beobachtet.
Die Ansteckung der kleinen Wiederkäuer mit dem Aujeszky-Virus kann in
Gebieten mit einer hohen Schweinedichte und Virusausscheidung der
Schweine erfolgen. Die Hausschweinebestände sind in Deutschland seit
dem Jahr 2003 offiziell frei von Aujeszkyscher Krankheit, sodass das Risiko einer
Infektion für kleine Wiederkäuer heutzutage sehr gering ist.
Bei Kontakt mit erkrankten Schweinen können sich Schafe und Ziegen
durch Tröpfcheninfektion infizieren. Eine Ansteckung von Schaf zu Schaf oder
von Ziege zu Ziege in einer Herde ist
sehr unwahrscheinlich, da Schafe und
Ziegen das Virus nur in geringer Menge
ausscheiden.
Symptome: Ungefähr 3 bis 5 Tage nach
der Ansteckung zeigen einzelne Tiere
LebKTKopf und Halsregion
ZNS,
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg12 12
26.06.08 13:06:56 Uhr
der Herde Fieber, Unruhe und Fressunlust, und es wird Juckreiz mit Scheuern,
Wolle auszupfen und Beißen beobachtet. Die Tiere verenden innerhalb von 2
bis 3 Tagen nach dem Auftreten der ersten Symptome unter Krämpfen und
Schlucklähmung.
Behandlung und Vorbeuge: Die Aujeszkysche Krankheit ist anzeigepflichtig.
Behandlungsversuche sind verboten.
Alle erforderlichen Maßnahmen werden
vom zuständigen Amtstierarzt angeordnet.
1.1.3 Traberkrankheit (Scrapie)
Die Traberkrankheit ist eine chronisch
(= sehr langsam) verlaufende Erkrankung des Nervensystems und kommt bei
Schafen und Ziegen vor. Die Erkrankung
ist in England seit langem bekannt und
war bis zum zweiten Weltkrieg in
Deutschland weit verbreitet, wird aber
auch in anderen europäischen Ländern
(Niederlande, Frankreich u. a.) beobachtet. Eine besondere Bedeutung hat
sie im Zusammenhang mit der bovinen
spongiformen Enzephalopathie (BSE)
der Rinder erlangt. Die europäische
Union hat ein umfangreiches Überwachungsprogramm bei verendeten und
geschlachteten Schafen und Ziegen sowie ein Zuchtprogramm auf Resistenz
gegen Traberkrankheit und BSE bei
Schafen veranlasst.
Der Erreger ist kleiner als ein Virus.
Es handelt sich um einfach strukturierte,
aber sehr widerstandsfähige, die eigene
Vermehrung induzierende Eiweißkörper, sogenannte Prionproteine. Diese
sind unempfindlich gegen hohe Temperatur, Licht und Strahlung und vertragen pH-Werte zwischen 2,5 und 10, also
von sauer bis alkalisch. Eine Inaktivierung ist bei Autoklavierung mit 134–
138 °C möglich (Sterilisation). Der Erreger ist außerdem weitgehend unempfindlich gegen Verderb, insbesondere ist
er resistent gegen die Spaltung mit dem
Enzym Proteinase K, was diagnostisch
genutzt wird.
1998 wurde in Norwegen eine extrem langsam verlaufende Form der Erkrankung entdeckt, bei der sich das
Prionprotein mittels molekularbiologischer Methoden von den bisher bekannten Prionproteinen der „klassischen
Scrapie“ unterscheiden lässt. Das
Prionprotein der neuen „atypischen
Scrapie“ ist weniger resistent gegenüber der Proteinase K als das der klassischen Scrapie, was in der Vergangenheit vielfach zu falschen negativen Ergebnissen bei einigen Schnelltests in
der Überwachung der Scrapie geführt
hatte.
Die atypische Scrapie unterscheidet
sich außerdem von der klassischen Form
dadurch, dass die Zeit zwischen der Erregeraufnahme und den ersten klinischen Symptomen deutlich länger ist,
die Häufigkeit von Übertragungen innerhalb und zwischen Herden sehr selten ist und die schwammartigen Veränderungen im Gehirn meist im Bereich
des Kleinhirns zu finden sind. Bei der
klassischen Scrapie befinden sich die
schwammartigen Veränderungen in der
Regel im Stammhirn.
Ansteckung: Die Infektion erfolgt über
Nachgeburt und Fruchtwasser infizierter
Schafe. Lämmer können im Mutterleib
infiziert werden. Durch den Tierhandel
wird der Erreger von einer Herde zur
anderen und von Land zu Land verbreitet. Zwischen Ansteckung und Ausbruch
der Erkrankung können 4 bis 24 Monate, manchmal bis zu 4 Jahre und bei
der neu entdeckten atypischen Scrapie
LebKT
ZNS
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg13 13
13
26.06.08 13:06:56 Uhr
bis 10 Jahre vergehen. Das Alter der erkrankten Schafe liegt in der Regel bei 2
bis 5 Jahren, bei atypischer Scrapie häufig höher.
Manche Schafe und Schafrassen
scheinen anfälliger für die Erkrankung
zu sein als andere. Hierauf beruht das
Scrapie-Gentypisierungsprogramm,
welches durch Charakterisierung der für
die Scrapie-Empfänglichkeit verantwortlichen Genotypen eine Einteilung in
unterschiedliche Empfänglichkeitskategorien ermöglicht:
Genotypklasse 1 = wenig empfänglich bis Genotypklasse 5 = hoch empfänglich.
Jeder Herdbuchzüchter in Deutschland ist aufgrund von EU-Verordnungen
zur Zucht auf Scrapie-Resistenz verpflichtet.
Die genetische Resistenz bezieht sich
jedoch nur auf BSE und klassische Scrapie, nicht jedoch auf atypische Scrapie.
Atypische Scrapie wird auch bei Schafen
der Genotypklasse 1 gefunden. Eine relevante genetische Variation, die mit
ausreichender Resistenz bzw. Empfänglichkeit gegenüber BSE oder Scrapie verbunden wäre, wurde bei Ziegen bisher
noch nicht gefunden, weshalb es für Ziegen kein Resistenzzuchtprogramm gibt.
Symptome: Zunächst erscheinen betroffene Schafe häufig etwas schläfriger
oder träger als ihre Herdengenossen. Bei
einzelnen Tieren wird Juckreiz festgestellt. Im weiteren Verlauf steigert sich
der Juckreiz, und es kommt zu Lippenzittern („Gnubbern“) und Kopfschütteln.
Die erkrankten Tiere zeigen eine zunehmende Erregbarkeit und einen unnatürlichen Gang, der an einen „Traber“ erinnert. Werden die Tiere an Kopf und Hals
gekratzt, so reagieren sie mit Kopfnicken, Kopfschütteln und Schwanzwe-
14
deln. Erregbarkeit, Stolpern, unkontrollierter Gang und Bewegungsstörung
(Ataxie) bis zum Niederstürzen nehmen
weiter zu. Diese Symptome treten nicht
immer und nicht bei allen Schafen auf.
Die erkrankten Tiere sind entkräftet und
verenden einige Wochen bis 6 Monate
nach Auftreten der ersten Krankheitszeichen.
Diagnose: Die Erkennung der Erkrankung ist in frühen Stadien sehr schwierig. Eine sichere Feststellung der Erkrankung ist am lebenden Tier mittels Biopsien von der Rektumschleimhaut, den
Lymphfollikeln des dritten Augenlides
oder unter Allgemeinnarkose von den
Mandeln zwar möglich, für einen Ausschluss der Erkrankung ist dies jedoch
nicht sicher genug und wird deshalb nur
selten praktiziert. Bei verendeten oder
geschlachteten Tieren können im Gehirn im Untersuchungslabor die typischen schwammartigen Veränderungen
histologisch und die Prionproteine mittels molekularbiologischer Methoden
nachgewiesen werden. Dabei ist auch
eine Unterscheidung zwischen BSE und
klassischer Scapie einerseits und zwischen klassischer Scrapie und atypischer
Scrapie andererseits möglich.
Behandlung und Vorbeuge: Die Scrapie-Erkrankung ist eine anzeigepflichtige Tierseuche und wird somit von
amtlicher Seite bekämpft. Der Status der
genetischen Resistenz einer Herde sowie die Art des Prionproteins (BSE, klassische Scrapie oder atypische Scrapie)
wird bei den Bekämpfungsmaßnahmen
berücksichtigt. Alle Tierhalter und Tierärzte sind zur Anzeige bei Verdacht verpflichtet !
Zur Verhinderung der Übertragung
ist das Verfüttern von Tierkörpermehlen
verboten worden. Das Fressen der Nach-
LebKTKopf und Halsregion
ZNS,
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg14 14
26.06.08 13:06:57 Uhr
geburten durch die Schafe und Ziegen
sollte verhindert werden.
1.1.4 Listeriose
Die Listeriose ist eine ansteckende bakterielle Erkrankung, die bei Schafen und
Ziegen zu Gehirnhautentzündung führen kann. Die Bakterien sind in der Umgebung der Tiere anzutreffen. Von dort
ausgehend kommt es zur Infektion der
Tiere, wobei die Haltungsform (schlechtes Stallklima, enge Aufstallung) einen
begünstigenden Einfluss auf das Auftreten der Krankheit haben kann. Im Spätwinter und beginnenden Frühjahr, wenn
die Schafe im Stall stehen und keine optimale Fütterung möglich ist, kann die
Infektion Tiere jeden Alters treffen.
Hauptinfektionsquelle ist oft eine nicht
ausreichend gesäuerte Silage mit einem
pH-Wert von 6, die größere Mengen Listerien enthält. Bei optimaler Silierung
werden pH-Werte von 4 erreicht; dann
kommen kaum Listerien vor.
Symptome: Die Erkrankung mit Gehirnhautentzündung trifft entweder
einzelne Tiere oder eine Gruppe Lämmer oder Mutterschafe. Die Tiere erkranken nach Gras- oder Silagefütterung. Ungefähr 14 Tage nach der
Ansteckung werden Lidbindhautentzündungen, Bewegungsstörungen, Kreisbewegungen und Lähmungen im Kopfbereich festgestellt. Die betroffenen Tiere
sterben innerhalb einer Woche nach längerem Festliegen. Neben der Gehirnhautentzündung kann es auch zu Verlammungen (2. bis 5. Trächtigkeitsmonat) und Totgeburten kommen. Bei 1 bis
2 Wochen alten Lämmern löst die Infektion Durchfall und Fieber aus und führt
in kurzer Zeit zum Tod.
Bei Ziegen ist der Krankheitsverlauf
schwerwiegender als bei Schafen.
Diagnose: Die Anzüchtung des Erregers
aus Gehirnmaterial bei der pathologisch-anatomischen Untersuchung verendeter Tiere und eine mikroskopischen
Untersuchung des Gehirns sichern die
Diagnose.
Behandlung und Vorbeuge: Beim ersten Auftreten von Symptomen muss das
Futter gewechselt werden. Am besten
erfolgen ein Austreiben der Herde aus
dem Stall und eine Stalldesinfektion.
Eine antibiotische Behandlung hat nur
bei sehr frühzeitigem Erkennen der Erkrankung Erfolg. Die wichtigste Vorbeugemaßnahme ist die Verfütterung einer
guten Silage mit ausreichender Säuerung (pH-Wert unter 5). Es sollte immer
nur der Tagesbedarf an Silage aus dem
Silo entnommen werden. Sichtbar
schlechte Silageabschnitte müssen unbedingt verworfen werden.
Die Listeriose ist meldepflichtig, und
der Schlachtkörper erkrankter Tiere ist
als nicht tauglich anzusehen.
1.1.5 Lentivirus-Infektionen der
Schafe und Ziegen (Visna, CAE)
Bei der selteneren Gehirnform der
→ Lentivirus-Infektion der Schafe, der
Visna (isländisch: körperlicher Verfall)
wird eine Schwäche der Hintergliedmaßen meist bei älteren Tieren beobachtet,
die im weiteren Verlauf deutlicher wird
und zu sichtbarem Schwanken in der
Hinterhand mit Bewegungsstörungen
(Ataxie) führt. Gelegentlich sind jedoch
auch jüngere Tiere etwa ab einem Alter
von 9 Monaten betroffen. Die Bewegungsstörungen nehmen zu und schreiten von hinten nach vorne fort. Dabei
magern die erkrankten Tiere stark ab
und sterben mit schweren Bewegungsstörungen nach einigen Monaten. Die
Fresslust ist allerdings bis zum Schluss
LebKT
ZNS
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg15 15
15
26.06.08 13:06:57 Uhr
Tabelle 1 Clostridieninfektionen bei Schaf und Ziege
Wundinfektion
Enterotoxämie
Wundstarrkrampf
Lämmerdysenterie
Rauschbrand
Enterotoxämie (Milchkrankheit, Milchkolik)
Wundgasbrand
(Pararauschbrand; mehrmaliges Ödem)
„Breinierenerkrankung“
– Saug- und Mastlämmer
– 1- bis 2-jährige Schafe
erhalten. Neben diesen Bewegungsstörungen treten gelegentlich andere Störungen des Zentralen Nervensystems
auf wie Blindheit oder Juckreiz.
Gehirnform der Caprinen Arthritis
und Enzephalitis (CAE): Von dieser
Form der Infektion sind in erster Linie
Lämmer im Alter von 2 bis 4 Monaten
betroffen, seltener erwachsene Tiere. Es
werden Störungen des Bewegungsablaufes wie klammer Gang, Ataxien und
Lähmungen sowie Gleichgewichtsstörungen beobachtet. Daneben sind Zeichen einer Lungenentzündung festzustellen. Schließlich kommen die Zicklein
zum Festliegen. Sie nehmen jedoch
während dieser gesamten Erkrankungsphase Futter auf.
Differentialdiagnose: Wichtig abzugrenzen von dieser Form der CAE ist der
Kupfermangel.
stark. Ihre Toxine werden dann über
den Blutkreislauf in alle Organe verteilt
(Enterotoxämie).
Es sind also zwei Typen der Clostridieninfektion zu unterscheiden (Tab. 1):
1. Wundinfektionen
2. Enterotoxämien = innere vermehrte
Toxinbildung
In der Tabelle 2 sind die wichtigsten
Clostridieninfektionen mit dem dazugehörenden Erregertyp, den Krankheitserscheinungen und Behandlungsmöglichkeiten zusammengefasst.
1.1.6 Erkrankungen durch Clostridien
1.2.1 Ansteckende Augenentzündung
Clostridien sind Sporenbildner. Die Sporen sind die Dauerform des Erregers und
können in der Umgebung der Tiere
überall vorkommen. Über Verletzungen
und Wunden dringen sie in den Körper
ein, vermehren sich und bilden Giftstoffe (Toxine), die zu typischen Krankheitserscheinungen führen. Clostridien
kommen auch im Darm gesunder Tiere
vor. Sie vermehren sich aber erst bei einer nicht artgerechten Fütterung sehr
Die ansteckende Augenentzündung der
Hornhaut und der Lidbindehäute von
Schafen und Ziegen wird durch Chlamydien verursacht. Andere Krankheitserreger, andere Bakterien oder Mykoplasmen, können beteiligt sein. Die Einschleppung der Erkrankung geht von
nicht sichtbar kranken Tieren aus, die
den Erreger aber tragen, oder durch
Kontakt mit erkrankten Tieren anderer
Herden. Innerhalb einer Herde breiten
16
1.2 Augen (Gesichtssinn)
Die Augen nehmen Lichtstrahlen auf
und verarbeiten sie in der Netzhaut.
Schafe und Ziegen können Farben sehen
und hell und dunkel wahrnehmen.
ZNS, Kopf und Halsregion
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg16 16
26.06.08 13:06:57 Uhr
Stichwortverzeichnis
Ablammbucht 118
Abmagerung 64, 87, 146
147, 148, 154
Aborte 119
Aborterreger 119
Abzesse 39
Abzesse (Leber, Lunge)
141
Abzessmaterial 38
Ansteckende Augenentzündung 16
Antibiotikaresistenzprüfung
70
Anzeigepflicht 12, 13, 14,
35, 38, 109
Apathie 67, 89, 133
Appetitlosigkeit 76
Arthritis 100, 101
Ataxie 14, 15, 16
Atemnot 21, 61
Atemnotsyndrom 138
Atemwegserkrankung 66
Atypische Pneumonie 65,
66
Aufgussbehandlung 50
Augenhornhautentzündung
18, 19
Augen 16
Augenentzündung 18
Augenlider 18
Augensalbe 19
Augentropfen 19
Aujeszky 12
Außenparasiten 44
Austreibungsphase 115
Badebehandlung 49
Badelösung 22, 23
Bandwürmer 81, 87, 88
Bandwurmfinnen 89
Bauch 57
Bauchbruch 129, 130
Bauchbruchbehandlung
130
Bauchwassersucht 78
Benzimidazolresistenz 83
Beobachtungsgebiet 38
Bewegungsstörung 23
Bewegungsunlust 36
Bezoare 55
Biestmilch 115, 117
Biestmilch 71
Blasenbildung 34
Blauzungenimpfung 38
Blauzungenkrankheit 35,
36, 37, 93
Blauzungensymtome 36,
37
Blauzungenvirus 35
Bleivergiftung 154
Bluetongue Disease 35
Blutarmut 59, 77, 89, 145,
146, 154
Blutharnen 154
Blutkalzium 149
Blutzucker 138
Border Disease 37
Breiniere 16, 17
Brillenbildung 147
Brucellose 109, 110
Brustkorb 57
BSE 13
BTD 35
Butox 38
CAE 15, 16, 61, 103
CAE-Sanierung 62, 63, 64
Campylobacterabort 120
CCN 144
Cerebrocorticalnekrose
144
Chlamydien 16, 17, 100,
119
Chlamydienabort 119, 120
Chorioptes 46
Clostridien 16, 17
Coli-Durchfall 71, 72
Coxiellen 122
Culicoides – Arten 35
Dectomax 24
Demodexmilben 50, 51
Dermacentor 48
Dermatophilus 53
Diarrhoe 70
Dickdarmwümer 81
Dictyocaulus 58
Dippen 135
Dünndarmwürmer 81
Durchfall 70, 71, 72, 74,
76, 154
Durchfallerreger (Jungtiere) 141
Eibenvergiftung 152
Eihautwassersucht 128,
129
Einhodigkeit 108
Einrollen der Augenlider
19, 20
Eitriger Augenausfluss 19
Eiweißüberangebot 68
Ektoparasiten 44
Ektoparasitenbehandluung
49, 50
Ektropium 20, 21
Endoparasiten 74
Enterotoxämie 16, 17
Entropium 19, 20
Entwurmungsprogramme
83, 84, 85
Entzündung der Hautlymphknoten 38, 39, 40
Erbfehler 125
Erblindung 19
Escherichia coli 71
Euter 113, 134
Euterentzündung 134,
135
Euterverletzungen 136
Faktorenerkrankung 64
Festliegen 69, 98, 131,
149
Fieber 89, 93, 133, 134
Finnenbefall 89, 90
Fliegenbekämpfung 19
Fliegenmaden 48, 49
Stichwortverzeichnis
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg157 157
157
26.06.08 13:07:58 Uhr
Flüssigkeitszufuhr 141,
142
Fraktur 105
Fresszellen 61
Fruchtbarkeitsstörung 146
Fruchtblase 114, 116
Fruchtresorption 124
Fruchtwasseraspiration
138
Frühgeburten 122
Frühjahrsentwurmung 59
Fusobakterien 32
Fußräude 46
Gärung 69
Gasblase 69
Gebärmutterausfluss 119
Gebärmuttervorfall 127,
128
Geburt 113, 115, 116, 117
Geburtshilfe 115
Geburtssicherung 118
Geburtswegsverletzungen
132
Gegengebiss 32
Gehirnerweichung 144
Gehör 22
Gelbsucht 154
Gelenke 100
Gelenkentzündung 100,
101, 140, 141
Genotypklassen 14
Gliedmaßen 91
Glukosemangel 131
Gnitzen 35
Gnubbern 14
Große Lungenwürmer 58,
59
Haarbalgmilben 50, 51
Haarlinge 46, 47
Hals 38
Harngries 107
Harnorgane 107
Harnsteine 107
Harter Gaumen 34
Hautallergien 54
Hautgeschabsel 24
Hauthörner 26
Hautnekrosen 24
158
Hautpilze 51
Hautrötung 25
Hoden 108
Hodenentzündung 109
Hodenlosigkeit 108
Hornhautgeschwür 19
Hornlosigkeit 111, 112
Hütehund 12
Hundesitzigkeit 146
Husten 59
Hustenanfälle 59
Hypoglykämie 138
Inkubationszeit 12
Insektizide 49
Intersex 110, 111
Ixodes 48
Jakobskreuzkraut 152
Jodlösung 40
Jodmangel 40, 41, 147
Jodmangelgebiete 40, 41
Jodmangelkropf 40, 41
Juckreiz 55
Jungtierdurchfall 74, 75,
141, 142
Jungtierkrankheiten 137
Kalziummangel 131, 149
Ketonkörper 131
Ketose 131, 149
Kippklaue 96
Klassische Scrapie 13
Klauenkrankheiten 92
Klauenrehe 93
Klauenveränderung 35
Klauenverletzungen 93
Klauenwandhorn 94
Kleine Lungenwürmer 58,
59
Kleines Auge 21
Kleinhodigkeit 109
Knochen 103
Knochenbrüche 105
Knochenbrüchigkeit 104
Kobaltmangel 147
Kokzidiose 75, 76, 77
Koordinationsstörung 144
Kopfräude 46
Kopfschütteln 27
Kopfschwellung 23
Körperräude 44, 46
Kotuntersuchung 59
Krämpfe 144, 154
Kronenrand 34, 93
Kropf 40, 41
Kryptorchismus 108
Kryptosporidiose 74, 75
Kupfermangel 16, 145,
146
Kupfersulfatlösung 147
Kupfervergiftung 47, 154,
155
Kupferwerte 147
Labmagenwürmer 81
Lahmheit 35, 95, 99, 101
Lähmung 145
Lämmerdiphtheroid 31,
32
Lämmerdysenterie 72
Latroxin 38
Läuse 46, 47
Leberegel 78, 79, 80
Leberegelbehandlung 80
Leberegeleier 78
Lecksteine 108
Lentivirus-Infektion 61
Lichtempfindlichkeit 23
Lichtempfindlichkeitskrankheit 154
Lidplastik 20
Lippengrind 29, 35, 37, 54,
94, 134, 139
Lippengrindvirus 29
Lippenläsionen 34
Listeriose 15
Lose Wand 94
Lugenentzündung 64, 66
Lungenadenomatose 28,
60
Lungenentzündung 28, 59
Lungentumor 60
Lungenwürmer 58
Maedi 61, 62, 63
Maedisanierung 62, 63,
64
Magen-Darm-Würmer 80,
81
Stichwortverzeichnis
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg158 158
26.06.08 13:07:58 Uhr
Magnesiummangel 144,
149
Makrophagen 61
Makrozyklische Laktone
24, 25, 28
Mangelerkrankungen 143
Massenerkrankung 67
Mastistis 134, 135
Mastitiserreger 134
Maul- und Klauenseuche
95
Maulatmung 28
Maulgrind 29, 30, 31
Maul-und Klauenseuche
33, 34
Meldepflicht 15, 31, 62,
120, 122
Microsporum 51, 52, 53
Mikrophthalmie 21
Milben 44
Milchmangel 138
Milchschaf 25
Milchuntersuchung 134
Mineralstoffe 56
Mittelohrentzündung 23
MKS 37
MKS – Antikörper 35
MKS – Virus 33, 34
Moderhinke 92, 94, 96ff.
Moderhinkeerreger 98
Moderhinkesanierung 99,
100
Moosmilben 87, 89
Morbus Crohn 74
Mundhöhle 29
Muskelfinnen 89
Mutterkornvergiftung 24
Mycobacterium 72, 73, 74
Mycoplasmen 65, 66
Mykoplasma 100, 103
Nabelentzündung 56, 140,
141
Nabelhygiene 103
Nabelpflege 140
Nachgeburt 117, 118, 120
Nachgeburtsverhalten 133
Nase 27
Nasenausfluss 27, 28, 59,
60, 64
Nasendassel 27
Nasendasselbefall 27
Nasendasselfliege 27
Nasenhöhle 28
Nasennebenhöhlenentzündung 28
Nasentupfer 64, 65, 66
Nebenhodenentzündung
109, 110
Neugeborenendurchfälle
141
Niesen 27
Öffnungsphase 115
Ohren 22
Ohrentzündung 22, 50
Ohrräude 24, 44, 46
Ohrspeicheldrüse 41, 42
OID (Stoppellähme) 96,
97
Oocysten 75, 77
Osteomalazie 104
Otitis 22
Oxytocin 115, 134
Panaritium 94, 95, 96
Pansenalkalose 68, 69
Pansenazidose 41, 66, 67,
93
Pansenblähung 69
Pansensaft 69
Pansenverdauung 69
Pantoffelklauen 92, 93
Parasiteninfektionen 86ff.
Paratuberkulose 72ff.
Pasteurellose 59, 64
Pflanzenvergiftungen
152
Photodermatitis 23
Photosensibilität 23, 24
Photosensibilität 37
ph-Wert 15
Präpatenzzeit 58, 81
Primäraphte 34
Primäre Photodermatitis
23
Prionprotein 13
Pseudotuberkulose 38,
39
Psoroptes 24, 25, 44
Q – Fieber (Mensch) 123
Q – Fieberabort 121, 122,
123
Qualimec 24
Rachitis 103, 104
Räudebekämpfung 46
Räudeformen 44
Räudesanierung 24
Raufutterdiät 70
Rauschbrand 16, 17
Reagentenmerzung 40
Regenfäule 53, 54
Reheklaue 93
Repellentien 38
Resistenzzuchtprogramm
14
Retroviren 28
Rhinoskopie 28
Rhododendronvergiftung
152
Riechschleimhaut 28
Riechsinn 27
Rollklaue 96
Rotlaufbakterien 101
Rotlicht 138, 139
Round up 24
Rundwürmer 80, 82
Salmonellenabort 121
Scheidenausfluss 121
Salmonellose 70, 71
Sanierungsprogramme
40
Sarcoptes 46
Sarkoptesräude 24, 25
Sarkosporidieninfektion
90
Sarkozystose 90
Schaflausfliegen 47, 48
Schafpocken 37
Schafrotz 64, 65
Schafzecke 122
Scheidenvorfall 126, 127
Schlundsonde 70
Schnabelklauen 92
Schubkarrentest 60, 61
Schwermetallvergiftungen
154
Scrapie 13
Stichwortverzeichnis
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg159 159
159
26.06.08 13:07:58 Uhr
Scrapie-Genotypisierung
14
Scrapie-Resistenz 14
Sebacil 24
Sekundäraphte 34, 35
Sekundäre Photodermatitis
23
Selenmangel 145
Siebbeintumore 28
Silage 15
Silagefütterung 15
Sinusitis 28
Sonnenbrand 25, 26
Speicheldrüsenzysten 41,
42
Speichelfluss 139
Sperrgebiet 38
Spurenelemente 56
Spurenelementmangel
138
Stallseuche 75
Stallspezifische Vakzine
38
Steifer Gang 67
Steineuter 134
Stille Wut 12
Stoppellähme (OID) 96,
97
Strohwickel 68
Swayback 146
Thiamin 144
Thymusdrüse 40
Tierkörpermehle 14
160
Tollwut 12
Totgeburten 15, 119, 121
Toxoplasma gondii 123,
124
Toxoplasmenaborte 124
Toxoplasmose 123, 124
Toxoplasmose (Mensch)
124
Traber 14
Traberkrankheit 13
Trächtigkeit 113
Trächtigkeitsdauer 115
Trächtigkeitsdiagnostik
114
Treppengebiss 33
Trichophyton 51, 52, 53
Trockensteller 135
Übersäuerung 67
Ultraschallgeräte 114
Ultraschalluntersuchung
114
Unfruchtbarkeit 111
Untugend 56
Vergiftungen 151
Verhornungsstörung
147
Verlammen 119
Verletzung am Auge 19
Visna 15, 61
Vitamin B12 147
Vitamin D 104, 105
Vitamin-E-Mangel 145
Vitamin-A-Mangel 144
Vitamin-B-Mangel 144
Vitamin-D-Mangel 150
Vitamine 56
Waschbehandluung 50
Watery mouth 139
Wehen 115
Weidetetanie 144, 149
Wollefressen 55, 148
Wundinfektion 16, 17
Wundstarrkrampf 16, 17
Wurmbehandlung 82ff.
Wurmmittel 59
Zähneknirschen 107, 149
Zahnentzündung 32, 33
Zahnerkrankungen 32
Zahnfehlstellungen 32,
33
Zecken 48
Zinkmangel 147, 148
Zirkulärer Hornspalt 92
ZNS 12
Zoonose 124
Zuckerlösung 138
Zunge 34
Zwergschlammschnecke
78
Zwicken 111, 112
Zwischenklauenspalt 34,
94, 95, 96
Zwischenwirt 59, 78, 79
Zwitter 111
Stichwortverzeichnis
18231_WINKELMANN_Schaf- und Zieg160 160
26.06.08 13:07:58 Uhr
Herunterladen