Leseprobe - Beck-Shop

Werbung
Programmierte Prüfungsaufgaben für Gesundheitsberufe
Fachkunde für Zahnmedizinische Fachangestellte
1.333 Testaufgaben mit Lösungen
Bearbeitet von
Nicolette Fink, Astrid Schumacher
4., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 501 S. Kartoniert
ISBN 978 3 470 54604 9
Zu Inhaltsverzeichnis
schnell und portofrei erhältlich bei
Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.
Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm
durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr
als 8 Millionen Produkte.
 | 
Vorwort
Die Grundlage dieses Buches bilden Fragen zum Prüfungsbereich „Behandlungsassistenz mit Röntgen in der Zahnmedizin“. Doch nicht nur zahnmedizinisches Wissen, sondern auch einige allgemeinmedizinische Grundlagen werden hier von Ihnen gefordert.
Im weitesten Sinne orientieren sich die einzelnen Kapitel am Rahmenlehrplan und der
bundesweiten Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf Zahnmedizinische/r
Fachangestellte/r.
Die Lernfeldereinteilung umfasst folgende Kapitel:
”” Patientenbegleitung
”” Hygiene, Vorbeugung und Erste Hilfe
”” Konservierende Behandlung
”” Chirurgische Behandlung begleiten
”” Parodontologische Behandlung
”” Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen
”” Prothetische Behandlungen begleiten.
Die vorliegende 4. Auflage wurde gründlich überarbeitet. Die programmierten Fragen
sind so ausgearbeitet, dass eine bzw. mehrere Auswahlantworten richtig bzw. falsch
sind. Außerdem haben wir Zuordnungsfragen erstellt, bei denen die richtige Reihenfolge der Antworten zu beachten ist.
Am Ende des Buches finden Sie die Lösungen auf alle Fragen. Es ist empfehlenswert,
zuerst einige Seiten selbstständig zu bearbeiten und dann die Antworten mit dem Lösungsteil zu vergleichen.
Mit dem vorliegenden Buch können Sie nach Abschluss eines Lernfeldes während der
Ausbildung eigene Lernzielkontrollen durchführen, sowie den Stoff der gesamten drei
Ausbildungsjahre wiederholen.
Außerdem sind unsere Fragestellungen zur Vorbereitung auf Lernzielkontrollen aller
Art (auch in der Berufschule) geeignet.
Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei kleineren und größeren Tests, Schulaufgaben,
Ihrer Zwischen- sowie letztendlich Ihrer Abschlussprüfung.
Und nicht zu vergessen – bei allen Prüfungen – etwas Glück!
Dr. Nicolette Fink
Dr. Astrid Schumacher
Herne, im August 2013
5
54604_Fink_Schumacher_Fachkunde.indb 5
15.10.2013 11:54:40
1. Patientenbegleitung | Anatomie von Zahn und Zahnbett
Aufgabe 14:
Welche der folgenden Angaben beschreibt korrekt die komplette Bezahnung eines Kiefers im bleibenden Gebiss eines Menschen?
(A) 6 Schneidezähne, 2 Eckzähne, 8 Prämolaren, 12 Molaren
(B) 4 Schneidezähne, 4 Eckzähne, 8 Prämolaren, 12 Molaren
(C) 4 Schneidezähne, 2 Eckzähne, 8 Prämolaren, 8 Molaren
(D) 4 Schneidezähne, 2 Eckzähne, 4 Prämolaren, 6 Molaren
(E) 4 Schneidezähne, 2 Eckzähne, 12 Prämolaren, 12 Molaren
Aufgabe15:
Ordnen Sie bitte die in der Abbildung dargestellten Abschnitte eines Zahns zu!
Zahnkrone
Zahnhals
Zahnwurzel
Wurzelspitze mit Wurzelspitzenloch
A
B
C
D
Aufgabe 16:
Ordnen Sie bitte zu!
Zahnkrone
Zahnhals
Zahnwurzel
Wurzelspitze
Wurzelspitzenloch
(A) Apex (dentis)
(B) Cervix oder Collum (dentis)
(C) Corona (dentis)
(D) Foramen apicale
(E) Radix (dentis)
16
54604_Fink_Schumacher_Fachkunde.indb 16
15.10.2013 11:54:41
2. Hygiene, Vorbeugung und Erste Hilfe | Praxishygiene organisieren
Aufgabe 23:
Bakterien unterteilt man nach ihrer Grundform in verschiedene Untergruppen.
Welche Untergruppe bezeichnet man mit dem Terminus „Kokken“?
(A) Spiralförmige Bakterien
(B) Stäbchenförmige Bakterien
(C) Kugelförmige Bakterien
(D) Fadenförmige Bakterien
(E) Kommaförmige Bakterien.
Aufgabe 24:
Bakterien unterteilt man nach ihrer Grundform in verschiedene Untergruppen.
Welche Untergruppe bezeichnet man mit den Termini „Spirochäten“ und „Spirillen“?
(A) Spiralförmige Bakterien
(B) Stäbchenförmige Bakterien
(C) Kugelförmige Bakterien
(D) Fadenförmige Bakterien
(E) Kommaförmige Bakterien.
Aufgabe 25:
Ordnen Sie die dargestellten Bakterien bitte zu!
Stäbchenbakterien
Streptokokken
Staphylokokken
A
Spirochäten
Diplokokken
B
E
C
D
41
54604_Fink_Schumacher_Fachkunde.indb 41
15.10.2013 11:54:43
3. Konservierende Behandlung | Kariestherapie begleiten
Aufgabe 20:
Ordnen Sie bitte zu!
Wurzelzement
Zahnschmelz, aufgebaut aus Schmelzprismen
Odontoblasten am Rand der Pulpa
Odontoblastenfortsätze in den Dentinkanälchen des Dentins
Pulpa
A
B
C
D
E
Aufgabe 21:
Welches Zahnhartgewebe kann nach Abschluss der Zahnentwicklung nicht nachgebildet werden?
(A)Zahnschmelz
(B)Dentin
(C)Wurzelzement
(D) Alle Zahnhartgewebe können nachgebildet werden.
101
54604_Fink_Schumacher_Fachkunde.indb 101
15.10.2013 11:54:47
4. Chirurgische Behandlungen begleiten | Allgemeine Pathologie
Aufgabe 30:
Zu den typischen durch Fokalinfektion verursachten Erkrankungen gehören:
(A) Meningitis (= Hirnhautentzündung)
(B) Nephritis (= Nierenentzündung)
(C) der gesamte rheumatische Komplex
(D) Hepatopathien (= Lebererkrankungen)
(E) Myocarditis (= Herzmuskelentzündung).
Kreuzen Sie drei Lösungen an.
Aufgabe 31:
Was versteht man unter einem „Ulcus“?
(A)Entzündung
(B)Geschwulst
(C)Geschwür
(D)Schwellung
(E)Blutung.
Aufgabe 32:
Wie heißt der Fachausdruck für die Lehre von den Geschwülsten (= Tumoren)?
(A)Tumorologie
(B)Pathohistologie
(C)Anthropologie
(D)Myologie
(E)Onkologie.
209
54604_Fink_Schumacher_Fachkunde.indb 209
15.10.2013 11:54:57
5. Parodontologische Behandlung | Parodontologie
Aufgabe 48:
Wie tief ist physiologischerweise die Furche zwischen Zahnoberfläche und Gingiva
(= Sulcus gingivae) bzw. so genannte physiologische Zahnfleischtasche?
(A) 0,5 mm
(B) 1,0 mm
(C) 1,0 - 1,5 mm
(D) 2,0 mm
(E) mehr als 2 mm.
Aufgabe 49:
Ordnen Sie zu:
Marginale Gingiva
Mucogingivalgrenze
attached Gingiva
Saumepithel
A
B
C
D
Aufgabe 50:
Ab welcher Taschentiefe spricht man von einer pathologischen Tasche, die auch in den
Parodontalstatus eingetragen werden muss?
(A) 1,0 mm
(B) 1,5 mm
(C) 3,5 mm
(D) 2,5 mm
(E) 3,0 mm.
309
54604_Fink_Schumacher_Fachkunde.indb 309
15.10.2013 11:55:05
6. Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen | Prophylaxemaßnahmen
Aufgabe 19:
Ordnen Sie zu:
API
VPI
SBI
Sulkusfluid
Quigley-Hein-Index (QHI)
PBI
PSI
(A)Plaqueindex
(B)Gingivaindex
(C)Parodontalindex
Aufgabe 20:
Welche Aussage ist falsch?
Die Gingivaindizes
(A) werden auch Blutungsindizes genannt.
(B) dienen zur Beurteilung des Entzüngungsgrades der Gingiva.
(C) erfassen den Plaquebefall und seine Verteilung im Gebiss.
(D)lassen den Zahnarzt einschätzen, ob der Patient dauerhaft eine gute Mundhygiene betreibt.
Aufgabe 21:
Wenn Ihre Zahnärztin einen einfachen, kindgerechten Plaqueindex ohne Anfärben anwenden möchte, spricht man von einem:
(A)PSI
(B)PBI
(C)API
(D)SBI
(E)VPI.
385
54604_Fink_Schumacher_Fachkunde.indb 385
15.10.2013 11:55:18
7. Prothetische Behandlungen begleiten | Festsitzender kombinierter Zahnersatz
Aufgabe 29:
Welches Instrument gehört nicht in die Prothetik?
(A)Kramponzange
(B)Kornzange
(C)Wachsmesser
(D) Le Cron
(E)Delphinzange.
Aufgabe 30:
Benennen Sie die abgebildeten Löffelarten!
perforierter Teillöffel
OK-Löffel mit wulstartig verdicktem Rand
perforierter Löffel für vollbezahnten OK
perforierter Löffel für unbezahnten OK
perforierter Löffel für teilbezahnten UK
Hydrokolloidlöffel
A
B
C
D
E
F
Aufgabe 31:
Was versteht man unter Konus- bzw. Teleskopkronen?
(A) Besondere Formen von Vollgusskronen
(B)Jacketkronenart
(C) Doppelkronen mit kegelförmiger bzw. parallelwandiger Präparation
(D) Verblendkronen mit Kunststoffverkleidung
(E)Hülsenkronen
(F) Doppelkronen mit Geschiebewirkung zum Verankern von Prothesen.
Kreuzen Sie zwei Lösungen an.
459
54604_Fink_Schumacher_Fachkunde.indb 459
15.10.2013 11:55:26
Herunterladen