1.6 Hilfs- und Schutzeinrichtungen des Auges Die Hilfs- und Schutzeinrichtungen des Auges haben im Wesentlichen die Aufgabe, die Funktionsfähigkeit des Auges zu erhalten und insbesondere die Hornhaut zu schützen, bzw. zu unterstützen. Sie bestehen aus: den Augenlidern der Bindehaut dem Tränenapparat dem Tränenfilm 1.6.1 Die Augenlider Nach außen sichtbar sind die Lider und die Wimpernhaare. Auch die Augenbrauen schützen die Augen, indem sie den Stirnschweiß am Auge vorbei leiten. Nicht direkt zu erkennen sind die Talg-, Schweiß- und Wimperndrüsen, die Tränendrüsen und die Tränenwege. Die Augenlider bedecken den Augapfel. In Ober- und Unterlid, welche die Oberlid Unterlid 22 Einleitung Anatomie Optik Trockenes Auge Gereiztes Auge Allergisches Auge AMD Glaukom Lidspalte begrenzen, sind die Talgdrüsen (Meibom-Drüsen) eingebettet, die den Lidrand einfetten und die fetthaltige Komponente (Lipid-Komponente) des Tränenfilms bilden. Außen sind die Augenlider durch das mehrschichtige, verhornte Plattenepithel der Haut bedeckt. An der äußeren Kante der Augenlider befinden sich die Augenwimpern (Ciliae). Entzündungen der Liddrüsen (Zeis-, Moll- und Meibom-Drüsen) werden oft als „Gerstenkorn“ (Hordeolum) bezeichnet. 1.6.2 Die Bindehaut Die Bindehaut (Konjunktiva) befindet sich an den Innenwänden der Augenlider, geht an der oberen bzw. unteren Umschlagfalte auf die Vorderfläche des Augapfels über und reicht bis zum Rand der Hornhaut. Peripher zwischen den Lidern und dem Augapfel befindet sich die Umschlagfalte der Bindehaut. Die Umschlagfalte stellt sicher, dass keine Fremdkörper, z. B. Kontaktlinsen, hinter den Augapfel gelangen können. Zudem ermöglicht die faltige Struktur die freie Beweglichkeit des Augapfels. Die Becherzellen der Bindehaut produzieren die schleimhaltige Komponente (Mucin-Komponente) des Tränenfilms. Zusammenfassung: Die Augenlider schützen den Augapfel z. B. vor Licht und Fremdkörpern. Die Liddrüsen bilden u. a. die Lipid-Komponente des Tränenfilms. In den Becherzellen der Bindehaut wird die muköse Phase des Tränenfilms gebildet. Bindehaut Hornhaut Tränenfilm Umschlagfalte der Bindehaut Einleitung Anatomie Optik Trockenes Auge Gereiztes Auge Allergisches Auge AMD Glaukom 23 1.6.3 Der Tränenapparat Tränensack Tränenkanälchen Tränen-Nasen-Gang Haupttränendrüse Zum Tränenapparat gehören die Tränendrüse und die ableitenden Tränenwege. Die Tränendrüse liegt über dem äußeren Augenwinkel hinter dem Oberlid, hat sechs bis zwölf kleine Ausführungsgänge und mündet in die obere Umschlagfalte. Ihr Sekret, die Tränenflüssigkeit – eine eiweißarme, farblose Flüssigkeit mit salzigem Geschmack dient der Reinigung, Befeuchtung und Ernährung der Hornhaut. Sie wird durch den regelmäßigen Lidschlag, ähnlich wie ein Scheibenwischer, über die gesamte Hornhaut und Bindehaut verteilt und gelangt dann in den inneren Lidwinkel. Die Tränenflüssigkeit fließt über die beiden Tränenkanälchen (Canaliculi lacrimales), die sich vereinigen, in den Tränensack (Saccus lacrimalis). Von hier fließt sie weiter über den Tränen-Nasen-Gang in die untere Nasenmuschel. So ist auch zu verstehen, warum Weinen zu einer laufenden Nase führt! 1.6.4 Der Tränenfilm Der Tränenfilm schwimmt auf der Oberfläche des Augapfels (Hornhaut und Bindehaut), überzieht aber auch die Lidinnenseite. Die Tränen fließen fortwährend in dosierten kleinen Mengen. Sie bilden den Tränenfilm, der das Auge ständig benetzt und sich mit jedem Lidschlag gleichmäßig über die Augapfel-Oberfläche verteilt. Ohne Tränenfilm wäre die Hornhaut – wie eine unpolierte Linse – zum klaren Sehen ungeeignet. Der Tränenfilm bewahrt die Hornhaut vor dem Austrocknen. Die Muskulatur der Lider ist so angeordnet, dass der Tränenfluss bei jedem Lidschlag an der Kante des Unterlides von außen nach innen geleitet wird und durch die Saugwirkung des Tränenpünktchens in die ableitenden Tränenwege gelangt, die in den unteren Teil der Nase münden. 24 Einleitung Anatomie Optik Trockenes Auge Gereiztes Auge Allergisches Auge AMD Glaukom Der Tränenfilm besteht nicht nur aus Wasser, sondern aus insgesamt drei unterschiedlichen Phasen: einer oberen öligen (lipidhaltigen) Phase, einer mittleren wässrigen Phase und einer unteren mukösen (schleimhaltigen) Phase. Die obere ölige Phase sorgt dafür, dass der Tränenfilm nicht über die Lidkante abläuft (Oberflächenspannung) und nicht verdunstet. Die mittlere, wässrige Phase enthält Eiweiße, Enzyme und Antikörper. In die Tränenflüssigkeit gelangende Bakterien, Viren oder Schmutzpartikel werden so größtenteils abgewehrt. Die bakterizide Wirkung beruht auf dem Enzym Lysozym. Auch führt die Tränenflüssigkeit Sauerstoff an das Auge. Eine zusätzliche Aufgabe ist die Reinigung der Oberfläche durch Abtransport von Fremdkörpern und Abfallprodukten der Gewebe. Die untere muköse Phase befindet sich direkt auf der Augenoberfläche, gleicht feine Unebenheiten der Horn- und Bindehaut aus und macht sie benetzbar. Der Schleim (Mucin) wird von den Becherzellen der Bindehaut gebildet. Der von den Tränendrüsen, den Talgdrüsen und den Becherzellen gebildete Tränenfilm wird etwa alle 5-10 Sekunden durch den reflektorischen Lidschlag gleichmäßig über die Augapfel-Oberfläche (Hornhaut und Bindehaut) verteilt und hat die Aufgabe, Bindehautsack und Hornhaut ständig zu befeuchten und zu reinigen. Ist der Tränenfilm gestört, wird die Hornhaut über die Blutgefäße der Bindehaut mit Sauerstoff versorgt. Das wird deutlich, wenn die Augen rot oder nach dem Schlaf verquollen und verklebt sind. Der Tränenfilm kann sogar aufreißen, so dass trockene Stellen auf der Hornhautoberfläche entstehen. Unangenehmes Brennen, sandkornartiges Fremdkörpergefühl, Trockenheitsgefühl und sogar Entzündungen können die Folge sein. Die Sehschärfe kann leicht herabgesetzt sein. Mit zunehmendem Alter lässt die Tränenfilm-Produktion von Natur aus nach. Aber auch die Einnahme bestimmter Medikamente, verschiedene Erkrankungen, Umwelteinflüsse sowie lange Bildschirmtätigkeit können zu einer Funktionsstörung der Tränenfilm-Produktion führen. Zusammenfassung: Die Tränendrüse produziert Tränenflüssigkeit, die der Reinigung, Befeuchtung und Ernährung der Hornhaut dient. Der Tränenfilm besteht aus drei Phasen und ermöglicht das klare Sehen. Eine Störung des Tränenfilms kann Trockenheitsgefühle und Entzündungen zur Folge haben. Einleitung Anatomie Optik Trockenes Auge Gereiztes Auge Allergisches Auge AMD Glaukom 25