Sonntag: Osteopathie für Pferde

Werbung
Sonntag Verlag
Herr Heft
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Langen / Schulte / Wien
Osteopathie für Pferde
WN 022184/01/02
TN 49201
26.5.2008
Titelei
Osteopathie für Pferde
Grundlagen und Praxis
Barbara Langen
Beatrix Schulte Wien
2., überarbeitete und erweiterte Auflage
129 Abbildungen
14 Tabellen
Sonntag Verlag · Stuttgart
Sonntag Verlag
Herr Heft
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Langen / Schulte / Wien
Osteopathie für Pferde
WN 022184/01/02
TN 49201
26.5.2008
Titelei
IX
Inhalt
1
Geschichte und Entwicklung
der Osteopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2
Grundlagen der Osteopathie
.....
3
2.1
2.2
2.3
Das osteopathische Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . .
Die osteopathische Läsion . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Instrumentarium
eines Osteotherapeuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3
3
Grundlagen der Biomechanik
....
7
3.1
3.2
3.3
3.4
Richtungsbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arthrokinematik (Gelenkbeweglichkeit)
7
7
9
9
4
Anatomische und physiologische
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brusthöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwerchfell und Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauchhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vegetatives Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . .
Parasympathikus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sympathikus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Körperfaszien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spinalnerven und ihre
Innervationsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Plexus brachialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Plexus lumbosacralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die zwölf Gehirnnerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schädelknochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehirnhäute und Liquorraum . . . . . . . . . . . . .
Genick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gleichgewichtssystem
und Propriozeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gleichgewichtssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Propriozeption (Tiefensensibilität) . . . . . . .
Vater-Pacini- und Ruffini-Körperchen . . . .
5
10
10
10
11
14
15
16
19
19
20
22
22
26
26
27
28
29
29
31
31
32
32
Golgi-Organ (Sehnenorgan) . . . . . . . . . . . . . . .
Muskelspindel und γ-Schleife . . . . . . . . . . . . .
4.7 Vom Schmerz bis zur Entstehung
einer Blockade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.8 Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gelenkformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spaltfreie Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Echte Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.9 Bau und Funktion
der Skelettmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Muskelaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glatte Muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herzmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Skelettmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Molekulare Mechanismen einer
Muskelkontraktion (Filamentgleittheorie)
Muskelfasertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Typ-I-Fasern (roter Muskel) . . . . . . . . . . . . . . .
Typ-II-Fasern (weißer Muskel) . . . . . . . . . . . .
Intermediärfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorische Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.10 Skelettmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Muskelgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hautmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Muskulatur des Stammes . . . . . . . . . . . . . . . . .
Muskulatur der Gliedmaßen . . . . . . . . . . . . . .
Passive Stehvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.11 Die Ausbildungsskala als systematisches
Muskelaufbautraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
32
33
36
36
36
36
38
38
38
38
38
39
39
39
40
40
40
40
40
40
40
40
47
54
57
5
Der Untersuchungsgang
5.1
5.2
Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Adspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Adspektion am stehenden Pferd . . . . . . . . . . 59
Hufbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Exterieurbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Adspektion des Pferdes in Bewegung . . . . . 62
Lahmheitsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kontaktaufnahme mit dem Pferd . . . . . . . . . . 67
Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Weicher Untergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.3
5.4
5.5
. . . . . . . . . . . 59
Sonntag Verlag
Herr Heft
Sommer-Druck
Feuchtwangen
X
Inhalt
6
Die Tests
Langen / Schulte / Wien
Osteopathie für Pferde
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
6.1
Schulterblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Schulterblattes . . . . . . .
6.2 Bug- oder Schultergelenk . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Buggelenks . . . . . . . . . . .
6.3 Ellbogengelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Ellbogengelenks . . . . . .
6.4 Karpalgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Karpalgelenks . . . . . . . .
6.5 Zehengelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung der Zehengelenke . . . . . . . .
6.6 Hüftgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Hüftgelenks . . . . . . . . . .
6.7 Knie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Kniescheibengelenks
6.8 Sprunggelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Sprunggelenks . . . . . . .
6.9 Kiefergelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.10 Kreuzdarmbeingelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Obere transversale Achse (OTA) . . . . . . . . .
Mittlere transversale Achse (MTA) . . . . . .
Untere transversale Achse . . . . . . . . . . . . . . . .
Linke schräge Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechte schräge Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Darmbeins . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Kreuzbeins . . . . . . . . . . .
6.11 Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewegungen der Wirbel . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lateralflexion und Rotation . . . . . . . . . . . . . .
Halswirbelsäule (HWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des O / C 1-Gelenks . . . . . . .
Untersuchung des C 1 / C 2-Gelenks . . . . . .
Untersuchung der kaudalen
HWS-Gelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brustwirbelsäule (BWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung der BWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lendenwirbelsäule (LWS) . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung der LWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12 Rippen und Zwerchfell . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung der Rippen . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung des Zwerchfells . . . . . . . . . . .
70
71
72
73
74
74
75
75
76
77
79
79
80
81
82
83
83
85
87
87
87
87
88
88
88
90
92
92
92
92
93
93
94
95
96
96
98
98
99
100
100
7
Die osteopathische Therapie
7.1
Die kraniosakrale Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 102
. . . . 102
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.9
9
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
9.8
WN 022184/01/02
TN 49201
26.5.2008
Titelei
Die Nachbehandlung
durch den Reiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilisierung der Muskulatur . . . . . . . . . . .
Mobilisierung der Gelenke . . . . . . . . . . . . . . .
Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Physikalische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen der Sanogenesestimulation
Zellphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bioelektrizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Proteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BionMed® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepulste Magnetfelddecken
und -gamaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der hydrosun®-Strahler (wIRA®) . . . . . . . . .
Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwingungs-Extensions-Therapie (SET)
Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . .
Der DIPO-Trainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirkung auf die Biomechanik . . . . . . . . . . .
Hilfsmittel zur Muskellockerung:
Blue magic® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Wiederaufnahme
des Trainings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der geeignete Sattel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trainingsberatung durch den
Pferdeosteotherapeuten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fallbeispiele aus der Praxis . . . . . . . . . . . . . . .
Dressurpferd Warus mit „Hahnentritt“ . .
Vielseitigkeitspferd
mit Rückenproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der unreitbare Wallach Chamberlain . . .
Ein Quarterhorsewallach
mit Kissing spine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
104
104
107
108
109
109
110
110
110
111
111
112
112
113
113
114
115
115
116
116
117
117
117
118
119
120
120
121
122
122
Die besondere Belastung
der Pferde im Sport . . . . . . . . . . . . . . . . .
124
Dressur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vielseitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Voltigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrpferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Westernpferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gangpferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Distanzpferde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
124
125
128
129
129
129
130
131
Sonntag Verlag
Herr Heft
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Langen / Schulte / Wien
Osteopathie für Pferde
WN 022184/01/02
TN 49201
26.5.2008
Titelei
Inhalt
10 Anhang
Medizinisches Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Nützliche Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Über die Autorinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
XI
Sonntag Verlag
Herr Heft
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Langen / Schulte / Wien
Osteopathie für Pferde
WN 022184/01/02
TN 49201
26.5.2008
Umbruch
10
Anatomische und physiologische Grundlagen
4
4.1
Einführung
Wie es A. T. Still bereits für die Humanosteopathie
postulierte, ist auch bei den Pferden eine genaue
Kenntnis der Anatomie essenziell für den korrekten Einsatz der Osteopathie. Jedoch würde es den
Rahmen dieses Buches sprengen, bis ins Detail auf
die anatomischen Strukturen des Pferdes einzugehen. Hierfür möchten wir auf die einschlägigen
Anatomiewerke verweisen, die auf dem Markt
sind. Dieses Kapitel soll nur einen Überblick über
die wichtigsten anatomischen Bereiche geben, mit
denen sich ein Therapeut auseinandersetzen sollte, und einen Eindruck über die Zusammenhänge
zwischen strukturellen Blockaden und funktionellen Störungen vermitteln.
4.2
Rumpf
Der Rumpf enthält, abgesehen vom Gehirn, alle lebenswichtigen Organe. Die Natur trägt dieser Tatsache Rechnung, indem sie einen großen Teil des
Rumpfes mit einer knöchernen Schutzhülle umgeben hat, dem Brustkorb und dem Becken, innerhalb derer die meisten Organe liegen. Dennoch
sind die knöchernen Strukturen des Rumpfes so
beweglich, dass er sich geschmeidig in die Gesamtbewegung des Körpers einfügen kann. Grund
dafür ist die Gliederung von Brustkorb und Wirbelsäule in viele kleine, durch Gelenke verbundene Anteile und die vorwiegend muskulöse Verbindung zwischen Brustkorb und Becken.
Obwohl im Gegensatz zur Humanosteopathie
die viszeralen Techniken beim Pferd eine
untergeordnete Rolle spielen, sollte sich der
Pferdeosteotherapeut genau über die Lage
und Innervation der Brust- und Bauchorgane
im Klaren sein. So können Blockaden der Wirbel die Spinalnerven des entsprechenden Rückenmarksegmentes beeinträchtigen, sodass
es zu Funktionsstörungen der durch diesen
Nerv versorgten Strukturen kommt (absteigende Kette).
Umgekehrt können Organerkrankungen aber
auch die versorgenden Nervenfasern soweit
stören, dass es zu einer fehlerhaften Reizweiterleitung im gesamten Bereich des betreffenden Spinalnervs kommt und sogar Blockaden induziert werden (aufsteigende Kette).
Brusthöhle
Die Brusthöhle (Abb. 4.1) wird nach außen durch
den Brustkorb (Thorax) begrenzt. Der Brustkorb
wird dorsal durch die Wirbelsäule, lateral durch
die Rippen und ventral durch das Brustbein (Sternum) gebildet und bedeckt im kaudalen Bereich
noch einen Teil der Bauchhöhle (Abdomen). Vom
Bauchraum ist der Thorax durch das Zwerchfell
(Diaphragma) getrennt. Nach kranial dehnt er sich
noch ein Stück weit über die erste Rippe hinaus
aus (Cupula pleurae).
In der Brusthöhle liegen Herz (Cor) und Lunge
(Pulmo). Die einzelnen Lungenlappen füllen den
größten Teil des Thorax aus. Die physiologische
Grenze des Lungenfeldes verläuft im Bereich der
10. Rippe auf Höhe des Buggelenks, über der
14. Rippe auf Höhe des Sitzbeinhöckers und über
der 16. Rippe auf Höhe des Hüfthöckers. Die tatsächliche Größe des Lungenfeldes kann durch Perkussion (Abklopfen) des Brustkorbes ermittelt
werden. Die Lunge klingt durch ihren hohen Luftgehalt hohl.
Eine Verkleinerung oder Vergrößerung des
Lungenfelds deutet in der Regel auf eine Entzündung bzw. ein Emphysem hin.
Das Mediastinum, der aus lockerem Bindegewebe
bestehende Aufhängeapparat der Speiseröhre (Oesophagus), trennt den Thorax und damit die Lunge
in eine linke und eine rechte Hälfte. Es entspringt
unterhalb der Wirbelsäule und trennt die Brusthöhle in der Medianebene. Im Mediastinum verlaufen neben dem Oesophagus noch weitere
Sonntag Verlag
Herr Heft
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Langen / Schulte / Wien
Osteopathie für Pferde
WN 022184/01/02
TN 49201
26.5.2008
Umbruch
4.2 Rumpf
wichtige Leitungsstrukturen. Dazu gehört die
Hauptschlagader (Aorta), die Luftröhre (Trachea),
das Hauptsammelrohr der Lymphe (Ductus thoracicus), zwei Äste des Nervus vagus, die die parasympathische Versorgung der Brust- und Bauchorgane übernehmen (Trunci vagales dorsalis und
ventralis) und der Nervus phrenicus, der das
Zwerchfell innerviert.
Abgespalten in einer weiteren Gekrösefalte liegt
die Hauptkörpervene (Vena cava caudalis), die
das sauerstoffarme Blut aus dem Körper zum Herzen führt. Bedingt durch diese Lage ist die Vena
cava caudalis den wechselnden Drücken der
Lunge während des Ein- und Ausatmens ausgesetzt. Auf diese Weise unterstützt die Atmung
die Pumpfunktion des Herzens.
Die Lungenlappen sind mit einer serösen Haut,
dem Lungenfell (Pleura), überzogen, das als Brustfell an den Lungenwurzeln auf die Brusthöhlenwand umschlägt und diese ebenfalls vollständig
überzieht. Ein dünner Flüssigkeitsfilm sorgt dafür,
dass beide Häute durch adhäsive Kräfte verschieblich, aber doch ohne Zwischenraum aufeinander
haften.
Die Haftung zwischen Thoraxwand und
Pleura ist wichtig, da das Lungengewebe viele
elastische Fasern enthält und ohne die adhäsiven Kräfte und den Unterdruck im Brustraum
zusammenfallen würde. Dies geschieht z. B.,
wenn durch eine Verletzung der Brustwand
Luft in die Brusthöhle eindringt. Bei einem
solchen Pneumothorax fällt der Lungenflügel
zusammen und dehnt sich erst wieder aus,
wenn nach Verschluss der Wunde die Luft aus
der Brusthöhle entfernt oder vom Körper resorbiert wird. Hier zeigt sich der Vorteil einer
durch das Mediastinum zweigeteilten Brusthöhle. In der Regel ist nur eine Seite der
Lunge betroffen, während die andere Hälfte
weiterhin ventiliert wird und dem Individuum
das Atmen ermöglicht.
Die Verschieblichkeit von Lungen- und Brustfell
zueinander erlaubt es der Lunge zudem, den Bewegungen des Brustkorbes flexibel zu folgen.
Durch eine Entzündung können Brust- und Lungenfell verkleben. Eine solche Verklebung kann
die Atmung und die Bewegung des Zwerchfells
11
behindern. Dies kann wiederum einen Einfluss auf
den Magen-Darm-Trakt haben, dessen Motilität
eng mit der regelmäßigen Atembewegung des
Zwerchfells verbunden ist.
Ventrokranial auf Höhe des 3. bis 5. Zwischenrippenspaltes befindet sich schließlich das Herz. Es
liegt zu 3⁄5 in der linken Brustkorbhälfte innerhalb
des Mediastinums. Vornehmlich auf dieser Seite,
direkt kaudal des Ellbogens des Pferdes, können
die Herztöne abgehört werden. Bei sehr mageren
Pferden kann man das Schlagen des Herzens sogar
spüren. Das Herz wird vom Herzbeutel (Perikard)
umschlossen. Herz- und Perikardwand sind ebenfalls von einer serösen Haut überzogen.
Zwerchfell und Atmung
Dem Zwerchfell (Diaphragma) kommt durch seine
Lage im Körper, seine Funktion und seinen breiten
Ansatz innerhalb des Rumpfes eine große Rolle in
der Osteopathie zu. Es besteht aus einer flachen
Muskelplatte mit einer im Zentrum gelegenen
Sehne und bildet die Trennwand zwischen Brustund Bauchhöhle. Mit seinem zentralen Sehnenspiegel wölbt es sich kuppelartig bis zur 7. Rippe
in den Brustkorb vor und ist dort an der Durchtrittspforte der Vena cava caudalis fixiert. Sein
peripherer muskulöser Anteil setzt von kranioventral nach kaudodorsal an der 9. bis 18. Rippe und
am letzten Brustwirbel an. Zwei Muskelstränge,
die Zwerchfellpfeiler (Crus dexter und sinister),
ziehen bis zum 3. und 4. Lendenwirbel. Daher
kann sich eine Blockade in der Lendenwirbelsäule
auch auf die Funktion des Zwerchfells und der Atmung auswirken.
Das Diaphragma besitzt drei Durchtrittspforten –
eine für den Oesophagus (Hiatus oesophageus),
eine für die Vena cava caudalis (Foramen venae
cavae) und eine für die Aorta (Hiatus aorticus).
Innerviert wird das Diaphragma durch den Nervus
phrenicus. Dieser geht aus den Ventralästen der
Spinalnerven der 5.–7. Halswirbelsegmente hervor.
Daher sollte bei Funktionsstörungen des Diaphragmas immer auch an eine Blockade der
5.–7. Halswirbel gedacht werden.
Langen / Schulte / Wien
Osteopathie für Pferde
WN 022184/01/02
TN 49201
26.5.2008
Umbruch
4 Anatomische und physiologische Grundlagen
Abb. 4.1a (Legende nächste Seite)
12
Sommer-Druck
Feuchtwangen
a
Sonntag Verlag
Herr Heft
Langen / Schulte / Wien
Osteopathie für Pferde
WN 022184/01/02
TN 49201
Abb. 4.1 Lage der Organe der Brust bzw. Bauchhöhle von rechts (a) bzw. links (b) (aus Nickel R, Schummer A, Seiferle E: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere.
Band I Bewegungsapparat. 8. Aufl. Stuttgart: Parey in MVS Medizinverlage; 2003.).
a = Herz, b = kraniales Mediastinum mit Fettgewebe, c = Teil der Lunge, d = V. cava caudalis, d' = Aorta thoracica, e = N. phrenicus, f = Ösophagus, g = Leber,
h = Niere, i = Duodenum, j = Zäkum, k = Colon, l = Magen, m = Milz, n = Jejunum, o = Rektum, p = Trachea
A = 1. Rippe, B = 10. Rippe, C = Sternum, D = Rippenbogen, E = M. longus colli, F = 1. Brustwirbel, G = 10. Brustwirbel, H = 1. Lendenwirbel, J = Kreuzbein,
K = 1. Schwanzwirbel, L = Darmbein, M = Sitzbein, N = Femur, O = Patella.
Sommer-Druck
Feuchtwangen
b
Sonntag Verlag
Herr Heft
26.5.2008
Umbruch
4.2 Rumpf
13
Sonntag Verlag
Herr Heft
14
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Langen / Schulte / Wien
Osteopathie für Pferde
WN 022184/01/02
TN 49201
26.5.2008
Umbruch
4 Anatomische und physiologische Grundlagen
Exspiratoren
Inspiratoren
(Zug der Rippen nach kaudomedial) (Zug der Rippen nach kraniolateral)
Musculus serratus dors. caudalis
Musculus serratus dors. cranialis
Musculi intercostales interni
Musculi intercostales externi
Musculus retractor costae
Musculus rectus thoracis
Musculus transversus thoracis
Musculi levatores costarum
Tab. 4.1
Atemmuskulatur
Diaphragma (Pars sternalis, Pars
costalis [Hauptinspirator] und Pars
lumbalis)
Den Thorax durchzieht der Nervus phrenicus entlang der Vena cava caudalis bis zum Zwerchfell.
Das Diaphragma wirkt als Hauptinspirationsmuskel. Bei der Inspiration kontrahiert sich sein peripher gelegener muskulärer Anteil, wodurch sich
der zentrale Sehnenspiegel abflacht und nach kaudal bewegt. Die Kaudalbewegung wird durch die
Bauchorgane und die Fixierung des Diaphragmas
an der Vena cava caudalis begrenzt. Gleichzeitig
mit der Abflachung des Diaphragmas erweitert
sich durch die Arbeit der anderen Inspirationsmuskeln (Tab. 4.1) auch der Brustkorb. Dabei dehnen
die kaudalen Rippen den Brustkorb vorwiegend
nach lateral aus, erweitern also seinen transversalen Querschnitt. Die kranialen Rippen, die am
Sternum befestigt sind, dehnen sich mit diesem
eher nach kranioventral aus, vergrößern also den
sagittalen Querschnitt des Brustkorbes. Die Bewegung der kaudalen Rippen wird auch mit der Bewegung eines Eimerhenkels, die der kranialen Rippen mit der eines Pumpschwengels verglichen.
Die Atmung des Pferdes ist eng mit seinem Bewegungsablauf verbunden. Ein lockeres Pferd macht
bei jedem Galoppsprung einen Atemzug, wobei
sich in der Phase des Abfußens der Vorderbeine
das Zwerchfell und die Eingeweide nach hinten
verschieben, das Tier also einatmet, und sich beim
erneuten Auffußen der Vorderbeine wieder nach
vorne verlagern und das Pferd ausatmet. Ein verspanntes Pferd zeigt vor allem im Galopp eine unrhythmische Atmung, sie sistiert zeitweise über
mehrere Galoppsprünge. Dadurch wird die Muskulatur nicht mehr ausgewogen mit Sauerstoff
versorgt. Die unterversorgten Muskeln übersäuern und verkrampfen sich. Es kommt zu Muskel-
schäden und später auch zu Gelenk- und Bänderschäden. Dieses Sistieren der Atmung kann
mehrere Ursachen haben – Stress und innere Verspannung, Schmerzen, aber auch eine Blockade im
Zwerchfell, in den Rippen oder in der Wirbelsäule.
Bauchhöhle
Schwieriger als in der Brusthöhle ist es, die Lage
der Organe in der Bauchhöhle zu bestimmen. Ein
Teil der Bauchorgane wird von den Rippen bedeckt, liegen also intrathorakal. Dazu gehören die
Leber (Hepar), die sich eng an das Zwerchfell anschmiegt, der Magen (Ventriculus) und die Milz
(Lien), die sich beide zwischen 9. und 18. Rippe
dorsolateral auf der linken Bauchwand projizieren, die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und Teile
des Darms. Während die rechte herzförmige Niere
vollständig intrathorakal liegt, befindet sich die
linke bohnenförmige Niere weiter kaudal auf
Höhe der letzten Rippe und des ersten Lendenwirbels. Letztere kann z. T. rektal palpiert werden.
Beide liegen ventrolateral der Wirbelsäule etwa
ein bis zwei Handbreit unterhalb der Dornfortsätze.
Der Darmkanal setzt sich aus Dünn- und Dickdarm zusammen. Die Bezeichnung rührt von dem
unterschiedlich großen Querschnitt der beiden
Teile her. Der Dünndarm untergliedert sich weiter
in Zwölffingerdarm (Duodenum), Leerdarm (Jejunum) und Hüftdarm (lleum). Der Dickdarm besteht aus Blinddarm (Caecum), Grimmdarm- (Colon) und Mastdarm (Rektum). Im Verhältnis zum
Menschen und zum Fleischfresser hat das Pferd
als Pflanzenfresser einen sehr langen Darm. Der
Sonntag Verlag
Herr Heft
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Langen / Schulte / Wien
Osteopathie für Pferde
WN 022184/01/02
TN 49201
26.5.2008
Sachverz
142
Sachverzeichnis
A
Acetylcholin 16
Achse 9, 87 f
Adspektion 59
Aktinfilament 38
Akupressur 68
Anamnese 59
Anatomie 10 ff
Anschlagen 63
Aponeurose 44
Arachnoidea 28
Arthrokinematik 9
Articulatio temporomandibularis
83
Atemmechanismus, primärer 102
Atemmuskulatur 14
Atlas 93
Atmung 14
ATP 38
Ausbildungsskala 57 f
Axis 93
B
Bandscheiben 90
Bauchgrenzstrang 19
Bauchhöhle 14
Bauchmuskeln 44
Bauchpresse 46
Bauchspeicheldrüse 14
Becken, Bewegungsachsen 86
Bemuskelung, Beurteilung 59
Beugesehne, tiefe 66
Bindegewebe 20
Biomechanik, Grundlagen 7
BionMed® 111 f
Blinddarm 14
Blockade 33, 96
Blue magic® 117
Bogensehnenbrücke 43
Brustgrenzstrang 19
Brusthöhle 10 f
Brustwirbelsäule 96 ff
Bügeln 62
Buggelenk 72 f
Bursa podotrochlearis 66
C
Caecum 14
Chengjiang 68
Colon 14
D
Dampfrinne 46
Darmbein 88
Dermatom 21
Diaphragma 11, 99
Dickdarm 14
DIPO-Trainer 115 ff
Dünndarm 14
Duodenum 14
Dura mater 28
Gehirnnerven 26 f
Gekröse 15
Gelenk 36 ff
– Beweglichkeit 9
– Formen 36 f
– Mobilisierung 107
– skapulothorakales 70
Genick 29
Giniaux, Dominique 2
Gleichbeine 78
Gleichgewichtssystem 31 f
Gleiten 9
– bei Rotation 9
– translatorisches 9
Gliedmaßenstellung 60 ff
Golgi-Organ 32
Greifen, siehe Anschlagen
Grenzstrang 19
Grimmdarm 14
E
Ebenen 7 f
Einheit, motorische 40
Ellbogen 74
Entspannung 108
Ernährungszustand 59
Exsuperantien 30
F
Fallbeispiele 120 ff
Fascia
– externa profunda 20
– – superficialis 20
– flava 20
– lata 20
Fasern
– efferente 16
– motorische 15
– sensible 15
Faszien 19 f
Fesselgelenk 77 f
Fesselplatte, vierzipflige 51
Fesselringband 51
Fesseltrageapparat 55
Fesselträger 55
Filamentgleittheorie 39
G
Gehirn 20
Gehirnhäute 28
H
Haken 63
Hals, Aufrichtung 58
Halswirbelsäule 93 ff
Hangbeinphase
– verkürzt 64
– verlängert 64
Hautmuskulatur 40
Head'sche Zonen 21 f
Headshaker 85
Herz 11
Herzmuskulatur 38
Hirnhaut 28
Hufgelenk 77
Hufrolle 56, 66
Hufstellung, spitze 62
Hüftdarm 14
Hüftgelenk 79 f
– Mobilisierung 107
hydrosun®-Strahler 112 f
Hypothalamus 16
I
lleum 14
Iliosakralgelenk,
siehe Kreuzdarmbeingelenk
Ilium 88
Intermediärfasern 40
Sonntag Verlag
Herr Heft
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Langen / Schulte / Wien
Osteopathie für Pferde
WN 022184/01/02
TN 49201
26.5.2008
Sachverz
Sachverzeichnis
J
Jejunum 14
K
Karpalgelenk 75 f
Kaumuskeln 29
– Verspannung 84
Kiefergelenk 83 ff
– Mobilisierung 85
Kissing spines 119
Knie 80
Kniegelenk 80 f
Kniescheibe 55 f, 81
Kontaktaufnahme mit Pferd 67
Kontraindikationen 69
Kopf 26
Körperfaszien 19
Kraniomandibuläres Systems,
Dysfunktion 85
Kraniosakrale Therapie 102 f
Kraniosakrales System 16
Kreuzdarmbeingelenk 85 ff
Kugelgelenk 36
L
L-System 39
Labyrinthorgan 31
Lacuna
– musculorum 46
– vasorum 45
Lahmheitsdiagnostik 64 ff
Läsion
– osteopathische 3 f
– spezifische 4
Leber 14
Leerdarm 14
Leistenspalt 45
Lendenwirbelsäule 98
– Mobilisierung 107
Ligamentum accessorium ossis
femoris 45
Liquorraum 28
Littlejohn, John Martin 2
Losgelassenheit 57
Lungenfell, siehe Pleura
M
Magen 14
Magnetfelddecken, gepulste 112
Mastdarm 14
Mediastinum 10
Meniskus 81
Metamer 20
Milz 14
Mobilisierung
– Gelenke 107
– Muskulatur 104
Musculus
– brachiocephalicus 65
– iliopsoas 50
– internus abdominis 45
– latissimus dorsi 49
– longus colli 44
– obliquus externus 45
– omohyoideus 44
– psoas minor 50
– quadratus lumborum 50
– quadriceps femoris 54 f
– rectus abdominis 44
– rhomboideus 49
– serratus ventralis 48
– sternocleidomastoideus 48, 50
– sternohyoideus 44
– sternothyreoideus 44
– tensor fasciae latae 54
– transversus abdominis 45
– trapezius 48
Musculi
– pectorales proff. 48
– – supff. 48
– scaleni 44
Muskelfasertypen 39
Muskelspindel 32
Muskelverhärtung 63
Muskulatur 38 ff
– Atmung 44
– Bauch 44 ff
– Becken 50
– Beckengürtel 50 ff
– glatte 38
– Gliedmaßen 47 f
– Halswirbelsäule, ventrale 44
– Haut 40
– Kopf 40
– Kopfbeweger, selektive 41
– Mobilisierung 104
– rote 39
– Schulter 50
– Schultergürtel 48 ff, 52 f
– Schweif 46
– Stamm 40
– weiße 40
– Wirbelsäule, dorsale 42
– Zungenbein, lange 44
Myofibrillen 38
Myofilament 38
Myogelose,
siehe Muskelverhärtung
Myotom 21
N
Nachbehandlung 104
Nackenband 57
Nervensystem
– vegetatives 15 ff
143
– zentrales 20
Nervus
– abducens 27
– accessorius 27
– axillaris 23
– cutaneus femoris 24
– – – caudalis 25
– facialis 26
– femoralis 24
– fibularis 25
– genitofemoralis 24
– glossopharyngeus 27
– glutaeus caudalis 25
– – cranialis 25
– hypoglossus 27
– iliohypogastricus 24
– ilioinguinalis 24
– intermediofacialis 26 f
– ischiadicus 25
– medianus 24
– musculocutaneus 23
– obturatorius 25
– oculomotorius 27
– olfactorius 27
– opticus 27
– phrenicus 14
– pudendus 25
– radialis 23
– saphenus 24
– suprascapularis 23
– thoracicus lateralis 23
– – longus 23
– thoracodorsalis 23
– tibialis 25
– trigeminus 26, 27
– trochlearis 27
– ulnaris 24
– vagus 16, 27
– vestibulocochlearis 27
Nervi
– pectorales 23
– rectales caudales 25
– subscapulares 23
Netz, großes 15
– kleines 15
Niere 14
Noradrenalin 16
Nozizeptoren 33
Nussgelenk 37
O
Ohrenzug 103
Os carpi accessorium 75
– Gleiten, translatorisches
Osteopathie
– Geschichte 1 f
– Instrumentarium 5
– Leitsätze 3
76
Sonntag Verlag
Herr Heft
144
Sommer-Druck
Feuchtwangen
Langen / Schulte / Wien
Osteopathie für Pferde
WN 022184/01/02
TN 49201
26.5.2008
Sachverz
Sachverzeichnis
P
Palpation 69
Pankreas 14
Parasympathikus 15 ff
Patella 55 f
Patellafixation 55
Peritoneum 15
Pferdesport 124 ff
Pflegezustand 59
Physikalische Therapie 109
Physiologie 10
Pia mater 28
Pleura 11
Plexus 19
– brachialis 21 ff
– coeliacus 19
– lumbalis 21, 24 f
– lumbosacralis 22 ff
– mesenterialis cranialis 19
– sacralis 21, 25
– solaris 19
Propriozeption 32
R
Regel, arterielle 3
Rehe 67
Rektum 14
Renzhong 68
Retinaculum
– extensorum 51
– flexorum 51
Richtungsbeschreibungen 7
Rippen 99 ff
Rittigkeitsprobleme 64
Rollen 9
Rollgleiten 9
Rückenlinie 60
Rückenmark 20
Ruffini-Körperchen 32
Rumpf 10
Schultergürtelmuskulatur 48
Schweifmuskeln 46
Schweifzug 102, 108
Schwingungs-Extensions-Therapie
(SET) 113 f
Skelettmuskulatur 38, 40
Sklerotom 21
Sohlenbinde 51
Spinalnerven 20 ff
Sprunggelenk 82 ff
Stehvorrichtung, passive 54 f
Stellung
– fassbeinig 60
– kuhhessige 60
– vorbiegig 60
Stellungsfehler 62
Still, A. T. 1, 3
Strahlbein 66
Stress 33
Sutherland, Garner 2
Sutura 36
Sympathikus 15 ff
Symphysis 36
Synchondrosis 36
Syndesmosis 36
Synovia 36
T
T-System 39
Tests 70 ff
Therapie, kraniosakrale 102
– osteopathische 102
– physikalische 109 ff
Trainingsberatung 119 f
Trigeminusneuralgie 85
Tripleflexion 70
Troponin 38
Truncus
– spinalis 21
– sympathicus, siehe Grenzstrang
U
S
Sanogenese 109 f
Sarkomer 38
Sattel 118 f
Sattelgelenk 37
Schädelknochen 27
Schildern 56
γ-Schleife 32 f
Schlittengelenk 37
Schmelzspitzen 30
Schmerz 33
Schnüren 62
Schonhaltung 33
Schulterblatt 70 ff
Schultergelenk 72 f
Übergang, okzipitoatlantoaxialer
29, 93
Übersäuerung, Muskel 39
Untersuchung
– Brustwirbelsäule 96 ff
– Buggelenk 73
– C1/C2-Gelenk 94
– Darmbein 88
– Ellbogengelenk 74
– Fesselgelenk 77 f
– Gleichbeine 78
– Halswirbelgelenke, kaudale 95
– Halswirbelsäule 93 ff
– Hufgelenk 77
– Hüftgelenk 79 f
– Karpalgelenk 75 f
– Kiefergelenk 83 ff
– Kniegelenk 80 f
– Kreuzbein 88
– Kreuzdarmbeingelenk 85 ff
– Krongelenk 77
– Lendenwirbelsäule 98 f
– O/C1-Gelenk 93
– Rippen 100 f
– Schulterblatt 71 f
– Schultergelenk 73
– Sprunggelenk 83 f
– Übergang, zervikothorakaler 95
– Wirbelsäule 90 f
– Zehengelenke 77 ff
– Zwerchfell 99 ff
Untersuchungsgang 59 ff
– Adspektion 59
– – Exterieur 60
– – Hufbeurteilung 60
– Anamnese 59
– Palpation 69
V
Vater-Pacini-Körperchen 32
Vena cava caudalis 11
Verschnallung, Zäumung 84
Viszerotom 21
Vorhandlahmheit 64
Vorwärts-abwärts-Reiten 57
W
Walzengelenk 37
wIRA 112 f
Wirbel
– Bewegungen 92
Wirbelsäule 90
– Muskulatur 42 ff
– Untersuchung 90 f
Y
Yin-Yang-Ausgleich 68
Yintang 68
Z
Z-Streifen 38
Zähne 29 ff, 84
Zahnkontrolle 84
Zehenbinde 51
Zehengelenke 76 ff
Zwerchfell 11, 99 ff
Zwölffingerdarm 14
Herunterladen