Polarisationsunabhängiger Flüssigkristall

Werbung
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PHOTONISCHE MIKROSYSTEME IPMS
1
1 1 × 2 Flüssigkristall-Schalter / einstellbarer Leistungsteiler
2 Polarisationsunabhängiger
2
POLARISATIONSUNABHÄNGIGER
FLÜSSIGKRISTALL-WELLENLEITER
Flüssigkristall-Wellenleiter
Viele Anwendungen reagieren empfindlich
Bedingt durch den elektrooptischen Effekt
auf die Polarisation des Lichts und müssen
hängt das Ausbreitungsverhalten einer
deshalb mit Komponenten zur Stabilisierung
Lichtwelle im Flüssigkristall-Wellenleiter zu-
der Polarisation ausgestattet werden. Dane-
nächst von ihrem Polarisationszustand ab.
Fraunhofer-Institut für
ben gibt es aber auch Anwendungen, die
Ein neues Design-Konzept, welches kürzlich
Photonische Mikrosysteme IPMS
polarisationsunempfindliche Komponenten
vom Fraunhofer IPMS entwickelt wurde,
erfordern, beispielsweise wenn die Komple-
ermöglicht nun auch eine polarisationsun-
Maria-Reiche-Str. 2
xität faseroptischer Netzwerke reduziert und
abhängige Wellenleitung: Die optischen
01109 Dresden
Kosten gesenkt werden sollen.
Verluste können sowohl für TE- als auch
Ansprechpartner
TM-Moden durch die Variation spezieller
Die vom Fraunhofer IPMS entwickelten
elektrischer Feldverteilungen gleichzeitig
Dr. Michael Scholles
elektrooptisch induzierten Wellenleiter mit
gesteuert werden.
Telefon +49 351 8823-201
Flüssigkristallen auf einer Silizium-Backplane
[email protected]
eignen sich besonders für optische Schaltan-
Bild 3 zeigt die berechneten Übertragungs-
wendungen. Die einzigartigen Eigenschaften
werte für TE- und TM-Moden als Funktion
dieser Technologie sind den hochtransparen-
der angelegten Spannung. Diese Daten
ten Flüssigkristallmischungen zu verdanken,
zeigen, dass mit dem gegenwärtigen
die als Wellenleiter-Materialien verwendet
Design im Monomode-Betrieb im Wellen-
werden. Insbesondere reagieren sie
längenbereich um 1550 nm eine Einfüge-
aufgrund des elektrooptischen Kerreffektes
dämpfung von weniger als 3 dB für extrem
äußerst schnell auf elektrische Felder. Die
niedrige polarisationsbedingte Verluste
über die Wellenleiterstruktur übertragene
erreicht wird.
Dr. Florența Costache
Telefon +49 351 8823-259
[email protected]
www.ipms.fraunhofer.de
optische Leistung kann sehr präzise im
Submikrosekundenbereich variiert werden.
lc-waveguide-d
0
Technische Daten
T [dB]
-2
Parameter
TE
Einheit
-4
TM
-6
-8
-10
0.5
0.6
3
0.7
0.8
0.9
Wert
Einfügedämpfung (at 1550 nm)
dB
<3
Polarisationsabhängiger Verlust
dB
< 0.1
*
Dämpfungsbereich
dB
0 - 30
Wellenlängenbereich
nm
400 - 1600
Optimiert für Wellenlänge
nm
1550
Schaltzeit
µs
<1
Spannung, Umax (entwurfsabhängig)
V
40 - 80
* berechnet sowohl für TE- als auch TM-Polarisation
U / Umax
Bei der Fertigung am Fraunhofer IPMS wird
Verwendung
„„ Zuverlässig (keine mechanischen Teile)
„„ Hochpräzise Silizium-Mikrotechnologie
eine hochpräzise Silizium-Wafer-LevelTechnologie verwendet. Damit sind die
Optische Bauelemente basierend auf
Voraussetzungen für gute Qualität, hohe
polarisationsunabhängigen elektrooptisch
Stückzahlen und eine kosteneffiziente
induzierten Wellenleitern können zur
Produktion erfüllt. Ein Demonstrator des
Signalübertragung zwischen multiplexierten
polarisationsunabhängigen Flüssigkristall-
faseroptischen Sensoren und signalverar-
Schalters ist verfügbar.
beitendem Instrument genutzt werden.
„„ Herstellung der Bauelemente auf
Wafer-Level
„„ Skalier- und Integrierbarkeit mit anderen
(Schalt)bauelementen
Die erzielten Kanalwechselfrequenzen
liegen im MHz-Bereich. Da das Bauteil
Vorteile
Mögliche Anwendungsfelder
keine mechanischen Teile enthält, arbeitet
es nahezu verschleißfrei. Es kann somit
Das Fraunhofer IPMS konnte zeigen, dass
zur ersten Wahl für Anwendungen der
sich die elektrooptisch induzierten Wellen-
Langzeitsignalüberwachung werden.
leiter zu optischen Schaltern und variablen
Leistungsteilern mit geringen optischen
In optischen Telekommunikationsnetzwer-
Verlusten kombinieren lassen. Diese gestat-
ken ermöglichen diese Bauteile ein dynami-
ten Schaltreaktionen im Submikrosekun-
sches Umschalten zwischen verschiedenen
denbereich sowie eine kontinuierlich über
Kanälen, die Regelung und Verteilung der
die Spannung steuerbare voll variable Leis-
Leistung auf mehrere Netzwerkknoten,
tungsverzweigung. Durch den Einsatz des
ein erhöhtes Maß an Effizienz durch die
neuen vom Fraunhofer IPMS entwickelten
effektive Nutzung optischer Ressourcen
Wellenleiter-Designs sind diese Bauteile nun
sowie insgesamt niedrigere Kosten.
„„ Schnelle Langzeitüberwachung von
faseroptischen Sensornetzwerken (MHz)
„„ Optische Telekommunikationsnetzwerke
„„ Signalüberwachung
„„ Lichtwellenleiterkopplung
„„ Signaldämpfung
„„ Lasertechnologie
auch in einer polarisationsunabhängigen
Variante möglich.
Merkmale
Besonders die auf dem neuen WellenleiterKonzept des Fraunhofer IPMS basierenden
optischen Schalterbauelemente bringen
zahlreiche Vorteile mit sich, vor allem
eine hohe Schaltgeschwindigkeit, einen
zuverlässigen und stabilen Schaltvorgang,
Skalierbarkeit für viele Kanäle, Integrierbarkeit in andere Geräte, eine hohe Zahl
von Schaltzyklen, eine geringe Einfügedämpfung und geringes Übersprechen.
Ermöglicht wurde die Entwicklung eines pola„„ Geringe Größe
„„ Polarisationsunempfindlicher Einsatz
„„ Monomode-Ausführung (Multimode-
Ausführung möglich)
„„ Ankopplung von Lichtwellenleitern
„„ Stabiler Schaltvorgang
„„ Voll variable Leistungsverzweigung
„„ Kontinuierlich über die Spannung
steuerbare Ausgangskennlinie
risationsunabhängigen Flüssigkristall-Schalters
im Rahmen des vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung finanzierten Projektes
»Elektrooptische Wellenleiter basierend auf
Flüssigkristallen für integrierte optische Schaltungen« (EOF-IOS), FKZ 13N12442. Das Projekt ist
Teil der Forschungsinitiative »Wissenschaftliche
Vorprojekte« (WiVorPro) innerhalb des Förderprogramms »Photonik Forschung Deutschland«.
3 Berechnete Übertragung
in polarisationsunabhängigen
Flüssigkristall-Wellenleitern
Herunterladen