VDI-Vortrag Thermische Kühlung Kühlen mit Wärme

Werbung
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schwarz
Geschäftsführer der CT Energy GmbH
Donierstraße 6
71 634 Ludwigsburg
www.ct-energy.de
[email protected]
VDI-Vortrag
Karlsruhe
11.06.2013
Thermische Kühlung
Kühlen mit Wärme
Adsorptionskälteaggregate - Die energiesparende und umweltschonende
Alternative zu stromangetriebenen Kälteaggregaten?
INHALT
AGENDA

UNTERNEHMEN

THERMISCHE KÜHLUNG – KÜHLEN MIT WÄRME

KÄLTEERZEUGUNG

ANWENDUNG

RANDBEDINGUNGEN

WIRTSCHAFTLICHKEIT

INTEGRATION – PLANUNG

BEISPIELE
DAS UNTERNEHMEN
DIE NR. 1 IN ADSORPTION
SorTech AG
AdsorptionsKälteaggregate
WärmepumpenAggregate
AdsorptionsTechnologien
DAS UNTERNEHMEN
DIE NR. 1 IN ADSORPTION
TECHNOLOGIE – UND INNOVATIONSFÜHRER
• 2002 ausgegründet aus dem Fraunhofer ISE
• Einzigartiges Wissen, patentierte Verfahren/Lösungen auf Basis fester
Sorptionsmitteln (Silikagel, Zeolith),
• Unternehmen profitieren durch Lizenzvergabe / Auftragsforschung
von den Ergebnissen,
• Eigene Forschung und Entwicklung,
• Kooperation mit namhaften Instituten, Universitäten, Unternehmen
sowie Unterstützung kapitalstarken und auf zukunftsweisende
Technologien fokussierten Aktionäre sichern die Technologie- und
Innovationsführerschaft.
FÜHRENDER HERSTELLER
• Adsorptionsaggregate und -baugruppen für Heiz- und Kühlzwecke,
• Integration/Einbau über Partnerunternehmen in ein Gesamtsystem
oder Produkte.
DAS UNTERNEHMEN
DIE NR. 1 IN ADSORPTION
EINSATZFELDER
• Kühlen in kleineren Leistungsbereichen
ZIEL
• Betriebskosten sparende / Umwelt schonende Kühlung und Heizung
•
•
•
•
Ein- und Mehrfamilienhäuser,
Büro- und Gewerbeeinheiten,
industrielle Prozesse,
Haushaltsgeräte (Geschirrspüler, Wäschetrockner, …)
• Große Potentiale für Einsatz mobiler Einheiten, z.B.
• Kühlung und Heizung von Anhänger und Container,
• Klimatisierung für LKW, Schiffe, Flugzeuge,
• Klimatisierung von Elektrofahrzeuge.
DAS UNTERNEHMEN
WAS IST ADSORPTION
Was ist Adsorption
• Adsorption ist die Anreicherung von Stoffen an Oberflächen
• Unterschied zu Absorption: Lösung eines Mediums in einem anderen
• Adsorption erfolgt mit Feststoffen: z.B. Zeolith, Silikagel, Aktivkohle
Wozu braucht man Adsorption
• Speicherung von Wärme / Energie
• Trocknung
• Säuberung
DAS UNTERNEHMEN
DIE NR. 1 IN ADSORPTION
DAS UNTERNEHMEN
DIE NR. 1 IN ADSORPTION
Reaction Mixture
Support
Dissolution
Crystal Formation
Layer Growth
DAS UNTERNEHMEN
DIE NR. 1 IN ADSORPTION
DAS UNTERNEHMEN
PATENTIERTE BESCHICHTUNGSTECHNOLOGIE
Wärmetauscheroberfläche wird mit Silikagel unter Verwendung von
Epoxidharz beschichtet
Vorteile:
• niedrige Antriebstemperaturen
nutzbar
• schnellerer Wärmeübergang
• geringeres Gewicht
• besserer Dampftransport
• deutlich höhere Leistungsdichte
im Vergleich zu aufgetragenem
Zeolith
DAS UNTERNEHMEN
PATENTIERTES KONSTRUKTIONSPRINZIP
Abstützung der Vakuumhülle auf Innenkomponenten, Vakuumhülle
besteht aus dünnen Edelstahlblechen, kein Eingriff in das Vakuummodul
erforderlich, keine beweglichen Teile.
Vorteile:
•
•
•
•
•
•
geringer Materialverbrauch
geringeres Gewicht
geringeres Volumen
einfacher Aufbau
Niedrigerer Preis
höchste Leistungsdichte
Kondensator
Adsorber
Adsorber
Verdampfer
KÜHLEN MIT WÄRME
WARUM?
Im Vergleich zu stromangetriebenen Kälteanlagen:
• bis zu 90% WENIGER STROM
• bis zu 93% WENIGER CO2
• OPTIMALE NUTZUNG VORHANDENER WÄRME von
• Solarthermieanlagen
• BHKWs
• Fernwärmenetzen
• Industriellen Prozessen
KÜHLEN MIT WÄRME
KLASSISCHE KÜHLVERFAHREN
Kältekreislauf
Kaltwassersatz
Rückkü
hlung
Konden
sator
Thermische Kühlung
Rückkühlung
Kondens
ator
Wärmeque
lle
Verda
mpfer
zu
kühlendes
Objekt
Verdamp
fer
zu kühlendes
Objekt
KÜHLEN MIT WÄRME
THERMISCH ANGETRIEBENE KÄLTEMASCHINEN
AbsorptionsKältemaschine
Physikalischer
Kühlungseffekt
Verdichtungsprinzip
Verdampfen des Kältemittels (Kaltdampfprozeß)
Antriebsenergie
Kältemittel
Kälteleistungen
Kaltwassertemperaturen
Jahresarbeitszahl EER
COPth
AdsorptionsKältemaschine
1)
Thermisch
(Absorptionslösungskreislauf)
Thermisch
(Adsorption von Wasserdampf)
Wärmeenergie
Wärmeenergie
Theoretisch: 70 - 180 °C
Praktisch: >>85°C
Wasser
mit LiBr oder NH3
als Absorptionsmittel
Theoretisch: 55 - 95 °C
Praktisch: >60°C
Wasser
mit Feststoff als Adsorptionsmittel
(SILICA-Gel, Zeolith)
Umweltund Gesundheitsschädlich
10 kW – xMW
Nicht umwelt- und
gesundheitsschädlich
1 kW - 250 kW
<< 0°C – 20°C
6°C – 20°C
10 – 15
10 – 15
bis 0,8
bis 0,65
1)Der EER (Energy Efficiency Ratio) gibt das Verhältnis der abgegebenen Kälteleistung zur aufgewendeten elektrischen Leistung an. Je höher dieser Wert ausfällt,
desto effizienter arbeitet die Maschine.
KÜHLEN MIT WÄRME
UNTERSCHIEDE VON ADKM ZU ABKM
VORTEILE VON ADSORBERN GEGENÜBER ABSORBERN
•
Kein Naßkühlturm erforderlich
•
Geringere Baugröße
•
100% umweltverträglich (kein LiBr oder NH3)
•
Redundanz und Ausfallsicherheit durch Kaskadierung mehrerer Aggregat
anstatt eines großen Absorbers
•
Einfach und kostengünstig erweiterbar
•
Wartung, Instandsetzung, Installation möglich ohne
• Kälteschein
• Arbeitsschutzmaßnahmen
KÜHLEN MIT WÄRME
AUFBAU
KÜHLEN MIT WÄRME
FUNKTIONSPRINZIP
Antriebskreis (Thermischer Antrieb – Ausheizen der Adsorber)
Kältekreis (Kühlung – Aufnahme von Energie zur Verdampfung)
Rückkühlkreis (Rückkühlung – Abführen von Wärme aus dem System)
KÜHLEN MIT WÄRME
VERTEILUNG WÄRME-/KÄLTEBEDARF
kw
Kältebedarf
Wärmebedarf
KÜHLEN MIT WÄRME
ABDECKUNG DURCH WÄRMEQUELLEN
Solare Wärme
Wärmebedarf
kW
kW
BHKW / Industrielle Abwärme / Nah- und Fernwärme
Kältebedarf
KÜHLEN MIT WÄRME
STEIGENDER KÜHLBEDARF
GWh
Energiebedarf für Klimatisierung in Deutschland (Anlagen > 12 kW)
Quelle: Directorate-General Transportation-Energy (DGTREN) of the Commission of the E.U.
KÜHLEN MIT WÄRME
CO2-EMISSIONEN DURCH KÜHLUNG
kt
Kohlendioxid-Emissionen aufgrund Klimatisierung in Deutschland (Anlagen > 12 kW)
Quelle: Directorate-General Transportation-Energy (DGTREN) of the Commission of the E.U.
KÜHLEN MIT WÄRME
STROMPREISENTWICKLUNG IN D
Quelle: Statistisches Bundesamt / BDEW
Basisjahr 2005 = 100
KÜHLEN MIT WÄRME
ADSORPTIONSKÄLTEMASCHINE
„KÄLTEERZEUGUNG“
AUFBAU
„KÄLTEERZEUGUNG“
AUFBAU
„KÄLTEERZEUGUNG“
AUFBAU
Entlüfter
Gehäuseblech,
Front
Befestigungsprofil
Controller
Befestigungsprofil
Gehäuseblech,
Rücken
Elektrischer
Anschlusskasten
Anschlussrohre
Rahmen
Isolierte Hydraulikrohre
3-WegeUmschaltventile
KÄLTEERZEUGUNG
KASKADIERUNG
Basismodul
"Twin"-Modul
Parallelschaltung mehrerer Module
bis zu 12 kW
bis zu 24 kW
bis zu 250 kW
Privat-
Kleines
Mittleres
gebäude
gewerbliches genutztes
gewerblich genutztes
Gebäude
Gebäude
 Wohnung/Haus
 Zweifamilienhaus
 Mehrfamilienhaus
 Einzelbüro/-wohnung
 2-3 Wohnungen
 Kleinere Bürogebäude
 Filialen (Bäcker)
 Konferenzräume
 Gewerbe, kleinere Lagerhallen
 Serverräume
 Hotelzimmer
 Private Krankenhäuser
 Büroräume
 Industrielle Anwendungen 
KÄLTEERZEUGUNG
SYSTEMAUFBAU
Wärmequelle
Kälteverteilung
BHKW, Brennstoffzelle.
Nah-/Fernwärme,
Solarwärme,
Prozesswärme
Bodenkühlung, Fancoils
Umluft-Kühlung,
Kühldecken, Wandgeräte,
Direkt-Kühlung
55-95°C
Speicher
Kälteaggregat
20-40°C
Rückkühlung
Trockenkühler,
Erdsonde, See,
Brunnen, Kühlturm
6-20°C
Speicher
(optional)
KÄLTEERZEUGUNG
ADSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN
VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON
ADSORPTIONSKÄLTEAGGREGATEN
Thermischer Antrieb
gut:
Ideal:
Antriebstemperaturen
Antriebstemperaturen
55°C – 95°C
65°C – 95°C
und/oder
Kleine bis mittlere Kälteleistung
möglich:
gut:
besser:
Ideal:
Kälteleistung
Kälteleistung
Kälteleistung
Kälteleistung
und
≤ 250 kW
< 150 kW
< 100 kW
bis 60 kW
„Moderate“ Kaltwassertemperaturen
möglich:
Gut:
Ideal:
6 – 20°C
10 – 20°C
12 – 20°C
KÄLTEERZEUGUNG
TYPISCHE WÄRMEQUELLEN
TYPISCHE EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR
ADSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN
Brennstoffzelle
BHKW
FW
Industrielle Abwärme
Solarwärme
40
50
60
70
80
90
100
110
120 °C
KÄLTEERZEUGUNG
KÄLTEVERTEILUNG (BEISPIELE)
Kälteverteilung
•
•
•
•
•
•
Raumkühlungsdecken
Bodenkühlung
Umluft-Kühlung/Fancoils
Wandgeräte
Direkt-Kühlsysteme (z.B. in Rechenzentren)
…
KÄLTEERZEUGUNG
KÄLTEVERTEILUNG (BEISPIELE)
Kälteverteilung
Betonkernkühlung
Kühldecke
Kühlfächer
Fußbodenkühlung
Fancoil
7/12
10/15
15/18
17/20
19/22
Kaltwasserspreizung °C
KÄLTEERZEUGUNG
RÜCKKÜHLER
(BEISPIELE)
Rückkühler
•
•
•
•
•
•
Trockenrückkühler mit/ohne Besprühung
Erdsonden
Kühlturm
Schwimmbad, See
Brunnen
…
KÄLTEERZEUGUNG
RÜCKKÜHLER
(BEISPIELE)
Trockenrückkühler mit/ohne Besprühung
• Besprühung limitiert auf 400 Betriebsstunden pro Jahr
• Rückkühltemperatur (trocken) ca. 3 K über Umgebungstemperatur
• Mit Besprühung bis ca. Umgebungstemperatur (abhängig von relativer
Luftfeuchte)
• Sehr effizienter Rückkühler (EC-Technologie + Adsorptionsaggregat steuert
Ventilatorengeschwindigkeit)
• Geringer Wasserverbrauch
KÄLTEERZEUGUNG
PUMPENGRUPPE
Pumpengruppen PCS
Pumpenstation mit
• Hocheffizienzpumpen,
• Sicherheitsgruppe,
• Befüll- und Absperrventilen,
• Ausgleichgefäßen &
Wärmetauschern
Ausführbar
• mit Trennungswärmetauscher
• für Wasser / Glykol Betrieb
• für Nassrückkühlturm
KÄLTEERZEUGUNG
STANDARDPAKET
+
• Hohe elektrische Effizienz
(drehzahlgeregelte Ventilatoren, Regelung durch Kälteaggregat)
• Sehr geringer Wasserverbrauch (durch ACS gesteuerte Spritzwasserbesprühung)
• Einfache Systemintegration (vormontierte Pumpengruppe)
ANWENDUNG
SOLARTHERMIE
ANWENDUNG
BHKW
ANWENDUNG
BHKW + RÜCKKÜHLUNG
1
2
3
4
5
6
-
Kältemaschine
Pumpengruppe
Heißwasserspeicher
BHKW
Rückkühlung über Pool
Deckenkühlsystem
ANWENDUNG
BHKW + NASSKÜHLTURM
Antriebskreis
1 BHKW
2 Pufferspeicher
Kältekreis
3 Gebläsekonvektor
3
Rückkühlkreis
4 Naßkühlturm
4
1
2
RANDBEDINGUNGEN
KENNLINIENFELDER
(EXEMPLARISCH – FANCOIL)
Performancekennlinien ACS 08: FanCoil (T_NT_IN = 15 °C)
10
[COP]
COP - ECO Mode 95 °C
COP - Power Mode 85 °C
8
0,50
6
0,45
5
0,40
4
COP - ECO Mode 85 °C
0,55
7
0,45
5
0,40
4
3
0,35
2
0,25
24
26
28
30
32
34
36
2
1
0,30
0
0,25
38 [°C] 40
0,65
1
0
24
26
28
30
32
34
dQ_NT - ECO Mode 75°C
COP - Power Mode 75°C
COP - ECO Mode 75°C
0,55
36
38 [°C] 40
0,65
10
10
dQ_NT - Power Mode 65°C
dQ_NT - Power Mode 75°C
0,60
9
dQ_NT - ECO Mode 65°C
0,60
8
COP - ECO Mode 65°C
7
0,50
4
[COP]
[kW]
[COP]
5
0,40
6
0,45
5
4
0,40
3
0,35
2
0,30
0,25
24
•
26
28
30
32
Kaltwassereintritt 15 °C
34
36
38 [°C] 40
8
0,55
6
0,45
9
COP - Power Mode 65°C
7
0,50
8
6
3
0,35
0,30
9
7
0,50
[kW]
COP - Power Mode 95 °C
dQ_NT - ECO Mode 85°C
0,60
dQ_NT - ECO Mode 95°C
0,55
10
dQ_NT - Power Mode 85°C
[kW]
0,60
0,65
9
3
0,35
2
1
0,30
0
0,25
1
0
24
26
28
30
32
34
36
38 [°C] 40
[kW]
dQ_NT - Power Mode 95°C
[COP]
0,65
RANDBEDINGUNGEN
EINFLUSSFAKTOREN
HWT = Heißwassertemperatur
KWT = Kaltwassertemperatur
RKT = Rückkühltemperatur
O = Betriebspunkt
RANDBEDINGUNGEN
EINFLUSS DER HEISSWASSERTEMPERATUR
• Je höher die Heißwassertemperatur, desto höher ist die
Maschinenleistung.
• Je höher die Heißwassertemperatur, desto niedriger ist die Effizienz
(COPth).
• Maximum 95°C Heißwasser (3-Wege-Ventile) – kein integrierter Schutz
RANDBEDINGUNGEN
EINFLUSS DER KALTWASSERTEMPERATUR
• Je höher die Kaltwassertemperatur, desto höher ist die Leistung und die
Effizienz (COP th)
• Minimale Kaltwassertemperatur = 6°C, sinnvoll aber nur in Verbindung
mit sehr niedrigen Rückkühltemperaturen
• Wirtschaftlicher Betrieb der Maschine ab 10°C unter normalen
Bedingungen
RANDBEDINGUNGEN
EINFLUSS DER RÜCKKÜHLWASSERTEMPERATUR
• Je niedriger die Rückkühltemperatur, desto höher ist die Leistung und
die Effizienz (COPth)
• Ein trockener/hybrider Rückkühler ist universell einsetzbar, nicht immer
jedoch die optimale Rückkühllösung! .
• Berücksichtigung eines positiven Delta T zwischen Rückkühl- und
Kaltwassertemperatur zur Vermeidung von Kondensation in der ACS
(Integrierter Schutzmechanismus nutzt HT-Fluid kurzzeitig zur
Temperaturanhebung der Rückkühltemperatur)
 freie Kühlung
WIRTSCHAFTLICHKEIT
AUSGANGSSITUATION
AUSGANGSSITUATION
• 2 x BHKW Senertec G5.5
• Kälte: 13,0 kW, ca. 12h 180 Tage
• Ziel:
• max. Betriebskosteneinsparung
• schneller ROI
• Strompreis: 0,22 Eur/kWh
• Nutzungsdauer: 15 Jahre
WIRTSCHAFTLICHKEIT
KONZEPTION
KÄLTEVERTEILUNG
ANTRIEBSWÄRME
Adsorptionskälteaggregat(e)
Prozessabwärme
25,0 kW
Fancoil
13,1 kW
13,1 kW
75°C
18°C
Speicher
Speicher
1.500l
1.500l
68°C
15°C
30°C
Trocken-Rückkühler
----
--- kW
38,2 kW
27°C
RÜCKKÜHLUNG
Back-up/Spitzenlast (KKM)
0,0 kW
WIRTSCHAFTLICHKEIT
BEISPIEL
Details
WIRTSCHAFTLICHKEIT
BEISPIEL
Details
WIRTSCHAFTLICHKEIT
BEISPIEL
Details
INTEGRATION
HYDRAULISCHE EINBINDUNG (1 AGGREGAT)
INTEGRATION
HYDRAULISCHE EINBINDUNG (AGGREGATEVERBUND)
INTEGRATION
HYDRAULISCHE EINBINDUNG (HINWEISE 1/2)
•
PUMPEN
• Hocheffizienzpumpen (z.B. Wilo Stratos oder Grundfos Magna) in allen
Kreisen
•
VOLUMENSTRÖME
• Sowohl Leistung als auch COP der Adsorptionskälteaggregate reagieren
sehr empfindlich auf die Volumenströme!
• Die Rohrnetzdimensionierung sind so durchzuführen, dass
Nennvolumenströme sichergestellt und Druckverluste minimal sind!
• Auf die richtige Dimensionierung von Rohrquerschnitte, Einbauten,
Pumpendimensionierung ist besonders zu achten!
•
Nominale Volumenströme
• ACS08:
Heißwasserkreislauf (HT)
Kaltwasserkreislauf (LT)
Rückkühlwasserkreislauf (MT)
• ACS15:
Heißwasserkreislauf (HT)
Kaltwasserkreislauf (LT)
Rückkühlwasserkreislauf (MT)
1,6 m³/h
2,0 m³/h
3,7 m³/h
3,2 m³/h
4,0 m³/h
7,0 m³/h
INTEGRATION
HYDRAULISCHE EINBINDUNG (HINWEISE 2/2)
•
FLÜSSIGKEITEN
• Idealerweise wird in allen drei Kreisen reines Wasser verwendet.
• Ca. 8% Verlust der Leistung bei Verwendung von Wasser-GlykolGemisch (Mischverhältnis 34%) oder Anpassung der Volumenströme.
• Bei Betrieb mit zusatzfreiem Wasser sind Frostschutzmaßnahmen im
Rückkühlkreislauf notwendig
• Phasenweise sind HT- und MT-.Kreis miteinander verbunden. Die
gleiche Flüssigkeit ist in beiden Kreisen zu verwenden. Alternativ kann
ein Wärmetauscher im Antriebskreislauf oder im Rückkühlkreislauf
verwendet werden.
•
PUFFER / SPEICHER
• „Jeder nicht vorhandene Speicher ist ein guter Speicher“ – Kosten,
Platz, etc.
• Speicher auf HT Seite standardmäßig vorsehen
• Rückkühlung: direkte Anbindung der Mitteltemperatursenke an das
Adsorptionskälteaggregat
• Pufferspeicher im LT-Kreis kann von Vorteil sein (Komfort, Reduzierung
von Taktung des Adsorptionskälteaggregats)
INTEGRATION
WÄRMEPUMPEN-MODUS
Rückkühlung
Flächenheizung
dQ MT
Antrieb
dQ MT
Kühlung
dQ HT
Niedertemperatur*
Antrieb
dQ LT
dQ HT
Kühlmodus
dQ LT
Heizmodus
* Außenluft, Solarthermie, Geothermie, etc.
Vorteil:
ganzjährigen Einsatz
und
noch bessere Wirtschaftlichkeit
INTEGRATION
WÄRMEPUMPENMODUS (INTEGRATION)
Rückkühler
ACS
FREIE KÜHLUNG
LASTAUFTEILUNG
(BEISPIEL: SERVERRAUM)
Kühllast, gesamt = max. Kälteleistung:
durch Freie Kühlung:
durch Adsorptionskältemaschine:
durch Kompressionskältemaschine:
100 %
20%
53 %
47 %
(= maximal)
(= Grundlast)
(= Spitzenlast)
Jährlich erzeugte / benötigte Kältearbeit:
durch Freie Kühlung:
durch Adsorptionskältemaschine:
durch Kompressionskältemaschine:
100 %
8%
80 %
12 %
(= 4.300 Volllaststunden)
(= 730 Volllaststunden)
Ergebnis:
Bereitstellung von ca. 90% der benötigten Kältearbeit ohne Einsatz von
Kompressionskältemaschinen
FREIE KÜHLUNG
LASTAUFTEILUNG
Elektrisch
Thermisch
Freie Kühlung
(BEISPIEL: SERVERRAUM)
PLANUNG
PRAXISBEISPIEL – FEHLERQUELLEN (1/2)
•
Volumenstrom im Antriebskreis ist zu gering (schlechterer
Wärmeübergang im Adsorber)
Volumenstrom von z. B. nur 1.300 l/h = Reduktion der
Kälteleistung um ca. 0,2 kW.
•
Volumenstrom im Kaltwasserkreis ist zu gering (schlechterer
Wärmeübergang im Verdampfer)
Volumenstrom von z. B. nur 1.300 l/h = Reduktion der
Kälteleistung um ca. 0,3 kW.
•
Unzureichende Entlüftung des Kaltwasserkreises, d.h.
reduzierter Wärmeübergang = Reduktion der Kälteleistung um
ca. 0,3 kW
PLANUNG
PRAXISBEISPIEL – FEHLERQUELLEN (2/2)
Tatsächliche Antriebstemperatur niedriger als projektierte
Antriebstemperatur, d.h. geringerer Prozesswasserumsatz,
schlechtere Trocknung des Adsorbens.
Tatsächliche Antriebstemperatur z.B. nur 65°C = Reduktion
der Kälteleistung um 1,5 kW
•
Adsorptionskälteaggregat wurde nicht korrekt ausnivelliert
(Neigung >2° in Quer- oder Längsrichtung),
daher ungleichmäßige Benetzung des Verdampfers =
Reduktion der Kälteleistung um ca. 0,2 kW
•
Summe alle Defizite führt zu einem Leistungsverlust von 2 kW.
Tatsächlich erreichte Kälteleistung: 3 kW
WARTUNG
EMPFEHLUNGEN
WARTUNGSZYKLUS
• Betriebsbereitschaft der Anlage ≤ 4 Monate und/oder ≤ 2.000 Betriebsstunden pro Jahr:
1 x jährlich, kurz vor Beginn der Kühl-/Heizperiode
WARTUNGSUMFANG
In der Regel ist die Antriebsquelle, die Kälteverteilung oder eine ergänzenden
Systemkomponente führend für den Wartungs- und Instandhaltungszyklus, so dass die
nachfolgende aufgeführten Leistungen ohne großen Zeitaufwand ergänzend durchgeführt
werden können:
• Überprüfung des Vakuums und eventuelles Nachevakuieren der Vakuumkammer,
• Überprüfung und ggf. Anpassung der Systemeinstellungen,
• Überprüfung und ggf. Anpassung der Volumenströme in den drei Wasserkreisläufen,
• Allgemeine Systemkontrolle.
VORTEILE
VON ADSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN
• Wirtschaftlich
• Betriebskosten- und wartungsarm
• Niedrige, variable Antriebstemperatur aus verschiedenen Wärmequellen
nutzbar
• Sauber, umweltfreundlich & ressourcenschonend
• Leise
• Einfach erweiterbar
• Zukunftssicher
• Einfache Montage, Installation und Inbetriebnahme
TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE
OBJEKTKÜHLUNG (SOLAR)
Privathaus
Weinberge (Deutschland), 160m2 WF
Antriebskreis
Kollektoren 40 m2
Kältekreis
Deckenlüfter
Rückkühlkreis
Trockener Rückkühler
TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE
OBJEKTKÜHLUNG (SOLAR)
Bürogebäude Industriebetrieb
Perpignan (Frankreich), 100m2 Bürofläche
Antriebskreis
Flachkollektoren
Kältekreis
FanCoils
Rückkühlkreis
Trockener Rückkühler mit Besprühung
TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE
OBJEKTKÜHLUNG (SOLAR)
Deutsches Patentamt
München (Deutschland)
Antriebskreis
Solarthermie, BHKW
Kältekreis
Kühlsegel
Rückkühlkreis
Trockener Rückkühler mit Besprühung
TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE
OBJEKTKÜHLUNG (BHKW)
Blumenhaus Bade
Hamburg (Deutschland)
Antriebskreis
2 BHKW
Kältekreis
Deckenlüfter
Rückkühlkreis
Trockener Rückkühler mit Besprühung
TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE
OBJEKTKÜHLUNG (BHKW)
Bürogebäude
Bayern (Deutschland)
Antriebskreis
3 BHKW
Kältekreis
Deckenlüfter, Kühldecke
Rückkühlkreis
Trockener Rückkühler
TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE
OBJEKTKÜHLUNG (BHKW)
Schweinemastanlage
Weinberge (Deutschland)
Antriebskreis
BHKW
Kältekreis
Delta-Rohre
Rückkühlkreis
Trockene Rückkühler mit Besprühung
TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE
OBJEKTKÜHLUNG (FERNWÄRME)
Technische Werke Ludwigshafen
Ludwigshafen (Deutschland)
Antriebskreis
Fernwärme, Überschusswärme Müllverbrennung
Kältekreis
Kühlregister Lüftungsanlage
Rückkühlkreis
Trockener Rückkühler mit Besprühung
TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE
OBJEKTKÜHLUNG (FERNWÄRME)
Schulungscenter
Leipzig (Deutschland)
Antriebskreis
Fernwärme
Kältekreis
Wasser/Luft-Gebläsekonverter
Rückkühlkreis
Trockener Rückkühler mit Besprühung
TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE
OBJEKTKÜHLUNG (FERNWÄRME)
ENECO
Niederlande
Antriebskreis
Fernwärme 75°C
Kältekreis
Flächenkühlung
Rückkühlkreis
Rückkühler mit Besprühung, Hybridkühlturm
• 6 x ACS 15 im Rack, 90kW
• ACS als Grundlast,
• Spitzenlast durch 2x150 kW
Kompressionskältemaschinen
• Freie Kühlung
TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE
OBJEKTKÜHLUNG (FERNWÄRME)
VIELEN DANK
Herunterladen