Bronchialkarzinom Pleuramesotheliom Thymuskarzinom

Werbung
Bronchialkarzinom
Pleuramesotheliom
Thymuskarzinom
Wintersemester 2014/2015
www.strahlenklinik.uniklinikum-jena.de/
UniversitätsKlinikum Jena
Klinische Untersuchung
Apparative Untersuchungen:
1. Bronchoskopie
2. Computertomographie /PET –CT des Mediastinums und
des Lungenparenchyms
3. Ultraschall/MRT der Leber
4. CT Abdomen: Nebennieren
UniversitätsKlinikum Jena
RöntgenÜbersichtsaufnahme
in 2 Ebenen
Lungenfenster
Mediastinalfenster
CT- Thorax
UniversitätsKlinikum Jena
Bevorzugt befallene Organe
hämatogen
lymphogen
aerogen
(Broncho-alveoläres CA)
Skelett
ZNS
Leber
Lunge gleichseitig oder
gegenseitig
Nebennieren
UniversitätsKlinikum Jena
1. hämatogen
2. lymphogen
Retrocavaler
prätrachealer LK
a. Lymphknotenmetastasen
b. Lymphangiosis carcinomatosa
+/- maligner Pleuraerguß
Mediastinalfenster
3. aerogen
(Broncho-alveoläres CA)
Lymphangiosis
carcinomatosa
Lungenfenster
UniversitätsKlinikum Jena
Tumorstadienteineilung mit dem Präfix: m für metabolisch
Hier: mT 2
UniversitätsKlinikum Jena
LK-Metastase
gegenseitiges
Mediastinum
Primärtumor
li Oberlappen
Subcarinale
LK-Metastase
20090975
UniversitätsKlinikum Jena
1. hämatogen
2. lymphogen
a. Lymphknotenmetastasen
b. Lymphangiosis carcinomatosa
+/- maligner Pleuraerguß
3. aerogen
(Broncho-alveoläres CA)
 relative Kontraindikation für
Radiotherapie
UniversitätsKlinikum Jena
Aber: alle Langezeitergebnisse in
der Literatur beziehen sich auf die frühere Klassifikationen
UniversitätsKlinikum Jena
Bestrahlungstechniken beim
Bronchialkarzinom
UniversitätsKlinikum Jena
Perkutane Teletherapie
mit Linearbeschleuniger (LINAC)
Tomotherapy
Endobronchiale Brachytherapie
Photonenstrahl
des LINAC
in Afterloading-Technik wenn
exophytischer Tumor das Lumen zu
verschließen droht (Atekektase)
192-IridiumQuelle
UniversitätsKlinikum Jena
Primärtumor Hilus re und
mediastinale Lymphknoten
3 D-konformale Radiotherapie =
gute Anformung der
Bestrahlungsfelder
und der Dosisverteilung an die
irreguläre Form des Zielvolumens
(rot)
 Gute Schonung von normalem
(oft wegen COPD nicht
gesundem!) Lungengewebe
durch Radiotherapie
UniversitätsKlinikum Jena
Radiogene Pneumonitis entsprechend der
Ausdehnung der Bestrahlungsfelder
Therapie :
Corticoide zur Supression der
radiogenen Entzündung
Breites Antibiotikum zur
Bekämpfung der Superinfektion
UniversitätsKlinikum Jena
Bereits bei mittlerer Lungendosis
von 20 Gy 20% Pneumonitis
Je weniger Lungengewebe
bestrahlt wird, umso weniger
Mittlere Lungendosis
Pneumonitis
 Soviel wie möglich normales
Lungengewebe schonen
UniversitätsKlinikum Jena
Kleiner peripher gelegener Primärtumor ohne
mediastinale Lymphknoten
1. PET-basierte Planung
2. Atemgesteuerte Bestrahlung
3. Intenistätsmodulierte RT
Stieber
UniversitätsKlinikum Jena
Tumorvolumen
vor RT
30 ml
6 Wo nach
RT
7,9 ml
8 mal 7,5 Gy 8.-16.7.12
20120693
UniversitätsKlinikum Jena
Problem:
Periphere Lungentumoren bewegen sich mit
der Atmung
Ziel:
Schonung von normalem Lungengewebe
 weniger radiogene Pneumonitis
CT in In- und Exspiration
UniversitätsKlinikum Jena
Position des Tumors korreliert mit der Atemphase
Prinzip
Nur In dieser Phase
wird bestrahlt
UniversitätsKlinikum Jena
UniversitätsKlinikum Jena
Stadium I+II
Stadium III A, B
Stadium III B und
Keine Lymphknoten
Lymphknoten an Hilus/
I –III A bei
an Hilus/ Mediastinum
Mediastinum
(medinzinischer)
Inoperabilität
Operation
Operation
primäre Radio-
bei histologischem
chemotherapie
LK- Befall
alternativ primäre
Radiotherapie
Bei pN 2 , R 1
postoperative
Radiochemotherapie
* Infiltration in Mediastinum
oder Thorax oder Wirbelkörper
** z. B. errechnete postoperative
FEV1 zu niedrig
UniversitätsKlinikum Jena
Stadium IV
Palliative Chemotherapie + RT gegen Symptome
durch Primärtumor z. B. Atelektasen
und Metastasen
(siehe Vorlesung Metastasierung)
UniversitätsKlinikum Jena
Zielvolumen
Tumorbett und
Lymphabfluß
postoperativ
Primärtumor mit
Mediastinum
Kleiner Primärtumor
ohne
Lymphknotenmetastasen (PET oder
mediastinoskopisch)
Strahlendosis
50 Gy (-60 Gy bei
R1)
Behandlungsdauer
5 – 6 Wochen
60 – 70 Gy, mit
simultaner
Chemotherapie
5 mal 12 Gy
6-7 Wochen
1 Woche
UniversitätsKlinikum Jena
Therapieergebnisse beim
nicht-kleinzelligen
Bronchialkarzinom
abhängig von T- und N-Stadium
Von Therapie und Operabilität (?)
UniversitätsKlinikum Jena
nicht-kleinzelliges
Bronchialkarzinom
postoperativ
UniversitätsKlinikum Jena
Durch postoperative
pN 2
Postop.
RT
Radiotherapie des
Mediastinums im Stadium pN2
signifikante Verbesserung des
Keine postop
RT
5-J-krankheitsfreies ÜL von
27 → 36 %
5-J-Gesamtüberlebens von
20 → 27 %
Lally et al. JCO (2006) 24: 2998-3006
SEER Daten
Metaanalyse 2006
UniversitätsKlinikum Jena
nicht-kleinzelliges
Bronchialkarzinom
Alleinige Radio-chemotherapie
cT 1-3 N 1-2 M 0
UniversitätsKlinikum Jena
Historische Ergebnisse
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
UniversitätsKlinikum Jena
1- Jahres
Überleben
30 - 40%
UniversitätsKlinikum Jena
1- Jahres
Überleben
60 - 70 %
West Japan Lung Cancer Group
Furuse K et al. JCO 1999; 17:
2692-9
1.  Kombination mit Zytostatika verbessert 1-Jahres-ÜL um 30%
2. beste Ergebnisse bei simultaner Gabe von Zytostatika und RT
UniversitätsKlinikum Jena
Langzeitüberleben durch sim RChT besser!
Wang Li , et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2009 ; 73: 1383–1390.
UniversitätsKlinikum Jena
nicht-kleinzelliges
Bronchialkarzinom
cT 1-2 N0 M0
UniversitätsKlinikum Jena
Stadium IA: Tumordurchmesser < 3 cm, IB: ≥ 3 cm
Voraussetzungen
1. Keine hilären oder mediastinalen
Lymphknotenmetastasen (da sonst N1 oder N2,
Ausschluß durch Mediastinoskopie, PET -CT)
2. Histologische Sicherung des Primärtumors
3. Keine Fernmetastasen (sonst M 1)
UniversitätsKlinikum Jena
UniversitätsKlinikum Jena
prä: 18 ml
3 Mo post: 12 ml
6 Mo post: 7,4 ml
9 Mo post: 5,7 ml
13 Mo post: 3,9 ml
17 Mo post: 3,1 ml
5 – Jahres Überleben
Tumorgröße
/Stadium
Operation
Stereotaktische
Radiotherapie
< 3 cm = Stad. I A
67-80%
77%
≥ 3 cm = Stad. I B
53-63%
68%
Operation und stereotaktische Radiotherapie gleichwertig !
UniversitätsKlinikum Jena
Multimodale Therapie der
kleinzelligen Bronchialkarzinome
UniversitätsKlinikum Jena
Sehr empfindlich auf Chemotherapie
Sehr empfindlich auf Strahlentherapie
Chirurgie nur in Ausnahmefällen
Geringe Heilung wegen okkulter Metastasierung
vor Chemotherapie
nach Chemotherapie
UniversitätsKlinikum Jena
limited disease = auf
extensive disease = einen
einen Hemithorax
Hemithorax überschreitende
begrenzte Erkankung
Erkankung (M 1)
kuratives Therapieziel
palliatives Therapieziel
1-2 Zyklen Chemotherapie
Chemotherapie
Strahlentherapie Primärtumor/Mediastinum
4-5 Zyklen Chemotherapie
Prophylaktische Schädelbestrahlung
Ggf. lokale Strahlentherapie zur
Symptomlinderung
UniversitätsKlinikum Jena
Dosisverteilung Radiotherapie
vor Chemotherapie
nach Chemotherapie/vor RT
UniversitätsKlinikum Jena
Konsolidierende Bestrahlung besseres Überleben Standard
UniversitätsKlinikum Jena
1. PCI vermindert die Häufigkeit von späteren ZNS-Metastasen
2. PCI verlängert das Überleben im Stadium limited disease
Kumulierte Häufigkeit
von ZNS-Mets
Überleben
Aupérin A et al. NEJM 1999; 341
476-84
 Prophylaktische Hirnbestrahlung ist obligat bei allen Patienten,
die eine komplette Remission nach 6 Zyklen Chemotherapie und
Thoraxbestrahlung erreicht haben
UniversitätsKlinikum Jena
Schmerzen im Arm
Infiltration n. sympathicus
Enophthalmus
Ptosis
Miosis
=Hornersche Trias
UniversitätsKlinikum Jena
Pancoast-Tumor mit Arrosion des Wirbelkörpers und damit
nicht R 0 resezierbar
UniversitätsKlinikum Jena
1. Primäre= alleinige hochdosierte Bestrahlung
und simultan zytostatische Chemotherapie
2. Sekundäre Operation, wenn technisch möglich
3. Lokale Dosiserhöhung (Boostdosis)
wenn OP nicht möglich ist
UniversitätsKlinikum Jena
1. Perkutane Teletherapie wenn Tumor
groß und kein Restlumen für Afterloading-Sonde
2. Brachytherapie in Afterloading-Technik wenn
Tumor klein und Restlumen für Afterloading-Sonde
25 % der Atelektasen eröffnen sich nach 40 Gy/4 Wochen
UniversitätsKlinikum Jena
UniversitätsKlinikum Jena
UniversitätsKlinikum Jena
Keine randomisierten Studien
Im Gegensatz zum Thymom keine Myasthenia gravis
1. Perkutane Strahlentherapie im Stadium III nach Masaoka
(Kapsel überschritten)
2. Nach R 1/ R2 Resektion
3. Neuer Ansatz: Induktionschemotherapie + OP + RT
UniversitätsKlinikum Jena
Überleben und krankheitsfreies ÜL nach OP + RT
SEER-Daten, Forquer J et al. Int. J. Radiation Oncology Biol. Phys., Vol. 76, No. 2, pp. 440–445, 2010
UniversitätsKlinikum Jena
Fragen? jetzt!
Herunterladen