Depressive Störung - Dermatologische Praxis und Haarcenter

Werbung
15. Symposium PERSPEKTIVEN der psychiatrischen Therapie 2012
FREITAG, 7. DEZEMBER 2012, UniversitätsSpital Zürich
DERMATOLOGIE
Haarveränderungen und
psychische Störungen
Professor Dr. med. Ralph M. Trüeb
Dermatologische Praxis und Haarcenter
Zentrum Wallisellen
Bahnhofplatz 1a
CH-8304 Wallisellen
„Die Gebildeten unter den Ärzten bemühen sich jedenfalls sehr um
die Kenntnis der Seele.“
Aristoteles, Nikomachische Ethik
Leitymptome pschychotrichologicher Störungen
Skalpmissempfindungen
(Juckreiz, Schmerz, andere)
Nicht objektivierbarer Haarverlust
(Pseudoeffluvium)
Entstellungsgefühl
Artifiziell zugefügte Schäden
Klassifikation psychokutaner Störungen
Psychische Faktoren mit Einfluss auf den
körperlichen Zustand
Primäre psychische Störungen
Chronische kutane sensorische Störungen
Somatopsychische Beziehungen
Koo J. Curr Problems Dermatol 1995;VII (6):199-234
(ICD-10 = International Statistical Classification of Diseases and Healthrelated Problems, 10th revision)
Querverbindungen zwischen Psyche und Haut
Psychose
Neurotische
Konfliktspannung
Psychische
Konfliktspannung
produktive
Symptomatik
unmittelbar
mit Ausdruckscharakter
Neurohumorale
Zwischenglieder
Funktionelle
Organstörung
taktile
Halluzinose
KonversionsSyndrom
Psychosomatische
Organläsion?
Psychosomatische Organwahl:
Spezifische Korrelation zwischen bestimmten Antriebsbereichen
und einzelnen Organsystemen;
Vulnerabilität eines bestimmten Organsystems
Psychoreaktive
Störung
Organische
Krankheit
Symptomverstärkung
Aus: Trüeb RM. Haare. Praxis der Trichologie. Steinkopff Darmstadt 2003
Psychische Faktoren mit Einfluss auf den körperlichen
Zustand
Psychose
Neurotische
Konfliktspannung
Psychische
Konfliktspannung
produktive
Symptomatik
unmittelbar
mit Ausdruckscharakter
Neurohumorale
Zwischenglieder
Funktionelle
Organstörung
taktile
Halluzinose
KonversionsSyndrom
Psychosomatische
Organläsion?
Psychosomatische Organwahl:
Spezifische Korrelation zwischen bestimmten Antriebsbereichen
und einzelnen Organsystemen;
Vulnerabilität eines bestimmten Organsystems
Psychoreaktive
Störung
Organische
Krankheit
Symptomverstärkung
Psychische Faktoren mit Einfluss auf den körperlichen
Zustand
Dermatosen, die durch psychisch bedeutsame Umweltreize (Stressoren)
exazerbiert werden können („stress responders“):
• Hyperhidrose (100%)
• Lichen simplex chronicus (98%)
• Atopische Dermatitis (70%)
• Psoriasis (62%)
• Seborrhoische Dermatitis (42%)
Griesemer RD. Psychiat Ann 1978;8:49-56
• Telogeneffluvium (?)
York et al. Psychol Rep 1998;82:1044-1046
Primäre psychische Störungen
Psychose
Neurotische
Konfliktspannung
Psychische
Konfliktspannung
produktive
Symptomatik
unmittelbar
mit Ausdruckscharakter
Neurohumorale
Zwischenglieder
Funktionelle
Organstörung
taktile
Halluzinose
KonversionsSyndrom
Psychosomatische
Organläsion?
Psychosomatische Organwahl:
Spezifische Korrelation zwischen bestimmten Antriebsbereichen
und einzelnen Organsystemen;
Vulnerabilität eines bestimmten Organsystems
Psychoreaktive
Störung
Organische
Krankheit
Symptomverstärkung
Primäre psychische Störungen
Generalisierte Angststörung (ICD-10 F41.1):
• Neurotische Exkoriationen des Skalps
• Skalpdysästhesie
Depressive Störung (ICD-10 F34.1):
• Neurotische Exkoriationen des Skalps
• Skalpdysästhesie
• Psychogenes Pseudoeffluvium
Zwangsstörung (ICD-10 F42.x):
• Neurotische Exkoriationen des Skalps
• Trichotillomanie
Wahnhafte Störung, Typus mit körperbezogenem Wahn (ICD-10 F22.0):
• Epizoonosenwahn
• Psychogenes Pseudoeffluvium
• Bromophobie
Aus: Trüeb RM. Haare. Praxis der Trichologie. Steinkopff Darmstadt 2003
Chronische kutane sensorische Störungen
(somatoforme Störungen)
Psychose
Neurotische
Konfliktspannung
Psychische
Konfliktspannung
produktive
Symptomatik
unmittelbar
mit Ausdruckscharakter
Neurohumorale
Zwischenglieder
Funktionelle
Organstörung
taktile
Halluzinose
KonversionsSyndrom
Psychosomatische
Organläsion?
Psychosomatische Organwahl:
Spezifische Korrelation zwischen bestimmten Antriebsbereichen
und einzelnen Organsystemen;
Vulnerabilität eines bestimmten Organsystems
Psychoreaktive
Störung
Organische
Krankheit
Symptomverstärkung
Chronische kutane sensorische Störungen
(somatoforme Störungen)
Konversionsstörung (ICD-10 F44.xx):
• Klavusgefühl
Somatoforme Schmerzstörung (ICD-10 F45.4):
• Skalpdysästhesie (Trichodynie)
Hypochondrie (ICD-10 F45.2):
• Psychogenes Pseudoeffluvium
Körperdysmorphe Störung (ICD-10 F45.2):
• Psychogenes Pseudoeffluvium
Aus: Trüeb RM. Haare. Praxis der Trichologie. Steinkopff Darmstadt 2003
Somatopsychische Beziehungen
Psychose
Neurotische
Konfliktspannung
Psychische
Konfliktspannung
produktive
Symptomatik
unmittelbar
mit Ausdruckscharakter
Neurohumorale
Zwischenglieder
Funktionelle
Organstörung
taktile
Halluzinose
KonversionsSyndrom
Psychosomatische
Organläsion?
Psychosomatische Organwahl:
Spezifische Korrelation zwischen bestimmten Antriebsbereichen
und einzelnen Organsystemen;
Vulnerabilität eines bestimmten Organsystems
Psychoreaktive
Störung
Organische
Krankheit
Symptomverstärkung
Somatopsychische Beziehungen
Anpassungsstörungen:
• mit depressiver Verstimmung
(ICD-10 F43.20)
• mit ängstlicher Gestimmtheit
(ICD-10 F43.28)
• mit Verhaltensbeeinträchtigung
(ICD-10 F43.24)
Cash TF. J Am Acad Dermatol 1992;26:926-931
Cash et al. J Am Acad Dermatol 1993;29:569-575
Maffei C et al. Arch Dermatol 1994;130:868-872
Panconesi E et al. Dermatol Clin 1996;14:399-422
Bei Klage über Haarausfall sollte der psychische Leidensdruck der Betroffenen
die Indikation zur aktiven Behandlung stellen, unabhängig von der Ausprägung
von Haarausfall und Alopezie!
Klinisch-dermatologische Präsentationen
Trichotillomanie
Neurotische Skalpexkoriationen
Dermatitis artefacta
Skalpdysästhesie
Psychogenes Pseudoeffluvium
„Schwierige Haarpatientin“
Trichotillomanie
Definition:
Zwanghafte Eigenmanipulation am Haar
Ätiopathogenese:
Störung der Impulskontrolle, nicht anderswo klassifiziert
Vorkommen:
Kinder 6-mal häufiger betroffen, vor dem 6. Lebensjahr
überwiegen Knaben, später das weibliche Geschlecht
Diagnose:
Klinik (asymmetrische, inkomplette Alopezie)
Trichogramm (erniedrigte Telogenrate)
Kopfhautbiopsie (Trichomalazie)
Prognose:
Altersabhängig
Sanderson KV Br J Dermatol 1970;82:343-350
Meiers et al. Hautarzt 1973;24:248-252
Oranje et al. J Am Acad Dermatol 1986;15:614-619
Muller SA. J Am Acad Dermatol 1990;23:56-62
Swed et al. N Engl J Med 1993;329:141-142
Trichotillomanie
Therapie:
Kognitive verhaltenstherapeutische Massnahmen
Blum et al. Pediatrics 1993,91:993-995
Familientherapie
Psychopharmaka mit Differentialindikation von Zwangskrankheiten:
• Imipramin, Clomipramin
Weller et al. J Acad child Adolescent Psychiat 1989;28:952-953
• SSRI: Fluoxetin, Fluvoxamin maleat, Sertralin, Paroxetin, Escitalopram
Sheikha et al. Cutis 1993;51:50-52
• in Kombination mit Antikonvulsivum Topiramat
Tribó et al 11th International Congress Dermatology and Psychiatry Abstract Book 2005: 84
• Glutamat-Modulator: N-Acetylcystein
Grant et al. Arch Gen Psychiatry. 2009 Jul;66(7):756-63
Haarersatz
Neurotische Skalpexkoriationen
Definition:
Selbstzugefügte Kratzexkoriationen ohne zugrundeliegende
spezifisch dermatologiche Erkrankung des Skalps
Ätiopathogenese:
Erniedrigte Juckreizempfindungsschwelle mit Tendenz zu
gewohnheitsmässigem oder neurotischem Kratzen:
• Gewohnheitsbildung: „Thinker‘s itch“
• Neurotisches Kratzen: Angst- (ICD-10 F41.1), depressive
(ICD-10 F42.x) oder Zwangsstörung (ICD-10 F42.x)
Diagnose:
Klinik
Mikrobiologie
Kopfhautbiopsie (inklusive DIF)
Nosologische Klassifikation!
Fruensgaaard K Act Psychiatr Scand Suppl 1986;69:1-52
Neurotische Skalpexkoriationen
Differentialdiagnose:
Dermatologische Erkrankungen:
• Pruriginöse Dermatosen
• Chronische entzündliche Dermatosen mit
Autoimmunpathogenese
• Parasitäre Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen:
• Vitamin B12-Mangel
Pope FM. Practitioner 1970;204:421-422
• Multiple Sklerose
Pavlou et al. Psychother Psychosom 1983;39:236-243
• Zerebrale Arterioskerose
Marneros et al. Clin Psych News 1987;15:23
Andere psychokutane Störungen:
• Cocainintoxikation
Elpern DJ.Cutis. 1988;42:273-4
• Epizoonosenwahn
Lyell A. Br j Dermatol 1983;108:485-499
Wykoff RF. Rev Infect Dis 1987;9:433-437
• Dermatitis artefacta
Neurotische Skalpexkoriationen
Therapie:
Individuell angepasste reizarme
Shampoobehandlung
Antibiotische Therapie von Sekundärinfektionen
Stressabbau
Psychopharmaka gemäss Differentialindikation
• Tranquilizer, z.B. Alprazolam oder Buspiron
• Antidepressivum, z.B. Doxepin oder Desipramin
• Serotoninwiederaufnahmehemmer, z.B. Fluoxetin oder Fluvoxamin
Harris et al. Int J Dermatol 1987;26:541-543
Fruensgaaard K Int J Dermatol 1991;30:198-203
Fruensgaaard K Int J Dermatol 1991;30:262-265
Koblenzer CS. Int J Dermatol 1993;32:162-168
Dermatitis artefacta (Münchhausen Syndrom)
Definition:
Willentliche Selbstschädigung mit dem Ziel eine
Patientenrolle zu erlangen
Ätiopathogenese:
Vorgetäuschte Störung mit vorwiegend körperlichen
Symptomen (ICD-10 F68.1) , aus unterschiedlichen
Motiven, aber def. gemäss nicht im Licht der persönlichen
Lebensumstände zu verstehen, z.B. Rentenbegehren,
Arbeitsbefreiung
Diagnose:
Klinik (bizarre Kopfhautdefekte, Trichotemnomanie)
Kopfhautbiopsie (inklusive DIF)
Neurologische Abklärung (dissoziierte Sensibilitätsstörung)
Gandy DT South Med J 1953;46:551-555
Hollender et al. South Med J 1973;66:1279-1285
Sneddon et al. Br Med J 1975;2:527-530
Lyell J Am Acad Dermatol 1979;1:391-407
Fabisch W. Br J Dermatol 1980;102:29-34
Taylor et al. Int J Psychiatry Med 1993;23:81-94
Dermatitis artefacta (Münchhausen Syndrom)
Differentialdiagnose:
Dermatologische Erkrankungen:
• Arteriitis temporalis
• Angiosarkom
• Nekrotisierender Herpes zoster
Neurologische Störungen:
• Neurotrophische Ulzera
• Dissoziierte Sensibilitätsstörungen bei Hirnstammläsionen
Andere psychiatrische Störungen:
• Simulation (ICD /76.5)
• Neurotische Exkoriationen
• Schizophrenie
Dermatitis artefacta (Münchhausen Syndrom)
Therapie:
Okklusivtherapie: Erfolg nur vorübergehend!
Antibiotische Therapie von Sekundärinfektionen
Psychiatrische Exploration
Verhaltenstherapeutische Massnahmen
Psychopharmaka:
• Pimozid
• Clomipramin
• SSRI: Fluoxetin, Fluvoxamin maleat
Koblenzer CS. Int J Dermatol 1993;32:162-168
Koo J. Curr Problems Dermatol 1995;VII (6):199-234
Skalpdysästhesie
Definition:
Subjektiv empfundene Missempfindungen der Kopfhaut,
bei denen nach gründlicher Untersuchung kein objektiver
somatischer Befund vorliegt, der diese erklärt
Ätiopathogenese:
Im Rahmen unterschiedlicher psychischer Störungen,
Überexpression von Neuropeptid Substanz P?
Diagnose:
Anamnese und Klinik (Ausschluss: Migräne-Äquivalent)
Nosologische Klassifikation:
• Depressive Störung (ICD-10 F34.1)
• Generalisierte Angststörung (ICD-10 F41.1)
• Konversionsstörung (ICD-10 F44.xx)
• Somatoforme Schmerzstörung (ICD-10 F45.4)
Koblenzer et al. JAAD1994;30:370-374
Koo et al. Dermatol Clin 1996;14:497-502
Hoss et al. Arch Dermatol 1998;134:327-330
Skalpdysästhesie
Therapie:
Cave Nocebo-Effekt!
Vermeidung von Overtreatment
Reizarme Shampoobehandlung
Stressabbau
Psychopharmaka gemäss Differentialindikation:
• Doxepin für Skalpdysästhesien mit Juckreizcharakter
• Amitryptilin für Skalpdysästhesien mit Schmerzcharakter
• Gabapentin in Erprobung
• Substanz P-Antagonisten in Entwicklung
Koblenzer CS. Int J Dermatol 1993;32:162-168
Koo J. Curr Problems Dermatol 1995;VII (6):199-234
Psychogenes Pseudoeffluvium
Definition: Bei fehlendem Objektivbefund subjektiv
als krankhaft empfundener Haarausfall und/oder
Minderung des Haarwachstums
Ätiopathogenese:
Heterogenes Spektrum psych. Reaktionsformen!
• Depressive Störung (ICD-10 F34.1)
• Hypochondrische Störung (ICD.10 F45.2)
• Körperdysmorphe Störung (ICD-10 F45.2)
• Wahnhafte Störung (ICD-10 F22.0)
Diagnose:
• Klinische Inspektion (keine Alopezie)
• Trichoskopie (keine Anisotrichose)
• Haarkalender (normale Zahl ausgefallener
Haare)
• Trichogram (normales Haarwurzelmuster)
Eckert G. Acta Dermatol Venereol (Stockh) 1975;55:147-149
Cotterill JA Dermatol Clin 1996;14:457-463
Psychogenes Pseudoeffluvium
Nosologische Klassifikation gemäss zugrunde liegender Psychopathologie!
• Depressive Störung (ICD-10 F34.1)
• Hypochondrische Störung (ICD.10 F45.2)
• Körperdysmorphe Störung (ICD-10 F45.2)
• Wahnhafte Störung (ICD-10 F22.0)
Differentialdiagnose:
• Androgentische Alopezie
• Chronisches Telogeneffluvium
• Involutionsalopezie
• Psychogenes Effluvium
• Erhebliche Überlappungen!
Therapie:
Analytisches Gespräch
Empathische Patientenführung
Pschopharmaka:
• Tranquilizer: Alprazolam, Buspirone (ohne Suchtpotential)
• SSR: Fluoxetine, Fluvoxamine maleate
„Rezepte schreiben ist leicht, aber im Übrigen sich mit den Leuten
verständigen, ist schwer.“
Franz Kafka, Ein Landarzt
Augangslage. „Herr Doktor, mir fallen die Haare aus...“
Die Klage über Haarausfall ist häufig
Haarausfall verursacht hohen Leidensdruck
Effektive Therapiemöglichkeiten sind vorhanden,
obwohl mit Einschränkungen bezogen auf die
Indikationen und die Wirksamkeit
Die Behandlung ist an die Erwartungen der
Patientinnen anzupassen, wo dies nur
eingeschränkt möglich ist, sind Patientinnen
aufzuklären
Der Erfolg hängt neben Kenntnissen der Biologie
des Haarwachstums, Ursachen von Haarausfall und
ihrer Behandlung von einer einfühlsamen
Patientenführung ab
„Schwierige Haarpatientin“
„Schwierige Patientinnen“ stellen eher die Ausnahme dar:
•
Die häufigste Ursache für „schwierige Haarpatientinnen“ sind frühere negative Erfahrungen
mit Ärzten!
•
Anpassungsstörungen:
•
mit depressiver Verstimmung
•
mit ängstlicher Gestimmtheit
•
mit Verhaltensbeeinträchtigung
•
Hypochondrische Störung
•
Körperdysmorphe Störung:
•
Thersites-Komplex
•
Dorian Gray-Syndrom
•
Persönlichkeitsstörungen:
•
Ängstlich
•
Negativistisch
•
Hysterisch
•
Paranoid
•
Querulatorisch
•
•
Nocebo-Effekt und Non-Compliance
Kommunikation mit der Haarpatientin
Das Gespräch ist die häufigste ärztliche pflegerische Handlung:
 auf die Patientin hören
 die Patientin verstehen
 die Patientin aufklären:









über diagnostische Schritte
über die Diagnose
über die Therapie
über die Prognose
die Patientin überzeugen
der Patientin Hoffnung vermitteln
die Patientin zu Eigenverantwortung
anhalten und einbinden
sich gemeinsam mit der Patientin freuen
Kommunikation bestimmt massgeblich das Befinden der Patientin:
 Gelungene Kommunikation ist Hauptgrund für Zufriedenheit der Patientin und
Behandlungserfolg

Misslungene Kommunikation ist Hauptgrund für Unzufriedenheit der Patientin,
unabhängig vom Behandlungserfolg
„Der Edle spricht nicht laut und geht nicht schnell.“
Konfuzius, Gespräche (Lunyu)
Kommunikative Kompetenz
Kommunikative Kompetenz ist keine Begabung:
•
Kommunikative Kompetenz setzt voraus:
• ehrliches Interesse an der Problematik von Haarausfall (Inhaltsebene)
• ehrliches Interesse an der Patientin (Beziehungsebene)
Der Arzt vermeidet:
•
Hektik
•
persönlich dominantes Verhalten
•
stereotype Vorurteile
Der Arzt glaubt:
•
sich selbst
•
an was er macht
•
an die Kraft positiven Denkens und an die Kraft von Bildern
Die Kraft der Bilder,...
F, 66-jährig, Alopecia (areata) diffusa, Methylprednisolonpulstherapie
(3 x 500 mg i.v. an 3 aufeinanderfolgenden Tagen im Abstand von 1 Monat)
F, 21-jährig, Alopecia areata multilocualris, 3 Monate Kombination von
Triamcinolonacetonid 10 mg/ml intraläsional und Minoxidil 5% Triamcinolonacetnoid 0.2%
Tinktur 2x tgl.
F, 12-jährig, Alopecia areata subtotalis, 12 Monate DCP Therapie (1.0%)
F, 43-jährig, Alopecia (areata) totalis, 18 Monate MTX 30 mg und Prednison 20 mg (mit späterer
Dosisreduktion)
F, 50-jährig, Alopecia androgenetica, 6 Monate Minoxidil 5% und L-Cystin/BKomplex Vitamine
F, 70-jährig, senile Involutionsalopezie, 6 Monate Minoxidil 5% und L-Cystin/B-Komplex
Vitamine
F, 28-jährig, chronischer kutaner Lupus erythematodes, 3 Monate
Hydroxychloroquin und Triamcinolonacetonid 10 mg/ml intraläsional
F, 69-jährig, fibrosierende Alopezie mit androgenetischer Verteilung (Zinkernagel & Trüeb, 2000) 6,
12, und 15 Monate Hydroxychloroquin und Minoxidil 5% Triamcinolon 0.2% Haartinktur
Alopecia areata totalis: Visualisierungsübungen
F, 47-jährig, Alopecia areata, Autosuggestion (Visualisierungsübungen), 12 Monate
Ref. Willemsen et al. Hypnotherapeutic management of alopecia areata.
J Am Acad Dermatol. 2006;55:233-7
Prof. Dr. med. R.M. Trüeb
Dr. med. S. Koch
Dermatologische Praxis und Haarcenter
Professor Trüeb
Zentrum Wallisellen
Bahnhofplatz 1A
8304 Wallisellen
Tel. 044 832 58 58
Fax 044 832 58 59
[email protected]
Zum Nachlesen…
Dr. med. T. Huynh
Allgemeine Dermatologie
Psoriasis und Biologics
Autoimmunkrankheiten
Allergien
Stomatologie
Haarkrankheiten
Laser-Epilation
Hautpflege und Prävention
Kosmetische Dermatologie
Anti-Aging für Haut und Haar
Photorejuvenation
Fractional Laser
Dermato-TCM
Neuerscheinung 2013!
Herunterladen