PowerPoint-Präsentation

Werbung
Genetik der Biene
für Fortgeschrittene
Vergleiche „Der schweizerische Bienenvater“, 18. Auflage, Band 3, Kapitel 5 - 7
Bienen, auch bezüglich Vererbung
besondere Lebewesen !
Weiterbildung - Zucht, 25. Februar 2006, Rütti, Zollikofen
Gliederung
• Ein Erbgut für verschiedenste Aufgaben
• Biene wehrt sich gegen genetische Verarmung
• Einsatz von genetischen Spezialisten
• Inzucht und Heterosis im Bienenvolk
• Schlussfolgerungen
Stand
• Ein Erbgut für verschiedenste Aufgaben
• Biene wehrt sich gegen genetische Verarmung
• Einsatz von genetischen Spezialisten
• Inzucht und Heterosis im Bienenvolk
• Schlussfolgerungen
optimales
Erbgut
Wabenbau
Brutpflege
Sammelflüge
Wachtdienst
Königin
Eier legen
Arbeiterin
Pheromone bilden
Wachs
bilden
Sammelflüge
Brutpflege
Wachtdienst
Erbgut der Biene
Stand
• Ein Erbgut für verschiedenste Aufgaben
• Biene wehrt sich gegen genetische Verarmung
• Einsatz von genetischen Spezialisten
• Inzucht und Heterosis im Bienenvolk
• Schlussfolgerungen
Erhalten der genetischen Vielfalt
no sex indoor
Grosse Paarungsdistanzen
2 – 3 km
2 – 5 km
Erhalten der genetischen Vielfalt
Erhalten der genetischen Vielfalt
Mehrfachpaarung
Drohnensammelplatz
Erhalten der genetischen Vielfalt
30
Die Anteile von Bienen
einzelner Drohnen
im Volk
Zur Nachschaffung
varieren sehr
starkLarven von
werden
Vätern mit geringem
Volksanteil ausgewählt
25
20
Anzahl 15
10
5
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
Väter
nach D. Kauhausen ADIZ 5/2003
Stand
• Ein Erbgut für verschiedenste Aufgaben
• Biene wehrt sich gegen genetische Verarmung
• Einsatz von genetischen Spezialisten
• Inzucht und Heterosis im Bienenvolk
• Schlussfolgerungen
Spezialisierung
Anzahl Bienen
!
!
!
Drohne A
!
Drohne B
Drohne C
Tätigkeiten
Nektar sammeln
Wohnung suchen
Reinigung
Pollen sammeln
Wachtdienst
nach J. van Praagh SBZ 9/2003
Arbeitsteilung im Bienenvolk
Alter
Tätigkeit
Erbgut
Bedarf
Arbeitsteilung im Bienenvolk
Folgen der genetischen Spezialisierung:
+ bessere Anpassungsfähigkeit an
• Extremsituationen
• verschiedenste Aufgaben
- anfälliger auf zu enge genetische Breite
Arbeitsteilung im Bienenvolk
Folgen der genetischen Spezialisierung:
• Genetik einer Supergeschwistergruppe kann Volkseigenschaft stark beeinflussen (Bsp. Wächter)
 Selektion erschwert
• Die Königin eines Nachkommenvolkes stammt nur
von einer Vaterdrohne ab. Deshalb kann sich das
Nachkommenvolk stark vom Muttervolk unterscheiden
 Selektion erschwert
MK
VKK


K
A1
D1
D2
D3
D4




A1
A3
A2
A4
A4
A3
A1
S
S
A4
S
A1
A1
A1
A1
T2
A3
A3
A4
Stand
• Ein Erbgut für verschiedenste Aufgaben
• Biene wehrt sich gegen genetische Verarmung
• Einsatz von genetischen Spezialisten
• Inzucht und Heterosis im Bienenvolk
• Schlussfolgerungen
Inzucht
A
Bei Lebewesen mit vielen
gleicherbigen Genstellen
A
C
E E
C
• ist die genetische
Breite geringer
• kommen Fehler
zum Vorschein
• können sich Gene gegenseitig nicht ergänzen
Deshalb weisen Lebewesen mit vielen gleicherbigen
Genstellen eine verminderte Vitalität (Leistung) auf.
Man spricht von Inzuchtdepression.
Heterosis ist aus der Sicht der
Genetik genau das Gegenteil
von Inzuchtdepression.
Heterosis
A
Bei Lebewesen mit vielen
ungleicherbigen Genstellen
B
C
E F
D
• ist die genetische
Breite grösser
• werden viele Fehler
verdeckt
• können sich Gene
gegenseitig ergänzen
Deshalb weisen Lebewesen mit vielen ungleicherbigen
Genstellen eine erhöhte Vitalität (Leistung) auf.
Lebewesen, die Inzucht „vermeiden“,
sind anfälliger auf Inzuchtdepression
und weisen starke Heterosis auf

Eltern der Königin verwandt
 Inzucht bei der Königin
X

X




Anpaarung an nicht verwandte Drohnen
 Keine Inzucht bei den Arbeiterinnen
X

Anpaarung an verwandte Drohnen
 Inzucht bei den Arbeiterinnen
Inzucht bei der
Königin
hat andere, geringere
Auswirkungen auf ein
Bienenvolk als
Inzucht bei der
Biene
Bei Drohnen gibt es
weder Heterosis noch
Inzuchtdepression
Inzucht bewirkt
Körpergewicht 
Eischläuche 
Pheromonproduktion 
Körpergewicht 
Lebensdauer 
Sammeltrieb 
Volkseigenschaft
Inzucht bei Königin
Arbeiterin
Merkmal
Honigertrag
+/-
vermindert
(vermindert)
erhöht
Wabensitz
vermindert
erhöht
Volksstärke
vermindert
vermindert
(vermindert)
vermindert
Sanftmut
Schwarmträgheit
Heterosis
Heterosis kann für den Bienenzüchter positiv
oder negativ sein !
+
Honigertrag
+
Krankheitsresistenz
-
Stechlust
Paarungen
eng
Verwandte
Tiere
Inzucht
sehr
unterschiedliche
Tiere
normale Paarung
Erbgut
ähnlich
Kreuzung
Erbgut
unterschiedlich
bei Nachkommen
Inzuchtdepression
vermindert
hoch
Heterosis
Leistung
Vitalität
erhöht
Erbkonstanz bei Folgegenerationen
gering
Stand
• Ein Erbgut für verschiedenste Aufgaben
• Biene wehrt sich gegen genetische Verarmung
• Einsatz von genetischen Spezialisten
• Inzucht und Heterosis im Bienenvolk
• Schlussfolgerungen
Zuchtpyramide
Inzuchtdepression
KB
genetische Breite
A-Belegstation
Vermehrungszucht
B - Belegstation
Gebrauchszucht
genetisch beiter
Heterosis
Standbegattung
Zuchtfortschritt
Hochzucht
Information
genetisch enger
Genetische Breite
In der Bienenzucht ist eine minimale Gen-Vielfalt
nötig weil:
• sich Bienen unter vielfältigen Umweltbedingungen
bewähren müssen
• Bienenwesen fähig sein müssen, unterschiedlichste
Aufgaben wahrzunehmen
Für die Praxis
• KB gezielt in „Hochzucht“
einsetzen
• gezielter Linienwechsel
auf Belegstationen
Gratwanderung
Selektion
In der Rassenzucht der Biene muss die Zuchtauswahl
auf Leistungsdaten aus mehreren Generationen
basieren weil
• Leistungen einzelner Völker von Inzuchtdepression
oder Heterosis stark verändert sein können
• die Genkonstellation bei Königin und Bienen einen
weiteren, nicht vererbbaren Einfluss auf die Volksleistung haben
Für die Praxis
• konsequente Aufzeichnungen
• Zuchtbuchführung
• Kontrolle der Reinanpaarung
• Selektion auf Grund breiter Zuchtdaten
Gebrauchszucht
Wirtschaftsvölker sollen
• vital sein
• gut handhabbar sein
• eine gute Leistung bringen
Für die Praxis
• Nutzung von B-Belegstellen
• je nach Umfeld Standbegattung
• gelungene Paarungs-Kombinationen wiederholen
• bei Bedarf Königinnen vom „Hochzüchter“
Red Holstein
Hochleistungs - Milchkuh
Limousin
Hochleistungs - Maststier
Umsatztypen
Ansatztypen
Lösung = spezialisierte Rassen
Legehenne
Masthuhn
Umsatztyp
Ansatztyp
Lösung = spezialisierte Rassen
Vaterlinie Schwerpunkt
Mast- und Schlachtleistung
Mutterlinie
Schwerpunkt Fruchtbarkeit

viele Ferkel
mit guter Mastund Schlachtleistung
Lösung = Linien mit Zuchtschwerpunkten
Königinnenlinie
Schwerpunkt
Königinneneigenschaften
Vaterlinie
Schwerpunkt
Bieneneigenschaften

Bienen mit guten
Bieneneigenschaften
und Nutzung der Heterosis
Lösung = Linien mit Zuchtschwerpunkten ?
Alles klar ?
Fragen stellen !
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Herunterladen