Netz.Ökologien Zur Ethik des Abfalls im Zeitalter digitaler Medialisierung Rafael Capurro International Center for Information Ethics (ICIE) Beitrag zum Symposium „Netz.Ökologien“ http://www.capurro.de/netzoekologien.html Hochschule der Bildenden Künste, Saar Handwerkergasse Völklingen 2.-3. Juli 2010 http://www.hbksaar.de/2157.html Einleitung 2 Information overload Informationsethik Vol. 11 - October 2009 Ethics of Waste Guest Editors: Matthias Feilhauer, Soenke Zehle. Einige Daten und Fakten 3 Mobiltelefone, MP3 Player, Monitore, PC, GPS, wearable computers, RFID… Toxische Substanzen: Antinom, Arsen, Blei, Beryllium, Cadmium Chrom… Basel Konvention (1992) EU Directive 2002/96/EC Einige Daten und Fakten UN Environment Programme (UNEP): Recycling – From E-Waste to Resources (2009) – – – – 4 Südafrika und China Südamerika: Brasilien, Mexiko, Perú, Kolumbien Afrika: Südafrika, Uganda, Senegal, Kenia, Marokko Recycling in emerging economies Elektronischer Abfall aus ethischer Sicht 5 Zum Abfallbegriff Ökologische Ethik Safety und security EGE (European Group on Ethics in Science and New Technologies): Ethics of Synthetic Biology (Opinion No 25, 2009) Elektronischer Abfall aus ethischer Sicht 6 Moralische Normen und Werte Deklarationen, Konventionen, Richtlinien… Ethik als problematisierender Diskurs über Moral Elektronischer Abfall aus ethischer Sicht Ethische Analyse und Bewertung: – – – – – – – – – 7 Begrifflichkeit Verantwortung und ‚Ent-Sorgung‘ Safety und Security Menschenwürde Freiheit und Autonomie Solidarität und distributive Gerechtigkeit Ausbeutung und soziale Exklusion Optionen des ‚guten Lebens‘ Beratung und parlamentarische Entscheidung Schlussfolgerungen 8 Denk- und Handlungssperren Spannung zwischen Globalität und Lokalität Spannung zwischen Universalität und Singularität Schlussfolgerungen 9 Erstens, bei der Novellierung von Richtlinien und Gesetzen einen breiten sozialen Dialog fördern. Zweitens, bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung elektronischer Geräte der Frage des recycling einen hohen Stellenwert beimessen. Drittens, materielle Aspekte der Informationsgesellschaft in den Mittelpunkt der Informationsethik stellen. Viertens, insbesondere bei öffentlich geförderten IT-Projekten die Frage des elektronischen Abfalls aus ethischer Sicht stellen. Schlussfolgerungen Es wäre fatal, wenn die Informationsgesellschaft die ökologischen Erfahrungen der Industriegesellschaft vergessen würde. 10