Köllerholzschule Bochum Projekt BIO-SOS Pappeln als Bioindikatoren für Luftverschmutzung Durchführung des Projekts BIO-SOS Pappeln als Bioindikatoren nutzen und beobachten • Wie entwickelt sich die für Ozon sensitive Pappelart Loenen im Vergleich zu der robusten Art Rochester? • Einmal wöchentlich werden die Pflanzen von Experten gemessen und die Ergebnisse in Tabellen eingetragen (Größe, Stängeldurchmesser, Anzahl der Blätter, Farbe der Blätter, Nekrosen, Schädlinge, Besonderheiten). Die Pflanzen werden fotografiert oder gezeichnet. • Die Experten stellen die Ergebnisse in den Klassen vor und die Auswertung wird von den Klassen durchgeführt. • Die Zahlen werden in Grafiken umgewandelt und mit den Fotos Poster entworfen und aufgestellt. - Sprosslänge messen - Ergebnis notieren - Zahl der Blätter ermitteln - Farbe der Blätter begutachten - Nekrosen feststellen Erfassungsbogen Wachstum und Blattschäden an den Indikatorpflanzen Schule: Köllerholzschule, Bochum Klasse: Namen: Datum: Loenen-Indikatoren Pflanzennummer Kriterium Sprosslänge (cm) Sprossdicke (mm) Blattzahl abgeworfene Blätter* Blätter mit Nekrosen* stark vergilbte Blätter* leicht vergilbte Blätter* L ____ Topf 1 L ____ Topf 2 L ____ L ____ Topf 3 Topf 4 Mittelwert BIO-SOS 2008: Ergebnis Sprosslängenvergleich der Pappelarten Sprosslänge in cm 90,0 80,0 70,0 Rochest er 60,0 50,0 Loenen 40,0 30,0 20,0 04.06. 11.06. 16.06. 18.06. 19.06. 24.06. 04.07. 16.07. 25.07. 02.08. 15.08. Weniger empfindliche Rochester-Pappeln haben tiefgrüne Blätter. Ozon-empfindliche Loenen-Pappeln haben hellgrüne Blätter, was leicht erhöhte Ozonwerte indiziert. Pflege der Pappeln • Die Schüler übernehmen die Verantwortung für die Pappeln. • Sie sorgen für genügend Wasser und sammeln Schädlinge ab. Pilzentwicklung an der Pflanze wird dokumentiert und evtl. bekämpft. Schädlingsbefall an den Pappeln erforschen Die Artenvielfalt an einer einzelnen Pflanzenart wird erforscht und die Auswirkung auf die Pflanze beobachtet. Wie viele Insekten finden sich auf den Pappeln? Die Schüler beobachten (Lupe, Binokular), beschreiben und zeichnen die Insekten und ihre Entwicklung (z. B. Ei, Raupe, Schmetterling) und bestimmen sie. Schädlinge BIO-SOS 2008 Breitweidenblattkäfer, Abendpfauenauge, Schnecke, Insekten-Eier/ Fraßspuren, Pappelrost, Wanze Mikroskopieren der Pflanzenteile • Stängel-, Blatt- oder Wuzelaufbau im Mikroskop ansehen und erklären • Die Schüler lernen das Mikroskopieren von Stängel- und Blattquerschnitten anhand von Fertigpräparaten und erkennen den Zellaufbau in der Pflanze. Experten können sich die Präparation von Pflanzenteilen oder das Lackabdruckverfahren zum Mikroskopieren aneignen. • Dokumentation des Wetters im Verlauf der Pflanzenbeobachtung • Welche Auswirkungen hat das Wetter auf das Wachstum der Pappeln? • Die Schüler dokumentieren die Daten der Wetterstation im Schulgarten kontinuierlich im Verlauf des Pappelwachstums. • Experimente zum Verständnis des Projektes BIOSOS • Wie geschieht der Stofftransport in der Pflanze? Wie kann ich Luftverschmutzung an Pflanzen erkennen? • Die Schüler planen und führen Experimente durch (z. B. zum Wasser- und Gastransport in der Pflanze). Weitere Themen, die sich an den SU anbinden sind: - im Fach Deutsch: Berichte zum Projekt BIO-SOS erstellen - im Fach Mathematik: Rechnungen aus den Messdaten ableiten, Tabellen als Grafiken darstellen - im Fach Kunst: Zeichnen der Pflanzen und Tiere BIO-SOS 2008 hat Spaß gemacht!