Grammatiktheorien Head-Driven Phrase Structure Grammar Übung und Implementierung Das Babel-System Lexikon und lexikalische Regeln • Lexikalisierung in der HPSG – Reduktion der Anzahl und Komplexität von Regeln – Mitunter sehr komplexe Lexikoneinträge PS- • Strukturierung und Klassifizierung der in den Einträgen enthaltenen Information – zur Vermeidung von Redundanz – Zur Erfassung von Generalisierungen ( Typhierarchie) • Lexikonregeln Lexikoneinträge • Getypte Strukturen erlauben Zerlegung der Information • Die meisten Merkmale sind aus dem Typ ableitbar • nur die idiosynkratische Information wird direkt in der Struktur repräsentiert: PHON <Frau> SYNSEM|CONT|RESTR count-noun-root PHON {[frau]} <helf> SYNSEM|CONT trans-dat-verb-root {[helfen]} Lexikonregeln … • … setzen Beschreibung des Stamms mit Beschreibung anderer Form in Beziehung • Verschiedene Interpretation der Bedeutung von Lexikonregeln (s.Meurers, 2000)*: – Meta Level Lexical Rules (MLR) – Description Level Lexical Rules (DLR) • Konvention: Jede Information, die im Ausgabezeichen nicht erwähnt wird, wird aus dem Eingabezeichen per Konvention übernommen * Meurers, Walt Detmar (2000). Lexical Generalization in the Syntax of German. Arbeitspapiere des SFB 340 145, Universität Tübingen Lexikonregel für Passiv MLR nach Kiss (1992): HEAD SYNSEM|CAT SUBJ <NP[nom]> verb SUBCAT <NP[acc] 1 > 2 1 HEAD SYNSEM|CAT SUBCAT VFORM passiv-part SUBJ <NP[nom] 2 1 > Subkategorisierung (Aufgaben und Lösungen von Stefan Müller) • Warum werden folgende Sätze von der HPSGGrammatik als ungrammatisch erkannt? 1. *Der Mann niest Maria. 2. *Der Mann regnet. • Wie sieht die Merkmalstruktur für die Frage Regnet es? im Vergleich zu Schläft der Mann? aus? (Lösungen s. es_regnet.pdf) Subkategorisierung • Das Verb glauben kann verschiedene Phrasentypen als Komplemente nehmen. • • • • Er glaubt, dass niemand sie versteht. Er glaubt zu träumen. Er glaubt an seine Fähigkeiten. Sie glaubt sich in Sicherheit. Wie wird dies in der HPSG repräsentiert? Das Babel-System • Automatisches Sprachanalysesystem mit HPSG-Grammatik: http://www.dfki.de/~stefan/Babel/ • Seit 1993 von Stefan Müller (DFKI, Saarbrücken) entwickelt • Dokumentation – Müller, Stefan (1999). Deutsche Syntax deklarativ. Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche. Linguistische Arbeiten Nr. 394. Tübingen: Niemeyer – Alles weitere unter http://www.dfki.de/~stefan/Pub/babel.html Das Babelsystem (2) • in Prolog • modulares System mit Modulen für – Morphologie – Parsen (syntaktische und semantische Analyse) – Hinzufügen von Fakten zur Datenbasis und Beantworten von Fragen • WWW Interface • Offline erzeugtes Vollformenlexikon für die Verwendung im Parser • Grammatik: Konzept der diskontinuierlichen Konstituenten Babel-Architektur Stammlexikon Flexionslexikon Morphologie (Lexikalische Regeln) Input (Satz oder Dialog) Vollformenlexikon Parser Ende Syntaktische und semantische Struktur Datenbank Bindung der Diskursreferenten Assertion in die Datenbank Antwort auf eine Frage