Vedische Zeit

Werbung
Shiva und Shivaismus
Gliederung
1. Zeitgeschichte
2. Philosophien
3. Formen
4. Praktiken
1. Zeitgeschichte
• Indus- Kultur (ca. 2500-1500 B.C.)
Shiva als Pashupati (Vermutung)
• Drawidische Völker
• Indo-Skythen (Nomaden) / arya
vedische + drawidische Götter
• Kushana- Reich (1.-3. Jhd.) / Baktrien
neue Kunstformen / Götterbilder
• Nordindien / Guptas, ca. 300 - 550 A.C.
• Südindien / ab 7. Jhd.
• Vedische Zeit (ca. 1750-500 B.C.)
Mythen / Shiva (Rudra)  Nebenrolle
• Asketischer Reformismus (ca. 500-200 B.C.)
wachsende Bedeutung
• Puranische Zeit (ca. 200 B.C.-1100 A.C.)
Indische Klassik, Ausformung der Götterbilder
• Islamische Vorherrschaft in Nordindien
(ca. 1100-1850)  Sekten, Abdrängung nach
Süden
• Moderne indische Religionen (ab ca. 1850)
kolonialer Zensus, Nationalismus -`Hinduismus`
2. Philosophien
• Drawidischer Gott Rudra (der Rote)
• Vedischer Götterbezug,
z.B: Agni, Indra, Prajāpati, Vāyu
Indra = Blitz / Donner / Regen
Rudra ein Gott der anderen (drawidisch)
• Puranas / Shiva = Vedabahya (außerhalb
der Veden), in Veden nicht direkt erwähnt
• Śvetāśvatara Upanishad (400 - 200 B.C.)
früheste textliche Quelle
Rudraksha - Samen
• Hauptgott / Mahādeva, Maheśvara (īśvara =
Gebieter), Parameśvara (höchster Gebieter)
• Universaler Gott
Schöpfung, Erhaltung, Zerstörung
• Gegensätze  Familienmensch / Haushälter –
Asket, Brahmanenmörder
• Trimurti  drei Aspekte des Göttlichen
Brahma/ Schöpfer – Vishnu / Bewahrer –
Shiva / Zerstörer
• Pañcabrahmans  fünf Hauptformen des
Göttlichen
3. Formen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Feuerbogen
Drittes Auge
Mondsichel am Kopf
Asche – drei waagerechte Aschestriche
Zotteliges Haar / gewunden hochgesteckt
Blauer Hals / Gift des Weltozeans
Überbringer des Ganges
Tigerfell
Schlange
Dreizack
Trommel
Handgeste
Bulle Nandi
Kailash – Himalaya
• Nityanarta / Nataraja (ewiger Tänzer),
(Tanz auf dem Dämonen der Unwissenheit)
• Mruthyunjaya (Sieger über den Tod)
• Mahākāla (Zerstörer der Zeit)
• Śaṇkara / Śambhu (Erzeuger von Glück)
• Dakṣiṇāmūrti (Lehrer – Yogi)
• Haushälter / Familienvater
(Parvati (Umā) + 2 Söhne (Ganesha + Skanda /
Karttikeya + Murugan)
Haushälter, Familie
Harihara
• Ardhanārīśvara
halb männlich / halb weiblich
Tripurāntaka (Bogenschütze)
zerstört dreifache Kraft der Asuras
• Sharabha (hybrid – Mann, Vogel, Tier)
• Harihara
Vishnu (Hari) + Shiva (Hara)
• Pañcabrahmans (fünf Brahmans)
(Sadyojāta, Vāmadeva, Aghora, Tatpuruṣa, Īsāna)
• Astamurti (achtfach)
(Bhava, Sarva, Rudra, Pasupati, Ugra, Mahan,
Mahadeva, Bhima, Isana)
Ardhanārīśvara
Pañcabrahmans
4. Praktiken
• episch puranische Tradition
(Puranas, Upanishaden)
vedisch-brahmanisch + volksreligiös
• esoterische / asketische Tradition
(Agamas, Tantras)
linkshändig / rechtshändig
Sekten
• Pāśupatas (Asketen) / älteste Gruppe
• Kashmir Shivaismus
• Shiva Siddhanta
• Siddha Siddhanta
• Lingayatismus
• Shiva Advaita
• Agamas (28 Sanskrit- Bücher)
jeder Tempel folgt eigenem Agama
• Architektur + Aussehen, Position der
Objekte, Art der Verehrung strikt
vorgeschrieben
• Prozessionspfad umrundet den Tempel,
südlicher Zugangsweg (Dakshinamurthy)
Tempel von Mauer umgeben
• Lingam tief im Tempelkomplex von
Gebäuden, Höfen und Gärten
Puja
• Lingam mit Mischung Milch + Honig (Amrita,
Trank der Unsterblichkeit) übergossen und mit
Blumen dekoriert
• Vereinigung Brahman und Atman,
(Göttliches und Weltliches)
Shivaratri (Nacht Shivas / Mahashivaratri)
• 13. Nacht / 14. Tag - Krishna Paksha –
Monat Magha / Phalguna
• Shiva tanzt als Ehemann von Parvati Tandava
• Anhänger fasten + opfern am Lingam Blumen,
Früchte, Blüten des Bael- Baumes
Literatur
• Chakravarti, Mahadev (1994). The Concept of Rudra-Śiva
Through The Ages (Second Revised ed.). Delhi.
• Kulke, Hermann und Dietmar Rothermund (1998).
Geschichte Indiens. München.
• Malinar, Angelika (2009). Hinduismus. Göttingen.
• Michaels, Axel (2004). Hinduism: Past and Present.
Princeton, New Jersey.
• Michaels, Axel (2006). Der Hinduismus. München
• Storl, Wolf-Dieter (2003). Bom Shiva - Der ekstatische
Gott des Ganjas. Solothurn.
• Storl, Wolf-Dieter (2002). Shiva. Der wilde, gütige Gott.
Burgrein.
• Tattwananda, Swami (1984). Vaisnava Sects, Saiva Sects,
Mother Worship. Calcutta.
Herunterladen