Quelle der Photonen: Maxwell? 3: Kann man Atome sehen???? 3.2 Licht von (einzelnen) Atomen (Falle) 3.3 Spuren von Atomen (Nebelkammer) 3.4 Abtasten (Rastertunnelmikroskop) 4. Isotopie und Massenbestimmung 5. Kernstruktur des Atoms 6. Das Photon Welle und Teilchen 6.1. Der photoelektrische Effekt 6.2. Hohlraumstrahlung Schwarzer Körper: Absorbtionsvermögen 1 Prototyp: Kiste mit kleiner Öffnung Sonst könnte man ein Perpetuum Mobile bauen •Absorbtion & Emission im Gleichgewicht •Strahlung isotrop •Strahlung homogen Daher spielt die Struktur der Wand keine Rolle! Harmonische Oszillatoren (schwingende Ladungen) Thermisch besetzter Oszillator 1/2kT kinetisch 1/2kT potentiell Thermisches Gleichgewicht Zwischen Absorbtion und Emission Harmonische Oszillatoren (schwingende Ladungen) Thermisch besetzter Oszillator 1/2kT kinetisch 1/2kT potentiell Thermisches Gleichgewicht Zwischen Absorbtion und Emission -> Spektrale Energiedichte Energie/Volumen = 8/c3 kT 2 d = 8 kT / 4 d Rayleigh, Jeans Strahlungsgesetzt Ultraviolett Katastrophe Rayleigh, Jeans Strahlungsgesetzt Planck: fitted die Kurve Später Ableitung Rayleigh, Jeans Strahlungsgesetzt Plancksches Strahlungsgesetz ehv verhindert die UV Katastrophe Planck: fitted die Kurve Später Ableitung Plancksches Strahlungsgesetz Rayleigh, Jeans Strahlungsgesetzt Gesamtinensität T4 Stefan Boltzmann Gesetz -> Abstrahlung Isolation! Wiensches Verschiebungsgesetz: max*T=const Harmonische Oszillatoren (schwingende Ladungen) Thermisch besetzter Oszillator 1/2kT kinetisch 1/2kT potentiell Thermisches Gleichgewicht Zwischen Absorbtion und Emission Plancks Annahme: harmonischer Oszillator kann nicht kontinuierlich absorbieren, sonder nur E= nh diskret Fitkonstante h=Plancksches Wirkungsquantum=6.626 10-34Js Energie Klassisch: kontinuierlich Planck: Diskret, Abstand h Die Geburtsstunde der Quantenmechanik 14. Dezember 1900 Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin "Zur Theorie des Gesetzes der Energieverteilung im Normalspektrum„ Von Max Planck "Kurz zusammengefasst kann ich die ganze Tat als einen Akt der Verzweiflung bezeichnen. Denn von Natur bin ich friedlich und bedenklichen Abenteuern abgeneigt." Planck: black body radiation: quantized oscillators in the walls: Eresonator = nh Einstein: radiation itself is quantized Ephoton = h “Summing up, we may say that there is hardly one among the great problems, in which modern physics is so rich, to which Einstein has not made an important contribution. That he may have sometimes missed the target in his speculations, as, for example, in his hypothesis of light quanta (photons), cannot really be held too much against him, for it is not possible to introduce fundamentally new ideas, even in the most exact science, without occasionally taking a risk.” Max Planck praising Einstein in 1914 3: Kann man Atome sehen???? 3.2 Licht von (einzelnen) Atomen (Falle) 3.3 Spuren von Atomen (Nebelkammer) 3.4 Abtasten (Rastertunnelmikroskop) 4. Isotopie und Massenbestimmung 5. Kernstruktur des Atoms 6. Das Photon Welle und Teilchen 6.1. Der photoelektrische Effekt 6.2. Hohlraumstrahlung 6.3. Compton Effekt http://www.nobel.se/physics/laureates/1927/index.html Blenden zur Richtungsbestimmung Graphit Block Hier findet die Compton Streuung statt Röntgenröhre Energiemessung Durch Braggstreuung Nachweis der Strahlung (Ja,Nein) Ablenkwinkel d d*sin() Bragg Bedingung für konstruktive Interferenz: 2d sin() = m * Ursprüngliche Energie Niederenergetischere Strahlung winkelabhängig E=h p=h/c E‘=h’ Elektron in Ruhe Impuls & Energieerhaltung -’= = h/m0c (1-cos() “Comptonwellenlänge” -’= = h/m0c (1-cos() It was in 1924 that I came across the theoretical paper by Bohr, Kramers, and Slater, which had just been published and which suggested a possible interpretation of the wave-particle dualism in the accepted description of the properties of light. This must be understood to mean the experimental fact that light of all wavelengths behaves as a wave process (interference) with pure propagation, but behaves as particles (light quanta: photo-effect, Compton effect) on conversion into other types of energy. The new idea consisted in denying strict validity to the energyimpulse law. In the individual or elementary process, so long as only a single act of emission was involved, the laws of conservation were held to be statistically satisfied only, to become valid for a macroscopic totality of a very large number of elementary processes only, so that there was no conflict with the available empirical evidence. It was immediately obvious that this question would have to be decided experimentally, before definite progress could be made. 1924 Bohr/Kramers/Slater statistische Deutung der Erhaltungssätze 1924/1925 Experiment: Bothe, Geiger Koinzidenzexperiment 1924/1925 Experiment: Bothe, Geiger Koinzidenzexperiment In this way we succeeded after a few failures to establish the accuracy of any temporal "coincidence" between the two pointer readings as being 10-4 sec. Film consumption however was so enormous that our laboratory with the film strips strung up for drying sometimes resembled an industrial laundry. Geiger zähler Geiger zähler Electrometer different slit width (Slit1) E=h p=h/c E‘=h’ Elektron in Ruhe -’= = h/m0c (1-cos() Die Impulsverteilung der Elektronen im Atom heißt bis heute “Comptonprofil” Eigenschaften des Photons •Energie: •Impuls •Masse •Ruhemasse •Drehimpuls E=h p=h/c m=E/c2 = h /c2 m0=0 sph=h Comptonstreuung Rotverschiebung wenn gegen Gravitation Eigenschaften des Photons •Energie: •Impuls •Masse •Ruhemasse •Drehimpuls zirkularpolarisiertes Licht Photonendrehimpuls +- h E=h p=h/c m=E/c2 = h /c2 m0=0 sph=h linear polarisiertes Licht Drehimpuls gleichwahrscheinlich in oder gegen Ausbreitungsrichtung Teilchenbild erklärt: •Photoelektrischen Effekt •Hohlraumstrahlung •Comptoneffekt Was ist mit Beugung und Doppelspaltinterferenz? Erwartung für Teilchen: Schatten! Thomas Young Doppelspalt (1801) Was beobachtet man? Einzelphotonendetektor Helligkeitschwankungen Reduziere Intensität auf einzelne Photonen/sec http://www.quantum-physics.polytechnique.fr/en/index.html Verbindung Teilchen-Welle: Photonen: Photonendichte = Intensität/ (c h ) Ebene Welle: Elektrische Feldstärke cos(/2 t) Intensität E2 Wahrscheinlichkeit für ein Photon zu finden Quadrat der Amplitude Intensität E2 Wahrscheinlichkeitsverteilung der Photonen Fragen: •Wenn nur 1 Teilchen unterwegs ist, was interferiert da? •Zurückverfolgen der Photonen: durch welchen Schlitz? •Wie kommen die Photonen in den Schatten? •Impulserhaltung: wo kommt der Tranversalimpuls her? Wenn man ein Photon in der Mitte registriert Wo kam der Impuls her? Kann man dann den Impuls des Spaltes messen um den Weg des Photons zu erschließens? Lange Debatte zwischen Bohr und Einstein Montagsübung Sascha Vogel Bahnen von Teilchen sind eine klassiche Vorstellung Klassisch: Impuls und Ort jederzeit genau bestimmt QM: Heisenbergsche Unschärferelation x px ħ QM Ort x Px=mdx/dt Impuls ist NICHT dx/dt Da wenn x scharf p unscharf Vorhersage unscharf Zeit Zeit t1 t2 t3 t als Parameter Impuls px Ort x Punkt im Phasenraum zu einem Zeitpunkt Ort x Ort x Klassische Bahn eines Teilchen x px ħ Impuls px