IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Werbung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache
Einheit 3:
Elastizitäten und staatliche Interventionen (Kapitel 2/II)
Wiederholung: Angebot und Nachfrage
• Wie hängen Preis und Angebotsmenge bzw. Nachfragemenge
zusammen?
– Angebot: positiver Zusammenhang: P  Q
– Nachfrage: negativer Zusammenhang: P  Q
Abb. 1: Angebot und Nachfrage: Marktgleichgewicht
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
2
Preiselastizität der Nachfrage I
Wie stark ist der Zusammenhang zwischen Nachfragemenge und Preis?
Beispiel: QD = 10 – 2P  P = 5 –
1
QD
2
Abbildung 2: Nachfrageänderung aufgrund einer Preisänderung A  B
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
3
Preiselastizität der Nachfrage II
• Wie verändert sich die nachgefragte Menge QD , wenn der Preis P um
eine Einheit steigt? (man geht hier von der „normalen“ Nachfragekurve aus, wobei P
die unabhängige und QD die abhängige Variable darstellen)
P  1  QD  2
• D.h. Wenn der Preis um eine Einheit steigt, verringert sich die
nachgefragte Menge um 2 Mengeneinheiten (absolute
Änderungswerte).
• Problem der Messung und Vergleichbarkeit von Mengeneinheiten 
Verwendung eines dimensionslosen Maßes (prozentuelle
Veränderung) Elastizität!
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
4
Preiselastizität der Nachfrage III
•
E misst die prozentuelle Änderung der abhängigen Variable, wenn
sich die unabhängige Variable um 1% ändert  Wie reagiert y,
wenn sich x marginal ändert?
QD 100
%QD
QD
QD P
QD P
EPD 





P 100
%P
P QD
P QD
P
D
• Beispiel: EP  2 
2
2

6
3
• Steigt der Preis um 1%, so sinkt die nachgefragte Menge um 
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
2
%.
3
5
Die Elastizität allgemein
• … ist Sensibilität oder Empfindlichkeit.
• … dient der quantitativen Untersuchung von Angebot- und
Nachfrageänderungen aufgrund von Veränderungen ihrer
Einflussgrößen (z.B. der Preis).
• … ist ein dimensionsloses Maß.
y
Allgemein: Die Elastizität E x misst die Empfindlichkeit der abhängigen
Variable y im Hinblick auf eine marginale Veränderung einer
unabhängigen Variable x.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
6
Berechnung und Interpretation I
• Gibt an, um wie viel % sich die abhängige Variable y verändert,
wenn sich die unabhängigen Variable x um 1% erhöht.
E
y
x
y x
y x
 lim



x 0 x y
x y
•
E xy  0 
Negativer Zusammenhang!
•
E xy  0 
Kein Zusammenhang!
•
E xy  0 
Positiver Zusammenhang!
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
7
Berechnung und Interpretation II
•
E xy  1 Unelastischer Zusammenhang
– y verändert sich um weniger als 1 %, wenn sich x um 1 % erhöht.
•
E xy  1 Einheitselastizität
– y verändert sich um genau 1 %, wenn sich x um 1 % erhöht.
•
E xy  1 Elastischer Zusammenhang
– y verändert sich um mehr als 1 %, wenn sich x um 1 % erhöht.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
8
Wichtige Elastizitäten I
(Nachfrageseite)
• Einfache Nachfragefunktion: QD = QD(P)
Preiselastizität der Nachfrage: Wie reagiert die nachgefragte Menge
eines Gutes, wenn der Preis um 1 % steigt?
E PD 
QD P

P QD
•
EPD  0 
gewöhnliches Gut (P Q )
•
EPD  0 
Giffen-Gut (P Q )
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
9
Übung 1: Preiselastizität der Nachfrage
QD P
E 

P QD
D
P
Berechnen Sie!
QD (P) = 20 – 5P
P=3
E PD
???
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
10
Wichtige Elastizitäten II
• Erweiterte Nachfragefunktion: QD = QD (P, I, Pother)
P Preis des betrachteten Gutes; I  Einkommen; Pother  Preis eines anderen Gutes
Einkommenselastizität der Nachfrage: Wie reagiert die nachgefragte
Menge eines Gutes, wenn das Einkommen um 1 % steigt?
E ID 
•
•
EID  0 
QD I

I QD
Normales Gut!
–
E ID  1 
Luxusgut
–
E ID  1 
„lebensnotwendiges“ Gut
EID  0 
Inferiores Gut!
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
11
Übung 2: Einkommenselastizität der Nachfrage
QD I
E 

I QD
D
I
Berechnen Sie!
QD (P, I, Pother) = 20 – 3P + 2I – Pother
P=3
I=4
Pother = 2
E ID
???
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
12
Wichtige Elastizitäten III
Kreuzpreiselastizität: Wie reagiert die Nachfrage nach einem
bestimmten Gut, wenn der Preis eines anderen Gutes um 1 % steigt?
E
D
Poth er
QD Pother


Pother QD
•
EPDother  0 
Substitute
•
EPDother  0 
Komplemente
•
EPDother  0  abgegrenzte Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
13
Übung 3: Kreuzpreiselastizität der Nachfrage
E
D
Poth er
QD Pother


Pother QD
Berechnen Sie!
QD (P, I, Pother) = 20 – 3P + 2I – Pother
P=3
I=4
Pother = 2
EPDother ???
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
14
Wichtige Elastizitäten IV
(Angebotseite)
• Einfache Angebotsfunktion: QS = QS (P)
Preiselastizität des Angebots: Wie reagiert die angebotene Menge eines
Gutes, wenn der Preis um 1 % erhöht wird?
EPS 
•
QS P

P QS
EPS  0
–
E PS  1  unelastisches Angebot!
–
EPS  1  elastisches Angebot!
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
15
Preiselastizität der Nachfrage (graphisch) I
Abbildung 1: Preiselastizität der Nachfrage I
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
16
Preiselastizität der Nachfrage (graphisch) II
Abbildung 2: Preiselastizität der Nachfrage II
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
17
Preiselastizität der Nachfrage (graphisch) III
Abbildung 3: Preiselastizität der Nachfrage III
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
18
Preiselastizitäten einer linearen Nachfragekurve
Abbildung 4: Preiselastizität entlang einer linearen Nachfragefunktion
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
19
Preiselastizität der Nachfrage
Die Nachfrage nach einem Gut ist tendenziell elastischer, wenn…
• substitutive Güter verfügbar sind.
• es sich nicht um ein lebensnotwendiges Gut handelt.
• das Gut eng definiert ist (z.B. PKW vs. Audi).
• Der betrachtete Zeithorizont größer ist.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
20
Preiselastizität und Erlös
• Die Preiselastizität der Nachfrage entscheidet darüber, ob ein
Unternehmen den Preis eines Gutes erhöhen oder senken sollte.
• Wie reagiert der Erlös ( R = PQD) auf eine Preiserhöhung
(Preissenkung)?
– Wenn
E PD  1
– Wenn
E PD  1 Einheitselastizität  Erlöse bleiben gleich
– Wenn
E PD  1
unelastisch  Erlöse steigen (sinken)
elastisch  Erlöse sinken (steigen)
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
21
Wirtschaftspolitische Maßnahmen
• Auf dem freien Wettbewerbsmarkt bestimmen Angebot und
Nachfrage den Preis, sowie die angebotene Menge eines Gutes.
• Die Gesetze von Angebot und Nachfrage führen den freien Markt
dabei ins Gleichgewicht, Angebots- oder Nachfrageüberschüsse
treten nur temporär auf.
• Welchen Einfluss haben wirtschaftspolitische Maßnahmen (staatliche
Interventionen) auf die Ergebnisse des freien Marktes?
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
22
Marktinterventionen mittels Preiskontrollen
Der Staat hat beispielsweise die Möglichkeit, Preisvorschriften
festzulegen:
• Höchstpreis: Gesetzlich vorgeschriebener Maximalpreis für ein Gut.
• Mindestpreis: Gesetzlich vorgeschriebener Minimalpreis für ein Gut.
Beispiele: Mietpreisbindung (Höchstpreis), Preisgarantien (z.B. für Milch),
Mindestlöhne,…
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
23
Die Wirkung der Preisregulierung:
Höchstpreis (graphisch)
Abbildung 5: Staatliche Intervention: Höchstpreis
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
24
Übung 4: Die Wirkung eines Höchstpreises
2
QD ( P)  6  P
3
QS ( P)  2  2 P
P MAX  2
Berechnen Sie!
P*, Q*, QS ( P MAX ), QD ( P MAX ) ???
Überschuss , realisiert e Menge, graphische Darstellun g ???
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
25
Die Wirkung der Preisregulierung:
Mindestpreis (graphisch)
Abbildung 6: Staatliche Intervention: Mindestpreis
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
26
Die Wirkung von Preiskontrollen
• Höchstpreis:
P MAX < P*
Höchstpreis bindet  Nachfrageüberschuss
P MAX > P*
Höchstpreis bindet nicht  Gleichgewicht
• Mindestpreis:
P MIN > P*
Mindestpreis bindet  Angebotsüberschuss
P MIN < P*
Mindestpreis bindet nicht  Gleichgewicht
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
27
Mindestlöhne: Ein Beispiel aus der Praxis
Abbildung 7: Die Wirkung eines bindenden Mindestlohnsatzes
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
28
Übung 5: Die Wirkung eines Mindestlohnes
LD (W )  6,6  0,3W
LS (W )  0,8  0,4W
W MIN  12
( LD und LS in Mio Beschäftig te, W in Eur pro Arbeitsstu nde)
Berechnen Sie!
W *, L*, LS (W MIN ), LD (W MIN ), Arbeitslos e, graphische Darstellun g???
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
29
Fragen?
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
30
Herunterladen