Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger

Werbung
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Lektion 1
Teilchen-Eigenschaften
1
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Vorlesung Elektrodynamik
Fundamentale Wechselwirkungen
„Kräfte“
2
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Physik 2
Bisher bekannt:
4 fundamentale Wechselwirkungen (WW)
• Starke WW (Kernkräfte)
~ r -6
• Elektromagnetische WW
~ r -2
• Schwache WW (Radioakt.)
~ r -6
• Gravitations-WW
~ r -2
~ r -6 : Geringe Reichweite
~ r -2 : Große Reichweite
3
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Physik 2
Die Funktionen x-6 (rot) und x-2 (grün)
4
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Aus der Mechanik bekannt:
 Masse
 Trägheitsmoment
5
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Aus der Mechanik bekannt:
 Masse
 Trägheitsmoment
Aber: Was ist elektrische Ladung?
Hängt da was an der Masse dran?
6
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Aus der Mechanik bekannt:
 Masse
 Trägheitsmoment
Aber: Was ist elektrische Ladung?
Hängt da was an der Masse dran?
Wenn ja, was ist das?
7
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Physik 2
Bisher bekannt:
Außer Masse und Ladung haben
Elementarteilchen noch weitere Eigenschaften:
• Spin
• Farbladung („rot“, „grün“, „blau“)
• Strangeness
• Charm
• Beauty
• Truth
8
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
9
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
10
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
11
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Physik 2
Bisher bekannt: Teilchen und Ladungen
Leptonen:
Elektron
Positron
Nukleonen:
Proton
Antiproton
Neutron
Mesonen:
π+
ππ0
9,1 · 10-31 kg
9,1 · 10-31 kg
-e
+e
1,67 · 10-27 kg
1,67 · 10-27 kg
1,67 · 10-27 kg
+e
-e
0
1,88 · 10-28 kg
1,88 · 10-28 kg
1,88 · 10-28 kg
+e
-e
0
12
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Physik 2
Bisher bekannt:
Elektromagnetische Kräfte
Elektrische Kräfte
Unabhängig von Geschw.
Magnetische Kräfte
Abhängig von Geschw.
Magnetostatik
Elektrodynamik
konstante Geschw.
Variierende Geschw.
13
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Physik 2
Bisher bekannt: Paarbildung
14
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Lektion 2
Gesetz von Coulomb
15
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Physik 2
Coulomb-Gesetz
1 Q1  Q2
FC 
 2  rˆ12
40 r12
16
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Das Coulomb‘sche
Gesetz
Kraft zwischen zwei Ladungen:

FC

r1
O
Q1

FC 

r12
Q1  Q2

rˆ12
2
40
r12
r̂12

r2
1
Q2
  
r12  r1  r2
rˆ12 hat die Länge1( Einheitsvektor)
17
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Physik 2
Superposition mehrerer Ladungen:
Kraft auf Q1 durch die Ladungen Q2, Q3, Q4,
Q5:
FC1 
Q1
4  0
5

j 2
Qj
2
1j
r
 rˆ1 j
Also Vektorielle Addition der
Einzelkräfte!
18
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Superposition
Additive Überlagerung von
Kräften

r15
Q5
Q4

r14
Q3

r13
Q1

r12

Q3
Q5 
Q1  Q2
Q4
FC 
 2 rˆ12  2 rˆ13  2 rˆ14  2 rˆ15 
4 0  r12
r13
r14
r15 
Q2

Q
FC  1
4 0
5
Qj
r
2
j2 1j
r1 j
19
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Spezialfall Dipol
Kraft eines Dipols auf eine Ladung q
y
F+
F
phi
q
r
F-
d
r
phi
-Q
+Q
l/2
l/2
x
20
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger

q Q
F 
40 r 2
  cos 


 sin  

q Q   cos 
F 


2 
40 r   sin  
21
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger

q Q
F 
40 r 2
  cos 


 sin  

q Q   cos 
F 


2 
40 r   sin  
  
q Q   2 cos 
F  F  F 


2 
40 r  0

22
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger

q Q
F 
40 r 2
  cos 


 sin  

q Q   cos 
F 


2 
40 r   sin  
  
q Q   2 cos 
F  F  F 


2 
40 r  0

 2 qQ cos
F 
40 r 2
23
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Mit
folgt
und mit
p=Q·l
folgt
l
cos  
2r

qQ l
F
40 r 3
 p q 1
F
 3
40 r
wobei p = Q · l = elektrisches Dipolmoment
24
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
y
F+
F
phi
q
r
F-
d
r
phi
-Q
+Q
l/2
l/2
x
 p q 1
F
 3
40 d
Wenn d >> l:
Dipolfeld:
F
1
 3
d
25
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Skalare Felder:
a) Potentielle Energie
Wpot = m · g · h
Potential
b) analog:
V
Wpot
m
 g h
 el   el r  
1
Q
40 r

U12   el 1   el 2
26
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Lektion 3
Darstellung von Feldern
27
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
28
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
29
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Zwischenspiel
Chambéry
30
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Wie speicherst Du Deine Bilder?
31
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Angel of the North, Newcastle upon Tyne
32
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Mandelbrot-Menge „Apfelmännchen“
33
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Mandelbrot – Julia-Menge
34
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
„Bauplan der Natur“
35
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Darstellung von Feldern:
Als Formeln!
36
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
37
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
38
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
39
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
40
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Lektion 4
Potential und potentielle Energie
41
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Bereits bekannt:
Kraftwirkung zweier
Ladungen Q und q nach
Coulomb
→ Elektrisches Feld E
Kraft auf die Testladung q

1 Qq
FC 
 2  rˆ
40 r

 FC
1 Q
E

 2  rˆ
q 40 r


FC  q  E
42
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Bereits bekannt:
Potential  el 
pot.Energie Wpot
Testladung q
 
potentielle Energie Wpot  FC  s
 
und damit : Wpot  q  E  s
43
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Das Potential
1. Beispiel:
Verschieben einer Ladung q im elektrischen
Feld E
44
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Feld einer Punktladung:

1 Q
E r  
 2 rˆ
40 r
  R 1 1
R     E  ds   
dx
2
40 x


R
Definition Potential:
45
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Potential einer Punktladung
46
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Feld einer Punktladung:

1 Q
E r  
 2 rˆ
40 r
  R 1 1
R     E  ds   
dx
2
40 x


R
Definition Potential:
Ergebnis:
1
 R  

40 R
Q
47
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Grafische Darstellung
Potential einer Punktladung
48
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
W  q  2  1 
 
Ri     E ds
Ri
mit

Unabhängig vom Weg
U12 = Φ2 – Φ1
49
49
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Beispiel 2:
Arbeit W zum Gruppieren der Ladungen
50
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Beispiel 3:
Dipol
y
F+
F
phi
q
r
F-
d
r
phi
+Q
-Q
l/2
l/2
x
51
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Auf Äquipotentialflächen ist die potentielle
Energie konstant
52
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Analog: Höhenlinien auf der Landkarte sind
Linien gleicher potentieller Energie
53
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
54
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Lektion 5
Der Satz von Gauss
55
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Der Satz von Gauss
Was ist elektrischer Fluss Φel ?
E (homogen)
A
1
Φel = E A1
56
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
A
..
57
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
E (homogen)

E
A
 
 
 el  E  A  E  A  cos 
58
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Bilanz bis hierher:
 
 
 el  E  A  E  A  cos 
59
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
60
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
d el  E  dA
 
   E  dA
A
61
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Spezialfall:
Elektrischer Fluss Φel einer
Punktladung q

durch eine geschlossene
1 q
E
 2  rˆ
Kugelfläche
40 r
 
 el   E  dA 
A
1
q
 2   dA
40 r A
1
q
q
2
 el 
 2  4r 
40 r
0
62
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
63
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
64
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
65
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Definition der dielektrischen Verschiebung


D 0  E
Damit wird
 
 
q
 D  dA    0  E  dA   0   q
A
Also:
0
A
 
 0   el   D  dA  q
A
66
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Beliebige geschlossene Fläche,
Beliebig viele Ladungen innen:

 
E  dA 
beliebigeForm
der Fläche A
q
i ,eingeschlossen
i
0
 
 D  dA   q i,eingeschlossen
beliebigeForm
der Fläche A
i
67
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
1. Plattenkondensator
Satz von Gauss
  Q
 E  dA 
A
0
+Q
-Q
Geschlossene Fläche („Dose“)
68
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Lektion 6
Anwendung des Satzes von Gauss
Berechnung von Apparaten
69
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
1. Plattenkondensator



Q
E  dA 
+Q
0
A
-Q
 
 
 
 
 E  dA   E  dA   E  dA   E  dA
Ages
ABoden
ARand
ADeckel
Geschlossene Fläche („Dose“)
70
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
1. Plattenkondensator



Q
E  dA 
+Q
0
A
-Q
 
 
 
 
 E  dA   E  dA   E  dA   E  dA
Ages
ABoden
ARand
ADeckel
Geschlossene Fläche („Dose“)
 

 E  dA  0 da E  0
ABod en

 

 E  dA  0 da E  dA
ARan d
71
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
1. Plattenkondensator



Q
E  dA 
0
 
 
 
 
 E  dA   E  dA   E  dA   E  dA
+Q
-Q
A
Ages
ABoden
ARand
 

 E  dA  0 da E  0
ADeckel
Geschlossene Fläche („Dose“)
ABod en

 

 E  dA  0 da E  dA
ARan d
 
 E  dA 
Agesamt

ADeckel
 
Q
E  dA  E  ADeckel 
0
72
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
1. Plattenkondensator
Durchmesser Dose = Durchmesser Platte
E
Qges
 0  APlatte
Aus der Messung der Feldstärke E erhält
man die Ladung Qges
73
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
Besser als E(Q) wäre U = f(Q):
d
U
U   2  1   E  dx  E  d  E 
d
0
74
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
Besser als E(Q) wäre U = f(Q):
d
U
U   2  1   E  dx  E  d E 
d
0
Qges
U
also : 
d  0  APlatte
und damit Qges 
 0  APlatte
d
U
oder Q  C U mit
A
C   0   Kapazität des Kondensators
d
75
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
Plattenkondensator: Kapazität C
A
C 0 
d
76
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
2. Kugelkondensator
r
b
a
E
Innenkugel a, Außenkugel b, Integrationsfläche r
77
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
2. Kugelkondensator
Auf der Integrationsfläche ist E konstant:
 
 E  dA  E 
A
 dA  E  4r
2
Kugel
Radiusr
E  4r 
2
Q
0
1
Q
 E
 2
40 r
78
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Für die Spannung U ergibt sich:
b
 
1
1
U   E  ds 
 Q   2  dr
40
a
a r
b
1
1
U 
Q 
40
r
b
a
 1 1

Q   
4 0
a b
1
40
Wegen Q  C U fo lg t : C 
1 1

a b
79
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
3. Zylinderkondensator: Kapazität
2  0  l
C
 Ra 
ln  
 Ri 
80
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Elektrofilter
1 Eingang Rauchgas
2 Gehäuse
3 Sprühelektrode
4 Isolator
5 Ausgang Rauchgas
6 Staub-Abzug
(+)/(-) Hochspannung
1
81
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Sprühentladung an einer Drahtspitze
82
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
83
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger

Feldstärke E zwischen Draht und Gehäuse:
 
Q
 E  dA  E  2rl 
0
A
Q
1
E 

2  0 l r
84
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
Q
U   E  dr 
20l
Ri
Ra
Ra
1
R r dr
i
85
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
Q
U   E  dr 
20l
Ri
Ra
 Ra

 ln 
20l
 Ri
Q
Ra
1
R r dr
i



86
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
U   E  dr 
Ra
Ri
Q
1
dr

20l Ri r
 Ra

 ln 
20l
 Ri
Q 1
Mit E 

20l r
Q
Ra



ist
Q
20l
 E r
87
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
U   E  dr 
Ra
Ri
Q
1
dr

20l Ri r
 Ra

 ln 
20l
 Ri
Q 1
Mit E 

20l r
Q
Ra



Q
ist
 Ra
also U  E  r  ln 
 Ri
20l
 E r



88
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Elektrofilter von oben gesehen
r
Ra
Ri
E
Draht = Ri, Gehäuse = Ra, Integrationsfläche = r
89
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
An der Drahtoberfläche, d.h. bei r = Ri:
 Ra 
U  E Ri  ln  
 Ri 
90
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
An der Drahtoberfläche, d.h. bei r = Ri:
 Ra 
U  E Ri  ln  
 Ri 
Luft: Sprühentladungen ab Ekrit = 4 · 106 V/m
91
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
An der Drahtoberfläche, d.h. bei r = Ri:
 Ra 
U  E Ri  ln  
 Ri 
Luft: Sprühentladungen ab Ekrit = 4 · 106 V/m
Ra
U krit  Ekrit  Ri  ln
Ri
92
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Mit
Ra = 100 mm
Ri = 1 mm
Ekrit = 4 · 106 V/m
ist
 100 mm 
6 V
3

U krit  4 10
10 m  ln 
m
 1 mm 
18400V 18,4kV
93
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
94
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
95
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
96
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
97
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Lektion 8
Magnetismus
98
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Magnetismus – Magnetostatik
Magnetismus = Folge bewegter Ladungen
Ladung
Elektrischer Strom 
Zeit
dQ
I
dt
99
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Ein stromdurchflossener Leiter ist von
einem Magnetfeld umgeben.
100
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
101
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Ein stromdurchflossener Leiter ist von
einem Magnetfeld umgeben.
Magnetische Feldlinien sind geschlossen
102
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Ein stromdurchflossener Leiter ist von
einem Magnetfeld umgeben.
Magnetische Feldlinien sind geschlossen
Es gibt keine magnetische Monopole,
an denen die magnetischen Feldlinien
beginnen oder enden
103
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Ein stromdurchflossener Leiter ist von
einem Magnetfeld umgeben.
Magnetische Feldlinien sind geschlossen
Es gibt keine magnetische Monopole,
an denen die magnetischen Feldlinien
beginnen oder enden
Magnetische Feldstärke H
104
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Ein stromdurchflossener Leiter ist von
einem Magnetfeld umgeben.
Magnetische Feldlinien sind geschlossen
Es gibt keine magnetische Monopole,
an denen die magnetischen Feldlinien
beginnen oder enden
Magnetische Feldstärke H
Rechte – Hand - Regel
105
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Rechte-Hand-Regel
106
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Ein Umlauf entlang einer geschlossenen
Linie:
 
H
d
s

I

I

n

C
n
„Durchflutungsgesetz“ oder
„Ampere‘scher Verkettungssatz“
107
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Ein Umlauf im konstanten Abstand r:
r
Im konstanten Abstand r ist H = const.,
 
  H ds  H  2r  I
 ds  2r
C
C
108
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
 H ds  H  2r  I
C
 H  H r  
I
2 r
109
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
 H ds   I n
C
n
110
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Vergleich
qi
qi ,eingeschlossen
  
i
E

d
A


A
0
 
 H ds   I n
C
n
111
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
 H ds 
C
3
 
 H 2 ds 
0
2
2
 
 H 4 ds
3
2
112
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
 H ds 
C
3
 
 H 2 ds 
0
2
2
 
 H 4 ds
3
2
 
3
3 

C H ds  H 2 2 r2  H 4  2  2  r4
113
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
 H ds 
C
3
 
 H 2 ds 
0
2
2
 
 H 4 ds
3
2
 
3
3 

C H ds  H 2 2 r2  H 4  2  2  r4
  3


C H ds  2 H 2  r2  2 H 4  r4  2 3H 2 r2 H 4r4 
114
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
H
I
2r
 H2 
I
2r2
und
H4 
I
, also ist
2r4
H i ri 
I
2
für i  1,2,3,4
115
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
H
I
2r
 H2 
I
2r2
und
H4 
I
, also ist
2r4
H i ri 
I
2
für i  1,2,3,4
    3I
I   4I
C H ds  2  2  2   2  2  I
116
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Feld in einer Magnetspule
117
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
118
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Lange Spule
 
 H ds  H l  0  0  0  N I
C
119
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Lange Spule
 
 H ds  H l  0  0  0  N I
C
NI
H
l
120
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Toroidspule
R

 
H ds  H 2 R  N I
C
121
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Toroidspule
R

C
 
H ds  H 2 R  N I
NI
H 
2R
122
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Magnetfeld im Innern eines Leiters
123
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
 H ds  I ein
C
Der im Integrationsweg eingeschlossene Strom:
r
r
I ein  I  2  I   
R
 R
2
2
124
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
 H ds  I ein
C
Der im Integrationsweg eingeschlossene Strom:
r
r
I ein  I  2  I   
R
 R
2
2
 
 r2 
I
C H ds  2  r H  I  R 2  und damit H  2R 2  r
125
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
innerhalb : H 
außerhalb : H 
I
2 R
2
r
I
2 r
126
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
innerhalb : H 
außerhalb : H 
I
2 R
2
r
I
2 r
Am Übergang r = R:
innerhalb : H 
außerhalb : H 
I
2 R2
R
I
2 R
I
2 R
127
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Lektion 9
Bewegte Ladungen im Magnetfeld
128
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Definition der magnetischen Flussdichte B:


B  0  H
mit  0  4 10
7
V s
A m
µ0 = Magnetische Feldkonstante
129
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
1. Die Lorentz-Kraft

 
FLorentz  Q  v  B
130
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
2. Bewegung freier Elektronen im Magnetfeld
 
a )v  B
131
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Lorentz  Kraft  Zentrifugalkraft
v2
e  v  B  m   m  r  2
r
132
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Lorentz  Kraft  Zentrifugalkraft
v2
e  v  B  m   m  r  2
r
2
mv mv
Radius der Kreisbahn : r 

ev B e B
e
Aus e r B  m r fo lg t   B
m
133
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
b ) v // B
 
Lorentz  Kraft FL  Q  v  B  0
 Bewegung geradeaus
keine Ablenkung
134
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
 
c )v  B
„Korkenzieherbewegung“
135
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Gesetz von Biot-Savart
Magnetfeld bei beliebiger Leiterform
I
 1 I 
1 I  sin 
dH 
 2  dl  r̂ 

 dl
2
4 r
4
r
136
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
1. Feld im Mittelpunkt eines Kreisstromes bzw. einer
einfachen Leiterschleife
1 I
1 I
I
H
 2   dl 
 2  2 r 
4 r Kreis
4 r
2r
137
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
2. Auf der Achse der Schleife
1
I R
H 
2 a2  r 2
2
H


3
2
138
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Anwendungen
3. Helmholtz-Geometrie
Abstand der Spulen = R
139
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld


FL  Q  vD  B
140
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld


FL  Q  vD  B


 Q  
l
F Q
 B  l  B
t
t
Q
I 
t
 

F I  l B
141
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Kraft zwischen 2 stromdurchflossenen Leitern
Strom I1 erzeugt sam Ort
von Leiter 2 die Flussdichte:


B  0 H  0
I1
2R
Kraft von Leiter 1 auf Leiter 2:
Fm  I 2   l  B   0  I 2  I 1 
l
2R
142
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Der Hall-Effekt
143
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
144
Verfahrens- und Umwelttechnik
Prof. Dr. Freudenberger
Quanten-Hall-Effekt
145
Herunterladen