Messtechnik

Werbung
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Messtechnik im
Kfz-Bordnetz
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Messtechnik im Kfz-Bordnetz
Messbare Größen:
• Spannung
V
• Strom
A

• Widerstand
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Das Multimeter
1 = Messbuchse für Masseanschluss.
Sie ist oft auch mit COM
bezeichnet
Analog
2 = Messbuchse für Messanschluss
3 = Skalen für Strom-, Spannungsund Widerstandsmessungen
4 = Schalter für Strom-, Spannungsund Widerstandsbereiche
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Das Multimeter
1 = Ein-/Aus-Schalter
Digital
2 = Display für die Anzeige von Strom-,
Spannungs- und Widerstandswerte
3 = Drehschalter für Strom-,
Spannungs- und
Widerstandsbereiche
4 = Messbuchse für hohe Ströme
5 = Messbuchse für Strommessungen
6 = Buchse für Masseanschluss. Sie ist
oft auch mit COM beschriftet
7 = Messbuchse für Spannungs- und
Widerstandsmessungen
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Messungen mit dem dem Multimeter
Messung: Spannung (parallel)
Zu beachten:
• Spannungsart AC/DC
• Messbereich
• Polarität
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Messungen mit dem Multimeter
Signalarten:
GLEICHSSPANNUNG
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Messungen mit dem Multimeter
Signalarten:
WECHSELSPANNUNG
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Messungen mit dem Multimeter
Signalarten:
MISCHSPANNUNGEN
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Messungen mit dem Multimeter
Messung: Strom (in Reihe)
Zu beachten :
• Stromart AC/DC
• Messbereich
• Polarität
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Messungen mit dem Multimeter
Messung: Strom
Ist der Stromkreis nur schwer zugänglich oder darf nicht
aufgetrennt werden?
 So ist die Spannung an einem bekannten Widerstand
im Stromkreis zu messen. Danach kann mit Hilfe des
Ohmschen Gesetzes der Strom berechnet werden.
U = R x I  I = U/R
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Messungen mit dem Multimeter
Messung: Widerstand (Aus dem Stromkreis trennen)
Zu beachten:
• Das zu messende Bauteil darf
während der Messung nicht
an eine Spannungsquelle
angeschlossen sein
• Das zu messende Bauteil
muss mindestens einseitig
aus einer Schaltung getrennt
werden
• Die Polarität spielt keine Rolle
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Zangenamperemeter
•
•
•
Anschluss an das Multimeter
Erlaubt das Messen von Gleich- und Wechselströmen
Erlaubt Messungen berührungslos und ohne den Stromkreis
zu trennen
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Werkstatthinweise
• Vor Verwendung des Multimeters sollte man
aufmerksam die Bedienungsanleitung durchlesen
• Bei analogen Multimetern können die Strom- und
Widerstandsmessbereiche, teilweise auch die
Spannungsbereiche durch Überlastung zerstört
werden
• Beim digitalen Multimeter sind alle Bereiche und
Messfunktionen elektronisch geschützt.
Allerdings kommt es oft vor, dass der AmpereAusgang für höhere Ströme (z.B. 20 A) nicht
geschützt ist
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Werkstatthinweise
• Falsche Einstellungen des Messbereiches kann
zur Zerstörung der Gerätesicherung führen.
Messungen von völlig unbekannten Werten
sollten mit großem Messbereich begonnen
werden
• Beim Messen in Steckverbindungen sollten
immer entsprechende Adapterkabel verwendet
werden um das Aufweiten der Kontakte zu
verhindern.
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Das Oszilloskop
• Mit den Oszilloskop lassen sich genaue zeitliche
Verläufe von Wechsel- und Mischspannungen
darstellen
• Im Kfz-Bereich, wenn keine Fehlercodes
gespeichert wurden und dennoch Störungen
vorliegen, ist ein Komponententest, zum
Erkennen von Fehlern an Sensoren und Aktoren
möglich
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Das Oszilloskop
Analog
• Das Bild wird kontinuierlich auf dem Bildschirm
geschrieben
• Die extrem kurzfristigen Pausen zum Abtasten und
Abbilden des Messsignals fallen weg
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Das Oszilloskop
• Das Digitalskop tastet das
Messsignal zu bestimmten Zeiten
ab und stellt es dann auf dem
Bildschirm dar
Digital
• Die Bilder werden gespeichert
und können sogar ausgedruckt
werden. Somit können Fehler
festgestellt werden, die auf dem
Analogskop nicht erkannt
werden, weil sie nur zeitweise
auftreten oder zu kurz sind
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Das Oszilloskop
• Es gibt Zweikanal-Oszilloskope. Sie besitzen zwei
gleichartige elektronische Schaltungen, die z.B. als
Kanal A und Kanal B bezeichnet werden
• Dadurch ist es möglich, dass auf dem Bildschirm
gleichzeitig zwei verschiedene Spannungsverläufe
in einem zeitlich richtigen Zusammenhang
dargestellt werden können
• So bietet das Zweikanal-Oszilloskop z.B. die
Möglichkeit, gleichzeitig die Eingangs- und
Ausgangsspannung einer Schaltung zu messen und
sie miteinander zu vergleichen oder auszuwerten
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Einstellung AC / DC
DC-Ankoppelung
• Stellt den Wechsel- und Gleichspannungsteil eines Signals dar
• Vorteil: Exakte Signaldarstellung
AC-Ankoppelung
• Filtert den Gleichspannungsanteil heraus
• Vorteil: Hohe Auflösung des Wechselspannungsanteils
• Nachteil: Schlechte Auflösung eines
• Nachteil: Falsche Darstellung von
überlagerten Wechselspannungsanteils Rechtecksignalen
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Einstellung Y-Achse
Die mV/V-Taste erlaubt es den Elektronenstrahl in Y-Richtung
auszulenken. Die richtige Auswahl der Spannungsskala entscheidet
darüber, in welcher Größe das Messsignal auf dem Bildschirm
dargestellt wird.
• Spannungsmessbereich zu groß
gewählt
• Spannungsbereich richtig gewählt.
• Das Signal erscheint in maximaler Größe
• Das Signal erscheint zu klein auf dem auf dem Bildschirm.
Bildschirm
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Einstellung X-Achse
Die TIME-Taste erlaubt die Einstellung des X-Ablenk-Koeffizienten.Er
gibt an, welche Zeit der Elektronenstrahl für das Durchqueren eines
Skalenteils (Div) in horizontaler Richtung benötigt.
Die richtige Auswahl der Zeitachse entscheidet darüber, in welcher
Breite das Messsignal abgebildet wird.
• Zeitbasis zu groß gewählt
• Zeitbasis zu klein gewählt.
• Eine genaue Betrachtung des Signals • Wichtige Details des Messsignals können
ist nicht möglich
verloren gehen
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Einstellung X-Achse
• Zeitbasis richtig gewählt.
• Darstellung 100 %
• Eine praxisgerechte Darstellung des
Signals auf dem Bildschirm.
• Eine Periode wird komplett auf dem
Bildschirm dargestellt.
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Einstellung X-Achse
Die richtige Auswahl der Zeitbasis ermöglicht die Bestimmung der
Dauer T der Periode, anhand welcher man die Frequenz f des
Signals errechnen kann.
T
(S)
f
(Hz)
F=1/T
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Einstellung des Triggers
• Mit Hilfe der Triggerung wird erreicht, dass der
Elektronenstrahl im periodischen Ablauf der
Messspannung stets an der gleichen Stelle der
Signalspannung beginnt
• Der Triggerpegel bestimmt die Spannungsschwelle, ab
der das Bild auf dem Bildschirm aufgezeichnet wird
• Der Triggerpegel muss so gewählt werden, dass das
Messsignal den Triggerpegel durchläuft
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Einstellung des Triggers
• Messsignal ist kleiner als der
Triggerpegel
• Messsignal ist größer als Triggerpegel
• Das Signal steht auf dem Bildschirm
• Das Signal läuft auf dem Bildschirm
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Einstellung des Triggers
• Messsignal ist auf positiver
Triggerflanke
• Messsignal ist auf negativer
Triggerflanke
Interreg-II Projekt
Diagnosetechnik im Kfz-Bereich
Sicherheitshinweise
• Achten Sie darauf, dass Sie gut geben Erde isoliert
sind. Sorgen Sie hierfür indem Sie trockene
Kleidung, Gummimatten oder anderes geeignetes
und zugelassenes Isolationsmaterial verwenden
• Berühren Sie niemals offene Leitungen,
Verbindungen oder andere spannungsführende
Leiter, wenn Sie eine Messung durchführen
Interreg-II Projekt
Herunterladen