animierter Powerpoint-File

Werbung
Physik am Samstag, 03.11.2007
Negative Brechung:
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Andrei Pimenov
Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg
ep4
Universität
Würzburg
Physik am Samstag, 03.11.2007
Negative Brechung:
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Preisrätsel
Gewinnen Sie ein Kaleidoskop
Negative Brechung: Licht legt den
Rückwärtsgang ein
Gliederung

Einleitung
– Was ist Licht?
– Was ist die Brechung des Lichts?
– Wie hat das Ganze angefangen?
– Wie reagiert Materie auf Licht?

Negative Brechung
– Was ist negative Brechung?
– Was verändert sich dabei?
– Wie realisiert man negative Brechung?
– Gibt es negative Brechung in der Natur?
– Linsen mit negativer Brechung

Zusammenfassung
Andrei Pimenov
Licht = sichtbarer Bereich elektromagnetischer Strahlung
Wellenlänge (m)
1 km
1m
RadioWellen
1 kHz
MikroWellen
1 MHz
1 mm
1 mm
1 GHz
Infrarot
Wellen
1 THz
1 nm
Ultraviolet
1015 Hz
1 pm
10-15 m
Röntgen Gamma
1018 Hz
1021 Hz
1024 Hz
Frequenz (Hz)
Sichtbares Licht
0.7 mm
0.4 mm
Brechung des Lichtes
= Änderung der Ausbreitungsrichtung
c ≈ 300 000 km/s Lichtgeschwindigkeit in der Luft
c/n - Lichtgeschwindigkeit im Medium
(z.B. Wasser)
n - Brechungsindex (Brechzahl)
Wasser: n ≈ 1.33; c/n ≈ 230 000 km/s
Brechung
= Änderung der Ausbreitungsrichtung
Luft
Wasser
c ≈ 300 000 km/s Lichtgeschwindigkeit in der Luft
c/n - Lichtgeschwindigkeit im
Medium (z.B. Wasser)
n - Brechungsindex (Brechzahl)
Wasser: n ≈ 1.33; c/n ≈ 230000
km/s
Brechung
= Änderung der Ausbreitungsrichtung
Luft
Wasser
Wie hat das ganze angefangen ?
„Negative Brechung in einem Medium, in
dem gleichzeitig <0 and m<0 sind“
Victor G. Veselago
sov. phys. uspekhi 10, 509 (1968)
Was bedeutet: „ <0 m<o “?
 (Epsilon) - Dielektrische Konstante
m (Mü) - Magnetische Permeabilität
elektrisches
Feld
magnetisches
Feld
 (Epsilon) - Reaktion
der Materie auf
elektrisches Feld
m (Mü) - Reaktion der
Materie auf
magnetisches Feld
Licht = elektromagnetische Welle
: Reaktion auf elektrisches Feld
E - Elektrisches Feld
in der Luft
(Elektrische Feldstärke)
D = ·E - Elektrisches Feld
in der Materie
(Verschiebungsdichte)
In den meisten Fällen :
>1
m: Reaktion auf magnetisches Feld
H - Magnetisches Feld
in der Luft
(magnetische Feldstärke)
B = m·H - Magnetisches Feld
in der Materie
(Flußdichte)
Fast immer: m ≈ 1
Wie hat das ganze angefangen ?
„Negative Brechung in einem Medium,
in dem gleichzeitig <0 and m<0 sind“
Victor G. Veselago
sov. phys. uspekhi 10, 509 (1968)
Einleitung: Negative Brechung
• Die Ausbreitung des Lichtes wird mithilfe der
Maxwellschen Gleichungen bestimmt (Wellengleichung)
• Aus der Wellengleichung erhält man den
Brechungsindex:
n 2 = m
c ≈ 300 000 km/s - Lichtgeschwindigkeit in der Luft
c/n - Lichtgeschwindigkeit im Medium
Was ist negative Brechung?
n 2 = m
•Brechungsindex wird negativ !!!
•Lichtgeschwindigkeit wird negativ !!!
Negative Brechung:
Licht legt den Rückwärtsgang ein
n>0
n<0
Wie verläuft die Ausbreitung der Energie?
"Fließt" die Energie jetzt zurück?
Negative Refraction:
Phasengeschwindigkeit ist antiparallel zur
Gruppengeschwindigkeit
n>0
n<0
Umkehr der Wellenbrechung
Das Snellsche Gesetz:

sin 
n
sin 


Luft
Luft
Materie
Materie
n>0
n<0

Umkehr der Wellenbrechung
n<0
n>0
P. Kolinko & D. Smith ‘03
Gibt es Materialien mit negativer Brechung?
Lösung:
Metamaterialien (= künstliche Materialien)
Stufe 1:  < 0
Parallele Anordnung aus dünnen
Drähten
= Verdünnung eines Metalls
Fast perfekte Reflektivität der
Metalle ist auf die negative
dielektrische Konstante (<0)
zurückzuführen
Gibt es Materialien mit negativer Brechung?
Stufe 1:  < 0
Parallele Anordnung aus dünnen Drähten
= Verdünnung eines Metalls
Experimentelle Überprüfung:
0
0.55mm
0.45mm
ø = 0.05 mm
1
-3
-6
0
Frequenz (GHz)
400
A. Pimenov & A. Loidl, PRL 2006
Gibt es Materialien mit negativer Brechung?
Lösung:
Metamaterialien (= künstliche Materialien)
Stufe 2: m < 0
Split-Ring Resonator
 Magnetische Resonanz
In der Nähe der magnetischen
Resonanz gibt es einen Bereich
mit m<0
Gibt es Materialien mit negativer Brechung?
Stufe 2: m < 0
Split-Ring Resonator
 Magnetische Resonanz
F 2
meff ( )  1  2
  02  i
m
5
m < 0
0
-5

0
1
Frequency (
2
D. R. Smith et al. (2000)
Metamaterialien mit negativer Brechung
Dünne metallische Drähte:  < 0
Split-Ring Resonatoren: m < 0
R. A. Shelby et al. Science 305, 788 (2004)
Ungewöhnliche Effekte bei
negativer Brechung
n>0
n<0
M. Wegener, Universität Karlsruhe
n>0
Ungewöhnliche
Effekte bei
negativer
Brechung
n<0
G. Dolling et al., 2006
Gibt es Materialien mit negativer Brechung
in der Natur?
Erweiterte Bedingung für die
negative Brechung: m < 0
(gilt für Metalle)
Lösung:
Ferromagnetische Metalle
Beispiele:
Eisen, Nickel, (La:Ca)MnO3
Material: (La:Ca)MnO3
= Verbindungen mit kolossalem
Magnetwiderstand
China, Ära Kangxi (1662-1722)
Porzellansammlung Dresden
Gibt es Materialien mit negativer Brechung
in der Natur?
Brechungsindex,
n
Material: (La:Ca)MnO3
= Verbindungen mit kolossalem
Magnetwiderstand
100
Frequenz:
150 GHz
210 K
270 K
295 K
0
-100
5.0
Magnetfeld (Tesla)
5.5
China, Ära Kangxi (1662-1722)
Porzellansammlung Dresden
Kann man mit negativer Brechung eine
n<0
Linse bauen?
Konventionelle Linse
• Konvex
• Vergrößerung: >1
• Auflösung ≈1 mm
Linse mit negativer Brechung
• Flach
• Vergrößerung: 1:1
• Auflösung = perfekt
(theoretisch)
n>0
n<0
Hat eine Linse mit negativer Brechung
eine perfekte Auflösung?
n<0
n>0
Wird eine Linse mit negativer Brechung
perfekt?
n<0
n>0
Quelle
konventionelle Abbildung
Auflösung
Grbic and Eleftheriades, 2004
Zusammenfassung

Lichtbrechung
 Änderung des Ausbreitungsrichtung
 Änderung der Lichtgeschwindigkeit

Brechungsindex:
 Negative Brechung:
 Metamaterialien mit negativer Brechung:
metallische Drähte + Split-Ring Resonatoren

Natürliche Materialien mit negativer Brechung:
 ferromagnetische Metalle (z.B. Eisen)

Linse mit negativer Brechung
– Flach, unendlich hohe Auflösung
Andrei Pimenov
n<0
Herunterladen