PPT

Werbung
From Circuit Theory to System Theory
Lotfi Zadeh, 1954: System Theory
Fuzzy Set Theorie
Lotfi Zadeh, 1954: System Theory
• System: „an aggregation or assemblage of objects united
by some form of interaction or interdependence“
(Webster‘s dictionary)
• Beispiele:
- Partikel, die sich gegenseitig anziehen,
- eine Gruppe von Menschen, die eine Gesellschaft bilden,
- ein Komplex miteinander verwobener Industriezweige,
- ein elektrisches Netzwerk
- ein Computer mit groß-integrierten Schaltkreisen
Fuzzy Set Theorie
Lotfi Zadeh, 1949: System Theory
Input-output-relationship:
Fuzzy Set Theorie
y = f(u)
Lotfi Zadeh, 1949: System Theory
Fuzzy Set Theorie
Lotfi Zadeh, 1954: System Theory
Fuzzy Set Theorie
A:
B:
C:
Blockdiagramm
Linearer gerichteter Graph
z = f(x, y, w)
u = g(z, v)
v = h(u)
w = k(u)
Matrix
Fuzzy Set Theorie
Zadeh, 1963: Linear System Theory
Fuzzy Set Theorie
Welche Attribute der Objekte des
Systems müssen betrachtet werden?
Welche mathematischen Beziehungen
bestehen zwischen den relevanten
Attributen der Objekte des Systems?
Welche mathematischen Beziehungen
bestehen zwischen den Attributen der
verschiedenen Objekte des Systems,
Die in der Mechanik relevanten Attribute einer Partikel
m. a. W.: welche Beziehungen
M sind: Masse, Position, Geschwindigkeit,
repräsentieren ihre Interaktionen?
Beschleunigung, aufgewendete Kraft.
Die Attribute der Feder sind die Feder-konstante k, die
kraftfreie Federlänge l0 sowie die Federlänge unter
Spannung (bzw. Druck) l.
Zadeh, 1963: Linear System Theory
Fuzzy Set Theorie
Beziehungen zwischen den Attributen
von M1 bzw. M2 durch das Newtonsche
Kraftgesetz gegeben:
F1  m1  x1
F2  m2  x2
Zwischen den Attributen des
Systems S3 Hooke‘s Gesetz,
F3  k  (l30  l3 )
Wechselwirkungen repräsentierenden Beziehungen:
Die totale auf M1 wirkende Kraft ist die Differenz zwischen der
externen Kraft f und der von der Feder ausgeübten Kraft, und die
totale an M2 angreifende Kraft ist die von der Feder ausgeübte
Kraft
l3  x2  x1
F1  f  F3
F2  F3
Zadeh, 1963: Linear System Theory
Fuzzy Set Theorie
Identische Gleichungssysteme können zur Berechnung von Systemen völlig
unterschiedlicher wissenschaftlicher Bereiche dienen.
Den gleichen Differentialgleichungen, die ein mechanisches System beschreiben, gehorcht
auch ein elektrisches Netzwerk.
Ein Objekt sei mit zwei Anschlussvariablen v1 und v2 versehen, die folgende
Differentialgleichung erfüllen:
2
dv2 d v1
 2  v1
2
dt
dt
Dieses Objekt könne auf verschiedene Weisen realisiert werden.
Zadeh, 1963: Linear System Theory
Erste Realisierungsmöglichkeit: ein elektrisches Netzwerk.
• v1: Input-Spannung
• v2: in das Netzwerk fließender Strom.
Zweite Realisierungsmöglichkeit: mechanisches System
• v2: die Partikel M angreifende Kraft
• v1: die Geschwindigkeit von M
Fuzzy Set Theorie
Zadehs System Theory
Fuzzy Set Theorie
Multipol (multipole)
v1 = f1(u1, u2,..., um)
v2 = f2(u1, u2,..., um)
_________
vn = fn(u1, u2,..., um)
v = f(u)
Zadehs System Theory
st+1 = f(st ,ut), t = 0, 1, 2, ...
yt = g(st ,ut)
Fuzzy Set Theorie
y : output
u : input
s : state
Siebschaltungen, Filter
Fuzzy Set Theorie
IRE Transactions on Information Theory: März, Juni 1956
„The Bandwagon“
Fuzzy Set Theorie
„What is Information Theory?“
Claude Elwood Shannon: The Bandwagon
Fuzzy Set Theorie
Indeed, the hard core of information theory is, essentially, a
branch of mathematics, a strictly deductive system.
Research rather than exposition is the keynote, and our
critical thresholds should be raised.
Norbert Wiener: What is Information Theory?
Fuzzy Set Theorie
I am pleading in this editorial that Information Theory go back of
its slogans and return to the point of view from which it
originated: that of the general statistical concept of
communication.
I hope that these Transactions may encourage this integrated
view of communication theory by extending its hospitality to
papers which, why they bear on communication theory, cross its
boundaries, and have a scope covering the related statistical
theories. In my opinion we are in a dangerous age of
overspecialization.
Fuzzy Set Theorie
R. Bellman, R. Kalaba, 1957:
On the Role of Dynamic Programming in Statistical Communication Theory
IRE Transactions on Information Theory: März 1958
Hinsichtlich eines Kriteriums A gelte:
Fuzzy Set Theorie
„What Is Optimal?“
• Design D1 ist besser als D2 und
• Design D2 ist besser als D3.
Hinsichtlich eines Kriteriums B gelte aber:
• Design D2 ist besser als D3, und
• Design D3 ist besser als D1.
Hinsichtlich eines Kriteriums C gilt noch:
• Design D3 ist besser als D1, und
• Design D1 ist besser als D2.
Lotfi A. Zadeh
Fuzzy Set Theorie
Views on General Systems Theory
A System is a big black box
Of which we can‘t unlock the locks,
And all we can find out about
Proceedings of the Second Systems
Symposium at Case Institute of Technology,
April 1963, Cleveland, Ohio
Is what goes in and what goes out.
Perceiving input-output pairs,
Related by parameters,
Permits us, sometimes, to relate
An input, output, and a state.
If this relation‘s good and stable
Then to predict we may be able,
But if this fails us – heaven forbid!
We‘ll be compelled to force the lid!
Kenneth E. Boulding
Zadeh, 1962:
From Cercuit Theory to System Theory
Fuzzy Set Theorie
In: Proceedings of the IRE, May 1962, pp. 856-865.
In fact, there is a fairly wide gap between what might be
regarded as „animate“ system theorists and „inanimate“ system
theorists at the present time, and it is not at all certain that this
gap will be narrowed, much less closed, in the near future.
There are some who feel that this gap reflects the fundamental inadequacy of the
conventional mathematics – the mathematics of precisely-defined points, functions, sets,
probability measures, etc. - for coping with the analysis of biological systems, and that to deal
effectively with such systems, which are generally orders of magnitude more complex than
man-made systems, we need a radically different kind of mathematics, the mathematics of
fuzzy or cloudy quantities which are not describable in terms of probability distributions.
Indeed, the need for such mathematics is becoming increasingly apparent even in the realm
of inanimate systems, for in most practical cases the a priori data as well as the criteria by
which the performance of a man-made system is judged are far from being precisely
specified or having accurately-known probability distributions.
L. A. Zadeh, 1963:
Optimality and Non-Scalar-Valued Performance Criteria
Fuzzy Set Theorie
Eine Teilmenge (constraint set) C von  sei durch Einschränkungen an das System S definiert.
Auf  sei eine partielle Ordnung „“ definiert, wodurch jedem System S in  die folgenden drei
disjunkten Teilmengen von  zugeordnet werden können:
>(S):
(S):
~(S):
Teilmenge aller Systeme, die besser als S sind (superior).
Teilmenge aller Systeme, die schlechter oder gleich S sind (inferior).
Teilmenge aller Systeme, die mit S nicht vergleichbar sind.
>(S)  (S)  ~(S) = .
Definition 1:
Ein System S0 ist in C nichtinferior, wenn gilt: C  >(S0) = Ø.
(Es gibt somit kein System in C, das besser als S0 ist.)
Definition 2:
Ein System S0 ist in C optimal, wenn gilt: C  (S0).
(Jedes System in C ist somit schlechter (inferior) als S0 oder gleich S0.)
Fuzzy Set Theorie
L. A. Zadeh, 1963:
Optimality and Non-Scalar-Valued Performance Criteria
Ist die Menge  aller betrachteten Systeme durch ein skalares Kriterium
vollständig geordnet, dann gilt:
~(S0)= 
und
>(S0)
und
(S0)
sind komplementäre Mengen.
Wenn C >(S0) = , dann gilt sicher:
(S0)  C.
Nichtinferiorität und Optimalität sind äquivalent; Unterschied der Begriffe ist nicht erkennbar.
L. A. Zadeh, 1963:
Optimality and Non-Scalar-Valued Performance Criteria
Fuzzy Set Theorie
Vorschlag: Partielle Ordnung von  durch vektorwertiges Leistungskriterium berücksichtigen:
System S sei durch x = (x1, ..., xn) charakterisiert,
dessen reellwertige Komponenten z. B. die Werte
von n veränderlichen Parametern des Systems S sind.
C sei Teilmenge des n-dimensionalen Euklidischen Raumes.
Die Leistung des Systems S werde durch einen
m-dimensionalen-Vektor p(x) = [p1(x), ..., pm(x)]
gemessen, wobei pi(x), i = 1, ..., m, reellwertige
Funktion von x ist.
Es gilt nun S ≥ S´  p(x) ≥ p(x‘).
Das
heißt also:
pi(x) ≥ pi (x‘), i = 1, ..., m.
L. A. Zadeh, 1963:
Optimality and Non-Scalar-Valued Performance Criteria
Fuzzy Set Theorie
Illustration:
Fall, >(S) oder äquivalent dazu >(x) ist ein
fester Kegel mit Scheitelpunkt bei x.
Die Constraint-Menge C ist eine abgeschlossene beschränkte Teilmenge im
Vektorraum.
Beispiel: pi(x), i = 1, ..., m ist von der Form:
p1(x) = aiix1+ ... + anxni,
mit ai = (aii, ..., ani) ein konstanter Vektor,
nämlich der Gradient von pi(x),
d.h. ai = grad pi(x).
In diesem Falle ist >(x) der Polarkegel des Kegels, der durch die ai aufgespannt wird.
L. A. Zadeh, 1963:
Optimality and Non-Scalar-Valued Performance Criteria
Fuzzy Set Theorie
Definition 1  Ein nichtinferiorer Punkt kann
kein Punkt im Inneren der Menge C sein.
Wenn C darüber hinaus eine konvexe
Menge ist, dann ist die Menge aller
nichtinferioren Punkte auf dem Rand von C
die Menge  aller Punkte x0, durch die
Hyperebenen verlaufen können, so dass die
Mengen C und >(x0) durch diese
Hyperebenen separiert werden.
Illustration:
Die Menge  ist die stark gezeichnete Linie
auf dem Rand von C.
Ist x0 ein solcher Punkt und ist  die (vom Inneren der Menge C wegzeigende) Normale
auf der Hyperebene in diesem Punkt x0, dann gehört  zum Polarkegel der Menge
>(x0), denn  bildet keinen stumpfen Winkel mit den Vektoren in >(x0).
1964: Lotfi Zadeh,
Vortrag in Dayton, Ohio (Wright-Patterson Air Base)
Fuzzy Set Theorie
Richard
Bellman
Robert
Kalaba
Lotfi A.
Zadeh
Herunterladen