Farben PPT

Werbung
Das elektromagnetische
Spektrum
Warum Gras grün ist
Aktive Farbstoffe
Tausendblumenteppich
verwendete Farbstoffe
Tausendblumenteppich
Rückseite
Vorderseite
verwendete Farbstoffe
Tausendblumenteppich
Rückseite
Vorderseite
verwendete Farbstoffe
Tausendblumenteppich
Rückseite
Vorderseite
verwendete Farbstoffe
Carotinoide
b-Carotin
Zeaxantin
OH
HO
Srocatin (Safran)
OH
O
O
OH
Capsantin (Paprika)
HO
O
OH
Gelbes Dotter = glückliche Hühner?
Postgelb
Zapfenzellen?
Zapfenzellen!
Vergleich Hund - Mensch
Organische Farbstoffe
Indigo (blau)
Luteolin (gelb)
O
OH
HO
O
N
OH
N
H
OH
H
O
O
Orseille (rot)
R1
Kermessäure (rot)
R3
OH
R2
N
R4
HO
O
O
O
CH3
COOH
HO
OH
OH
O
Tausendblumenteppich
Periodensystem der Pigmente
(anorganische Farbstoffe)
Welle in einem Kasten
n=5
n=4
n=3

2 L
5

2 L
4

2 L
3

2 L
2

2 L
1
n=2
0
n=1
3,15
L = Kastenlänge
 = Wellenlänge
n = Schwingungszustand
2 L

n
Elektronendichte im
eindimensionalen Kasten
1
9
sin
n  x
2
L
1
0
0
x
1
sin
n  x
2
L
1
0
4
sin
n  x
0
2
x
1
L
1
0
0
x
1
sin
n  x
2
L
1
1
0
sin
0
2
n  x
L
0
0
x
1
x
1
Cyanin mit konjugierten
Doppelbindungen
R
R
R
R
N
CH
CH
CH
CH
CH
+
N
R
..............................................................
N CH CH CH CH CH N
+
R
R
R
R
R
R
N
CH
CH
CH
CH
CH
N
R
Für die Modellvorstellung des
Elektronengases gilt:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Das -Elektronensystem des Farbstoffteilchens ist maximal
delokalisiert.
Der Bindungsausgleich zwischen Einfach- und
Doppelbindungen ist vollständig gewährleistet.
Das -Elektronensystem des Farbstoffteilchens wird mit der
Modellvorstellung des eindimensionalen Kastens behandelt.
Die potentielle Energie der -Elektronen ist konstant.
Energieprinzip: Im Grundzustand werden die -Elektronen auf
die untersten Energieniveaus verteilt.
Pauli-Prinzip: Keine zwei Elektronen dürfen in allen
Quantenzuständen gleich sein, d.h. ein Energieniveau darf mit
maximal 2 Elektronen besetzt werden.
Verteilung von 8 -Elektronen
Grundzustand
angeregter Zustand
Energie
Energie
n=5
LUMO
n=5
n=4
HOMO
n=4
n=3
n=3
n=2
n=1
n=2
n=1
Verhältnis der Kastenlänge zur
Anregungsenergie
ELEKTRON IM EINDIMENSIONALEN KASTEN
Energie des höchsten besetzten und niedrigsten unbesetzten Zustandes
höchster besetzter Zustand
Energie [Vielfach von h^2/8m L^2]
niedrigster unbesetzter Zustand
0,35
0,30
0,25
0,20
0,15
Wber  1877 
0,10
(N  1)
kJ
(z  1)2 mol
0,05
0,00
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
Anzahl Elektronen im eindimensionalen Kasten
24
26
28
30
32
Wellenlänge der
absorbierten Strahlung
hc
W
W
 hf 
ber
Licht

Einige Beispiele
Cyanine (4,4'-Cyanine)
R N
Polyene
H
+
Phenylpolyenale
CH
(CH CH)j
(HC CH)j
(CH CH)j
Immoniumsalze
H
CH O
H
(CH CH)j
CH N R
+
Carboxoniumsalze
H
(CH CH)j
CH O
+
Merocyanine
R2N
(HC CH)j
CH O
N
R
Experiment  Berechnung
Cyanine
+
R N
CH
(CH CH)j
N R
Wellenlänge [nm] resp. Energie [kJ/mol]
1000
900
800
700
N (j)
exp [nm]
600
ber [nm]
Wexp [kJmol-1 ]
10(0)
590 500
579
202
lber [nm]
12(1)
710 400
706
168.5
DWber [kJmol-1 ]
300
W
ber
lexp [nm]
[kJmol-1 ]
206.5
DWexp [kJmol-1 ]
169.5
14(2)
818 200
833
146.2
143.6
16(3)
932 100
959
128.3
124.6
0
9
10
11
12
13
N
14
15
16
17
Phenylpolyenale
Phenylpolyenale
(CH CH)j
CH O
O
Trienal
Pentaenal
Heptaenal
H
O
O
Salze
+
(HC = CH)j
CH
Carboxoniumsalz
O
H
HBF4 / CH2Cl2
(HC = CH)j
CH
O
HBF4
R-NH2
H
(HC = CH)j
Immoniumsalz
CH
N
+
R
Farbsalze der Phenylpolyenale
Trienal
Pentaenal
Heptaenal
Beispiel eines Polyenals
+
N Opsin
O
H
all-trans-Retinal
Rhodopsin
Zusammenfassung
Die Lichtabsorption ist abhängig...
1. von der Grösse der Moleküle, d.h. von der
Ausdehnung des Systems konjugierter
Doppelbindungen.
2. vom Bindungsausgleich zwischen Doppelund Einfachbindungen. Der Bindungsausgleich wird durch die Art der Endgruppen
bestimmt.
Indigo
O
H
N
N
H
O
Azo-Farbstoffe
R‘
N
N
Wikipedia und E-Nummern
R‘‘
Ligandenanordnung
L
L
L
L
L
L
Z
Z
Z
L
L
L
L
L
L
L
L
oktaedrisch
tetraedrisch
planar
d-d-Übergänge
d-Orbitale in oktaedrischen
Komplexen
dx2-y2
dxy
dz2
dxz
Starke
Abstossung
dyz
Schwache
Abstossung
d-d-Übergänge
Energie
Ligandenfeldaufspaltung
dx2 -y2
dxy
dxz
dyz dx2 -y2
dz 2
dz 2
Kugelförmiges Ligandenfeld
dxy
dxz
dyz
d-d-Übergänge
Beispiel
Oktaedrische Struktur eines Co(NH3)63+-Ions
d-d-Übergänge
Verteilung der Elektronen auf
die d-Orbitale
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
5e
5e
1e
2e
3e
4e
4e
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
6e
7e
7e
6e
8e
9e
10 e
d-d-Übergänge
starkes  schwaches
Ligandenfeld
1e
2e
3e
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dx2-y2, dz2
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
5e
5e
4e
4e
d-d-Übergänge
Energie
starkes  schwaches
Ligandenfeld
dx2 -y2
dz 2
1e
[Mn(CN)6]3-
dx2 -y2
2e
dxz
4e
4e
dx2-y2, dz2
dxy, dyz, dzx
dxy, dyz, dzx
5e
5e
[Mn(H2O)6]3+
dxy
dxy
dz 2
3e
dx2-y2, dz2
dxz
dyz
dyz
low spin
high spin
d-d-Übergänge
dx2 -y2
Energie
Energie
starkes  schwaches
Ligandenfeld
dz 2
dx2 -y2
[Mn(CN)6]3-
dxy
dxz
dxz
dx2 -y2
[Fe(CN)6]3-
dyz
dyz
low spin
dz 2
dz 2
[Mn(H2O)6]3+
dxy
dx2 -y2
high spin
[Fe(H2O)6]3+
dxy
dxy
dxz
dz 2
dxz
dyz
dyz
low spin
high spin
d-d-Übergänge
Spektrochemische Reihe
Liganden
I- < Br- < S2- < SCN- < F- < Harnstoff <
OH- < H2O < NH3 < CN- < CO
Zentralion
Mn2+ < Ni2+ < Co2+ < Fe2+ < Fe3+ < Co3+
< Mn3+ < Rh3+ < Pd4+ < Pt4+
d-d-Übergänge
Vergleich mit 4 Liganden
oktaedrisch
H3N
H3N
NH3
Co
NH3
NH3
NH3
6 Liganden
Quadratisch
planar
Cl
Cl
Cl
H 3N
cis
trans
tetraedrisch
Pt
NH3
Cl
Fe
Cl
Cl
4 Liganden
d-d-Übergänge
Energetische Aufspaltung
mit 4 Liganden?????
Tetraedrisches Kristallfeld
d-d-Übergänge
Tetraedrisches Kristallfeld
• Keines der d-Orbitale ist direkt gegen einen
Liganden gerichtet.
• Die dxy, dxz und dyz Orbitale sind den
Liganden aber näher
d-d-Übergänge
Energie
Orbitalaufspaltungen
dxy
dxy
dxz
dyz dx2 -y2
dxz
dyz
dz 2
dx2 -y2
dxy
Kugelförmiges Ligandenfeld
dz 2
dx2 -y2
dz 2
Tetraederfeld
dxz
dyz
quadratisch planares
Feld
Energie
Orbitalaufspaltungen
dx2 -y2
dz 2
dxy
dxz
dyz
dx2 -y2
dxy
dz 2
dxy
dxz
dyz
Oktaederfeld
dx2 -y2
dz 2
Tetraederfeld
dxz
dyz
quadrarisch planares
Feld
Ägyptisch Blau
Paestum,
Rom,
Grab
Zimmer
des Tauchers
der Livia
d-d-Übergänge
Übergänge zwischen Ionen
Berliner Blau
Fe2+
Fe3+
CN- (dunkel C, hell N)
Fe2+
Grundzustand:
[Fe2+(CN)6]4- + [Fe3+(CN)6]3-
Fe3+
angeregter Zustand:
[Fe3+(CN)6]3- + [Fe2+(CN)6]4charge transfer
Saphir
Fe2+ + Ti4+  Fe3+ + Ti3+
charge transfer
Chemische Bindung
E
s*1s-Orbital
1s-Orbital
H
1s-Orbital
s1s-Orbital
H
Bändertheorie
Übergänge im Festkörper
E
Band
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
20
1023
Bändertheorie
Breites Absorptionsspektrum
tiefstes unbesetztes Band
Leitungsband
Bandlücke
höchstes besetztes Band
Valenzband
Bändertheorie
Stromerzeugung
Leitungsband
Valenzband
Bändertheorie
LEDs
Bändertheorie
Farbmischungen
Bändertheorie
OLED
Bändertheorie
OLED-Fernseher (ab 2011)
OLED auf Youtube
und flexibler Bilschirm
Licht durch Bewegung
und in der Medizin
Bändertheorie
Cadmiumpigmente CdSxSe1-x
CdS gelb, CdSe braun
Bändertheorie
Bandunterschiede
CdS
CdSe
Bändertheorie
Zinnober
Bändertheorie
Zinnober
Pompeji,
Mysterienvilla
Bändertheorie
Porphyrinderivate
R
N
N
Mg2+
N
N
O
N
N
Fe2+
N
Fe2+
N
O
Porphyrinri
ng
N
His
COOH
O
O
O
O
O
N
COOH
R = CH3: Chlorophyll a
R = CHO: Chlorophyll b
Elektronen im Fe2+/d6-System
Ohne Sauerstoff:
high spin
Mit Sauerstoff:
low spin
Herunterladen