Aufbau und Test einer Röntgenkamera zur Emittanzmessung an der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III Paul Wiesener MDI-technisches Forum Hamburg, 02.10.2013 Gliederung > 1. Allgemeines zur Röntgenkamera > 2. Problem- und Zielstellung > 3. neues Konzept > 4. Umsetzung > 5. Ergebnisse des neuen Röntgenkamerasystems > 6. Zusammenfassung Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 2 1. Allgemeines zur Röntgenkamera > Röntgenkamera dient mit der Emittanzmessung zur Überwachung der Strahlqualität bei PETRA III > Elektronenstrahl über eine spezielle Röntgenlinsen abgebildet und das Bild durch die Röntgenkamera ausgelesen > über Größe des Lichtflecks (Ø 10-30 µm) kann die Querschnittsfläche des Elektronenstrahls bestimmt, und daraus mit Kenntnis der Beschleunigeroptik die Emittanz berechnet werden > Kamerasystem ist für Röntgenstrahlung im Bereich von 20keV Energie ausgelegt Szintillator konvertiert hochenergetische Strahlung in sichtbares Licht Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 3 1. Allgemeines zur Röntgenkamera Diagnosebeamline > Kamerasystem befindet sich am Ende der Beamline (im neuen Achtel der PETRA-Halle) > 15 Meter lang, für Energie von 20keV ausgelegt > Strahlprofil über Synchrotronstrahlung aus Ablenkmagneten über hochauflösende CRL-Röntgenoptik abgebildet > Quellpunkt hat Elektronenstrahl effektive Größe von σx = 42,5μm und σy = 18,5μm Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 4 1. Allgemeines zur Röntgenkamera Emittanz > für Beurteilung der Strahlqualität nur transversale Emittanz entscheidend > kein direkt zugänglicher Parameter Messung im Ortsraum (x,y) > Teilchen in Bunchen unterwegs (pro Bunch 1010 Teilchen, gewisses Volumen) > projizierte Fläche des Volumens (ellipsenförmig) ist die transversale Emittanz > aus praktischen Gründen Darstellung im Orts-Divergenz-Raum (x, x′‚) Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 5 1. Allgemeines zur Röntgenkamera Emittanz > transversale Emittanz nach Liouville-Theorem konstant > Teilchen im gesamten Beschleuniger gleichbleibend großen Ellipsenfläche, nur Ausrichtung und Form verändert sich Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 6 1. Allgemeines zur Röntgenkamera Emittanz > Ellipsenfläche (= Emittanz) nicht direkt messbar > Darstellung im Orts-Divergenz-Raum > Emittanz durch Messung der Projektionen auf die Ortsraumkoordinate x (Strahlfleckgröße) bzw. Divergenzraumkoordinate x' (Strahldivergenz) bestimmbar > Strahlfleckgröße σx,y : σ = √εβ > Strahldivergenz σ′x,y : σ′ = √εγ ε, β, γ aus Beschleunigeroptik bekannt Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 7 2. Problem- und Zielstellung Nachteile des momentan verbauten Kamerasystem: > lichtschwache telezentrische Optik > Verstärkung der CCD-Kamera am oberem Limit > alterungsbedingte Einflüsse auf die Homogenität des CCD-Chips > Erkennbar in aufgenommenen CCD-Bildern durch unphysikalische Strukturen im Untergrund (Störsignale, Rauschen) > optische Vergrößerung von 2:1 nicht ausreichend > aufgrund beengter Platzverhältnisse in der Diagnosebeamline keine höhere Vergrößerung mit einer telezentrischen Abbildung realisierbar Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 8 2. Problem- und Zielstellung Aufgabe: > neues Röntgenkamerasystem für PETRA III konzipieren, aufbauen und testen > lichtstärkeres, auf endlich korrigiertes Mikroskopobjektiv hoher numerischer Apertur integrieren > optische Vergrößerung auf 4:1 erhöhen > für lichtoptischen Komponenten eine schrittmotorgesteuerte Ansteuerung erforderlich Randbedingung: > Einpassung des Kamerasystems in beengten Bauraum der bereits existierenden Diagnosestrahlführung + Montage an vorgegebenen Halterungsschiene mit 52,5mm zum Strahl Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 9 3. neues Konzept Momentaner Aufbau der Röntgenkamera: > Abbilungssystem aus Objektiv und CCD-Kamera als eine Einheit mit Transaltionstisch entlang der optischen Achse + Höhenverstellung > Umlenkspiegel zum Schutz der CCD Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 10 3. neues Konzept Neukonzipierter Aufbau der Röntgenkamera > neue Abbildungsoptik getrennt montiert Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 11 4. Umsetzung Dimensionierung des Abbildungssystems in Laborversuchen: > Auswahl des Objektivs + Bestimmung der Abstände zwischen den optischen Komponenten: Arbeitsabstand A Gesamtabstand (G1 + G2) Bildweite B (A - G) Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 12 4. Umsetzung Ergebnis der Umsetzung: > Abbildungsoptik bestehend aus neuem Objektiv + neuer CCD-Kamera > optische Vergrößerung 4:1, lichtstärkere Mikroskop-Optik > 90°-Umlenkspiegel wird beibehalten zum Schutz der CCD > Objektiv und CCD getrennt auf motorisierte Translationstische entlang der optischen Achse montiert > CCD erhält zusätzlich manuell verstellbaren Lineartisch (Höheneinstellung) mit Arretierung vor versehentlichen Verstellen > zusätzliche Ansteuerung für zweiten Lineartisch > Sichtschutzplatte gegen Restlicht aus dem Beschleunigergang > Bleiabschirmung (Bleibox) Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 13 4. Umsetzung Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 14 4. Umsetzung Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 15 5. Ergebnisse des neuen Röntgenkamerasystems Gegenüberstellung der Aufnahmen der alten und neuen Röntgenkamera Aufnahme des alten Kamerasystems Aufnahme des neuen Kamerasystems Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 16 6. Zusammenfassung Ziel war eine wesentliche Leistungssteigerung der neuen Röntgenkamera, dies wurde erreicht durch: > neues Konzept mit neu angeordneten Funktionsgruppen > Einsatz eine lichtstärkeren Mikroskopobjektiv mit doppelte so hoher optischen Vergrößerung von 4:1 dadurch: > Bereiche der verschiedenen Strahlintensitäten deutlicher erkennbar besser und sicherer Rückschlüsse auf Emittanz des Teilchenstrahls von PETRA III möglich > Verstärkung der CCD nicht mehr am oberem Limit weniger alterungsbedingte Einflüsse in Aufnahmen durch unphysikalische Strukturen im Untergrund (Rauschen, Störsignale) > Homogenität des CCD-Chips bleibt für längere Nutzungsdauer erhalten Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 17 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Paul Wiesener | MDI-technisches Forum | 02.10.2013 | Seite 18