Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke   Das elektrische Feld Elektrische Landungen        Verhalten geladener Körper Elektrische Leiter und Influenz Isolatoren und elektrische Polarisation Die Größe elektrische Ladung Messen elektrischer Ladung Die elektrische Feldstärke Elektrische Felder     28.02.2013 Homogene Felder Radialsymmetrische Felder Das Coulomb´sche Gesetz Darstellung elektrischer Felder Laura Ramsbrock Definition nach Michael Faraday:  Raumbereich, in dem auf elektrische Ladung eine Kraft ausgeübt wird  Elektrische Kräfte: Wirkung eines Zustandes des Raumes auf elektrisch geladene Körper  Nur an seiner Wirkung erkennbar:  Auf einen geladenen Körper wird eine Kraft ausgeübt  Influenz  Elektrische Polarisation  Stromfluss  Besteht auch im materiefreien Raum 28.02.2013 Laura Ramsbrock  28.02.2013 Laura Ramsbrock 28.02.2013 Laura Ramsbrock   Elektrische Leiter: Körper, auf denen elektrische Ladung frei beweglich ist Influenz: Räumliche innere Ladungstrennung (Ladungsverschiebung) 28.02.2013 Laura Ramsbrock   Isolator: Körper, auf denen elektrische Ladungen nicht frei verschiebbar sind Elektrische Polarisation: Entstehung von elektrischen Dipolen (Ladungsausrichtung) 28.02.2013 Laura Ramsbrock      Gibt an, wie groß der Elektronenüberschuss oder Elektronenmangel eines Körpers ist Formelzeichen: Q Ist ein vielfaches der Elementarladung e: e=1,602*10^-19 C Kann berechnet werden mit der Gleichung Q=n*e Einheit der elektrischen Ladung: [Q]= 1As = 1C 28.02.2013 Laura Ramsbrock     Elektrischer Strom ist bewegte elektrische Ladung Bei konstanten elektrischen Strom der Stärke I: ∆Q=I*∆t Für zeitlich veränderliche Stromstärken I gilt: I=dQ/dt=Q´ Die Ladung ∆Q ist im t-I-Diagramm die Fläche unter der Stromstärkekurve: Q=∫ I(t) dt 28.02.2013 Laura Ramsbrock   Probeladung q: elektrisch geladener Körper, dessen elektrisches Feld so schwach ist, dass es nicht in der Lage ist, elektrische Ladungen in der Umgebung zu verschieben Elektrische Feldstärke:   Kraft, die auf eine positive Probeladung in einem Punkt des Feldes wirkt Ein Maß für die Stärke und die Richtung des Feldes E=F/q  28.02.2013 Einheit: [E]= 1 N/C Laura Ramsbrock 28.02.2013 Laura Ramsbrock  Die elektrische Feldstärke ist an allen Stellen gleich groß   Beispiel Plattenkondensator E=U/d Flächenladungsdichte: σ=Q/A = ε0*E  28.02.2013 Einheit: [σ]= 1 C/m² Laura Ramsbrock      Elektrisches Feld um eine geladene Kugel Das Feld ist von Ort zu Ort unterschiedlich stark Die Kraft, die auf einen Probekörper wirkt, ist an verschiedenen Stellen unterschiedlich groß Flächenladungsdichte: σ= Q/A = Q/(4п*r²) Elektrische Feldstärke: E= 1/ε0 *Q /(4п*r²) 28.02.2013 Laura Ramsbrock  Der Betrag der Kraft zwischen zwei geladenen Körpern hängt von der Größe der Ladung und vom Abstand der Körper voneinander ab: F= 1/(4п*ε0*εr)* Q1*Q2/r² 28.02.2013 Laura Ramsbrock  Elektrische Feldlinien:    28.02.2013 Beginnen auf positiven Ladungen und enden auf negativen Ladungen Je dichter sie sind, desto höher ist der Betrag der elektrischen Feldstärke Schneiden sich nicht Laura Ramsbrock 28.02.2013 Laura Ramsbrock    J. Grehn, J. Krause, Metzler Physik, Schroedel 2007 Abitur Physik Basiswissen Schule, Duden Schulbuchverlag 2007 Physik Oberstufe Gesamtband, Cornelsen Verlag 2008 28.02.2013 Laura Ramsbrock