 
                                Erfassung der RWTH-Software-ShopDaten und Auswertung am Beispiel von MATLAB Campus Mareike van Heel Rechen- und Kommunikationszentrum Seminarvortrag 01.10.2012 Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Inhalt  Einleitung  Motivation  Aufgabenstellung  Datenerfassung  Randbedingungen/ Aufbau der asknet-Exports  Datenbankschema  Daten einpflegen  Datenauswertung (MATLAB Campus)  Gesamtverkaufszahlen an der RWTH  Erwerb durch Institute  Fazit und Ausblick 2 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Einleitung 3 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Motivation 1  Software-Shop  Betrieben von der asknet AG  Bietet Software für Institute, Mitarbeiter und Studierende der RWTH an  Verschiedene Lizenzarten (z.B. Einzelplatz- und Netzwerk-Lizenzen)  Liefert Infos darüber, was erworben wird  Netzwerk-Lizenzen  Lizenz-Server Logfiles  Liefert Infos darüber, was genutzt wird  ITSM  Seit 2009 schrittweise am RZ eingeführt  Ziel u.a.: Prozesse messbarer gestalten und dadurch ggf. verbessern 4 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Motivation 2  Matlab Campus  Seit 2007 im Software-Shop der RWTH für RWTH-Mitglieder  Umfasst neben Matlab diverse häufig verwendete Toolboxen  0-Euro-Kauf  Finanziert durch Fakultäten 1, 4 und 6  Zeitlich begrenzt gültige Netzwerk-Lizenz 5 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Aufgabenstellung  Software-Shop Daten erfassen  Exports analysieren  Datenbankschema entwickeln  Daten einpflegen  Beispielhafte Auswertung MATLAB Campus  Gesamt-Nutzung  Studierende, Mitarbeiter, Institute getrennt 6 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Datenerfassung 7 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Randbedingungen/ Aufbau der Exports  Exports der asknet AG  Enthält alle Transaktionsdaten des Vortags  Täglich als CSV auf VM des RZs  Alle älteren Transaktionen in einem Export zusammengefasst  Aufbau der Exports  Beliebig viele Datensätze pro Export  30 Attribute pro Datensatz  Attribute getrennt durch “;“ 8 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Aufbau der asknet-Exports  Beispielhafter Datensatz  Doppelte Attribute  hersteller_name: Inhalt beider Felder identisch  serien_nr: Inhalt unterschiedlich, mindestens eins leer  Wichtige Attribute  hersteller_nr: „LNR “ gefolgt von 4 Ziffern; dient zur Identifikation des Beginns eines neuen Datensatzes  artikel_beschreibung: enthält bei begrenzt gültigen Lizenzen ein Ablaufdatum (Format variabel) 9 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Datenbankschema  Attribute in Relationen unterteilen:  Besteller  Einrichtung  Artikel  Hersteller  Transaktion  Relationen aus Campus-Export:  campus_einrichtung  campus_fachbereich 10 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Datenbankschema 11 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Daten einpflegen  Grober Ablauf:  Export-Daten zeilenweise einlesen => formatieren  Formatierte Daten zeilenweise einlesen Datensatz aufteilen  Hersteller-, Artikel-, Besteller-Daten und Transaktions-Daten in dieser Reihenfolge bestimmen und in die Datenbank eintragen/aktualisieren 12 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Daten einpflegen  asknet-Export/ Zeile formatieren  Zeile beginnt mit „LNR “ gefolgt von 4 Ziffern => neuer Datensatz beginnt  Vorherigen Datensatz auf Vollständigkeit (30 Attribute) überprüfen  Kein neuer Datensatz beginnt: Zeile an vorherige anhängen  Formatierte Datei: Ein vollständiger Datensatz pro Zeile  Artikel bestimmen  Wert benötigter Attribute bestimmen und in DB eintragen Primärschlüssel bereits vorhanden => Daten aktualisieren  Hersteller-, Besteller- und Einrichtungs-Daten analog 13 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Daten einpflegen  Transaktion bestimmen  Bis auf serien_nr und ablaufdatum Werte der Attribut wie in „Artikel bestimmen“ festlegen  serien_nr: beide Einträge, in denen Serien-Nummern stehen können aneinander hängen  ablaufdatum: artikel_beschreibung auf Schlüsselwörter und Datums-Formate untersuchen (Vgl. Seminararbeit)  Transaktion in DB eintragen 14 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Datenauswertung (MATLAB Campus) 15 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Gesamtverkaufszahlen an der RWTH  Insgesamt steigende Verkaufszahlen Intervall Anzahl Intervall Anzahl 2007/2008 3302 2009/2010 5431 2008/2009 2701 2010/2011 5774  Aktuelles Intervall: bis zum 29.08.2012 6458 erworbene Lizenzen  Erwerb nach Gruppen  Studenten größte Erwerber-Gruppe (71%)  Institute 26%  Mitarbeiter (privat) kleinste Gruppe (3%) 16 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Erwerb durch Institute – Gesamt 1 17 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Erwerb durch Institute - Gesamt 2.1  Verkaufszahlen zu Beginn eines Intervalls deutlich höher  Grund: Dauerhafte Nutzung => Dauerhaft Lizenzen nötig  Großteil der Lizenzen in den ersten 3 Monaten (2010/2011: 77,8%)  Grund: Lizenzen dauerhaft notwendig => zu Beginn kaufen  „Sättigungseffekt“ 18 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Erwerb durch Institute - Gesamt 2.2 19 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Erwerb durch Institute - Gesamt 3.1  Zu Beginn eines Intervalls wenig gültige Lizenzen (2010/2011: 11%)  Grund: Lizenzen müssen erworben werden  Aber: Insgesamt steigende Anzahl gültiger Lizenzen zu Beginn eines Intervalls Grund: Institute erwerben häufiger neue Lizenzen vor Ablauf der alten  Sprungstellen  Grund: Institute kaufen teilweise große Anzahlen von Lizenzen auf einmal 20 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Erwerb durch Institute - Gesamt 3.2 21 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Erwerb durch Institute - Gesamt 4.1  Stark unterschiedliche Gesamt-Anzahl erworbener Lizenzen pro Laufzeit-Intervall  Im ersten/ dritten Jahr werden jeweils wesentlich mehr Lizenzen erworben als im Zweiten/ Vierten Grund: Institute vergessen Lizenzen zu erneuern (gilt erst seit 2007) => Institute werden erinnert (2009) => Mehr Lizenzen werden wieder erworben  Insgesamt positive Tendenz Grund: z.B. steigende Mitarbeiterzahlen, stärkere Nutzung, „Kaufen auf Vorrat“ (Lizenzen, die nur möglicherweise genutzt werden, da 0-Euro- Kauf) 22 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Erwerb durch Institute - Gesamt 4.2 23 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Erwerb nach Fakultäten - Gesamt  Interessant, da Matlab Campus von bestimmten Fakultäten finanziert wird  Erwerbszahlen von Oktober 2007 bis September 2011 Fakultäten Insgesamt Lizenzen/Mitarbeiter 4 44% 1,49 6 20% 1,75 5 15% 1,36 1 9% 0,41 Sonstige 12% 0,17  Verhältnis Lizenz/Mitarbeiter bei Finanzierenden (und 5) deutlich höher, mit Ausnahme von Fakultät 1 24 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Erwerb nach Fakultäten - Verlauf  Auch deutlich schwankende Erwerbs-Zahlen je nach Intervall  Im ersten Intervall überall  Im zweiten nur Fakultät 5, 6  Bedarf von Sonstigen steigt seit 08/09  Fakultät 5: 09/10 Ausreißer  Sonst ca. so viele wie Fakultät 1  Grund für Ausreißer: weitere Auswertungen notwendig, z.B. nach Instituten der Fakultät 25 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Fazit und Ausblick 26 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Fazit  Daten werden in Datenbank erfasst  Schnelle Antworten auf verschiedene Fragestellungen  Darstellung und Auswertung der MATLAB Campus Daten  Information über Verlauf  Verbesserung des Angebots möglich, z.B.: Bei Fakultät 5 nachforschen, warum so viele Lizenzen erworben werden aber keine Kostenbeteiligung stattfindet 27 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Ausblick  Zuordnung von Studierenden-Lizenzen zu Fakultäten  Webservice, der Liste von TIM-Kennungen Fakultäten zuordnet, notwendig  Voraussichtlich im November fertig (andere Bachelor-Arbeit)  Tatsächliche Nutzung der Lizenzen interessant  Auswertung der Log-Files der Lizenzserver notwendig Bachelor-Arbeit 28 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Literaturverzeichnis  ITIL, www.itil-ocialsite.com/AboutITIL , August 2012  Stephan Kleuker, Grundkurs Software-Engineering mit UML, Vieweg+Teubner 2009  Stéphane Faroult, The Art of SQL, O'Reilly 2006  MathWorks, http://www.mathworks.de/ , August 2012  Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen, http://www.matlab.rwthaachen.de/ , August 2012  RWTH Aachen, Zahlenspiegel 2007-2011, http://www.rwthaachen.de/cms/root/Die_RWTH/Prol/enw/Daten_Fakten/, August 2012 29 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 30 Seminarvortrag Mareike van Heel| Rechen- und Kommunikationszentrum