17.02_Operationsvers..

Werbung
TG
17
2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
ELEKTRONIK UND DIGITALTECHNIK
OPERATIONSVERSTÄRKER
Seite
1
Kapitel 17.2
Operationsverstärker
Bearbeitet durch:
Niederberger Hans-Rudolf
dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV
dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS
Vordergut 1
8772 Nidfurn
Telefon
Telefax
E-Mail
Web
055 654 12 87
055 654 12 88
[email protected]
www.ibn.ch
P
P
2. Auflage
15. Dezemper 2014
Ein Operationsverstärker ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter
Differenzverstärker. Er kann sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung verstärken. Der OP
hat einen positiven und einen negativen Eingang. Die Differenz der beiden Spannungen wird verstärkt
auf den Ausgang ausgegeben. Da die Verstärkung eines OPs sehr hoch ist, wird diese über eine
Gegenkopplung (Widerstand vom Ausgang zum Eingang) angepasst. Über eine entsprechende
Beschaltung kann man mit OPs neben den Grundschaltungen, wie Addierer und Subtrahierer, auch
Filterschaltungen oder komplette Regler aufbauen.
Besondere Eigenschaften sind die grosse Spannungsverstärkung, grosse Leistungsverstärkung, sehr
grosser Eingangsinnenwiderstandund kleiner Ausgangsinnenwiderstand. Der Operationsverstärker hat
zwei Anschlüsse für eine Differenzeingangsspannung U1 und einen Anschluss für die
Ausgangsspannung U2. ie Ausgangsspannung U2 ist gegenüber der Differenzeingangsspannung im
Vorzeichen umgekehrt. Beträgt die Differenzeingangsspannung z. B. 0,1 mV, dann ist die
Ausgangsspannung - 10V. Die Spannungsumkehr wird durch das Minuszeichen im Schaltzeichen
gekennzeichnet. Der mit dem Minuszeichen gekennzeichnete Eingang heisst invertierender Eingang.
Der andere Eingang, welcher mit einem Pluszeichen markiert ist, heisst nichtinvertierender Eingang.
Neben dem alten Schaltzeichen mit Dreieck-Symbol verwendet man für Signalflusspläne neue
Symbole in Rechteckform. Das Zeichen für Unendlich weist auf die sehr grosse Verstärkung des
Operationsverstärkers hin.
Operationsverstärker benötigen sowohl eine positive als auch eine negative Betriebsspannung
gegenüber dem Bezugspotential der Ausgangsspannung, z. B. gegenüber Masse. Die
Betriebsspannungen betragen zwischen ± 5V und ± 18V.
08. April 2017
www.ibn.ch
Version
3
TG
17
2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
ELEKTRONIK UND DIGITALTECHNIK
OPERATIONSVERSTÄRKER
Seite
2
Inhaltsverzeichnis
17
ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG
17.2 Operationsverstärker
17.2.1 Invertierender Operationsverstärker
17.2.2 Nichtinvertierender Operationsverstärker
17.2.3 Summierender Operationsverstärker
17.2.4 Subtrahierender Operationsverstärker
17.2.5 Integrierender Operationsverstärker
17.2.6 Differenzierender Operationsverstärker
17.2.7 Impedanzwandelnder Oerationsverstärker
Grundschaltungen
Die Operationsverstärker werden mit ohmschen und kapazitiven Widerständen beschaltet. Meist darf
der Operationsverstärker als ein idealer Verstärker mit unendlich grossem
Spannungsverstärkungsfaktor Vo unendlich grossem Eingangsinnenwiderstand Rie und sehr kleinem
Ausgangsinnenwiderstand Ria betrachtet werden. Der besseren Übersichtlichkeit wegen werden im
Schaltplan gewöhnlich die
Anschlüsse für die Stromversorgung und die Anschlüsse für eine eventuelle Offset-Kompensation und
Frequenzkompensation nicht dargestellt.
Offset-Kompensation
Die Offsetspannung weist bei StandardOperationsverstärkern Werte von einigen mV auf,
diese kann durch eine Offsetkompensation
reduziert werden. Bei modernen
Operationsverstärkern wird die Kompensation
bereits intern durchgeführt und die
Offsetspannung kann vernachlässigt werden.
08. April 2017
www.ibn.ch
Frequenzkompensation
Aufgrund parasitärer Kapazitäten weist der
Operationsverstärker prinzipiell das Verhalten
eines Tiefpasses auf, d.h. die
Leerlaufverstärkung sinkt mit steigender
Frequenz ab. Durch eine interne
Frequenz-kompensation erfolgt der Abfall wie bei
einem Tiefpass 1.Ordnung, d.h. mit
20dB/Dekade.
Version
3
TG
17
2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
ELEKTRONIK UND DIGITALTECHNIK
OPERATIONSVERSTÄRKER
Seite
3
17
Elektronik, Digitaltechnik und Programmierung
17.2 Operationsverstärker
Die Einsatzgebiete eines Operationsverstärkers kann man schon anhand seines Namens erahnen. Er wird immer
dort eingesetzt, wo mit einem einfachen Bauteil Signale verstärkt werden sollen.
Doch ein Operationsverstärker kann auch Rechenaufgaben ausführen, Signale oder Pegel vergleichen,
Meßgrößen umformen oder Meßsignale wie z.B. Rechteck-, Dreieck- oder Sinussignale generieren.
08. April 2017
www.ibn.ch
Version
1
TG
17
1
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
ELEKTRONIK UND DIGITALTECHNIK
ELEKTRONIK
17.2.1
Seite
Invertierender Operationsverstärker
4
Fachbuch
Seite 215, 219, 551
Fachliche Voraussetzung:
Grundkenntnisse aus Elektronik.
Invertierender
Verstärker
R
Ua   2 Ue
R1
LM741H
TO99
Schaltzeichen
Nach DIN
U
R
VU  a   2
Ue
R1
VU
Spannungsverstärkungsfaktor
Ua
Ausgangsspannung
Ue
Eingangsspannung
R2
Rückkopplungswiderstand
R1
Eingangswiderstand am invertierenden Eingang
Beispiel:
Eine Messsignalspannung U e beträgt 2 ,5V und soll auf 10V verstärkt
werden. Der Widerstand R2 für die Signalquelle soll grösser oder gleich 10 k
sein. Bestimmen Sie die Beschaltungswiderstände:
Der Operationsverstärker =OPV
(Abk. VV, VC, CV, CC) ist ein
elektronischer Verstärker, der einen
invertierenden und einen
nichtinvertierenden Eingang besitzt
und eine sehr hohe SpannungsVerstärkung sowie hohen
Eingangswiderstand und kleinen
Ausgangswiderstand aufweist. Als
Eingangsschaltung wird ein
Differenzverstärker verwendet, der auf
sehr geringe Spannungsunterschiede
reagiert.
Anwendungen
Operationsverstärker:



















08. April 2017
www.ibn.ch
Analogfilter
Analoge Signalverarbeitung
Analog-Digitalumsetzer
Verstärkerstufen
Adiererverstärker
Subtrahierer
Integrierer (mit Kondensator in
der Rückkopplung)
Gleichrichterschaltungen
Spitzenwerterfassung
Speicherung von Spannungen
Geregelte Gleichstrom- und
Gleichspannungsquellen
Differenzierer (mit Kondensator
am Eingang)
OP-Verstärker in der Steuer- und
Regeltechnik
OP-Verstärker als Schalter
OP als Meßwertwandler
Anwendung in Oszillotoren und
Konsumelektronik
OP-Verstärker mit nichtlinearen
Verstärkungen
Stromversorgung
Komparatoren
Version
3
TG
17
2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
ELEKTRONIK UND DIGITALTECHNIK
OPERATIONSVERSTÄRKER
17.2.2
Seite
Nichtinvertierender Operationsverstärker
Am nichtinvertierender Verstärker ist die
Ausgangsspannung gleich gepolt wie die
Eingangsspannung.
Fachbuch
Seite 215, 219, 551
Eine der bekanntesten und auch am
weitesten verbreiteten
Grundschaltungen ist der
nichtinventierende Verstärker, auch
Elektrometerverstärker genannt.
Er besitzt einen sehr hohen
Eingangswiderstand, und der
Verstärkungsfaktor kann mittels
zweier Widerstände auf einen Wert
von 1 oder mehr eingestellt werden.
Schaltbild des standard
Operationsverstärkers 741
Anwendungen Invertierender
Operationsverstärker:
Ua  V Ue
VU
Spannungsverstärkungsfaktor
Ua
Ausgangsspannung
Ue
Eingangsspannung
R2
Spannungsteilerwiderstand
R1
Spannungsteilerwiderstand
V
Ua
R
 1 2
Ue
R1
Beispiel:
Welche Spannung erhält man am Ausgang, wenn die Eingangsspannung
U e  0 ,1V beträgt sowie die Widerstände R1  1k und R2  10 k betragen?




Spannungsverstärker
Addierer / Summierer
Subtrahierer
Strom-Spannungswandler (ohne
Eingangswiderstand)
 Differenzierer
 Integrierer
Anwendungen Nichtinvertierender
Operationsverstärker:
 pH-Messung
 Subtrahierer
 Impedanzwamdler (ohne
Rückkopplungswiderstand)
+12V
-12V
Invertierer
Nichtinvertierer
08. April 2017
www.ibn.ch
Version
1
5
TG
17
2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
ELEKTRONIK UND DIGITALTECHNIK
OPERATIONSVERSTÄRKER
17.2.3
Seite
Summierender Operationsverstärker
Fachbuch
Seite 215, 219, 551
Die Schaltung ist eng mit dem
invertierenden Verstärker verwandt,
dieser ist jedoch um mehrere
Eingänge erweitert.
Am Summierer ist die Ausgangsspannung
gleich der Summe der Eingangsspannungen
U a  R2  U e
Ie 
U e1 U e 2 U e 3


R11 R12 R13
Pin-Belegung am
Operationsvetrstärker 741
U
U
U 
U a  R2   e1  e 2  e 3 
R
R
R13 
12
 11
VU
Spannungsverstärkungsfaktor
Ua
Ausgangsspannung
Ue
Eingangsspannungen
R2
Rückkopplungswiderstand
R1
Eingangswiderstände am invertierenden Eingang
Anwendungen Invertierender
Operationsverstärker:




Spannungsverstärker
Addierer / Summierer
Subtrahierer
Strom-Spannungswandler (ohne
Eingangswiderstand)
 Differenzierer
 Integrierer
Beispiel:
Welche Spannung erhält man am Ausgang eines Operationsverstärkers, wenn
die Eingangsspannungen U e1  U e 2  U e3  0 ,2 V betragen, die Widerstände
R11  R12  R13  5,0 k sind und ein Rückkopplungswidwerstand von
R2  30 k eingesetzt wird?
Signalverstärker
Alle Audio-Operationsverstärker
LME497 warten mit überragenden
Leistungsdaten auf. VerstärkungsBandbreiten von 20MHz bis 55MHz
und schnelle Anstiegszeiten (slew
rates) von 20V/µs garantieren eine
exzellente Verstärkung von AudioSignalen.
08. April 2017
www.ibn.ch
Version
1
6
TG
17
2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
ELEKTRONIK UND DIGITALTECHNIK
OPERATIONSVERSTÄRKER
17.2.4
Seite
Subtrahierender Operationsverstärker
Bei einem Differenzverstärker wird
der Operationsverstärker so
beschaltet, dass er gleichzeitig wie
ein invertierender und ein
nichtinvertierender Verstärker
funktioniert.
Am Subtrahierer ist der Ausgang gleich der
Differenz der Eingangsspannungen
Sind die Widerstände R3  R1 und
R4  R2 so folgt:
Ua 
Ua 
Fachbuch
Seite 215, 219, 551
( R1  R2 )  R4
R
 U e  2  U e
( R3  R4 )  R1
R1
Chip-Aufnahme eines
schnellen Operationsverstärkers 741
Der Spezialfall mit R1  R2 :
R2
 U e   U e  
R1
U a  U e  U e
VU
Spannungsverstärkungsfaktor
Ua
Ausgangsspannung
Ue
Eingangsspannungen
R2
Rückkopplungswiderstand
R1
Eingangswiderstand am invertierenden Eingang
R3, R4
Eingangswiderständ am nichtinvertierenden Eingang
Anwendungen Invertierender
Operationsverstärker:




Spannungsverstärker
Addierer / Summierer
Subtrahierer
Strom-Spannungswandler (ohne
Eingangswiderstand)
 Differenzierer
 Integrierer
Beispiel:
Welche Spannung erhält man am Ausgang eines Operationsverstärkers, wenn
die Eingangsspannungen U e1  5V und U e 2  3V betragen. Mit den
Widerstände R1  R3  10 k , R2  R4  20 k und R2  20 k ist der OPV
beschaltet!
Subtrahierer
08. April 2017
www.ibn.ch
Version
1
7
TG
17
2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
ELEKTRONIK UND DIGITALTECHNIK
OPERATIONSVERSTÄRKER
17.2.5
Seite
Integrierender Operationsverstärker
Ein Integrierer ist eine Schaltung mit einer
frequenzabhängigen Gegenkopplung,
meistens in Form eines Kondensators.
  RC
Bei einem konstanden Strom steigt die
Ausgangsspannung linear an.
Die Ausgangsspannung ändert sich
proportional mit der Zeit, die von der
Zeitkonstante   R  C und der
Eingangsspannung abhängt
VU
Spannungsverstärkungsfaktor
Ua
Ausgangsspannung
Ue
Eingangsspannungen
C
Rückkopplungkondensator
R
Eingangswiderstand am invertierenden Eingang
Fachbuch
Seite 215, 219, 551
Anwendungen Invertierender
Operationsverstärker:





Spannungsverstärker
Addierer / Summierer
Subtrahierer
Regler
Strom-Spannungswandler (ohne
Eingangswiderstand)
 Differenzierer
 Integrierer
Beispiel:
PID-Regker
Schaltbild eines aktiven
Tiefpassfilters 1. Ordnung
08. April 2017
www.ibn.ch
Version
1
8
TG
17
2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
ELEKTRONIK UND DIGITALTECHNIK
OPERATIONSVERSTÄRKER
17.2.6
Seite
Differenzierender Operationsverstärker
Auch beim Differenzierer werden
frequenzabhängige Bauteile
verwendet, allerdings nicht in der
Gegenkopplung, sondern am
Eingang der Schaltung.
Je grösser die Änderung am Eingang umso
grösser ist die Ausgangsspannung.
  RC
VU
Spannungsverstärkungsfaktor
Ua
Ausgangsspannung
Ue
Eingangsspannungen
R
Rückkopplungwiderstand
C
Eingangskondensator am invertierenden Eingang
Fachbuch
Seite 215, 219, 551
Anwendungen Invertierender
Operationsverstärker:





Spannungsverstärker
Addierer / Summierer
Subtrahierer
Regler
Strom-Spannungswandler (ohne
Eingangswiderstand)
 Differenzierer
 Integrierer
Filtereingang
Beispiel:
Ausführungen von
Operationsverstärkern
08. April 2017
www.ibn.ch
Version
1
9
TG
17
2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN
ELEKTRONIK UND DIGITALTECHNIK
OPERATIONSVERSTÄRKER
17.2.7
Seite
Impedanzwandelnder Oerationsverstärker
Die Impedanzwandler oder
Spannungsfolger genannte
Schaltung stellt eine Variante des
nichtinvertierenden Verstärkers dar.
Der invertierende Eingang ist direkt
mit dem Ausgang verbunden.
Beim Impedanzwandler ist die
Ausgangsspannung gleich der
Eingangsspannung.
Ua  Ue
10
Fachbuch
Seite 215, 219, 551
V 1
R2  0 , R1  
V
Ua
R
 1 2
Ue
R1
VU
Spannungsverstärkungsfaktor
Ua
Ausgangsspannung
Ue
Eingangsspannungen
R
Rückkopplungwiderstand
C
Eingangskondensator am invertierenden Eingang
Anwendungen Nichtinvertierender
Operationsverstärker:
 pH-Messung
 Subtrahierer
 Impedanzwamdler (ohne
Rückkopplungswiderstand)
 Pufferschaltung
 Hochohmiger Spannungsabgriff
Beispiel:
Die Impedanzwandler oder
Spannungsfolger genannte Schaltung
stellt eine Variante des
nichtinvertierenden (linearen)
Verstärkers dar. Der invertierende
Eingang ist direkt mit dem Ausgang
verbunden. Die direkte
Gegenkopplung ergibt einen
Verstärkungsfaktor von 1. Seine
Ausgangsspannung entspricht bei
normaler Funktion genau der
Eingangsspannung, wovon sich auch
der Name Spannungsfolger ableitet:
Die Ausgangsspannung folgt direkt
der Eingangsspannung.
08. April 2017
www.ibn.ch
Version
1
Herunterladen