Heuritsch Julia (0904211), Kenn Michael (8725258) 17.3.10-24.3.10 Aufgabe 5 a) Liste der Supernovae des letzten Jahrtausends in der Milchstraße Supernova 1006 Jahr: 1006 Entfernung: 1 000 pc Koordinaten: Rekt. 16h 2,8m Dek. -41°57' Typ: Ia Supernova 1181 Jahr: 1181 Entfernung: 10 000 Lj Koordinaten: Rek. 2h 6m Dek. +64°49' Typ: II Supernova 1572 Jahr: 1521 Entfernung: 7 500 Lj Koordinaten: Rek. 0h 25m 18s Dek. +64°09' Typ: Ia Supernova 1604 Jahr: 1604 Entfernung: 6 000 pc Koordinaten: Rek. 17h 30,6 m Dek. -21°29' Typ: I b) Supernova 1987A Zeitpunkt der Entdeckung 24. Februar 1987 Ort Große Magellansche Wolke (GMW) Abbildung 1: Supernova 1987A Astro2-UE2-BSP5 1/3 Heuritsch Julia (0904211), Kenn Michael (8725258) 17.3.10-24.3.10 Lichtkurve Nur zur Info: <Als Lichtkurve eines astronomischen Objekts bezeichnet man den Graphen, der die Abhängigkeit der Leuchtkraft von der Zeit darstellt. Aus Veränderungen in der Leuchtkraft, die als scheinbare Helligkeit gemessen wird, lassen sich Rückschlüsse auf die Eigenschaften des beobachteten Objekts ziehen.> Vorgängerstern SN 1987A war die erste Supernova, bei der man den Vorgänger identifizieren konnte. Der mit seinem Kernkollaps die Explosion auslösende Stern war Teil eines Systems von 3 Sonnen. Der Kollapsar wird mit Sanduleak -69° 202 (kurz: Sk -69 202) bezeichnet und besaß etwa 17 Sonnenmassen. Sk -69 202 beendete sein Leben als blauer Überriese. Sein Alter zum Zeitpunkt der Explosion wird auf »nur« etwa 20 Millionen Jahre geschätzt. Während dieser kurzen Lebensspanne verfeuerte er seinen Energievorrat im Vergleich zu unserer Sonne, die bereits etwa 5 Milliarden Jahre alt ist, also um ein Vielfaches schneller. Es wird vermutet, dass der Kernkollaps von Sk -69 202 zur Bildung eines Neutronensterns führte. Erkenntnisse, dass es sich dabei um einen Pulsar handelt, gibt es derzeit nicht. Weniger wahrscheinlich ist, dass sich im Zentrum der Explosion anstelle des Neutronensterns ein schwarzes Loch ausgebildet hat. Besonderheiten Überreste sind heute eines der am häufigsten untersuchten astronomischen Objekte einzige mit bloßem Auge sichtbare und nächstgelegene Supernova seit etwa 400 Jahren nie dagewesene Fülle bester Beobachtungsdaten eindeutige Hinweise auf stark turbulente Vorgänge bei Sternexplosionen 1. Messung extragalaktischer Neutrinos: 3 Stunden bevor das sichtbare Licht die Erde erreichte, wurde ein starker NeutrinoAusstoß von verschiedenen Neutrino-Observatorien festgestellt, die eigentlich zur Untersuchung der Neutrinooszillation und zur Suche nach Protonenzerfall betrieben worden waren. Astro2-UE2-BSP5 2/3 Heuritsch Julia (0904211), Kenn Michael (8725258) 17.3.10-24.3.10 Dies war die 1. Neutrino-Messung an einer Supernova und bestätigte theoretische Modelle, denen zufolge große Teile der Energie einer Supernova in Form von Neutrinos abgestrahlt werden. Da die Neutrinodetektoren nicht empfindlich genug waren, konnte zum Bedauern der Physiker nicht das volle Energie-Spektrum erfasst werden. Da außerdem nur ein Observatorium den Zeitmesser seines Detektors mit einer Atomuhr synchronisiert hatte und vor allem die Ereignisraten deutlich zu niedrig waren, konnte nicht durch Vergleich der Zeitmarken der Observatorien festgestellt werden, ob die Neutrinos mit Lichtgeschwindigkeit oder etwas langsamer reisten. Detektiert wurden 11 Neutrinos im Kamiokande, 8 im Irvine Michigan Brookhaven Experiment und möglicherweise 5 im Mont Blanc Underground Neutrino Observatory und 5 im Baksan-Detektor. Dies sind bis heute die einzigen nachgewiesenen Neutrinos, die sicher aus einer Supernova stammen, welche wiederum wenige Stunden später mit Teleskopen beobachtet werden konnte. http://de.wikipedia.org/wiki/Supernova_1987A www.mpa-garching.mpg.de/~thj/TALKS/Muenchen07.pdf Astro2-UE2-BSP5 3/3