EINIGE GRUNDBEGRIFFE DER GRAMMATIK Der Numerus ("Zahl"): Singular und Plural Jedes Nomen und jedes Verb bildet Formen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl). Man spricht hier vom "Numerus" (Plural: "Numeri"): servus: der Sklave - servi: die Sklaven ; ridet: er lacht - rident: sie lachen. Der Kasus ("Fall") (Im Singular: Der Kasus (kurzes "u") / im Plural: Die Kasūs (langes "u") ) Nomen treten in verschiedenen Kasus auf, je nachdem, wie sie in einem Satz eingesetzt werden: "Der Händler besucht das Forum" - "Ich sehen den Händler.". Im Lateinischen ist der Kasus an der Endung zu erkennen: "mercator": der Händler - "mercatorem": den Händler). Es gibt im Lateinischen 6 Kasus: Nominativ (Frage: Wer oder Was?) - Genitiv (Frage: Wessen?) - Dativ (Frage: Wem oder Für wen?) - Akkusativ (Frage: Wen oder Was?) - Ablativ (Frage: Womit? Wodurch? Woher? Wo? Wann? ...) - Vokativ (Kasus der Anrede). Das Genus ("Geschlecht") (Plural: die Genera) Man unterscheidet bei den Nomina drei grammatische Geschlechter ("Genera"): Maskulinum (männlich - z.B. senator: der Senator) - Femininum (weiblich - z.B. basilica: die Halle) - Neutrum (sächlich - z.B. donum: das Geschenk). ACHTUNG: Oft haben lateinische Wörter ein anderes Geschlecht als die entsprechenden deutschen ! (puella (f) = das Mädchen (n) ; forum (n) = der Marktplatz (m)). Deklinieren / Konjugieren Deklinieren ist das Aufsagen der Fälle bei einem Nomen: basilica, basilicae ... = die Halle, der Halle ... usw. Konjugieren ist das Aufsagen der Personen bei einem Verb: propero, properas, properat ... = ich eile , du eilst , er-sie-es eilt ... usw. Deklination / Konjugation Bei den Nomen gibt es im Lateinischen verschiedene Deklinationsklassen, vereinfacht "Deklinationen" genannt: Die o-Deklination (servus, signum), die a-Deklination (turba), die Konsonantische Deklination (senator) usw. Auch bei den Verben gibt es verschiedene "Konjugationen": die a-Konjugation (laudare), die eKonjugation (monere), die Konsonantische Konjugation (míttere), die i-Konjugation (audire), die Gemischte Konjugation (cápere). Die Person Verben zeigen durch ihre Form an, von welcher Person sie berichten. Es gibt drei Personen im Singular, drei im Plural: Ich gehe / du gehst / er-sie-es geht // wir gehen / ihr geht / sie gehen / Im Lateinischen werden diese Personen durch verschiedene Personalendungen erkennbar gemacht: lauda-t: er lobt ; lauda-nt: sie loben ; lauda-mus: wir loben. Außer den Personal-Formen hat jedes Verb auch Grundformen, die sogenannten Infinitive: lauda-re: loben, mone-re: mahnen, laudavisse: gelobt haben. Das Tempus ("Zeit") (Plural: die Tempora) Verben bilden verschiedene Tempora: Präsens (er sagt) - Imperfekt (er sagte) - Futur I (er wird sagen) Perfekt (er hat gesagt) - Plusquamperfekt (er hatte gesagt) - Futur II (er wird gesagt haben). Wenn mehrere Handlungen in einem Satz vorkommen, herrscht zwischen ihnen immer ein bestimmtes Zeitverhältnis: Sie sind gleichzeitig; oder eine Handlung ist zur anderen vorzeitig (früher) bzw. nachzeitig (später). Das Genus Verbi oder die Diathese Das Aktiv drückt aus, dass jemand etwas tut (laudat: er lobt), das Passiv drückt aus, dass jemandem etwas widerfährt (laudatur: er wird gelobt). Der Modus (Plural: die Modi) Es gibt 3 Modi=Aussageweisen. Sie drücken aus, wie eine Handlung gemeint ist: als Aussage = Indikativ (rides: Du lachst.) ; als Aufforderung = Imperativ (ride: Lache !) ; als vorsichtige, indirekte oder bedingte Aussage = Konjunktiv (rideret: Er würde lachen.).