Mathematik [4/6/2017 1:27:00 PM] Themengebiet: Seite 1 / 3 Geometrie Abschlussziel nach der 12. Klasse: Klasse : 10 Geleitete Beweise zur Lösung geometrischer Probleme in der Ebene ausführen durch Erkennen von Grundkonfigurationen und Anwenden der entsprechenden Sätze. Trimester :1 Allgemeine Fähigkeiten: Analysieren können, deduzieren können, explorieren und entdecken können, geleitete Beweise ausführen können, zu einem Problem die passenden Skizzen und Figuren anfertigen können, sich Objekte und Prozesse gedanklich vorstellen können. Kenntnisse / Fertigkeiten Eigenschaften von Geraden und Winkeln kennen: Innenwinkel, Außenwinkel, Winkel an Parallelen, Peripheriewinkel im Kreis. Eigenschaften elementarer Figuren kennen. Satz des Pythagoras und Satz des Thales sowie deren Umkehrsätze kennen. Kongruenz- und Ähnlichkeitssätze kennen. Genaue Figuren anfertigen können. Fähigkeiten Rz Eigenschaften z. B. Symmetrien elementarer Figuren nachweisen können. Schlüsselfiguren zu folgenden Sätzen erkennen und letztere anwenden können: Satz von Thales, Mittelpunktsatz im Dreieck, Satz des Pythagoras, Winkel an Parallelen. Schlüsselfiguren zu folgenden Sätzen erkennen und letztere anwenden können: im Halbkreis einbeschriebenes rechtwinkliges Dreieck, paarweise senkrecht aufeinander stehende Winkel, Peripheriewinkelsatz (angles inscrits qui interceptent le même arc). Kongruenz- und Ähnlichkeitssätze in einfachen Fällen anwenden können. 60 Methodische Hinweise und Bemerkungen: Hauptgewicht auf Thales, Pythagoras und Winkel an Parallelen legen. Die anderen Sätze exemplarisch behandeln. Kongruenz und Ähnlichkeitssätze werden insbesondere in der Mechanik als Kenntnisse vorausgesetzt. Computer nutzen zum Explorieren und Entdecken. Aufgabenbeispiel: Deux échelles sont placées entre deux murs verticaux distants de 5 m. D La première échelle, qui mesure 6,25 m, part du pied du premier mur et s’appuie sur le second (elle est représentée sur la figure par le segment [AB]). La seconde échelle, qui mesure 7,25 m, part du pied du second mur et s’appuie sur le premier (elle est représentée sur la figure par le segment [CD]). Déterminez la distance au sol du point où se croisent les échelles, c.-à-d. HM. B M A H C Mathematik [4/6/2017 1:27:00 PM] Themengebiet: Seite 2 / 3 Funktionen Abschlussziel nach der 13. Klasse: Definitionsbereich von Funktionen bestimmen, Eigenschaften von Funktionen kennen und anwenden können, Operationen mit Funktionen ausführen können sowie Funktionen analysieren und darstellen können. Klasse : 10 Trimester : 2 Allgemeine Fähigkeiten: Mathematische Sachverhalte beschreiben können. Kenntnisse / Fertigkeiten Fähigkeiten Elementare Funktionen kennen: 1 a x a, ax, ax b, , x 2 , x 3 , , x x x Eigenschaften von Funktionen nachweisen und anwenden können. Funktionsgraphen interpretieren können. Definitionsbereich und Wertebereich von elementaren Funktionen kennen Proportionalität erkennen und erklären können. Eigenschaften der elementaren Funktionen kennen: Parität. Funktionswerte berechnen können. Zusammenhang zwischen Nullstellen einer Funktion und Lösung einer Gleichung erkennen. Funktionen darstellen können: durch Funktionsgleichung, graphisch, tabellarisch, in Worten. Lösungsmenge von Ungleichungen ersten und zweiten Grades graphisch darstellen können. Gleichungen und Ungleichungen ersten und zweiten Grades lösen und verifizieren können. Ungleichungssysteme 1. Grades mit einer Unbekannten lösen können. Funktionale Zusammenhänge in anwendungsbezogenen oder mathematischen Situationen erkennen. Definition einer Parabel und Hyperbel kennen. Rz 60 Methodische Hinweise und Bemerkungen: Computer oder graphischen Taschenrechner einsetzen. Schwerpunkt auf interpretieren von Graphen legen. Anwendungsgebiete außerhalb der Mathematik bevorzugen. Wegen der Wichtigkeit in den anderen Fächern, exemplarisch Funktionsgleichungen aus Tabellen erahnen und aufstellen können: z. B. Ohmsches Gesetz. Aufgabenbeispiel: Aus Mathematik lehren / Heft 96 Geschwindigkeit eines Freiluftballons Ein Freiluftballon startet zur Zeit t 0 vom Boden. Die Geschwindigkeit v in vertikaler Richtung sei durch das Diagramm in Abbildung 1 gegeben (t: Zeit in Minuten, v: Geschwindigkeit in m/s). a) Beschreiben Sie den Bewegungsablauf qualitativ. Wann hat der Ballon seine größte Höhe erreicht? b) Bestimmen Sie anhand des Diagramms eine Schätzung für die nach 10 Minuten erreichte Höhe. Abb. 1 : Die Geschwindigkeit eines Freiluftballons Mathematik [4/6/2017 1:27:00 PM] Themengebiet: Seite 3 / 3 Vektoren Abschlussziel nach der 13. Klasse: Klasse : 10 Eigenschaften der Vektoren kennen und anwenden um einfache Beweise auszuführen. Trimester :3 Allgemeine Fähigkeiten: Analysieren können, deduzieren können, explorieren und entdecken können, geleitete Beweise ausführen können, zu einem Problem die passenden Skizzen und Figuren anfertigen können, in Zusammenhängen denken können. Kenntnisse / Fertigkeiten Fähigkeiten Rz 60 Grundoperationen mit Vektoren kennen: Addition, Subtraktion, Multiplikation mit einer reellen Zahl Vektoren zerlegen können durch Anwendung der Chaslesschen Relation. Eigenschaften der Grundoperationen kennen. Grundoperationen graphisch darstellen können. Passendes rechtwinkliges Koordinatensystem auswählen können. Kollinearität verifizieren können. Vereinfachung eines Vektorausdrucks. Chaslessche Relation und die verwandte Formen kennen. Vektoren in einem rechtwinkligen Koordinatensystem beschreiben und darstellen können. Grundoperationen in einem rechtwinkligen Koordinatensystem ausführen können. Projektion eines Punktes auf eine Gerade kennen. Vektorbeschreibung der geometrischen Eigenschaften von Geraden und einfacher Figuren kennen: Parallelismus, auf einer Gerade liegende Punkte (Alignement de points), Mittelpunkt eines Geradenstücks, Schwerpunkt eines Dreiecks. Parallelismus von Geraden in der Ebene mittels Kollinearität von Vektoren nachweisen können. Methodische Hinweise und Bemerkungen: Vektoren intuitiv durch Charakterisierung einführen. Thales- und Pythagoraskonfiguration erkennen und anwenden im Zusammenhang mit Vektoren. Exemplarisch auch in einem nicht rechtwinkligen Koordinatensystem arbeiten. Aufgabenbeispiel: ABC est un triangle. Placez les points M et N tels que : AM 4 1 BC et AN BC . 3 2 Déterminez le nombre réel x tel que AM x AN . Justifiez l’alignement de A, M et N.