An das Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 35 76247 Karlsruhe Lieferanschrift: Schlossplatz 1-3, 76131 Karlsruhe [ ] Antrag auf Genehmigung eines Versuchsvorhabens an Tieren [ ] Anzeige von Eingriffen und Behandlungen an Tieren über den Tierschutzbeauftragten der Einrichtung Anlagen: 1. Stellungnahme des Tierschutzbeauftragten 2. Projektzusammenfassung (nur bei genehmigungspflichtigen Versuchen) 3. Liste der Literaturzitate 4. Datenblatt für genetisch veränderte Tiere 5. Formblatt „Angaben zur biometrischen Planung“ oder statistisches Gutachten 6. Personenbögen 7. Abkürzungsverzeichnis 8. 6 Kopien (nur für Genehmigungsanträge) des Formulares (bis Punkt 5, ggf. anonymisiert) nebst Anlagen (1,3,4,5,7) zusätzlich: 1 Original des Antrages mit Anlagen ist direkt dem zuständigen Veterinäramt zuzusenden Bitte benutzen Sie zum Ausfüllen die Hinweise des Regierungspräsidiums Karlsruhe zum Antrag auf Genehmigung eines Tierversuches. Die gesetzlichen Grundlagen können unter den folgenden Links eingesehen werden: Tierschutzgesetz (TierSchG): http://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/ Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 2010/63/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2010 zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere (TierSchVersV): http://www.gesetze-im-internet.de/tierschversv/ April/2014 1 Antragsteller (Name, Telefon, E-Mail): Anschrift der Einrichtung (Institut, Klinik, Firma o.ä.): Leiter des Vorhabens (Name, Telefon, E-Mail): stellvertretender Leiter des Vorhabens (Name, Telefon, E-Mail): Laufzeit des Vorhabens: Tierzahl: Tierart: Klassifizierung der Gesamtbelastung des Versuchsvorhabens [ ] keine Wiederherstellung der Lebensfunktion [ ] Gering [ ] Mittel [ ] Schwer 1. Angaben zum Versuchsvorhaben 1.1 Bezeichnung des Versuchsvorhabens (einschließlich der internen Kurzbezeichnung) 1.1.1 Langtitel: es ist sinnvoll, wenn im Langtitel angegeben wird, dass der Antrag zur Generierung von genetisch veränderten Tieren vorgesehen ist 1.1.2 Kurztitel: dieser Kurztitel muss in der gleichen Formulierung in der nichttechnischen Projektzusammenfassung angegeben werden, damit eine Zuordnung eindeutig möglich ist 1.1.3 Abstract (Zusammenfassung (maximal ½ Seite)): April/2014 2 1.1.4 Im Falle von Anzeigen: Rechtsgrundlage des Anzeigeverfahrens anzeigepflichtig aufgrund von [ ] gesetzlich vorgeschriebene Versuche (§ 8a Abs. 1 Nr. 1 TierSchG) Rechtsgrundlage der Genehmigungsfreiheit: [ ] Impfungen, Blutentnahmen oder sonstige diagnostische Maßnahmen nach bereits erprobten Verfahren (§ 8a Abs. 1 Nr. 2 TierSchG) [ ] Versuche an Zehnfußkrebsen (§ 8a Abs. 3 TierSchG) [ ] Eingriffe und Behandlungen zur Herstellung, Gewinnung, Aufbewahrung, Vermehrung von Stoffen, Produkten, Organismen nach bereits erprobten Verfahren, die nicht Versuchszwecken dienen (§ 8a Abs. 1 Nr. 3 a TierSchG) [ ] Organ- oder Gewebeentnahme zu diagnostischen Zwecken, nach bereits erprobten Verfahren, die nicht Versuchszwecken dienen (§ 8a Abs. 1 Nr. 3 b TierSchG) [ ] Eingriffe und Behandlungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung nach bereits erprobten Verfahren (§ 8a Abs.1 Nr. 4 TierSchG) [ ] Sammelanzeige: bei Durchführung mehrer gleichartiger anzeigepflichtiger Vorhaben die voraussichtliche Zahl der Vorhaben April/2014 3 1.2 Zweck und Unerlässlichkeit des Versuchsvorhabens 1.2.1 Angabe des Zwecks des Versuchsvorhabens und wissenschaftlich begründete Darlegung, dass dieser einem der folgenden Zwecke zuzuordnen ist: [ ] Grundlagenforschung [ ] Vorbeugen, Erkennen oder Behandeln von Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder körperlichen Beschwerden [ ] Erkennen oder Beeinflussen physiologischer Zustände oder Funktionen bei Mensch und Tier [ ] Förderung des Wohlergehens von Tieren oder Verbesserung der Haltungsbedingungen von landwirtschaftlichen Nutztieren [ ] Erkennung von Umweltgefährdungen [ ] Entwicklung und Herstellung sowie Prüfung von Arzneimitteln, Lebensmitteln, Futtermitteln oder anderen Stoffen oder Produkten [ ] Prüfung von Stoffen oder Produkten auf ihre Wirksamkeit gegen Schädlinge [ ] Artenschutz [ ] Aus-, Fort- oder Weiterbildung [ ] Gerichtsmedizinische Untersuchungen wissenschaftliche Begründung für die Zuordnung: April/2014 4 1.2.2 Wissenschaftlich begründete Darlegung der Unerlässlichkeit des Versuchsvorhabens unter Berücksichtigung des jeweiligen Standes der wissenschaftlichen Erkenntnisse (max. 1 DIN A 4 Seite) Begründung, warum die Generierung der Tiere notwendig ist 1.2.3 Wissenschaftlich begründete Darlegung, dass der Versuchszweck nicht durch andere Methoden oder Verfahren als den Tierversuch erreicht werden kann 1.3 Ausschöpfung zugänglicher Informationsmöglichkeiten 1.3.1 Genutzte Informationsmöglichkeiten (z.B. Datenbanken, Suchbegriffe) 1.3.2 Wissenschaftlich begründete Darlegung, dass das angestrebte Versuchsergebnis noch nicht hinreichend bekannt ist. 1.3.3 Falls es sich um einen Doppel-/Wiederholungsversuch handelt, wissenschaftlich begründete Darlegung, dass die Überprüfung des hinreichend bekannten angestrebten Versuchsergebnisses durch einen Doppel- oder einen Wiederholungsversuch unerlässlich ist. 1.4 Art und Anzahl der vorgesehenen Tiere 1.4.1 Vorgesehene Tierarten und Begründung für die Wahl der Tierart und (bei genetisch veränderten Tieren) für die Wahl der Linie. 1.4.2 Geschlecht, Anzahl und Begründung für die Anzahl der Tiere a) Gesamtzahl der Tiere für den geplanten Versuchszeitraum: Geschlecht: [X] [X] männlich weiblich Begründung für die Wahl des Geschlechtes: Zur Generierung sind sowohl Männchen als auch Weibchen notwendig. b) Tabelle der Gruppenaufteilung: Gruppe Generierung transgene Tiere Behandlung Spendertiere weiblich Empfängertiere weiblich Vasektomierte Böcke Summe c) Anzahl 24 10 2 36 Tiere Versuchsplan und Begründung für die Anzahl der Gruppen und deren Größe: Vasektomie: Für die Erzeugung von scheinträchtigen Ammen, in die die befruchteten, mikroinjizierten Eizellen implantiert werden, werden vasektomierte Mäuse benötigt. Diese können bis zum April/2014 5 Nachlassen der Libido eingesetzt werden. Hierfür werden 2 vasektomierte Männchen benötigt. Superovulation und Embryotransfer: Die Anzahl der benötigten Tiere zur Herstellung von genetisch veränderten Linien ist biometrisch nicht vorauszuplanen und daher anhand von Erfahrungswerten abzuschätzen (Angaben von Herrn Zimmermann, IBF Heidelberg). Pro Generierung werden 24 Mäuse für die hormonelle Superovulation und die Entnahme von befruchteten Eizellen benötigt. Für den Transfer der manipulierten Eizellen werden weitere 10 Tiere gebraucht. In der Regel ist mit 3-10 Foundertieren zu rechnen. 1.4.3 Handelt es sich um eigens für Tierversuche gezüchtete Tiere? Ja 1.4.3.1 Gegebenenfalls Antrag auf Zulassung einer Ausnahme nach § 19 Abs. 1 TierSchVersV mit Begründung, wenn eigens für Tierversuche gezüchtete Tiere nicht verwendet werden können entfällt April/2014 6 1.4.3.2 Gegebenenfalls Begründung, wenn eine Entnahme aus der Natur für erforderlich gehalten wird entfällt 1.4.3.3 Die vorgesehenen Tiere wurden bereits in einem Versuchsvorhaben im Sinne des § 18 TierSchVersV verwendet. Wenn Ja, Beschreibung der Art, Dauer und Belastung der bislang erfolgten Eingriffe an den betreffenden Tieren, Aktenzeichen und Angabe der zuständigen Behörde: entfällt 1.5 Angabe von Ort, vorgesehener Beginn (Datum) und voraussichtliche Dauer des Versuchsvorhabens Ort: IBF, INF 347, 69120 Heidelberg Datum des Beginns: unmittelbar nach Genehmigung Dauer: Angabe bis zu 5 Jahre möglich 1.6 Beschreibung der vorgesehenen Tierversuche einschließlich der Betäubung 1.6.1 Art, Durchführung und Dauer der vorgesehenen Eingriffe oder Behandlungen einschließlich der Betäubungen bezogen auf die jeweilige Versuchsgruppe. Detaillierte Darstellung sämtlicher Maßnahmen sowie Tötungsverfahren, zeitlicher Verlauf sowie spezielle Haltungsanforderungen DNA-Injektion/Plasmidinjektion zur Generierung von transgenen/Knock-out-Mäusen a) Verpaarung der superovulierten1 Spenderweibchen mit Böcken desselben Stammes bzw. F1-Hybridtyps. Am nächsten Morgen Prüfung auf Vaginalpropf, danach Tötung der positiven Weibchen durch CO2-Inhalation. Entnahme und Spülung der Ovidukte zum Sammeln der Zygoten. Mikroinjektion der DNA bzw. der Plasmide (ein Plasmid, das die Endonuklease Cas9 exprimiert, sowie ein Plasmid, das die sgRNA enthält) in das Cytoplasma. b) Transfer der Zygoten in die Ovidukte von narkotisierten (Inhalationsnarkose: Isofluran, Analgetikum 1x Metamizol 200 mg/kg s.c.), scheinträchtigen2 Empfängerweibchen am Tag 0.5 pc. Dazu wird den Tieren dorsal (nach Rasur und Desinfektion der OP-Stelle) eine ca. 7 mm lange Längsinzision gesetzt und nacheinander die Ovidukte an die Oberfläche gebracht. Nach Eröffnen der Bursa ovarica und anschließendem Einführen der Transferpipette in das Infundibulum werden die Zygoten in die Ovidukte gespült. Nach Rückverlagerung der Ovidukte und Ovarien in den natürlichen Situs wird die Rückendecke mit resorbierbarem Faden vernäht und die Haut mit Wundklammern, die am 1 Die Superovulation der Spenderweibchen erhöht die Anzahl der ovulierten und damit potentiell zu befruchtenden Eizellen u.U. um ein mehrfaches der physiologischen Zahl. Dies bedeutet direkt die Einsparung von Spenderweibchen. Der zeitliche Ablauf der Injektionen wie auch der Superovulation selbst ist auch abhängig vom Lichtrhythmus des betreffenden Tierraumes. In der Regel erfolgt jedoch eine i.p.-Injektion von 5IU PMSG (Pregnant Mares Serum Gonadotropin, entspricht in der Wirkung dem FSH) in den frühen Nachmittagsstunden. Etwa 48h später werden 5 IU hCG (human Chorionic Gonadotropin, entspricht in der Wirkung dem LH) i.p. injiziert. Am späten Nachmittag nach dieser zweiten Injektion werden die superovulierten Weibchen zu den Böcken gesetzt. 2 Werden durch Verpaaren mit einem vasektomierten Bock erhalten; Scheinträchtigkeit ist die hormonelle Voraussetzung für die Annahme der Embryonen durch den weiblichen Organismus. Vasektomie der Böcke: Öffnung des Peritoneums, Vorlagern des Vas deferens (ca. 5 mm langer Schnitt), beidseitige operative Unterbrechung des Vas deferens und Verschluss der Endstücke durch Thermokautieren unter Inhalationsnarkose (Isofluran, Analgetikum Metamizol 200 mg/kg s.c.), Wundverschluss, Verschließen der Bauchdecke mit resorbierbarem Faden sowie der Haut durch Wundklammern. Nach 5 Tagen Entfernung der Klammern. Erste Verpaarung nach ca. 2 Wochen nach Vasektomie. April/2014 7 Tag 6 p.op. entfernt werden, verschlossen. In der Regel sind postoperative Antibiotikagaben nicht erforderlich. Im Erfolgsfall wird ein Teil der transferierten Zygoten nach Nidation und komplikationslos laufender Tragzeit auf normalem Wege geboren und vom Muttertier gesäugt. Schwanzbiopsie: Zur genetischen Charakterisierung wird eine <0,5 cm lange Schwanzspitzenresektion im Alter von 3 Wochen durchgeführt. Der Eingriff dauert weniger als 1 Sekunde und die kleine Wunde wird mit Histoacrylkleber verschlossen. 1.6.2 Angabe, welche Eingriffe oder Behandlungen unter Betäubung durchgeführt und welche Betäubungsverfahren angewandt werden sollen Eingriffe Wirkstoff Dosis (mg/kg) Transfer Blastocysten Isofluran präoperative Metamizol Analgesie 1.6.3 2-5Vol% 200 mg/kg KG Applikationsart inhalativ subkutan Angabe, ob schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung durchgeführt werden sollen; Gegebenenfalls Begründung hierfür. Zur genetischen Charakterisierung wird (falls eine Verwendung des Materiales aus der Ohrlochung nicht möglich ist) eine Schwanzspitzenbiopsie durchgeführt. Der Eingriff dauert weniger als 1 Sekunde und die kleine Wunde wird mit Histoacrylkleber verschlossen. Die Belastung für die Tiere ist als gering einzuschätzen. Eine Narkose für diese Entnahme würde die Tiere mehr belasten als die Prozedur selber. 1.6.4 Werden an einem Tier erheblich schmerzhafte und dauerhaft anhaltende Eingriffe oder Behandlungen durchgeführt, die nicht gelindert werden können? entfällt 1.6.5 Beschreibung und Bewertung der Einzelbelastungen (Intensität und Dauer von Schmerzen, Leiden oder Schäden) und deren Einstufung des Schweregrades gem. Anhang VIII der RL 2010/63/EU bezogen auf die jeweilige Tierart (http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:276:0033:0 079:DE:PDF) keine Belastung: geringe Belastung: mittlere Belastung: schwere Belastung: einmalige Schwanzspitzenamputation operativer Eingriff. Es wird eine Schmerztherapie durchge führt. entfällt Hier die Belastung durch die genetische Veränderung angeben und beschreiben. Falls Massnahmen zur Verringerung der Belastung durchgeführt werden, auch diese angeben. Dadurch verringert sich möglicherweise die Gesamtbelastung der gezüchteten Tiere. April/2014 8 1.6.6 Bewertung der Gesamtbelastung, Einstufung des Schweregrades gem. Anhang VIII der RL 2010/63/EU bezogen auf die jeweilige Tierart (http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:276:0033:0 079:DE:PDF 1.6.7 [ ] keine Wiederherstellung der Lebensfunktion [ ] Gering [x] Mittel [ ] Schwer Benennung versuchsspezifischer, konkreter Abbruchkriterien In der Regel sind nach dem Zygotentransfer in die scheinträchtigen Empfängerweibchen keine postoperativen Antibiotikagaben erforderlich. Sollte es dennoch zu Entzündungen im Operationsgebiet oder/und im Bereich der Nahtstelle kommen, die sich in einem abnormen Verhalten der betroffenen Tiere äußert, wie z.B. häufiges Kratzen im Bereich der Operationswunde, Gewichtsabnahme >10%, struppiges Fell, Apathie, etc., werden diese nach vorheriger Rücksprache mit der zuständigen Tierärztin getötet. für den Belastungsgrad spezifische Abbruchkriterien angeben, so dass eine möglicherweise schwere Belastung der Tiere vermieden wird Angabe, welche Kriterien werden durch welche Person wie häufig kontrolliert. Ggf. als Anlage ein Bewertungsschema (Score Sheet) beifügen Die Kontrollen erfolgen täglich durch die Mitarbeiter des BTL und die Tierpfleger der IBf. 1.7 Ethische Vertretbarkeit des Versuchsvorhabens 1.7.1 Wissenschaftlich begründete Darlegung, dass die zu erwartenden Schmerzen, Leiden oder Schäden der Versuchstiere im Hinblick auf den Versuchszweck ethisch vertretbar sind Bitte angeben 1.7.2 Bei länger anhaltenden oder sich wiederholenden erheblichen Schmerzen oder Leiden, wissenschaftlich begründete Darlegung, dass das angestrebte Versuchsergebnis vermutlich für wesentliche Bedürfnisse von Mensch und Tier einschließlich der Lösung wissenschaftlicher Probleme von hervorragender Bedeutung ist 1.8. Verfahren nach Abschluss des Versuches Beabsichtigter Verbleib der Tiere, die nicht versuchsbedingt getötet werden [X] April/2014 Weiterleben der Tiere ohne Beeinträchtigung des Wohlbefindens 9 [ ] Anderweitige Unterbringung [ ] Freilassung [ ] Tötung Begründung und Tötungsverfahren: April/2014 10 2. Darlegung, dass die zur Durchführung des Versuchsvorhabens erforderlichen Anlagen, Geräte und sonstigen sachlichen Mittel vorhanden sind 2.1 Darlegung, dass die organisatorischen Voraussetzungen, insbesondere für die Aufgabenerfüllung des Tierschutzbeauftragten, gegeben sind 2.2 Darlegung, dass eine den Anforderungen entsprechende Unterbringung und Pflege einschließlich der Betreuung der Tiere sowie ihre medizinische Versorgung sichergestellt ist 3. Darlegung, dass die Einhaltung der Anforderungen an die Durchführung der Tierversuche nach § 9 TierSchG und die Erfüllung der Aufzeichnungspflicht erwartet werden kann 4. Angabe, ob der Tierschutzbeauftragte eine Stellungnahme abgegeben hat 5. Tierschutzbeauftragter des Versuchsvorhabens Name: Angabe erforderlich 6. Leiter des Versuchsvorhabens Name: Angabe erforderlich Kontaktdaten am Dienstort E-Mail: Telefon: Fax: [ ] 6.1 Personenbogen liegt bei Stellvertretender Leiter des Versuchsvorhabens Name: Angabe erforderlich Kontaktdaten am Dienstort E-Mail: Telefon: Fax: [ ] April/2014 Personenbogen liegt bei 11 7. Planer des Versuchsvorhabens Name: Kontaktdaten am Dienstort E-Mail: Telefon: Fax: [ ] Personenbogen liegt bei 8. Personen, die im Rahmen der Versuchsdurchführung Eingriffe oder Behandlungen an Tieren durchführen 8.1 Namen der Personen und deren Tätigkeit (ausgenommen Betäubung) Name Zimmermann, Frank Dlugosz, Sascha Tolksdorf, Gabriele Schütz, Patrizia 8.2 Personenbogen liegt bei [x] [x] [x] [x] Im Falle einer Betäubung Namen der Personen, die die Betäubung durchführen oder die Durchführung der Betäubung beaufsichtigen Name Zimmermann, Frank Dlugosz, Sascha Tolksdorf, Gabriele Schütz, Patrizia 8.3 Tätigkeit Generierung Generierung Generierung Generierung Tätigkeit Inhalationsanästhesie Inhalationsanästhesie Inhalationsanästhesie Inhalationsanästhesie Personenbogen liegt bei [x] [x] [x] [x] Berechtigung der Personen zur Benutzung der Einrichtung, in der die Tierversuche durchgeführt werden Berechtigung liegt vor 8.3.1 Angaben, ob die genannten Personen bei der Einrichtung beschäftigt sind Personen sind bei der Einrichtung beschäftigt 8.3.2 Gegebenenfalls Angabe, ob sie mit Zustimmung des verantwortlichen Leiters der Einrichtung zur Benutzung der Einrichtung befugt sind Sie sind dazu befugt. 9. Personen, die für die Pflege, Betreuung und medizinische Versorgung der Versuchstiere verantwortlich sind 9.1 Name und Qualifikation der für die Pflege und Betreuung der Tiere verantwortlichen Person (Personenbogen nicht erforderlich) April/2014 12 Name PD Dr. Sabine Chourbaji 9.2 Qualifikation Leiterin der IBF Name und Qualifikation der für die medizinische Versorgung verantwortlichen Person (Personenbogen nicht erforderlich) Name Dr. Kristianna Becker Dr. Susanne Serba Dr. Sabine Soltek April/2014 Beruf Biologin Beruf Tierärztin Tierärztin Tierärztin 13 Qualifikation Fachtierärztin Versuchstierkunde Fachtierärztin Versuchstierkunde Fachtierärztin Versuchstierkunde 9.3 Name und Anschrift des Tierarztes, dem nach Abschluss des Versuchs die überlebenden Tiere vorgestellt werden und der über das Verfahren nach Abschluss des Versuches entscheidet 10. Das Versuchsvorhaben wird gefördert von Angabe erforderlich [ ] öffentlichen Drittmittelgebern, wie z.B. dem Bundesministerium für Bildung u. For-schung (BMBF) oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). [ ] privaten Drittmittelgebern, z.B. der Pharmazeutischen Industrie. Ich willige ein, dass die Genehmigungsbehörde in erforderlichem Umfang Daten, die sich aus den Antragsunterlagen oder der Versuchsdurchführung ergeben, in Datensammlungen führt und soweit es zur Durchführung des Tierschutzgesetzes erforderlich ist, an andere staatliche Stellen übermittelt. Wünschen Sie, dass der Antrag zur Vorlage bei der Tierschutzkommission anonymisiert wird? (Im Falle einer gewünschten Anonymisierung müssen die für die Kommission vorgesehenen Unterlagen vom Antragsteller anonymisiert und gekennzeichnet beigefügt werden) [ ] ja [ ] nein Mit meiner Unterschrift bestätige ich gleichzeitig, dass mir die einschlägigen Bestimmungen des Tierschutzgesetzes (http://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/) bekannt sind. .................................................. Ort und Datum .................................................. Unterschrift des Antragstellers .................................................. Unterschrift des Leiters des Versuchsvorhabens ................................................... Unterschrift des stellvertretenden Leiters des Versuchsvorhabens .................................................. Unterschrift des Tierschutzbeauftragten April/2014 14