Literaturverzeichnis Die Literaturliste ermöglicht eine weitere vertiefende Arbeit und Auseinandersetzung mit dem Thema Qualität in der Sozialen Arbeit. Für Studierende werden als Basis- bzw. Einstiegsliteratur folgende Bücher empfohlen: Beckmann, Christof / Otto, Hans-Uwe / Richter, Martina / Schrödter Mark (Hrsg.) (2004): Qualität in der Sozialen Arbeit. Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle. Wiesbaden. Bauer, Rudolph (2001): Personenbezogene Soziale Dienstleistungen. Begriff, Qualität und Zukunft. Wiesbaden. Gerull, Peter (2001): Qualitätsmanagement light. Beiträge zur ressourcenschonenden Professionalisierung. Münster. Meinhold, Marianne / Matul, Christian (2003): Qualitätsmanagement aus der Sicht von Sozialarbeit und Ökonomie. Baden-Baden. Merchel, Joachim (2004): Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Auflage. Weinheim und München. Die folgenden ausgewählten Bücher und Zeitschriften tragen zu einer umfassenden Darstellung des Themas bei. Teile der Literatur wurden für dieses Skriptum verwendet. Der überwiegende Teil der Literaturliste stammt aus folgender Publikation: Schmid, Tom / Pantucek, Gertraud / Kickinger, Hubert / Lengauer, Sonja / Meusburger, Martina / Prochazkova, Lucie / Rogy, Andrea / Veitschegger, Margareta (2006): Qualität in der Sozialarbeit. Neuer Wein in alten Schläuchen oder Anpassung an veränderte Notwendigkeiten? Leittext. St. Pölten, Wien. Anastasiadis, Maria / Essl, Günter / Riesenfelder, Andreas / Schmid, Tom / Wetzel, Petra (2003): Der Dritte Sektor in Wien – Zukunftsmarkt der Beschäftigung? Wien. Anastasiadis, Maria (2004): Die Zukunft der Arbeit und ihr Ende? Analyse der Diagnose „Der Dritte Sektor, unsere letzte, größte Hoffnung“ aus „Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft“ von Jeremy Rifkin in Hinblick auf transatlantische Übertragbarkeiten der gemeinten Vision. Graz. Andruschow, Katrin (Hrsg.) (2001): Ganze Arbeit. Feministische Spurensuche in der Non-ProfitÖkonomie. Düsseldorf, Berlin. Anheier, Helmut K. (1997): Hoffnungsträger Dritter Sektor? Die wirtschafts- und sozialpolitische Bedeutung des Non-Profit-Bereichs. Baltimore, Berlin. Anheier, Helmut K. / Priller, Eckhard / Seibel, Wolfgang / Zimmer, Annette (Hrsg.) (1998): Der Dritte Sektor in Deutschland. Organisationen zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel. Berlin. Antoni, Conny Herbert (1990): Qualitätszirkel als Modell partizipativer Gruppenarbeit. Analyse der Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht betroffener Mitarbeiter. Bern, Stuttgart, Toronto. Arcidonna, (2000): Mainstreaming Recipes, Medium-Term Community Action Programme on Equal Opportunities for Women and Men (1996-2000). Palermo. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 2 Badelt, Christoph (Hrsg.) (1997): Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management. Stuttgart. Badelt, Christoph / Holzmann-Jenkins, Andrea / Matul, Christian / Österle, August (1997): Analyse der Auswirkungen des Pflegevorsorgesystems. Wien. Badelt, Christoph / Österle, August (2001a): Grundzüge der Sozialpolitik. Sozialökonomische Grundlagen. Allgemeiner Teil. Wien. 2. Auflage. Badelt, Christoph / Österle, August (2001b): Grundzüge der Sozialpolitik. Sozialpolitik in Österreich. Spezieller Teil. Wien. 2. Auflage. Bader, Cornelia (1999): Sozialmanagement – Anspruch eines Konzepts und seine Wirklichkeit in NonProfit-Organisationen. Freiburg im Breisgau. Bakic, Josef / Diebäcker, Marc / Hammer, Elisabeth, Wolfgruber, Gudrun (2006): Protokoll BUTA – Forderungen. Internationale Bundestagung der SozialarbeiterInnen. Arbeitskreis 5: Die Würde der KlientInnen und fachliche Standards in der Sozialarbeit: gestern – heute – morgen. Wien. http://www.sozialearbeit.at Basaglia, Franco (Hrsg.) (1971): Die negierte Institution oder die Gemeinschaft der Ausgeschlossenen. Ein Experiment der psychiatrischen Klinik in Görz. Frankfurt/Main. Basaglia, Franco / Basaglia Ongaro, Franca (1972): Die abweichende Mehrheit. Die Ideologie der totalen sozialen Kontrolle. Frankfurt/Main. Basaglia, Franco / Giannichedda, Maria Grazia (1980): Die Transformation der Psychiatrie, In: Simons, Thomas (Hrsg.): Absage an die Anstalt. Programm und Realität der demokratischen Psychiatrie in Italien. Frankfurt/Main, New York. S. 23- 42. Bauer, Gottfried (2003): Lehrgangszeitung Psychosoziale/r BegleiterIn, Juli 2003. Wien. 14.03.2007. http://www.equal-esf.at/new/de/index.html Baur, Uta / Herrmann, Gerhard (2004 ): Qualitätsmanagement in Wohn- und Werkstätten der Behindertenhilfe. In: Peterander, Franz/ Speck, Otto (Hrsg.): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen, München, Basel. 2. Auflage. S. 169- 180 Beblo, Miriam / Krell, Gertraude / Schneider, Katrin / Soete, Birgit (Hrsg.) (1999): Ökonomie und Geschlecht. Volks- und betriebswirtschaftliche Analysen mit der Kategorie Geschlecht. München, Mering. Beck Ulrich (1986): Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main. Beck, Ulrich (Hrsg.) (1997): Kinder der Freiheit. Frankfurt/Main. Beck-Gernsheim, Elisabeth, (1980): Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie. Frankfurt/Main. Behing, Ute / Sauer, Birgit (2005): Was bewirkt Gender Mainstreaming? Evaluierung durch PolicyAnalysen. Frankfurt/Main, New York. Behrens, Roger (2003): Wissen als Design. Anmerkungen zum fortschreitenden Zerfall des Individuums am Ende der Arbeitsgesellschaft. In: Meschnig, Alexander / Stuhr, Mathias (Hrsg.): Arbeit als Lebensstil. Frankfurt/Main. S. 133- 147. Benhabib, Seyla / Butler, Judith / Cornell, Drucilla / Fraser, Nancy (1995): Der Streit um die Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt/Main. Bergmann, Nadja / Pimminger, Irene (2006): PraxisHandbuch Gender Mainstreaming. Konzept Umsetzung Erfahrung. Wien. Betzelt, Sigrid / Bauer, Rudolph (2000): Nonprofitorganisationen als Arbeitgeber. Opladen. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 3 Bieling, Hans-Jürgen (2000): Dynamiken sozialer Spaltung und Ausgrenzung. Gesellschaftstheorien und Zeitdiagnosen. Münster. Birkhölzer, Karl (2000): Das Dritte System als innovative Kraft: Versuch einer Funktionsbestimmung. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik. Bielefeld. S. 71- 88Bischof, Joachim / Detje, Richard (1989): Massengesellschaft und Individualität. Krise des „Fordismus“ und die Krise der Linken. HamburgBlanchard, Olivier / Illing, Gerhard (2004): Makroökonomie. München. Bobzien, Monika / Stark, Wolfgang / Straus, Florian (1996): Qualitätsmanagement. Alling. Boeßenecker, Karl-Heinz / Vilain, Michael / Biebrichter, Martin / Buckley, Andrea / Markert, Andreas (Hrsg.) (2003): Qualitätskonzept in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung für Ausbildung, Studium und Praxis. Weinheim. Bothfeld, Silke / Gronbach, Sigrid / Riedmüller, Barbara (Hrsg.) (2002): Gender Mainstreaming – eine Innovation in der Gleichstellungspolitik. Zwischenberichte aus der politischen Praxis. Frankfurt/Main, New York. Brandstetter, Manuela; Stattler, Ursula (2006): LANDläufig interessiert? SOZIALraumorientiert! Bericht der Fachtagung vom 23. Februar 2006 an der Fachhochschule St. Pölten. http://www.sozialraum.at Brauer, Jörg-Peter (2000): DIN EN ISO 9000:2000ff umsetzen. München, Wien. Brauner, Jörg-Peter / Kühme, Ernst Ulrich (1997): DIN EN ISO 9000 – 9004 umsetzen. München, Wien. Breitenfeld, Michael / Edlinger, Astrid / Pock, Ralf (2002): BVergG. Bundesvergabegesetz 2002. Wien, Graz. Briefs, Ulrich (1984): Computertechnik. Köln. Informationstechnologien und Zukunft der Arbeit. Mikroelektronik und Brödner, Peter (1986): Fabrik 2000. Alternative Entwicklungspfade in die Zukunft der Fabrik. Berlin. Brunner, Ewald Johannes (1998): Soziale Einrichtungen im Härtetest – Vom Nutzen und Nachteil von Evaluation und Qualitätssicherung für soziale Organisationen. In: Brunner, Ewald Johannes / Bauer, Petra / Volkmar, Susanne (Hrsg.): Soziale Einrichtungen bewerten. Theorie und Praxis der Qualitätssicherung. Freiburg im Breisgau. S. 8- 15. Buchinger, Birgit / Gschwandtner, Ulli (1998): Goldmarie. Eine Fachtagung zu Lohn, Qualifikation und Geschlecht. Tagungsdokumentation. Wien. Budäus, Dietrich / Conrad, Peter / Schreyögg, Georg (Hrsg.) (1998): New Public Management. Berlin, New York. Buchinger, Regina, (1998): Frauenspezifische Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt und die Antwort der österreichischen Arbeitsmarktpolitik. In: Sauer, Birgit / Kreisky, Eva: Geschlecht und Eigensinn. Feministische Recherchen in der Politikwissenschaft. Wien. S. 101- 114. Bundesvergabeamt (Hrsg.) Verfahrensrecht. Wien. (2003): Standpunkte zum Vergaberecht. Materielles Recht und Bungart, Jörg / Supe, Volker / Willems, Peter (2000): Handbuch zum Qualitätsmanagement in Integrationsfachdiensten. Ergebnisse eines Modellprojektes. Münster. Bungart, Jörg (2001): Qualitätsmanagement in sozialen Arbeitsfeldern. In: BAG UB impulse. Nr.19. S. 1420. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 4 Burmeister, Jürgen (2004): Rechtliche Grundlagen für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. In: Knorr, Friedhelm / Halfar, Bernd (Hrsg.): Qualitäts-Management in der Sozialarbeit - Für Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Sozialverwaltungen, Freie Wohlfahrtsverbände. Regensburg. Büker, Christa (2003): Das 2Q-System. In: Boeßenecker, Karl-Heinz / Vilian, Michael / Biebricher, Martin (2003): Qualitätskonzept in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung für Ausbildung, Studium und Praxis. Weinheim. Ciriec (2000): The enterprises and organizations of the third system. A strategic challenge for employment. Liege. Christa, Harald (2000): Praxisbeispiele für Qualitätsmanagement. In: Knorr, Friedhelm / Halfar, Bernd (Hrsg.): Qualitäts-Management in der Sozialarbeit – Für Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Sozialverwaltungen, Freie Wohlfahrtsverbände. Regensburg. Dahmer, Hella / Dahmer, Jürgen (2003): Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung, 5. Auflage. Stuttgart und New York. Decker, Franz (1997): Das große Handbuch: Management für soziale Institutionen. Landsberg am Lech. Depner, Wolf / Trube, Archim (2001): Der Wandel der Gesellschaft und die Qualitätsdebatte im Sozialsektor. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. 31. Jahrgang 2001. Heft 3. Neuwied. S. 217-237. Derrida, Jacques (2003): Privileg. Vom Recht auf Philosophie I. Wien. Dimmel, Nikolaus (2004): Zur Praxis der Vergabe von Dienstleistungen im Rahmen der österreichischen Sozialwirtschaft. Kriterienkatalog für ein good practice-Modell der Strukturierung von Vergabeverfahren. Anhaltspunkte für eine inhaltlich-sachliche Bestimmung der einzugehenden Vertragsverhältnisse. Vorläufiger Endbericht 2004. o.O. Dimmel, Nikolaus (2005): Perspektiven Leistungsverträge - Sozialplanung. Wien. der Sozialwirtschaft 2005 - 2015. Vergaberecht - Donabedian, Avedis (1982): The Criteria and Standards of Quality – Explorations in Quality, Assessment and Monitoring. Volume II, Health Administration Press. Ann Arbor. Michigan. Duden (1963): Das Herkunftswörterbuch – Eine Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim, Wien, Zürich. Duden (2001): Das Fremdwörterduden. 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Duden Band 5. Mannheim Eckardstein, Dudo v. / Kasper, Helmuth / Mayrhofer, Wolfgang (Hrsg.) (2005): Management: TheorienFührung-Veränderung. Stuttgart. Eckardstein, Dudo v. / Simsa, Ruth (2000): Erfolgsmessung und -steuerung in NPOs – Der stakeholderorientierte Prozess der Erfolgsbestimmung. In: Unterlage zur Tagung des NPO-Instituts der WU: Nutzen und Schaden von Erfolgsmessung für NPOs. Wien. Ehrenberg, John (1999): Civil Society. The critical history of an idea. New York, London. Esping-Anderson, Gösta (1990): The three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge. Esping-Anderson, Gösta (1998): Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. In: Lessenich, Stephan / Ostner, Ilona: Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt/Main, New York. S. 19- 58. Esping-Anderson, Gösta (2000): Social Foundations of Postindustrial Economies. Oxford (GB). Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 5 Essl, Günter (2003): Qualitätsmanagement im Dritten Sektor in Wien, unveröffentlichter Zwischenbericht zur Studie ‚Der Dritte Sektor in Wien: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung eines beschäftigungsintensiven Wirtschaftsbereiches’. Wien. Eugster, Stefan / Pineiro, Esteban / Wallimann, Isidor (1997): Entmündigung und Emanzipation durch die Soziale Arbeit. Individuelle und strukturelle Aspekte. Bern u.a. Europäische Kommission (Hrsg.) (1996): Mitteilungen der Kommission über die Einbindung der Chancengleichheit in sämtliche politischen Konzepte und Maßnahmen der Gemeinschaft. Brüssel. Europäische Kommission (Hrsg.) (1998a): Handbuch Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Europäischen Union. Brüssel. Europäische Kommission (Hrsg.) (1998b): Chancengleichheit für Frauen und Männer. Texte aus dem Gemeinschaftsrecht. Brüssel. EuroQol 5D (o.J.): EQ 5D. In: http://www.euroqol.org/web/ im Jänner 2006. Evers, Adalbert / Ostner, Ilona / Wiesenthal, Helmut (1989): Arbeit und Engagement im intermediären Bereich. Zum Verhältnis von Beschäftigung und Selbstorganisation in der lokalen Sozialpolitik. Augsburg. Evers, Adalbert (1990): Im intermediären Bereich – Soziale Träger und Projekte zwischen Haushalt, Staat und Markt. In: Journal für Sozialforschung 2/90. S. 189- 210. Evers, Adalbert / Wintersberger, Helmut (1990): Shifts in the Welfare Mix. Their Impact on Work, Social Services and Welfare policies. Frankfurt/Main, Boulder (Colorado). Evers, Adalbert / Haverinen, Rita / Leichsenring, Kai / Wistow, Gerald (eds.) (1997): Developing Quality in Personal Social Services. Concepts, Cases and Comments. Aldershot – Brookfield USA – Singapore – Sydney Fasching, Harald / Lange, Reinhard (Hrsg.) (2005): sozial managen. Grundlagen und Positionen des Sozialmanagements zwischen Bewahren und radikalem Verändern. Bern, Stuttgart, Wien. Feyerer, Ewald (2000): Eine gemeinsame Schule benötigt eine gemeinsame LehrerInnen(aus)bildung. In: Hans, Maren / Ginnold, Antje (Hrsg.): Integration von Menschen mit Behinderungen – Entwicklung in Europa. Neuwied, Kriftel, Berlin. S. 248 – 269. Fleissner, Peter (Hrsg.) (1987): Technologie und Arbeitswelt in Österreich. Trends bis zur Jahrtausendwende. Wien. Flick, Reiner (2001): Von Ford lernen? Automobilbau und Modernisierung in Deutschland bis 1933. Köln, Weimar, Wien. Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main. Ford, Henry (1926): Mein Leben und Werk. Leipzig. Fredersdorf, Frederic (2006): E-Mail-Antwort „Qualität in der Sozialen Arbeit“. 05.10.2006. Dornbirn. http://www.fhv.at Frehr, Hans-Ulrich (1994): Total Quality Management. In: Masing, Walter (Hrsg.): Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien. Fröschl, Elfriede (2006): Gendergerechte Didaktik. Power-Point-Präsentation beim Gender-DidaktikWorkshop am 02.10.2006. Wien. Fuchs, Peter (2005): Soziale Arbeit – System, Funktion, Profession. In: Krebs, Marcel / Uecker, Horst D. (Hrsg.): Beobachtungen der Sozialen Arbeit. Heidelberg. S. 13- 18. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 6 Fuxjäger, Renate / Rosenbichler, Ursula / Schörghuber, Karl (2004): Gender Mainstreaming in Förderstellen und in der regionalen Programmplanung. Grundlagen – praktische Umsetzung – Reflexion. Wien, Eisenstadt. Ganßmann, Heiner (2000): Politische Ökonomie des Sozialstaates. Münster. Gast, Günther F. (2002): Das österreichische vergaberecht. Europarechtliche Vorgaben – Verfahren – Rechtsschutz. Wien. Gehrmann, Gerd / Müller, Klaus D. (2005): Die aktivierende und motivierende Methode. In: Gehrmann, Gerd / Müller, Klaus D. (Hrsg.): Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten. Berlin und Regensburg. S. 107- 139. Geiger, Walter / Kotte, Willi (2005): Handbuch Qualität. Qualitätsmanagements: Systeme – Perspektiven. Wiesbaden. Grundlagen und Elemente des Geiser, Kaspar (2000): Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit – Eine Einführung in die systemische Denkfigur und ihre Anwendung. Luzern, Freiburg im Breisgau. Gerull, P. (2000): Hand- und Werkbuch Soziales Qualitätsmanagement. Konzepte und Erfahrungen. Herausgegeben vom Evangelischen Erziehungsverband EREV e.V. Hannover. Gietl, Gerhard / Lobinger, Werner (2003): Qualitätsaudit. München, Wien. Gissel-Palkovich, Ingrid (2006): Qualität in der Fremdunterbringung. Merkmale eines umfassenden Qualitätsentwicklungskonzeptes für die Jugendhilfe. Vortrag gehalten im Rahmen der Fachtagung. „Wirds dann besser. Qualitätsstandards im Verlauf der Fremdunterbringung am 13.06. 2006 in St. Pölten. Glasl, Friedrich / Lievegoed Bernhard (1993): Dynamische Unternehmensentwicklung. Pionierbetriebe und Bürokratien zu schlanken Unternehmen werden. Bern, Stuttgart. Wie Godenzi, Alberto / Dackweiler, Regina / König, Ilse (2000): „Man hat nur ein Leben.“ Reaktionen von Männern in Organisationen auf Gleichstellungsinitiativen. Wien. Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main. Gorz, Andre (1983): Abschied vom Proletariat. Reinbeck. Gorz, Andre (1984): Wege ins Paradies. Berlin. Gorz, Andre (2000): Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt/Main. Grünberger, Herbert (2003): Praxisratgeber für Vereine mit Vereinsgesetz 2002. Wien. Güldenberg, Stefan (1999): Wissensmanagement. In: Eckardstein, Dudo v. / Kasper, Helmuth / Mayrhofer, Wolfgang (Hrsg.): Management: Theorien – Führung - Veränderung. Stuttgart. S. 521- 545. Güldenberg, Stefan / Mayerhofer, Helene / Steyrer, Johannes (1999): Zur Bedeutung von Wissen. In: Eckardstein / Kasper / Mayrhofer (Hrsg.): Management: Theorien – Führung – Veränderung. Stuttgart. S. 589- 596. Gumpp, Gunther B. / Wallisch, Franz (1995): ISO 9000 entschlüsselt. Landsberg am Lech. Hallwirth, Volker (1998): Und Keynes hatte doch recht. Eine neue Politik für Vollbeschäftigung. Frankfurt/Main, New York. Hamson, Ned / Zuckerman, Amy (2002): Managing Quality. Oxford (UK). Haug, Frigga (2003): Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen. Hamburg. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 7 Hansbauer, Peter / Kriener, Martina (2000): Soziale Aspekte der Dienstleistungsqualität in der Heimerziehung. In: Hirschauer, Paul / Otto, Hans-Uwe / Thiersch, Hans (Hrsg.): Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. 30. Jahrgang 2000. Heft 3. Bielefeld, Neuwied. S. 254270. Hansbauer, Peter (2004): Partizipation als Merkmal von Dienstleistungsqualität in der Jugendzhilfe. In: Beckmann, Christof / Otto, Hans-Uwe / Richter, Martina / Schrödter, Mark: Qualität in der sozialen Arbeit. Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle. Wiesbaden. S. 357- 367. Hansmeier, Thomas / Spyra, Karla / Müller-Fahrnow Werner (2004): Rehasystemorientierte und klinikbezogene Qualitäsmanagementansätze. In: Peterander, Franz / Speck, Otto (Hrsg.): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. 2. Auflage. München, Basel. Seiten 229- 241. Heiner, Maja (2004): Professionalität in der Sozialen Arbeit – Theoretische Konzepte, Modelle und empirische Perspektiven. Stuttgart. Heiner, Maja (1996): Ziel und kriterienbezogenes Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit – Von Katalogisieren der Aktivitäten zur Reflexion von Qualitätskriterien. In: Merchel, Joachim / Schrapper, Christian: Neue Steuerung – Tendenzen der Organisationsentwicklung in der Sozialverwaltung. Münster. S. 210- 230. Heintel, Peter (2006): Spannungsfelder im Qualitätsdiskurs. Vortrag von O.Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel. 20. September 2006. Transkription einer in freier Rede gehaltenen Vortrags im Rahmen des EQUAL EntwicklungspartnerInnenschaft Donau Quality in Inclusion. St. Pölten. http://www.donau-quality.at Herrmannstorfer, Udo (2004): „Wege zur Qualität“ – Ein in anthroposophisch orientierten Einrichtungen der Heilpädagogik und Sozialtherapie in der Schweiz entwickelter Arbeitsansatz. In: Peterander, Franz / Speck, Otto (Hrsg.): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. 2. Auflage. München, Basel. S. 217- 228. Hiebinger, Irene (2005): Die sozialökologische Orientierung als Domäne Sozialer Arbeit. In: Gehrmann, Gerd / Müller, Klaus D. (Hrsg.): Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten. Berlin und Regensburg. S. 41- 83. Hinrichs, Peter (1981): Um die Seele des Arbeiters. Arbeitspsychologie, Industrie- und Betriebssoziologie in Deutschland. Köln. Hinrichs, Peter / Peter, Lothar (1976): Industrieller Friede? Arbeitswissenschaft und Rationalisierung in der Weimarer Republik. Köln. Hintersteiner, Julia (2007): Qualitätsdimensionen Sozialer Arbeit nach Maja Heiner. St. Pölten. http://www.donau-quality.at Hirsch, Joachim (1990): Kapitalismus ohne Alternative? Hamburg. Hirsch, Joachim (2002): Herrschaft, Hegemonie und politische Alternative. Hamburg. Hirsch, Joachim / Roth, Roland (1986): Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Postfordismus. Hamburg. Höhmann, Ulrike / Müller-Mundt, Gabriele/Schulz, Brigitte (1999): Qualität durch Kooperation. Gesundheitsdienste in der Vernetzung. 2. Auflage. Frankfurt am Main. Horstmann W. (Instrument) (1999): Der Balanced Scorecard- Ansatz als Instrument der Umsetzung von Unternehmensstrategien. In: Controlling, 4/5. o.O. S. 193-199. Hovorka Hans unter Mitarbeit von Bauer Ingrid / Schmid Tom (1996): Familienpolitische Begleitstudie zum Pflegegeldgesetz. Wien, Klagenfurt. Hovorka, Hans (2000): Gemeindenahe schulübergreifende Integration(spädagogik): Eine bildungs- und sozialpolitische Herausforderung. In: Hovorka, Hans / Sigot, Marion (Hrsg.): Integration(spädagogik) am Prüfstand. Menschen mit Behinderungen außerhalb von Schule. Innsbruck, Wien, München. S. 297- 320. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 8 Hughes, Thomas P. (1991): Die Erfindung Amerikas. Der technologische Aufstieg der USA seit 1870. München. Humphreys, Anne / Müller Kurt (1996): Norm und Normabweichung. In: Zwierlein, Eduard (Hrsg.): Handbuch Integration und Ausgrenzung. Neuwied, Kriftel, Berlin. S. 56- 70. Hummel, Konrad (1991): Freiheit statt Fürsorge – Vernetzung als Instrument zur Reform kommunaler Altenhilfe. Hannover. Illich, Ivan (1995): Entschulung der Gesellschaft. Eine Streitschrift. München. Illich, Ivan (1998): Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. München. Jahoda, Marie / Lazarsfeld, Paul / Zeisel, Hans (1982): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt/Main. Jost, Wolfgang/ Böllinger, Martin (Hrsg.) (2004): Qualität schafft Vertrauen – Das Berufsregister als Gütesiegel der Sozialen Arbeit, Herausgegeben von Berufsregister für Soziale Arbeit e.V. Freiburg im Breisgau. BSA-Reader 1/2004. Berlin. Journal für Gesundheitsökonomie, Heft 1/2003 (2003): Gesundheitsbezogene Lebensqualität und QALY’s. Wien. S. 22- 23. Jung, Raimund (2003): Soziale Hilfe als Dienstleistung. In: Olk, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München. S. 388- 404. Kähler, Harro Dietrich (2005): Soziale Arbeit in Zwangskontexten. Wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann. München. Kamiske, Gerd F. (2000): Der Weg zur Spitze. München. Kamiske, Gerd F./ Brauer, Jörg-Peter (2003): Qualitätsmanagement von A bis Z. Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements. München, Wien. Katz, L (1996): Qualität der Früherziehung in Betreuungseinrichtungen: Fünf Perspektiven. In: Tietze, W. (Hrsg.):Früherziehung. Neuwied u.a. S 226- 239. Kaufmann, Franz-Xaver (1987): Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe. München Kaufmann, Franz-Xaver (1997): Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt/Main. Kaufmann, Franz-Xaver (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaates. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt/Main. Kern, Andrea / Neitsch, Matthias / Potzinger, Andrea (2006): EcoNet-Austria-Info Juni 2006. Graz. http://www.econet-austria.at Keupp, Heiner (2004): Die Suche nach der Qualität Sozialer Arbeit im Spannungsfeld von Markt, Staat und Bürgergesellschaft, In: Peterander, Franz/ Speck, Otto (Hrsg): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. 2. Auflage. München, Basel S. 326- 340. Klammer, Ute (2001): „Flexicurity“ als zukünftige Leitidee sozialer Sicherung in Europa – Eine Antwort (nicht nur) auf die neue Vielfalt weiblicher Erwerbs- und Lebenszusammenhänge. In: Andruschow, Katrin (Hrsg.) (2001): Ganze Arbeit. Feministische Spurensuche in der Non-Profit-Ökonomie. Düsseldorf, Berlin. S. 241- 265. Kleve, Heiko (2005): Sozialwissenschaft, Systemtheorie und Postmoderne. In: Krebs, Marcel / Uecker, Horst D. (Hrsg.): Beobachtungen der Sozialen Arbeit. Heidelberg. S. 47- 52. Klimecki, Rüdiger / Müller, Werner R. (Hrsg.) (1999): Verwaltung im Aufbruch. Modernisierung als Lernprozess. Zürich. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 9 Klockhohn, C. (1951): Values and Value-Orientations in the Theory of Action. In: Parsons, T, Shils, E.A. (Hrsg.) Toward a General Theory of Action. Harvard University Press. Cambridge, Mass. S. 388- 433. Klug, Wolfgang (2003): Mit Konzept planen – effektiv helfen. Ökosoziales Case Management in der Gefährdetenhilfe. Freiburg im Breisgau. Knorr, Friedhelm / Halfar, Bernd (2000): Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit. Für Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Sozialverwaltungen, Freie Wohlfahrtsverbände. Regensburg. König, Klaus (1995): „Neue“ Verwaltung oder Verwaltungsmodernisierung: Verwaltungspolitik in den Neunziger Jahren. In: Die Öffentliche Verwaltung 9. Stuttgart. S. 349- 358. Königswieser, Roswita / Lutz, Christan (1992): Das Systemisch Evolutionäre Management. Gelassenheit – Zukunftsarbeit – Problemdiagnose – Projektmanagement – Unternehmenskultur. Wien. Krebs Heinz (1996): Gesundheit – Krankheit – Behinderung. Kritische Anfragen an das gängige Normalitätskonzept. In: Zwierlein, Eduard (Hrsg.): Handbuch Integration und Ausgrenzung. Neuwied, Kriftel, Berlin. S. 39- 55. Kreisky, Eva / Sauer, Birgit (1998): Geschlecht und Eigensinn, Feministische Recherchen in der Politikwissenschaft. Wien. Kreuter, Marshall W. / Lezin, Nicole A. / Kreuter, Mathew W. / Green, Lawrence E. (1998): Community Health Promotion. Ideas that work. A Field-Book for Practitioners. Boston. Kromrey, Helmut (2000): Die Bewertung von Humandienstleistungen. Fallstricke bei der Implementationsund Wirkungsforschung sowie methodische Alternativen. In: Müller-Kohlenberg, Hildegard/ Münsterman, Klaus (Hrsg.) (2000): Qualität von Humandienstleistungen - Evaluation und Qualitätsmanagement in Sozialer Arbeit und Gesundheitswesen. Opladen. S. 19- 58. Kromery, H./ Ollmannn, R. (1985): Handlungsorientierungen und gebaute Umwelt. Zur subjektiven Bedeutung objektiver Indikatoren. In: Informationen zur Raumentwicklung. H.5. o.O. S. 393- 406. Kron, Maria (2001): Zur Qualität der Qualitätssicherung: Die Validität der Qualitätssicherung und ihrer Instrumente – Definitionskompetenzen und Verfahrenssicherheit In: Schädler, Johannes / Schwarte, Norbert / Trube, Archim (Hrsg): Der Stand der Kunst – Qualitätsmanagement Sozialer Dienste – Von grundsätzlichen Überlegungen zu praktischen Ansätzen eines fach- und adressatenorientierten Instrumentensets. Münster. S. 112- 128. Krönes, Gerhard (1998): Paradigmen der Qualitätssicherung in sozialen Einrichtungen. In: Brunner, Ewald Johannes / Bauer, Petra / Volkmar, Susanne (Hrsg.): Soziale Einrichtungen bewerten. Theorie und Praxis der Qualitätssicherung, Freiburg im Breigau. S. 69- 86. Kropik, Andreas / Mille, Annemarie / Sachs, Michael (2003): Das Vergaberecht in Österreich. Wien. Kropik, Andreas / Mille, Annemarie / Sachs, Michael (2006): Das Vergaberecht in Österreich. Aktuell: Das neue Bundesvergabegesetz 2006. Wien. http://www.wko.at Kusche, Christoph / Krüger, Rolf (2001): Sozialarbeit muss sich endlich zu ihrem politischen Mandat bekennen. In: Merten, Roland (Hrsg.): Hat Sozialarbeitein politisches Mandat – Positionen zu einem strittigen Thema. Opladen. S. 15- 25. Lachhammer, Johann (1999): Patient als Mittelpunkt eines TQM-Systems? – Der Ansatz des Total Value Managements. In: Sänger, V. (Hrsg.): Chirurgie im Spannungsfeld von Ökonomie und Humanität – Patient oder Profit im Mittelpunkt? Barth, Heidelberg. S. 53- 58. Lachhammer, Johann (2004): Total-Value-Management - Mittelpunkt einer Qualitätsoffensive in sozialen Einrichtungen. In: Peterander, Franz / Speck, Otto (Hrsg): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. 2. Auflage. München, Basel. S. 181- 191. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 10 Laskowski, Wolfgang / Loidl-Keil, Rainer: SROI Made in Austria. Das Konzept des Social Return on Investment für Österreich gedacht. In: Unterlagen PSPP.at. Workshop „Social Return on Investment“ im Rahmen des SocialResponseDay [SRD], 19. März 2007, FH Linz. Graz. http:www.pspp.at Lechner, Karl / Egger, Anton Betriebswirtschaftslehre. Wien. / Schauer, Reinbert (2004): Einführung in die allgemeine Leeb, Wolfgang (2003): Die Situation der Sozialwirtschaft in Österreich. Studie im Rahmen des EQUALProjektes: EQ – Engagement mit Qualität für Steyr-Kirchdorf (Regionale Sozialwirtschaft als Chance für Frauen. Wolfern. http://www.eqnet.at Leibetseder, Bettina / Lindner, Berthold / Lion-Schwammeis, Birgit / Löschnigg, Günther / Phillip, Thomas / Resch, Reinhard / Schmid, Tom / Stelzer-Orthofer, Christine (2005): Diskriminierungsfreier Musterkollektivvertrag für den österreichischen Gesundheits- und Sozialbereich. Wien. Leibfried, Stephan / Leisering, Lutz (1995): Zeit der Armut. Frankfurt/Main. Leichsenring, Kai / Stadler, Michael (1999): Persönliche soziale Dienstleistungen und Qualität der Arbeitsbedingungen. Österreichischer Länderbericht im Rahmen einer internationalen Studie für die European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Dublin). Wien. Leidl, Reiner (2005): Ökonomische Evaluation und Gesundheitspolitik: Entscheidungen bei „schwierigen“ Kosten-Effektivitätsrelationen. Referatsunterlage vom 25. Hochschulkurs aus Gesundheitsökonomik in Seefeld/Tirol. Leitner, Andrea / Wroblewski Angela (2000): Chancengleichheit und Gender Mainstreaming: Ergebnisse der begleitenden Evaluierung des österreichischen NAP. In: IHS Reihe Soziologie Nr. 41. Wien. Lengauer, Sonja / Prochazkova; Lucie (2007): Qualitätsmanagement – ausgewählte Instrumente. In: EQUAL EntwicklungspartnerInnenschaft Donau - Quality in Inclusion (Hrsg.): Sozialer Sektor im Wandel Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von Sozialer Arbeit. Linz. o.S. http://www.donau-quality.at Lessenich, Stephan / Ostner, Ilona (1998): Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt/Main, New York. Lietz, J.H. (1994): Von der Zweck-Gemeinschaft zur Sinn-Gemeinschaft. In: Kamiske, G.F. (Hrsg.): Die Hohe Schule des Total Quality Managements. Berlin S. 111ff. Lingenauber, Sabine (2003): Integration, Normalität und Behinderung. Eine normalismustheoretische Analyse der Werke (1970 – 2000) von Hans Eberwein und Georg Feuser. Opladen. Luschei, Frank / Trube, Archim (2001): Der Stand der Kunst – Zur frage sozialpolitischer und fachlicher Standards des Qualitätsmanagements für Angebote der Beschäftigungsförderung. In: Schädler, Johannes / Schwarte, Norbert / Trube, Archim (Hrsg.): Der Stand der Kunst – Qualitätsmanagement Sozialer Dienste – Von grundsätzlichen Überlegungen zu praktischen Ansätzen eines fach- und adressatenorientierten Instrumentensets. Münster. Lüscher, Rudolf (1985): Henry und die Krümelmonster. Tübingen. Lüssi, Peter (1992): Systemische Sozialarbeit. Praktisches Lehrbuch der Sozialberatung. 2. Auflage. Bern u.a. Majer, Christian (1999): ISO 9000-Zertifizierung. In: Eckardstein / Kasper / Mayrhofer (Hrsg.): Management: Theorien - Führung - Veränderung. Stuttgart. S. 405- 420. Maelike, Berd (Hrsg.) (1994): Beratung und Entwicklung sozialer Organisationen. Baden-Baden. Maelike, Bernd (Hrsg.) (1998): Freie Wohlfahrtspflege im Übergang zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden. Malek Mo (2001): Implementing QAlYs. http://www.evidence-based-medicine.co.uk im Jänner 2006. Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt/Main. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 11 Margalit, Avishai (1999): Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Frankfurt/Main. Masing, Walter (Hrsg.) (1994): Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien. Matul, Christian / Scharitzer, Dieter (1997): Qualität der Leistungen in NPOs. In: Badelt, Christoph (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management. Stuttgart. S. 387- 412. Mayrhofer, Hemma; Raab-Steiner, Elisabeth (2007): Wissens- und Kompetenzprofile von SozialarbeiterInnen – Berufspraktische Anforderungen, strukturelle Spannungsfelder und künftige Herausforderungen. Schriftenreihe – Soziale Arbeit – Band 3. Wien. Mayrhofer, Marlene / Pallas, Bettina / Schmid, Tom (2005): Alternative Finanzierungsmodelle im Bereich der fremd- und Zwischenfinanzierung. Best Practices und Handlungsoptionen für die Kärntner Sozialwirtschaft. Projektbericht. Wien, Klagenfurt/Celovec. Meinhold, Marianne (1996): Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit Einführung und Arbeitshilfen. Freiburg im Breisgau. Meinhold, Marianne (1998): Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Freiburg/Breisgau. Meinhold, Marianne (2002): Über Einzelfallhilfe und Case Management. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Oplanden. S. 509- 521. Meinhold, Marianne (2003): Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit – Plädoyer für einen eigenen Weg. In: Olk, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München. S. 130- 149. Meinhold, Marianne / Matul, Christian (2003): Qualitätsmanagement aus der Sicht von Sozialarbeit und Ökonomie. Baden-Baden. Melinz, Gerhard (2000): Der Wohlfahrtsmix und „bürgerschaftliches Engagement“ – Eine historische Skizze. In: Roessler, Marianne / Schnee, Renate / Spitzy, Christine / Stoik, Christioph (Hrsg.) (2000): Gemeinwesenarbeit und Bürgerschaftliches Engagement – Eine Abgrenzung. Wien. Merchel, Joachim (Hrsg.) (1998): Qualität in der Jugendhilfe. Münster. Merchel, Joachim (Hrsg.) (2000): Qualitätsentwicklung Erziehungshilfe. 1. Auflage. Frankfurt/Main. in Einrichtungen und Diensten der Merchel, Joachim (2000): Qualitätsentwicklung in der Erziehungshilfe: Anmerkungen zum Stellenwert der Qualitätsdiskussion und zu ihren methodischen Anforderungen. In: Merchel, Joachim (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. 1. Auflage. Frankfurt/Main. S. 11- 39. Merchel, Joachim (2004): Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit - Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Auflage. Weinheim, München. Merchel, Joachim (2005): Was hat die Qualitätsdebatte in der Jugendhilfe gebracht? Versuch einer Zwischenbilanz. In: Döring, Diether (Hrsg.): Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. 36. Jahrgang. Nr. 2/2005. Berlin. S. 38- 59. Merten, Roland (Hrsg.) (2001): Hat Sozialarbeitein politisches Mandat - Positionen zu einem strittigen Thema. Opladen. Mertens, Heide (2001): Unbezahlte Arbeit als Ausgangspunkt für einen neuen Arbeitsbegriff und Grundlage der Entstehung lokaler Ökonomie. In: Andruschow, Katrin (Hrsg.): Ganze Arbeit. Feministische Spurensuche in der Non-Profit-Ökonomie. Düsseldorf, Berlin. S. 159- 177. Meyer, Jürgen (Hrsg.) (1996): Benchmarking: Spitzenleistungen durch Lernen von den Besten. Stuttgart. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 12 Moos, Gabriele (2004): Balanced Scorecard – ein geeignetes Führungsinstrument für soziale Einrichtungen? In: Peterander, Franz / Speck, Otto (Hrsg.) (2004): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. 2.Auflage. München, Basel. S. 192- 202. Mülhausen, Susanne (2004): Qualität in der Sozialen Arbeit – Pflicht oder Chance? Marburg. Müller, C. Wolfgang (1988a): Wie helfen zum Beruf wurde. Band 1. Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit 1883 – 1945. Weinheim, Basel. Müller, C. Wolfgang (1988b): Wie helfen zum Beruf wurde. Band 2. Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit 1945 – 1985. Weinheim, Basel. Müller, C. Wolfgang (1997): Wie helfen zum Beruf wurde – Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit 1945 – 1995, Band 2. 3. Auflage, Weinheim, Basel. Müller, Siegfried / Sünker, Heinz / Olk, Thomas / Böllert, Karin (Hrsg.) (2000): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und gesellschaftliche Perspektiven. Neuwied, Kriftel. Müller-Schöll, Albrecht / Priebke, Manfred (1992): Sozialmanagement. Zur Förderung systematischen Entscheidens, Planens, Organisierens, Führens und Kontrollierens in Gruppen. Neuwied, Kriftel, Berlin. Naegele, Gerhard (1993): Standards in der kommunalen Altenplanung – Die Zeit der „einfachen Antworten“ ist vorbei. In: Kühnert, Sabine / Naegele, Gerhard (Hrsg.): Perspektiven moderner Altenpolitik und Altenarbeit. Hannover. Nagl-Docekal, Herta / Pauer-Studer, Herlinde (Hrsg.) (1996): Politische Theorie – Differenz und Lebensqualität. Frankfurt/Main. Naschold, Frieder (1995): Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik. Entwicklungspfade des öffentlichen Sektors in Österreich. Berlin. Naschold, Frieder / Jann, Werner / Reichard, Christoph (1999): Innovation, Effektivität, Nachhaltigkeit. Internationale Erfahrungen zentralstaatlicher Verwaltungsreform. Berlin. Naylon, Isabel / Weber, Friederike (2000): Gender Mainstreaming als Ansatz einer Politik der Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Wien. Obermair, Wolfgang (2004): „Führung durch Zielvereinbarung“ in sozialen Organisationen. In: Peterander, Franz/ Speck, Otto (Hrsg.): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. 2.Auflage. München, Basel. S. 242- 251. Olk, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2003): Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München. Osterkamp, Ute (1990): Intersubjektivität und Parteinahme: Probleme subjektwissenschaftlicher Forschung. In: Gekeler, Gert / Wetzel, Konstanze (Hrsg.): Subjektivität und Politik, Marburg/Lahn. Österreichische Akademie der Wissenschaften (1981): Mikroelektronik. Anwendung, Verbreitung und Auswirkungen am Beispiel Österreichs. Wien. Österreichischer Berufsverband der SozialarbeiterInnen (OBDS) (2004): Ethische Standards – Berufspflichten für SozialarbeiterInnen. Generalversammlungsbeschluss des OBDS. 17.10.2004 in Salzburg. 28.04.2007. http://www.sozialarbeit.at Österreichischer Berufsverband der SozialarbeiterInnen (OBDS) (2006): Qualität in der Sozialarbeit. Positionspapier des OBDS. 30.08.2006. http://www.sozialarbeit.at Österwitz, Ingolf (1996): Das Konzept Selbstbestimmt Leben – eine neue Perspektive in der Rehabilitation? In: Zwierlein, Eduard (Hrsg.): Handbuch Integration und Ausgrenzung. Neuwied, Kriftel, Berlin. S. 196- 206. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 13 Otto, Hans-Uwe (2006): Eine Frage der Gerechtigkeit: Effizienzorientierter Managerialismus oder reflexive Professionalität? Fachliche Standards in der Sozialarbeit. Auskunft zur Zukunft: Zum professionellen Selbstverständnis der Sozialarbeit. Transkribierter Vortrag am 07.11.2006. Wien. http://www.sozialearbeit.at Pantucek, Peter (1998a): Einige methodische Konsequenzen des lebensweltorientierten Zugangs. In: Pantucek, Peter / Vyslouzil, Monika: Theorie und Praxis Lebenswelt-orientierter Sozialarbeit. St. Pölten. S. 87- 103. Pantucek, Peter (1998b): Lebensweltorientierte Individualhilfe – Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau. Pantucek, Peter (2004): Was ist der Fall? Fallstudiendidaktik an Sozialarbeits-Studiengängen. Wien, St. Pölten. 12.04.2007. http://www.telesozial.net/cms/455.0.html Pantucek, Peter (2006): Qualität vs. Professionalität. Einige Anmerkungen zum Q-Diskurs. Power-PointPräsentation. St. Pölten. http://www.pantucek.com Patzak, Gerold / Rattay, Günter (1998): Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Wien. Peterander, Franz (2004): Neue Technologien und Qualitätsentwicklung in sozialen Einrichtungen, In: Peterander, Franz / Speck, Otto (Hrsg): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. 2. Auflage. München, Basel. S. 311- 325. Peterander, Franz / Speck, Otto (Hrsg.) (1999): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. München, Basel. Peterander, Franz/ Speck, Otto (Hrsg.) (2004): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. 2. Auflage. München, Basel. Peters, Tom/ Austin, Nancy (1993): Leistung aus Leidenschaft, Über Management und Führung. Hamburg. Pfaffenberger, Hans (2002): Individualisierung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.) (2002): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Frankfurt am Main. S. 478. Pflegerl, Johannes / Viertelmayr, Andrea / Zottl, Christian (2007): „Ich habe da die Unterstützung, ich habe den Rückhalt“. Sichtweisen und Bedürfnisse der Jugendlichen im Prozess der Fremdunterbringung. – Reflexionen über Konsequenzen für die Entwicklung von Qualitätskriterien. In: EntwicklungspartnerInnenschaft Donau - Quality in Inclusion (Hrsg.): Sozialer Sektor im Wandel - Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von Sozialer Arbeit. Linz. o.S. http://www.donau-quality.at Preißner, Andreas (2003): Balanced Scorecard anwenden. München, Wien. Priller, Eckhard / Zimmer, Annette (Hrsg.) (2001): Der Dritte Sektor international. Mehr Markt – weniger Staat. Berlin. Prochazkova, Lucie / Schmid, Tom (2005): Pflege im Spannungsfeld zwischen Angehörigen und Beschäftigung. Wien. QSI (Hrsg.) (2004): Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit – Erkenntnisse und Empfehlungen der EQUAL Entwicklungspartnerschaft QSI (Qualitätshandbuch). Wien. Radtke, Phillip / Wilmes, Dirk (2002): European Quality Award. Praktische Tipps zur Anwendung des EFQM-Modells. München, Wien. Raschauer (1998) Grundriss des österreichischen Wirtschatfsrechtes. Wien. Reamer, Frederic G. (1999): Social Work Values And Ethics. New York. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 14 Reichmann-Rohr, Erwin (1999): Formen der Ausgrenzung in historischer Sicht. In: Eberwein, Hans (Hrsg.): Integrationspädagogik. Weinheim, Basel. S. 33- 39. Regus, Michael (2001): Qualitätssicherung im Kontext wettbewerbsorientierter Gesundheitspolitik. In: Schädler, Johannes / Schwarte, Norbert / Trube, Archim (Hrsg): Der Stand der Kunst – Qualitätsmanagement Sozialer Dienste – Von grundsätzlichen Überlegungen zu praktischen Ansätzen eines fach- und adressatenorientierten Instrumentensets. Münster. S. 68- 96. Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming (Hrsg.) (2006): waff - GM-Vergabetool – Version August 2006. http://www.qm-ge.at Reichel, Rene (Hrsg.) (2005): Beratung Psychotherapie Supervision. Eine Einführung in die psychosoziale Beratungslandschaft. Wien. Reis, Claus (2003): MitarbeiterInnen in Sozial- und Jugendämtern – Innovationsbremse bei der Einführung von „Public Managenet“ in der Sozialverwaltung?. In: Olk, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München. S. 260- 283. Ritzer, George (1993): Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt/Main. Ritzer, George (1997): Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt/Main. Roessler, Marianne / Gaiswinkler, Wolfgang (2007): Selbstevaluierung KlientInnenarbeit. Teil 1 und Teil 2. Wien. http://www.donau-quality.at Rohringer, Nadia / Tegel, Ursula / Weyer, Teresa (2006): Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit - Wie lässt sich Qualität in der Sozialarbeit messen, welche Auswirkungen haben diese Messungen auf die Arbeit der SozialarbeiterInnen und inwiefern kann der Klient aus dieser Qualitätsmessung einen Nutzen ziehen? Seminararbeit fh campus Wien. Wien. Rogy, Andrea (2006): Protokoll vom Protokoll vom „Vergabe-Round-Table 2“ (Donau EQUAL) am 11.12.2006 in Wien. http://www.donau-quality.at Rogy, Andrea / Dörfler, Lukas (2006): Erhebung des Qualitätsverständnisses der vergebenden Stellen. Bericht über eine Erhebung des Qualitätsverständnisses öffentlicher Stellen, die soziale Dienstleistungen vergeben. St. Pölten. http://www.donau-quality.at Rosenberger, Sieglinde Katharina (2001): Stellungnahme zur Studie Gender Mainstreaming in der Wiener Arbeitsmarktpolitik. Wien. Rosenberger, Sieglinde / Talos, Emmerich (Hrsg.) (2003): Sozialstaat. Probleme, Herausforderungen, Perspektiven. Wien. Rothschild, Kurt W. (2004): Die politischen Visionen großer Ökonomen. Bern, Göttingen. Sachße, Christoph / Tennstedt, Florian (1986): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Frankfurt/Main. Sallmutter, Hans (Hrsg.) (1998): Wieviel Globalisierung verträgt unser Land? Zwänge und Alternativen. Wien. Salomon, Lester M. (2001): Der Dritte Sektor im internationalen Vergleich – zusammenfassende Ergebnisse des Johns Hopkins Comparative Project. In: Priller, o.N. / Zimmer, o.N. (Hrsg.): Der Dritte Sektor international. Mehr Markt – weniger Staat? Hrsg. vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin. S. 29- 56. Salomon, Lester M. / Anheier, Helmut K. (Hrsg.) (1999): Der Dritte Sektor. Aktuelle internationale Trends. The Johns Hopkins Comperative Nonprofit Sector Project, Phase II. Gütersloh. Satilmis, Ayla (2005): Qualitätsstandards in Zeiten andauernder Massenerwerbslosigkeit: Luxus oder Notwendigkeit? Reflexionen zur Bedeutung von qualitativen Anforderungen an Arbeit. In: Lepperhof, Julia / Satilmis, Ayla / Scheele, Alexandra (Hrsg.): Geschlechterpolitische Beiträge zur Qualität von Arbeit. Made in Europa. Münster. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 15 Schaarschuch, Andreas (2003): Die Privilegierung des Nutzers. Zur theoretischen Begründung sozialer Dienstleistung. In: Olk, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München. S. 150- 169. Scharitzer, Dieter / Sinkovics, Rudolf (1997): Österreichisches Rotes Kreuz, Bezirksstelle Korneuburg: Erhebung der KundInnenzufriedenheit bei Krankentransporten In: Buber, Renate/ Meyer, Michael (Hrsg.): Fallstudien zum Nonprofit Management – praktische BWL für Vereine und Sozialeinrichtungen. Stuttgart S. 220- 243. Schauer, Reinbert / Anheier, Helmut K. / Blümle, Ernst Bernd (Hrg.) (1997): Der Nonprofit-Sektor im Aufwind – zur wachsenden Bedeutung von Nonprofit-Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene. Linz. Schaarschuch, Andreas (2000): Gesellschaftliche Perspektiven sozialer Dienstleistungen. In: Müller, Siegfried / Sünker, Heinz / Olk, Thomas / Böllert, Karin (Hrsg.), Soziale Arbeit – gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Neuwied, Kriftel. S. 165- 177. Schaarschuch, Andreas (2003): Die Privilegierung des Nutzers. Zur theoretischen Begründung sozialer Dienstleistung. In: Olk, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. München. S. 150- 169. Schedl Christoph (2002): Die Balanced Scorecard. Ein Leitfaden für die erfolgreiche Entwicklung und Implementierung. Wien. Scherr, Albert (2005): Funktion und Code der Sozialen Arbeit. In Krebs, Marcel / Uecker, Horst D. (Hrsg.): Beobachtungen der Sozialen Arbeit. Heidelberg. S. 19- 24. Scherer, Andreas Georg (Hrsg.) (2002): Balanced Scorecard in Verwaltung und Non-ProfitOrganisationen. Stuttgart. Scherrer, Christoph (1992): Im Banne des Fordismus. Die Auto- und Stahlindustrie der USA im internationalen Konkurrenzkampf. Berlin. Schilling, Johannes (2005): Soziale Arbeit – Geschichte-Theorie-Profession. 2. Auflage. München. Schmid, Tom (1997): „Der Krebs, die Community und ich“ – Die Umwelt als Betreuungsressource – Möglichkeiten und Grenzen. In: Schießling Gabi (Hrsg.): Ich, der Krebs und Ihr – Kongressband. Innsbruck. Schmid, Tom (1998): Solidarität aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: Soziale Sicherheit 4/98. Wien. S. 292- 299. Schmid, Tom (2000): Zwischen Einkommensersatz und Armutsvermeidung – die doppelte Aufgabe gesellschaftlicher Sozialpolitik. In: Sallmutter, Hans (Hrsg.): Mut zum Träumen – Bestandsaufnahme und Perspektiven des Wohlfahrtsstaates. Wien. S. 39– 58. Schmid, Tom (2004): Eulen nach Athen tragen. Oder: Gibt es eine besondere politische Verantwortung der Sozialarbeit? In: Knapp, Gerald (Hrsg.): Soziale Arbeit und Gesellschaft. Entwicklungen und Perspektiven in Österreich. Klagenfurt/Celovec. S. 241- 262. Schmid, Tom (2005): Integrace nebo segregace? In: Bartoňová Miroslava / Pipeková, Jarmila / Vítková, Marie (ed.): Integrace handicapovaných na trh práce v mezinárodní dimenzi. Brno. S. 102-113. Schmid, Tom; Meusburger, Martina (2006a): Instrumente und Methoden der Qualitätssicherung/entwicklung und ihre Relevanz in sozialen Dienstleistungsbetrieben. St. Pölten. http://www.donauquality.at Schmid, Tom / Pantucek, Gertraud / Kickinger, Hubert / Lengauer, Sonja / Meusburger, Martina / Prochazkova, Lucie / Rogy, Andrea / Veitschegger, Margareta (2006b): Qualitätsdebatte in der Sozialarbeit. Neuer Wein in alten Schläuchen oder Anpassung an veränderte Notwendigkeiten? Leittext für das inhaltliche Verständnis von „Qualität“ für die Entwicklungspartnerschaft „Donau EQUAL – Quality in Inclusion“. Zwischenbericht. St. Pölten. http://www.donau-quality.at Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 16 Schmid, Tom / Edlinger, Astrid / Lengauer, Sonja / Meusburger, Martina / Pantucek, Gertraud / Prochazkova, Lucie / Rogy, Andrea / Veitschegger, Margareta (2006c): Vergaberecht für soziale Dienstleistungen – Diskussionsgrundlage. St. Pölten. http://www.donau-quality.at Scheil-Adlung, Xenia (2001): Gestaltung der sozialen Sicherheit: Die Rolle der Privatisierung. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/Main, New York, Oxford, Wien. Schneider, Volker (2001): Sozialarbeit zwischen Politik und professionellem Auftrag: Hat sie ein politisches Mandat? In: Merten, Roland (Hrsg.), Hat Sozialarbeitein politisches Mandat – Positionen zu einem strittigen Thema. Opladen. S. 27- 40. Schönberger, Franz (1999): Die Integration Behinderter als moralische Maxime. In: Eberwein, Hans (Hrsg.): Integrationspädagogik. Weinheim, Basel. S. 80- 87. Schörghuber, Karl / Rosenbichler, Ursula (2005): Gender Mainstreaming in sozialwirtschaftlichen Organisationen. In: Fasching, Harald / Lange, Reingard (Hrsg.): sozial managen. Grundlagen und Positionen des Sozialmanagements zwischen Bewahren und radikalem Verändern. Bern, Stuttgart, Wien. S. 83- 106. Schubert, Herbert (Hrsg.) (2005): Sozialmanagement. Zwischen wirtschaftlichen und fachlichen Zielen. Wiesbaden. Schunter-Kleemann, Susanne (2001): Gender Mainstreaming - Neoliberale Horizonte eines neuen Gleichstellungs-Konzepts. In: Kurswechsel 3/01. o.O. S. 15- 25. Schwarte, Norbert / Oberste-Ufer, Ralf (1997): Qualitätssicherung und -entwicklung in der sozialen Rehabilitation Behinderter: Anforderungen an Prüfverfahren und Instrumente. In: Schubert, HansJoachim / Zink, Klaus, J. (Hrsg.): Qualitätsmanagement in sozialen Dienstleistungsunternehmen. Berlin. S. 56- 83. Schwanzer Susanne (2004): Gender Didaktik-Gleichstellungsorientierung im Training. o.O. Seghezzi, Hans Dieter (2003): Integriertes Qualitätsmanagement. München, Wien. Seibel, Wolfgang (1990): Gibt es einen Dritten Sektor? Ein Forschungsüberblick. In: Journal für Sozialforschung 2/90. o.O. S. 181- 188. Seibel, Wolfgang (1992): Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im „Dritten Sektor“ zwischen Markt und Staat. Baden-Baden. Seibel, Wolfgang (2002): Das Forschungscolloquium. Linz. Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie, 5. NPO- Senf, Bernd (2004): Die blinden Flecken der Ökonomie. Wirtschaftstheorien in der Krise. München. Sheehan, Heather / Snyser, Scott / Sheehan, Robert (2004): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen in den USA. In: Peterander, Franz/ Speck, Otto (Hrsg.): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. 2. Auflage. München, Basel. S. 114- 131. Simons, Thomas (1980): Modell Italien? In: Simons, Thomas (Hrsg.): Absage an die Anstalt. Programm und Realität der demokratischen Psychiatrie in Italien. Frankfurt/Main, New York. S. 9- 22. Sing, Dorit (2006): Qualitätsmanagement. SDL 4 – Wintersemester 2006/2007. Skriptum für den Fachhochschulstudiengang Soziale Dienstleistungen. Linz. http://www.fh-linz.at Soiland, Tove (2005): Kritische Anmerkungen zum Machtbegriff in der Gender-Theorie auf dem Hintergrund von Michel Foucaults Gouvernementalitätsanalyse. In: Widersprüche Heft 95. Bielefeld. S. 7- 25. Speck, Otto (1999): Die Ökonomisierung sozialer Qualität. Zur Qualitätsdiskussion in Behindertenhilfe und Sozialer Arbeit. München, Basel. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 17 Speck, Otto (2003): System Heilpädagogik – eine ökologisch-reflexive Grundlegung. 5. Auflage. München, Basel. Speck, Otto (2004): Marktgesteuerte Qualität – eine neue Sozialphilosophie? In: Peterander, Franz / Speck, Otto (Hrsg.): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. 2.Auflage. München, Basel. S. 1530. SPES Akademie (Hrsg.) (2006): Sozialwirtschaftlicher Cluster in der Region Steyr-Kirchdorf. Schlierbach. http://sowi-cluster.at Spiegel, v. Hiltrud (1998): Selbstevaluation – Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung „von unten“. In: Merchel, Joachim (Hrsg.): Qualität in der Jugendhilfe. Münster. S. 251- 371. Steinhauser, Werner (1992): Geschichte der Sozialarbeiterausbildung. Wien. Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (Hrsg.) (2007): SWOT-Analyse. http://wissen.sfg.at/ratgeber/themen/managementwissen/swot_analyse.php 10.03.2007. Stiegler, Barbara (2002): Wie Gender in den Mainstream kommt. Konzepte, Argumente und Praxisbeispiele zur EU-Strategie des Gender Mainstreaming. In: Bothfeld, Silke / Gronbach, Sigrid / Riedmüller, Barbara (Hrsg.): Gender Mainstreaming – eine Innovation in der Gleichstellungspolitik. Zwischenberichte aus der politischen Praxis. Frankfurt/Main, New York. Staflinger, Heidemarie (2006): E-Qalin. Qualität zieht Kreise – Qualitätsmanagement nach Maß für die Altenpflege. Vortrag im Studiengang Soziale Dienstleistungen – FH Linz. 25.01.2007. Präsentationsunterlagen. Linz. http://www.e-qalin.net Strümpl, Charlotte / Pleschberger, Sabine (1999): Effizienter und verstärkter Einsatz von Freiwilligen in den Gesundheits- und Sozialdiensten des Roten Kreuzes. Wien. Strunk, Andreas (Hrsg.) (1996): Dienstleistungscontrolling. Strategien zur Innovationssteuerung im Sozial- und Gesundheitssystem. Baden-Baden. Sünker, Heinz (2001): Soziale Arbeit und Gesellschaftspolitik – Politisches Mandat als konstitutives Moment moderner Sozialarbeit. In: Merten, Roland (Hrsg.): Hat soziale Arbeit ein politisches Mandat? Positionen zu einem strittigen Thema, Opladen, S. 71- 86. Svensson, Hans / Scherman, Karl-Gustav (Hrsg.) (1998): Die Zukunft der sozialen Sicherheit. Stockholmer Konferenz 29. Juni – 1. Juli 1998. Stockholm. Taylor, Frederick Winslow (1919): Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. München, Berlin. Tegethoff, H.G. (1995): Schlankheitskur für die Jugendhilfe nach dem Modell der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt). In: Neue Praxis 2. o.O. S. 132- 150. Thiersch, Hans (1997): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim und München. Transition from School to Work (Hrsg.) (2005): Qualitätsstandards für einen guten Übergang Schule – Beruf. Ergebnisse der transnationalen Partnerschaft zwischen den Entwicklungspartnerschaften INTequal (Österreich), Open Doors und Keine Behinderung trotz Behinderung (Deutschland) Empowerment door transitie (Niederlande) und Integrative Guidance (Tschechien). Wien. Trukeschitz, Birgit (2006): Im Dienste Sozialer Dienste. Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien. Band 11. Wien. Vos, Hetty (2004): Das Berufsregister in den Niederlanden. In: Jost, Wolfgang / Böllinger, Martin (Hrsg.): Qualität schafft Vertrauen – Das Berufsregister als Gütesiegel der Sozialen Arbeit, Herausgegeben von Berufsregister für Soziale Arbeit e.V. Freiburg im Breisgau. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 18 Wanke, Hans-Jürgen (2003): Qualitäts-Check. In: Boeßenecker, Karl-Heinz / Vilian, Michael / Biebricher, Martin: Qualitätskonzept in der Sozialen Arbeit. Eine Orientierung für Ausbildung, Studium und Praxis. Weinheim. Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen. Wendt, Wolf Rainer (Hrsg.) (1995): Soziale Arbeit im Wandel ihres Selbstverständnisses. Beruf und Identität. Freiburg im Breisgau. Wendt, Wolf Rainer (2002): Sozialwirtschaftslehre. Grundlagen und Perspektiven. Baden-Baden. Wendt, Wolf Rainer (2003): Sozialwirtschaft – eine Systematik. Baden-Baden. Wilk, Reynold M. (1990): Henry Ford and Grass-roots America. A fascinating account of the Model-T aera. University of Michigan. Wilke, Helmut (2001): Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart. Wilke, Helmut (2004): Einführung in das systemische Wissensmanagement. Heidelberg. Wilken, Udo (Hrsg.) (2000): Soziale Arbeit zwischen Ethik und Ökonomie. Freiburg im Breisgau. Wingert, Ortwin (2007): Aktuelles – Presseaussendung vom 19.6.2006 – Schule erfolgreich leiten. Linz. 10.03.2007. http://www.slooe.at/Schule/schule-erfolgreich-leiten-wi-asp Wolfgruber, Gudrun: http://www.sozialearbeit.at/veranstaltung.php?documentation=true&detail=1, weiter in PDF: VortragWolfgruber301105, 16.01.2006) Zeitschrift Widersprüche (2005): Genders neue Kleider? Dekonstruktivustischer Postfeminismus, Neoliberalismus und die Macht. Heft 95. Bielefeld. Zentrum für Soziale Innovation / Sozialökonomische Forschungsstelle (2001): Gender Mainstreaming in der Wiener Arbeitsmarktpolitik. Forschungsprojekt im Auftrag des AMS Wien. Wien. Zink, Klaus, J. (1995): TQM als integratives Managementkonzept. Das Europäische Qualitätsmodell und seine Umsetzung. München, Wien. Zollondz, Hans-Dieter (Hrsg.) (2001): Lexikon Qualitätsmanagement – Handbuch des Modernen Managements auf der Basis des Qualitätsmanagements. München, Wien. Zollondz, Hans-Dieter (2002): Grundlagen Qualitätsmanagement. München. Skriptum: Qualität in der Sozialen Arbeit 19