Wortarten

Werbung
Wortarten
Wörter
flektierbare
Verben
Nomen
Artikel
Pronomen
unflektierbare
Adjektive
Adverbien
Präpositionen
Konjunktionen
Alle Wörter unserer Sprache kann man in zwei grosse Gruppen und jede dieser Gruppen
in Wortarten einteilen.
1. Gruppe
Wörter, deren Form verändert werden
kann: Flektierbare
laufen, wachsen, wohnen
Häuser, Fahrrad, Zeit
der, die, das, ein, eine
ich, wir, mein, deine, welche, manche
jung, dick, grün, fünf
2. Gruppe
Wörter, deren Form nicht verändert
werden kann: Unflektierbare
morgens, bald, dort
auf, hinter, unter
und, weil, obwohl
Dies sind die Wortarten der ersten Gruppe:
Verben sagen, was man tut, was geschieht, was ist.
Nomen / Substantive sind Bezeichnungen von Dingen, Tieren, Pflanzen, Menschen oder
von dem, was man denken, sich vorstellen oder fühlen kann.
Artikel und Pronomen begleiten Substantive oder werden als deren Stellvertreter
gebraucht
Adjektive bezeichnen, wie jemand oder etwas aussieht oder beschaffen ist, in welcher
Anzahl oder Reihenfolge etwas vorhanden ist.
Zur zweiten Gruppe gehören folgende Wortarten:
Adverbien geben die genaueren Umstände eines Geschehens an.
Präpositionen kennzeichnen bestimmte Verhältnisse oder Beziehungen.
Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen oder Sätze.
Grammatische Grundbegriffe
Vokale (Selbstlaute)
Konsonanten (Mitlaute)
Umlaute
a/e/i/o/u
b/d/r/t/s
ä/ö/ü
Silben
Synonym
be - to - nen
Wort mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung
z. B. Liebe - Zuneigung
Wort mit gegensätzlicher Bedeutung
z. B. Liebe - Hass
Antonym
Wir kennen 5 Wortarten
1. NOMEN / Substantiv / Hauptwort / Namenwort
a)
Genus (Geschlecht) 3 Möglichkeiten
männlich Mann
weiblich Frau
sächlich Kind
b) Numerus (Zahl) 2 Möglichkeiten
Singular / Einzahl
Mann
Plural / Mehrzahl
Männer
Frau
Frauen
Kind
Kinder
C) Deklination
(Beugung)
= Formveränderung der Substantive, die im Satzzusammenhang nötig ist.
4 Fälle (Kasus)
Nominativ / Werfall
Genitiv / Wesfall
Dativ / Wemfall
Akkusativ / Wenfall
der Mann
des Mannes
dem Mann(e)
den Mann
2. ADJEKTIV / Artwort / Wiewort / Eigenschaftswort
Die Vergleichsformen des Adjektivs
gross
grösser
grösste
Positiv
Komparativ
Superlativ
der grosse Betrag
ein grösserer Betrag als gestern
der grösste Betrag von allen
3. VERB I Tätigkeitswort
Vollverben
Hilfsverben
Modalverben
= alle Verben
= sein I haben I werden
= können, wollen, sollen, dürfen, mögen, müssen
Stammformen
zu jedem Verb lassen sich 3 Formen nennen
gehen = Infinitiv I Grundform
ging = Imperfekt I Präteritum I Vergangenheit
gegangen = Partizip Perfekt 1 Mittelwort der Vergangenheit
Konjugation Man setzt die Verben in die verschiedenen
a) Personen
Einzahl / Singular
1.
ich
2.
du
3.
er I sie I es I man
Mehrzahl / Plural
1.
wir
2.
ihr
3.
sie
b) Zeiten
Präsens I Gegenwart
Perfekt 1 Vorgegenwart
Imperfekt I Präteritum I Vergangenheit
Plusquamperfekt I Vorvergangenheit
Futur I Zukunft
Futur II I abgeschlossene Zukunft
c) Aussageweisen
Indikativ / Wirklichkeitsform
Konjunktiv / Möglichkeitsform
Imperativ I Befehlsform
d) Aktiv, handelnde Form
ich liebe ihn
4. PRONOMEN
ich gehe
ich bin gegangen
ich ging
ich war gegangen
ich werde gehen
ich werde gegangen sein
Er gibt mir seine Adresse
Er gebe mir seine Adresse
Er gäbe mir seine Adresse
gib! gebt! geben Sie!
Passiv, Leideform
ich werde von ihm geliebt
Stellvertreter oder Begleiter von Nomen
ich, du, er, sie, wer?, alle, mein, dein, sein, der, die, das, dieses, jenes ...
5. PARTIKELN
alle unveränderbaren Wörter
an, auf, und, dass, dort, heute, au, oh ...
Herunterladen