Arbeitsmodule WS 1: Untersuchung magmatischer Gesteine I Aufgabe: Feststellung der Textur und Struktur der magmatischen Gesteine Hilfsmittel/Material: Olympus-Stereolupen, Möglichkeit der OlympusDigitalfotografie, Gesteinssortiment Lehrerhandreichung: Infoblatt incl. chemischer Strukturen und Glossar WS 2: Untersuchung magmatischer Gesteine II Aufgabe: Untersuchung von Dünnschliffen magmatischer Gesteine mit dem Polarisations-Lichtmikroskop und Feststellung der optischen Eigenschaften Hilfsmittel/Material: Olympus-Mikroskope mit Polarisationseinrichtung, Möglichkeit der Olympus-Digitalfotografie, Dünnschliffe Lehrerhandreichung: Infoblatt zum Licht- und Pol-Mikroskop, Doppelbrechung, Farbentstehung WS 3: Die Dichte der Vulkangesteine als Funktion des Gefüges und der chemischen Zusammensetzung Aufgabe: Ermittlung der Dichte der magmatischen Gesteine - Vergleich mit Glas Hilfsmittel/Material: Waage, Überlaufgefäß, Messzylinder, Taschenrechner, Gesteinssortiment Lehrerhandreichung: Infoblatt zur Dichtebestimmung (einfach und mit Auftriebsmessung) WS 4: Aufbau einer Magmakammer und chemische Differentiation Aufgabe: Rekonstruktion der Magmakammer des Laacher-See-Vulkans Hilfsmittel/Material: Gesteinssortiment, DIN A3-Vorlage Lehrerhandreichung: Text zum Laacher See-Vulkan WS 5: Konstruktion des CO2-Kreislaufes Aufgabe: Erstellung eines Concept-maps zum Kohlenstoffdioxid-Kreislauf Hilfsmittel/Material: DIN A3-Bogen, vorgefertigte Begriffsschildchen, Kleber Lehrerhandreichung: Infoblatt zum Sauerstoff- und Eisen- (oder Magnesiumkreislauf), Concept-map-Info 1 Theoretische Basis Thema 1: Aufbau der Erde, Vulkanismus Schalenaufbau, Kern, Mantel, Kruste, Lithosphärenplatten Prozess und Antriebsmechanismen der Plattenverschiebung, Arten der Plattengrenzen Vulkanische Regionen der Erde: Ursachen und Arten desVulkanismus Magmatische Gase VulkanischeEruptionen: Auslöser, Prozesse und Ablagerungsprodukte als Folge der Magmenzusammensetzung Was macht Vulkane gefährlich? Wie kann man Vulkaneruptionen vorhersagen? Vulkanismus in Deutschland? Thema 2 : Die Strukturen der Silikate, magmatische Kristallisation, Bowensche Reihe, Vergleich mit Glas Welche chemischen Elemente sind beteiligt? Bindungsarten zwischen den Atomen Systematik der Silikate als Polymere Beispiele für Insel-, Ketten-, Schichtsilikate Abkühlung, Keimbildung, Kristallisation Gesteine zunehmender Kristallinität und Kristallgröße: vom Glas zum Gabbro Kristallisationsabfolge nach Bowen in natürlichen Schmelzen und die Änderung der chemischen Zusammensetzung der Restschmelzen Thema 3: Phasendiagramme H2O, CO2, Silikat Prinzip von Phasendiagrammen (p-t, t-x) Gleichgewicht, Reaktionen und Phasengrenzen Anwendung auf die magmatische Kristallisation Thema 4: Viskosität von Magmen Wovon hängt die Viskosität ab? Wie kann man die Viskosität von Schmelzen messen? Wie kann man die Viskosität von Schmelzen berechnen? Beispiele aus der Natur: viskose und flüssige Schmelzen und ihre Produkte (Flutbasalte vs. Dome) Thema 5: Vulkanismus als Voraussetzung des Lebens auf der Erde, Hiweise zu aktuellen Forschungsschwerpunkten, - methoden Submarine vulkanische Zonen sind die Wiege des Lebens Ohne Vulkane keine Kontinente, ohne Kontinente kein höheres Leben Element(um)verteilung zwischen Erdmantel und Erdkruste beim Prozess der Aufschmelzung (Kristallstrukturen und Verteilungskoeffizient, Ladung, Radius der Atome), Anreicherung lebenswichtiger Elemente inder oberen Erdkruste Ohne Rückführung von Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre durch den Vulkanismus gäbe es keinen ausreichenden Treibhauseffekt und es wäre zu kalt für Leben 2