Funktionsverben: eine Gruppe von finiten Verben, die in einer

Werbung
Katarzyna Grzelak
3N1, 2004
FUNKTIONSVERBEN
- eine
Gruppe von finiten Verben, die in einer
bestimmten Verwendung im Satz das Prädikat nicht allein ausdrücken.
I. Eigenschaften der Funktionsverben in einem Funktionsverbgefüge

FVG besteht aus







einem FUNKTIONSVERB ( FV )
einem NOMINALEN BESTANDTEIL ( Substantiv im Akk., Präpositionalgruppe ) - lexikalischer Prädikatsteil
die eine semantische Einheit darstellen und zusammen das Prädikat bilden; das FV kann ohne den
nominalen Teil des FVG nicht vorkommen ( und umgekehrt )
das FVG entspricht in der Bedeutung einem Vollverb oder einem Adjektiv ( + Kopula )
FV üben im FVG vorwiegend eine grammatische Funktion und haben ihre lexikalische Bedeutung
eingebüßt; die Bedeutung ist in die nominalen Glieder verlagert
die als FV auftretende Verballexeme kommen auch in anderen Kontexten als gleich lautende Vollverben
vor; im FVG ist ihre semantische Gehalt stark reduziert → grammatische Wörter; der
Grammatikalisierung des FV entspricht die Lexikalisierung des gesamten FVG.
der semantische Gehalt der Präpositionen in präpositionalen Gruppen als nominalen Komponenten reduziert → sie üben eine kasusartige Funktion aus
FVG ≠ phraseologische Verbindungen, phraseologische Ganzheiten
zwar haben sie Folgendes gemeinsam:
▹ semantische Einheiten
▹ keine Auflösung in die Teilbedeutung der einzelnen Bestandteile
▹ Paraphrasierung durch ein anderes Lexem möglich
aber:
 Bedeutung der p.E. - nur insgesamt fassbar
 FVG behalten eine bestimmte Bedeutung, die zur Reihenbildung führt; aufgrund der
Zerlegbarkeit lassen sich innerhalb der FVG die unterschiedlichen Funktionen auf FV und
nominale Bestandteil aufteilen
FREIE W ORTBILDUNGEN

FV
⇢
FVG
⇢
PHRASEOLOGISCHE GANZHEITEN
- Träger von morphosyntaktischen Funktionen
- Träger von semantischen Funktionen sehr allgemeiner Art
⋄ Zustand
[dur] Angst haben
⋄ Zustandsveränderung
[incho] Angst bekommen
⋄ Bewirken einer Zustandsveränderung [caus] in Angst versetzen
/ eines Zustandes
II. Liste der Funktionsverben




















ANSTELLEN: Beobachtungen, Überlegungen
AUFNEHMEN: Beziehungen, Verhandlungen
AUSÜBEN: die Herrschaft, eine Wirkung
SICH BEFINDEN: in Anwendung, in Bewegung
BEKOMMEN: die Einwilligung, Unterricht
BESITZEN: den Mut, die Fähigkeiten
BLEIBEN: in Betrieb, in Verbindung
BRINGEN: zu Ende, in Ordnung
ERFAHREN: eine Bestätigung, eine Verbesserung
ERHALTEN: den/einen Rat/Auftrag
1
ERHEBEN: Anklage, einen Vorwurf
ERTEILEN: den /einen Befehl/Auftrag
FINDEN: Anerkennung, Beachtung
FÜHREN: zu Ende, den/einen Beweis
GEBEN: in Auftrag, einen Kuss
GEHEN: in Arbeit, in Erfüllung
GELANGEN: zu Ansehen, zur Durchführung
GENIEßEN: Anerkennung, Unterstützung
GERATEN: in Erregung, in Widerspruch
HABEN: Angst, Mut
Katarzyna Grzelak
3N1, 2004


















HALTEN: in Ordnung, Wache
KOMMEN: zum Ausbruch, in Fahrt
LEISTEN: Bürgschaft, Folge
LIEGEN: unter Beschluss, in Streit
MACHEN: Eindruck, Hoffnung
NEHMEN: in Angriff, Abstand
SEIN: in Betrieb, in der Diskussion
SETZEN: in Brand, in Kenntnis
STEHEN: außer Frage, unter Strafe
STELLEN: in Dienst, unter Beobachtung
TREFFEN: Vorsorge, die/eine Wahl
TRETEN: in Beziehung, in Kraft
ÜBEN: Nachsicht, Verrat
UNTERNEHMEN: Anstrengung, den/einen Versuch
VERSETZEN: in Angst, in Bewegung
VORNEHMEN: die/eine Straffung/Kürzung
ZIEHEN: in Betracht, zu Rate
SICH ZUZIEHEN: eine Erkältung, die Verachtung
III. Subklassifizierung der Funktionsverbgefüge
 nach der morphologischen Form des nominalen Gliedes ( trägt die lexikalische Bedeutung im Prädikat )
∼ FV MIT PRÄPOSITIONALGRUPPE
∼ FV MIT AKKUSATIV
auch mit
Nominativ: eine Abbrechung erfolgt
Genitiv: der Meinung sein
Dativ: jdn. der Prüfung unterziehen
DREI GRUPPEN:
 FV, die nur mit eine Präpositionalgruppe vorkommen: bleiben, erheben
 FV, die nur mit einem Akkusativ vorkommen: bekommen, üben
 FV, die sowohl mit einem Akk. als auch mit einer Präp.G. vorkommen: führen, geben, halten
 nach der Bedeutung - FVG mit
► PASSIVISCHER BEDEUTUNG - ( Paraphrasen meist in den Passivformen; Subjekt - kein Agens ): sich
befinden, geraten, stehen ≈ Passiv-Paraphrasen
► AKTIVISCHER BEDEUTUNG - ( Paraphrasen in den Aktivformen, Subjekt - Agens ): erteilen, führen,
geben
► ( die ZUSTÄNDE wiedergeben - die weder ein Agens haben, noch als Passiv-Paraphrasen anzusehen
sind )
 nach der Festigkeit ( ein gradueller Unterschied ):
▱ EIGENTLICHE ( LEXIKALISIERTE ) FVG - hoher Grad von Festigkeit, erfüllen die Kriterien, Substantive
- nicht mehr referenzfähig ( fähig, sich auf ein Objekt der Wirklichkeit zu beziehen ), meist - mit
Präpos.G.: zur Durchführung bringen, in Gebrauch haben
▱ UNEIGENTLICHE ( NICHT-LEXIKLAISIERTE ) FVG - geringer Grad von Festigkeit, treffen auf die
Kriterien teilweise zu, Substantive - referenzfähig, meist - mit Akk.: zum Abschluss
bringen, Verhandlungen aufnehmen
 nach der Aktionsart
▬ FVG, die einen Zustand oder ein Geschehen ( Vorgang, Tätigkeit ) in seinem Ablauf bezeichnen
→
durativ [dur] : ausüben, führen, machen
▬ FVG, die die Veränderung eines Zustandes/Geschehens, den Übergang von einem Zustand in
einen anderen bezeichnen → inchoativ [incho]: übernahmen, erhalten, gelangen
▬ FVG, die das Bewirken - einer Zustandes- / Vorgangsveränderung: bringen, setzen, stellen
- eines Zustandes / Vorgangs: halten, lassen, machen
bezeichnen → kausativ [caus]
 nach semantischen Beziehungen der FVG untereinander

SYNONYMISCHE BEZIEHUNG - bedeutungsgleich / -ähnlich: die Fähigkeit besitzen / haben

KONVERSE BEZIEHUNG - relative Synonymie des gesamten Satzes erhalten
- der syntaktische Status der einzelnen Glieder verändert
2
Katarzyna Grzelak
3N1, 2004

Die Bücher stehen Peter zur Verfügung → Peter hat die Bücher zur Verfügung.
BEZIEHUNG DER BEDEUTUNGSVERÄNDERUNG zwischen den Aktionsarten
Das Schiff ist in Gefahr.
[dur]
Das Schiff kommt in Gefahr. [incho]
Er bringt das Schiff in Gefahr. [caus]
IV. Syntaktische Kriterien der Funktionsverben
► NOMINALER BESTANDTEIL - deverbativer / deadjektivischer Substantiv, der im Stamm zumeist dem
Basisverb / -adjektiv entspricht → Verbal- / Adjektivabstrakta
Er brachte seine Papiere in Ordnung. ( FV )
Er brachte seine Papiere ins Haus. ( Vollverb )
► FVG kann durch ein entsprechendes Verb / Kopula + Adj. paraphrasiert werden
→ Er ordnete seine Papiere.
► das FV - nicht durch ein anderes Verb mit ähnlicher Bedeutung substituierbar
Er setzte ( nicht: legte, stellte ) das Kind in Schrecken.
aber: Er legte / stellte das Kind in den Wagen. ( Vollverb )
► FV und nominale Bestandteile stehen in deutlich erkennbaren Kommutationsreihen:
in Abhängigkeit bringen / sein / sich befinden etc.
► nominale Bestendteile in den lexikalisierten FVG - nicht pronominalisiert oder pro-adverbialisiert
Er gab dem Kind Antwort. ↔ Er gab sie dem Kind.
Er brachte das Problem zur Sprache ↔ Er brachte das Problem dorthin.
► in den lexikalisierten FVG - Präpositionalgruppe, Akkusativ nicht unmittelbar erfragt
Er setzte den Apparat in Betrieb. ↔ Wohin setzte er den Apparat?
► Artikelgebrauch in lex. FVG - festgelegt; in nicht-lex. FVG - verschiedene Artikel möglich
Die neue Technik findet ( nicht: eine / die ) Anwendung.
► in lex. FVG - die Opposition in Numerus in den nominalen Bestandteilen aufgehoben
Der Student erfährt Forderung ( nicht: Forderungen ).
► in lex. FVG - kein Attributsatz mit relativischem Anschluss an die Substantive angefügt
nicht: die Gefahr, die er gelaufen ist
bei den nicht-lex. - möglich: den Auftrag, den er gegeben hat
► bei lex. FVG - keine Möglichkeit der Erweiterung der Substantive durch adjektivische Attribute:
Die Polizei nahm von dem Einbruch ( nicht z.B. schnelle ) Kenntnis.
bei nicht-lex. - möglich
► einige lex. FVG haben ein obligatorisches Attribut: Die Umstrukturierung nahm eine günstige
Entwicklung.
► die Negation bei lex. FVG mit Präp.Gruppe - "NICHT" ( nicht "kein" )
Er setzte die Maschine (nicht) in Betrieb.
Akk. mit Nullartikel - "NICHT" ODER "KEIN"
Er nahm auf seine Freunde (nicht / keine) Rücksicht.
Akk. mit unbestimmten Artikel - "KEIN"
Die Versammlung nahm kein Ende.
► manchmal kein Passiv möglich
► im eingeleiteten Nebensatz können das nominale Glied und FV im FVG nicht getrennt werden (wie
trennbare Präfixe von Verben); im Aussagesatz → Satzklammer:
Er sagte, dass das nicht in Betracht kommt. (nicht: dass das in Betracht nicht kommt.)
Er nahm auf seine Freunde nicht Rücksicht. (nicht: Er nahm auf feine Freunde Rücksicht nicht)
► das nominale Glied - obligatorisch → die Eliminierung führt zu Bedeutungsveränderung oder
ungrammatischem Satz
► beim Übergang eines Vollverbs zu einem FV verliert das betreffende Lexem die ursprüngliche
Bedeutung aber auch die Valenz → eine sich quantitativ und qualitativ unterscheidende
Valenzverhältnis
► weitere Aktanten hängen von den nominalen Gliedern ab
Die Kinder (haben ↢Angst)

(vor der Fahrt).
3
Katarzyna Grzelak
3N1, 2004
V. Semantische und kommunikative Leistung: es ist möglich
 ein Geschehen als dauernd, beginnend / eine Zustand als verändernd und als bewirkend zu markieren
 Lücken im System der deutschen Verben ( und Adjektive ) zu schließen → Bereicherung der
Ausdrückmöglichkeiten
 allgemeine Bedeutungen auszudrücken, indem zu ihnen gehörender Objekt nicht realisiert wird:
Sie erben Ansprüche. ( nicht: Sie beanspruchen. )
 Valenz und Rektion zu vereinheitlichen
 in nicht-lex. FVG
- Substantive durch Attribute näher zu charakterisieren
- sie mit Bestimmungswörtern zu Komposita zusammenzusetzen
 Mitteilungsperspektive zu ändern / schattieren:
Das behinderte Kind entwickelt sich gut. → ...nimmt eine gute Entwicklung
→ Eine gute Entwicklung ... ( ERSTSTELLUNG )
 das Passiv zu umschreiben oder schwierige Konstruktionen zu vermeiden:
Das Buch ist allgemein anerkannt worden. → Das Buch hat allgemeine Anerkennung
gewonnen.
 Dispositionsausdruck, da sie formelhaft sind und Modellcharakter haben
4
Katarzyna Grzelak
3N1, 2004
INFINITE VERBFORMEN
:
nicht personengebunden
nicht konjugiert
I. FORMENSYSTEM:
A. Infinitiv:


Infinitiv I ( Präsens )
AKTIV ( Grundform ) → Anhängen von -en an den Verbstamm: arbeit-en
→ Anhängen von -n

Verben mit dem Suffix -el-, -er-: wechseln, zittern

"sein", "tun"
PASSIV:
Vorgangspassiv: PARTIZIP II + INFINITIV I VON "WERDEN": geöffnet werden
Zustandspassiv: PARTIZIP II + INFINITIV I VON "SEIN": geöffnet sein
Infinitiv II ( Perfekt )
AKTIV → PARTIZIP II + INFINITIV I VON "HABEN"/"SEIN": gearbeitet haben, gekommen sein
PASSIV:
Vorgangspassiv: PARTIZIP II + INFINITIV II VON "WERDEN" (ohne ge-): geöffnet worden sein
Zustandspassiv: PARTIZIP II + INFINITIV II VON "SEIN": geöffnet gewesen sein
► in Verbindung mit einem finiten Verb gebraucht; verbale Merkmale - von finitem Verb getragen; Infinitiv in der Form unveränderlich
► das Subjekt des Infinitivs fehlt im Satz ↪ ersetzt durch das Subjekt oder Objekt des finiten Verbs:
Ich habe ihr versprochen zu kommen. ( dass ich komme )
Ich habe ihr zugeredet zu kommen. ( dass sie kommt )
► außer dem Subjekt hat der Infinitiv alle notwendigen ( valenzgebundenen ) Glieder
► kann durch freie Glieder erweitert sein
► gewöhnlich mit "zu" mit dem finiten Verb verbunden
 die Stellung vor dem Verb - STAMMBETONTE VERBEN
 die Stellung zwischen dem ersten Verbteil und dem Verbstamm - VERBEN MIT BETONTEM ERSTTEIL
► Besonderheiten bei der Verbindung mit finitem Verb
 INFINITIV OHNE "ZU"

Modalverben

Wahrnehmungsverben: hören, sehen, fühlen, spüren

Bewegungsverben: gehen, kommen, fahren

werden, bleiben, lassen

in besonderen Varianten: haben, finden, legen, schicken
 INFINITIV MIT ODER OHNE "ZU": lernen, lehren, helfen
► das finite Verb in einer zusammengesetzten Tempusform oder im eingeleiteten Nebensatz ↪
Infinitiv voran- oder nachgestellt:
Er hat (zu kommen) versprochen (zu kommen).
nur Vorderstellung:

Verben mit Infinitiv ohne zu: Ich habe nicht mitfahren dürfen.

Hilfsverben: Die Arbeit wird an dem Tag nicht zu schaffen sein.

einige modifizierende Verben mit Inf. mit "zu": ..., dass er nicht zu kommen braucht.
► in der Verbindung von

Modalverben

Wahrnehmungsverben

brauchen
5
Katarzyna Grzelak
3N1, 2004

lassen
mit einem Infinitiv wird bei der Bildung von Perfekt, Plusquamperfekt und Inf. II das Partizip II durch
den Infinitiv ersetzt ("ERSATZINFINITIV"): ..., weil er das Buch hat liegen lassen.
► ein KORRELAT steht öfter beim finiten Verb mit Infinitiv als ein Objekt
▻ PRONOMINALFORM "ES"
(Inf. als Akkusativobjekt): ich masse es mir nicht an,...

unpersönliche Verben: Uns freut es,...

Kopulaverben mit Inf.: Mir war es sehr peinlich,...
▻ PRONOMINALADVERB
(Inf. als Präpositionalobjekt): Er achtet darauf,...
▻ "DESSEN"
(Inf. als Genitivobjekt ): Sie beschuldigt ihn dessen,...
► kein KORRELAT:
▻ Verben mit Inf. ohne "zu": Ich höre die Kinder lachen.
▻ meisten modifiz. Verben mit "zu": Er pflegt zu frühstücken.
B. Partizip I
▪
▪
Anhängen von -d an den Infinitiv: arbeiten-d
in Verbindung mit einem finiten Verb - unveränderlich
einem Substantiv - übernimmt die adjektivischen Merkmale für
 Genus
 Kasus
 Numerus
 Deklinationsart
 Komparation
▪
hat kein syntaktisches Subjekt ↪ das Subjekt des finiten Verbs
Heinkehrend fand sie die Wohnung verschlossen.
alle notwendigen Glieder dabei
kann durch freie Glieder erweitert sein
▪
▪
C. Partizip II
▫
▫
▫
von
regelmäßigen Verben - Anhängen von -t an den Verbstamm: verkauf-t
unregelmäßigen Verben - Anhängen von -en an den Verbstamm + Stammvokalveränderung:
versproch-en
auf der ersten Silbe betonte Verben - auch gein Verbindung mit einem finiten Verb - unveränderlich
einem Substantiv - übernimmt die adjektivischen Merkmale für
 Genus
 Kasus
 Numerus
 Deklinationsart
 Komparation
II. SYNTAKTISCHE BESCHREIBUNG:
▹
keine besondere Wortklasse → gehören verschiedenen Wortklassen an
SUBSTANTIV: das Laufen
VOLLVERB: Er wird kommen.
HILFSVERB: Er ist geschlagen worden.
ADJEKTIV: Die Hilfe ist dringend.
GRADPARTIKEL: Ausgerechnet ihn traf ich.
PRÄPOSITION: Er wird entsprechend seinen Leistungen bezahlt.
ADVERB: Er bekam das Buch geschenkt; Er antwortete lächend; brennend gern
6
Katarzyna Grzelak
3N1, 2004
A. Infinitiv:
VERBUNDEN MIT:
▰ einem finiten Verb → zwei Arten von Verbindungen
 NOTWENDIGE ( VALENZGEDINGTE ) VERBINDUNGEN
▪ das finite Verb:
 Nicht-Vollverb: Hilfsverb, Modalverb, modifizierender Verb, Kopulaverb )
 Vollverb
▪ Infinitiv - immer ein Vollverb
 + Nicht-Vollverb
- Hilfsv., Modalv.
→ grammatischer Prädikatsteil
- modifiz. V.
→ lexikalischer Prädikatsteil
- Kopulaverb
→ Subjekt
 + finites Verb → Objekt oder Subjekt
 FREIE ( VALENZUNABHÄNGIGE ) VERBINDUNGEN
▪ das finite Verb → Vollverb
▪ Infinitiv → Adverbialbestimmung
▰ prädikative Konstruktionen mit:

einem Substantiv: Sie hat die Hoffnung, den Preis zu gewinnen. ≈ Sie hofft, ...

verwendet als Imperativform: Aufstehen! ≈ Stehen Sie auf!
a) NOTWENDIGE INFINITIVVERBINDUNGEN:
1) FINITES NICHT-VERB + INFINITIV
▹ Infinitiv mit "zu": Hilfsverb "haben, sein"
modifiz. Verben "brauchen, scheinen, bekommen" u.a.
Ich habe heute viel zu tun.
▹ Infinitiv ohne "zu": Modalverb
Hilfsverb "werden"
modifiz. Verben "bleiben, lassen"
Ich konnte den Text nicht  übersetzen.
2) FINITES VOLLVERB + INFINITIV ALS OBJEKT
- jedes Vollverb kann in der Infinitivform zu einem finiten Verb treten
- nicht jedes Vollverb ist mit einem Infinitiv verbindbar:
➲ Verben ohne Objekt:
- Subjekt des Infinitivs = Subjekt des finiten Verbs
- Infinitiv vertritt ein
Akkusativobjekt
Präpositionalobjekt
Ich hoffe, sie bald wiederzusehen. ≈ ..., dass ich sie bald wiedersehe.
z.B. anfangen, fiebern, unterlassen, vermeiden
➲ Verben mit Akkusativobjekt:
- Substantiv des finiten Verbs = Akkusativobjekt des finiten Verbs
- Infinitiv vertritt ein
Präpositionalobjekt
Genitivobjekt
Ich beauftrage ihn damit, die Briefe abzuholen. ≈ ..., dass er die Briefe abholt.
Sie beschuldigt ihn dessen, gelogen zu haben. ≈ ..., dass er gelogen hat.
z.B. anhalten, bewegen, bitten, warnen
➲ Verben mit Dativobjekt:
- Subjekt des Infinitivs = Dativobjekt des finiten Verbs
7
Katarzyna Grzelak
3N1, 2004
Infinitiv vertritt ein
Akkusativobjekt
Präpositionalobjekt
Ich trug ihm auf, die Briefe abzuholen. ≈ ..., dass er die Briefe abholt.
z.B. abgewöhnen, abraten, überlassen
-
➲ Infinitiv I + Infinitiv II
- INFINITIV I → Ausdruck der Gleich- oder Nachzeitigkeit der Aktzeit des Infinitivs mit der Aktzeit des
finiten Verbs: Ich fürchte meine Freunde zu verletzen.
- INFINITIV II → Ausdruck der Vorzeitigkeit der Aktzeit des Infinitivs mit der Aktzeit des finiten Verbs:
Ich fürchte meine Freunde verletzt zu haben.
3) FINITES VOLLVERB + INFINITIV ALS SUBJEKT
- Infinitiv immer mit "zu"
- finite Verben - nur unpersönliche oder unpersönlich gebrauchte
Zu schreien gehört sich nicht. 
Konkurrenzformen:
≈ Dass man schreit,... - Nebensatz
≈ Schreien ...
- Nominalisierung des Infinitivs
4) FINITES KOPULAVERB ( + ADJEKTIV / SUBJEKT ) + INFINITIV ALS SUBJEKT
- manchmal Infinitiv mit "zu"
- Kopulaverben - manchmal "sein" ( unpersönlich gebraucht )
Mich zu verspäten ist mir unangenehm. 
Konkurrenzformen:
≈ Dass ich mich verspäte,...
≈ Eine Verspätung
- Nebensatz
- Nominalisierung des Infinitivs
b) FREIE INFINITIVVERBINDUNGEN:
Verbindungen: FINITES VERB + INFINITIV MIT:
( ≈ ADVERBIALE NEBENSÄTZE )
▹ AN( STATT ) ... ZU
 SUBSTITUIV
▹ AUßER UM ... ZU
 RESTRIKTIV
▹ OHNE ... ZU
 NEGATIV-KOMITATIV / KONSEKUTIV
▹ UM ... ZU
 FINAL
▹ ... ,( UM ) ... ZU
 KONSEKUTIV
▹ ... , UM / ALS DASS... IRREAL-KONSEKUTIV
B. Partizip I:
a) NOTWENDIGE VERBINDUNGEN:
1) KOPULAVERB "SEIN, WERDEN, BLEIEBN" + PARTIZIP I EINES VOLLVERBS - eine beschränkte Benutzung
Die Arbeit wird / bleibt anstrengend.
Die Arbeit ist spannend.
→ PRÄDIKATIVER GEBRAUCH ANJEKTIVISCHES PARTIZIPS I
2) FINITES VERB + PARTIZIP I
- das Subjekt des Partizips = das Objekt des finiten Verbs
- Partizip - nur ein Verb, das eine "sein"-Verbindng zulässt
Ich finde das Argument überzeugend. ≈ ...,dass das Argument überzeugend ist.
≈ ..., dass das Argument überzeugt.
8
Katarzyna Grzelak
3N1, 2004
b) FREIE VERBINDUNGEN:
FINITES VERB + PARTIZIP I  FREIE VERBINDUNGEN
-
Bedeutung des Partizips → aktivisch
Zeitgleichheit mit dem finiten Verb
das Subjekt des Partizips = das Subjekt des finiten Verbs:
Der Wissenschaftler argumentierte überzeugend. ≈ ... und er überzeugte.
Übereinstimmung des Subjekts bei erweiterten Partizipien I
Die Kinder zogen, fröhlich lärmend, auf den Spielplatz. ≈ ..., indem sie fröhlich lärmten,...
Partizip nicht auf ein Verb zurückführbar  ADJEKTIVADVERB
Das Institut sucht dringend eine Sekretärin.
C. Partizip II:
VERBUNDEN mit einem:
▻ SUBSTANTIV
▻ ADJEKTIV
▻ HILFSVERB
▻ VOLLVERB
a) NOTWENDIGE VERBINDUNGEN:
1) HILFSVERB "SEIN, WERDEN, HABEN" + PARTIZIP II EINES VOLLVERBS
2) EINE KLEINE GRUPPE VON FINITEN VERBEN + PARTIZIP II
- das Subjekt des Partizips = das Akkusativobjekt des finiten Verbs
Ich finde den Film gelungen. ≈ ...,dass der Film gelungen war.
c) FREIE VERBINDUNGEN:
PARTIZIP II + VERB, DASS SICH IN DER FORM DES PARTIZIPS II MIT DEM FINITEN HILFSVERB VERBIINDET
 FREIE VERBINDUNGEN
- Genusbedeutung des Partizips II = Genusbedeutung der Verbindung mit dem Hilfsverb "sein"
- das Substantiv des Partizips = das Substantiv des finiten Verbs
- Partizip II → Verhältnis der Vorzeitigkeit zum finiten Verb (bei durativen transitiven Verben auch
Gleichzeitigkeit)
In der Stadt angekommen, ging er zu seinem Freund. ← Nachdem er in der Stadt
angekommen war,...
 INTRANSITIVES VERB, VORZEITIGKEIT
Von zwei Loks gezogen, fuhr der Zug in den Bahnsteig ein. ← Der Zug, der von zwei Loks
gezogen wurde,...
 DURATIVES TRANSITIVES VERB, GLEICHZEITIGKEIT
- Partizip nicht auf ein Verb zurückführbar  ADJEKTIVADVERB
Z.B. Er schaute sie betroffen an.
9
Herunterladen