Analysis

Werbung
Analysis
Seite
1
0
1
0.0
Abkürzungen, Vorbemerkungen, Beweismethoden
Direkter Beweis
Indirekter Beweis, Widerspruchsbeweis
0.1
Mengen
Definition, gleiche Mengen, leere-, Teilmengen
Vereinigung, Schnitt, Differenz, disjunkte
Komplement, Potenzmenge,kartesisches Produkt
Rechenregeln,Folgerungen
System von Mengen
0.2
Relationen, Funktionen
Definition Relation, Äquivalenzrelation,
Äquivalenzklassen
Partition
Funktion, Definitionsbereich, Wertebereich, Urbild
Eigenschaften von Bild und Urbild einer Funktion f
Injektive, surjektive, bijektive Abbildungen
Verkettete Abbildungen
Identische Abbildungen
300
1
Axiomatische Einführung der reellen und
komplexen Zahlen
300
304
1.1
Definition Körper, Körperaxiome
Abgeleitete Rechenregeln (RR) in K
400
400
1.2
Die Anordnungsaxiome
Abgeleitete Rechenregeln in einem angeordneten
Körper (RR<)
Maximum, Minimum
Absolutbetrag
Dreiecksungleichung
Vorzeichen
1.3
Das Vollständigkeitsaxiom und die Definition der
reellen Zahlen
Schranken, Supremum, Infimum
Definition vollständiger Körper
Definition Intervalle, Dedekindsche Schnitte
Quadratwurzel
2
3
4
5
8
9
100
102
105
107
200
202
203
405
406
407
410
500
500
504
505
513
Vorbemerkungen
600
1.4
Funktionenräume, gerade/ungerade Funktionen,
monotone Funktionen
Beschränkte Funktion
Definition monotone Funktionen
1.5
Die natürlichen Zahlen und das Prinzip der
vollständigen Induktion
Definition Induktive Mengen, natürliche Zahlen
Vollständigen Induktion
Rechenregeln in N
Archimedisches Prinzip
Wohlordnungssatz
Summen, Produkte
Unleichung von Bernoulli
600
601
700
700
701
702
705
706
709
715
750
750
751
752
756
756
758
759
761
762
763
800
802
P15f
Abzählbare Mengen
Abzählberes kartesisches Produkt
Abzählbarkeit rationaler Zahlen
Maximum und Minimum zu Mengen
Ganze, rationale, irrationale Zahlen
N, Z, Q sind abzählbar, R und R\Q sind überabzählbar
Das größte Ganze
Division mit Rest
g-Adische Zahlendarstellung
Intervalle, Intervallschachtelungsprozess
1.6
803
Die komplexen Zahlen
Eigenschaften der komplexen Zahlen
Potenz komplexer Zahlen
900
901
903
904
905
906
908
1.7
Einige Identitäten, Ungleichungen und Definitionen
Teleskopsumme
Endliche geometrische Reihe
Abelsche partielle Summation
Fakultät, Binominalkoeffizient
Identitäten zu Binominalkoeffizienten
Binominalsatz
1000
1000
1.8
Arithmetisches und geometrisches Mittel
AGM Ungleichung
1100
1000
1104
1106
1.9
Polynome, Nullstellen, grad, rationale Funktionen
Nullstellen
Divisionssatz
Identitätssatz für Polynome
1150
1150
1151
1152
1152
1153
1153
1155
1157
1200
P19f
Cauchy-Schwarz Ungleichung, Lagrange Identität
Cauchy Produkt von Polynomen
Minkovsky Ungleichung, Interpolation mit Polynomen
Hauptsatz der Polynominterpolation
Lagrange Darstellung des Interpolationspolynoms
Interpolationspolynom Newtonsche Darstellung
Wurzelfunktion
nte Wurzelfunktion
2
Kapitel Konvergenz von Folgen und Reihen
1200 2.1
1207
1207
1250 2.1f
1250
1255
Konvergenz und Grenzwert
Beschränkte Folge
Nullfolgen
Cauchyfolge
Eigenschaften konvergenter Folgen
Vergleiche von Folgen
1300
1300
2.2
Reelle, insbesondere monotone Folgen
Definition Teilfolge, Umordnung,
triviale Abänderung
Konvergenz von Teilfolgen, Umordnungen und
trivialen Abänderungen konvergenter Folgen
Monotone Konvergenz
monotone Teilfolge
Bolzano Weierstraß (BW)
Konvergenzkriterium von Cauchy
Uneigentliche Kovergenz
Division durch Multiplikation und Addition
Wurzelziehen durch Division und Multiplikation und
Addition
2.3
Expotential-, Logarithmus- und Potenzfunktionen
Intervallschachtelung für e
Expotentialfunktion Beschränkung
Expotentialfunktion komplex
e: Eulersche Zahl,
reelle-, komplexe Expotentialfunktion
Eigenschaften Expotentialfunktion
1301
1301
1307
1308
1308
1309
1315
1315
1400
1403
1404
1409
1409
1450
1451
1452
2.3f
exp: R(0,) ist bijektiv
natürliche Expotentialfunktion mit Basis e
Umkehrfunktion log(0,) R
natürlicher Logarithmus oder
Logarithmus zur Basis e
Eigenschaften des Logarithmus
Potenz zur Basis a mit Exponenten b
allgemeine Expotentialfunktion, Logarithmusfunktion
allgemeine Potenzfunktion
Eigenschaften dieser Funktionen
Wichtige Grenzwerte
1453
1455
1455
1456
1459
1500
2.4
Häufungswerte (HW) von Zahlenfolgen
Häufungspunkte (HP) von Mengen
Bolzano Weierstrass (BW)
min H, max H.
limes superior, limes inferior
Beschränkte, konvergente Folgen und Häufungswert
1550
2.5
Doppelfolgen
1600
3
Kapitel,unendliche Reihen
1600
3.1
Definition unendliche Reihen, nte Partialsumme
Konvergenz
Konvergenz/Divergenz der geometrischen Reihe
Rechenregeln/Konvergenz für unendliche Reihen
Teleskopreihe
alternierende Reihe
Leibniz Kriterium
3.2
1701
Reihen mit nicht-negativen Gliedern,
absolut konvergente Reihen
Majorantenkriterium, Minorantenkriterium
1702
1704
Wurzelkriterium
Quotientenkriterium
1717
1718
Cauchy-Schwarz-Ungleichung
Verdichtungssatz von Cauchy
1502
1505
1507
1509
1601
1602
1605
1606
1607
1700
1750
1750
1752
1755
3.2f
Umordnung,unbedingt-, bedingt konverget
Riemanscher Umordnungssatz
absolut konvergente Reihen/unbedingte Konvergenz
1765 3.2ff Doppelreihensatz,
Definition Doppelreihen/Konvergenz
Cauchy’scher Doppelreihensatz
Großer Umordnungssatz
Vertauschung von Grenzwerten
Expotential-funktion, reihe für komplexe Zahlen
Cauchyprodukt von Reihen
Cauchy Produktsatz
1768
1777
1779
1781
1782
1783
1800
1801
1803
1804
3.3
Dual- und Dezimalzahlen
g-adische Zahldarstellung reeller Zahlen
g-adische Entwicklung
periodische Entwicklung Q
1900
3.4
Abelsche partielle Summation, Dirichlet-Kriterium
Konvergenzkriterium von Du Bois-Reymond
Konvergenzkriterium nach Dedekind
2000
2000
2003
3.5
Potenzreihen
Konvergenzradius
Gleichmäßige Konvergenz von Potenzreihen
2050
2050
3.5f
1902
Konvergenzradius
„differenzierte“ „integrierte“ Reihe
Umentwicklung einer PR
Abelscher Grenzwertsatz
2053
2056
2100
2100
2103
2105
2105
2106
3.6
2150
2150
P36f
2200
4
Funktionsgrenzwerte und stetige Funktionen
2200
4.1
Topologische Begriffe
Umgebung, Menge aller inneren Punkte,
offener Kern von M, offene Menge
Häufungspunkt, abgeschlossene Hülle von M
Kompakte Menge, Randpunkt, isolierter Punkt,
uneigentlicher HP von M
2201
Spezielle Potenzreihen und Funktionen
Eigenschaften der komplexen Expotentialfunktion
Einheitskreis, Bogenmaßwinkel
Umfang Einheitskreis, Zusammenhang Expotentialfkt
Definitionen sin, cos
Eigenschaften der trigonometrischen Funktionen
Hyperbolische Funktionen
Eigenschaften der hyperbolischen Funktionen
2002
2203
2204
2300
2300
2303
2304
2305
2307
2315
2350
2354
2355
2356
2359
Definitionen für C
Vereinigung aller offenen Teilmengen von M
Durchschnitt aller geschlossenen Obermengen von M
4.2
Funktionsgrenzwerte, Konvergenz Funktionenfolgen
Definitionen Konvergenz von Funktionen
Monotone Funktion
beschränkte Funktion
Funktionen Konvergenz Folgenkriterium
Funktionen Konvergenz Cauchykriterium
Funktionen Konvergenz Grenzwertregeln
Grenzwert monotoner & beschränkter Funktionen
4.2f Funktionenfolgen,
punktweise-, gleichmäßige Konvergenz
Funktionenreihen
punktweise-, gleichmäßige Konvergenz
Funktionenfolge Cauchykriterium gleichm Konvergenz
Funktionenreihe gleichmäßige Konvergenz
Majorantenkriterium zu Funktionenreihen
2400 4.3
2403
2408
2404
2405
2411
2412
2450 4.3f
2454
2455
2459
2500
2500
2501
2530
2533
2534
2535
2536
2536
2539
2560
2563
2565
2567
4.4
Stetige Funktionen
Folgenstetigkeit
Stetigkeit Funktionenfolgen,
Stetigkeit Funktionenreihen
Rechenregeln zu Stetigkeit
Stetigkeit bei glm konvergenter Funktionenfolge
gleichmäßige Konvergenz Funktionenfolge
Stetigkeit Potenzreihen
Identitätsssatz für Potenzreihen
Eindeutigkeitssatz für Potenzreihen
Fibonnacizahlen
Hauptsätze über stetige Funktionen
Zwischenwertsatz zu stetigen Funktionen
Nullstellen
4.4f Umkehrfunktion und Stetigkeit
sin cos Werte zwischen 0 und 2
Definition 
Periodizitäten und Idenditäten der
trigonometrischen Funktionen
Umkehrfunktionen zu sin, cos,...
Parametrisierung des Einheitskreises in C
Definition Logarithmus
4.4ff Globale Extrema
Gleichmäßige Stetigkeit
Gleichmäßige Stetigkeit von f
Beschränktheit f(M)
2700
5
2700
2702
2704
2706
5.1
2710
2750
2755
2757
2800
2800
2802
2803
2804
Differentialrechnung
Der Begriff der Ableitung, höhere Ableitungen
stetig differenzierbar
Differenzierbarkeit
Differenzieren Potenzreihen, Konvergenzradius
differenzierte Reihe
Expotential-, trigonometrische-, hyperbolische
Funtionen sind differenzierbar
5.1f Differentiationsregeln
Folgerungen
Produktregel für höhere Ableitungen
5.2
2806
2807
2808
2810
2850 5.2f
2856
2857
2858
2859
2860
2863
Extrema, Mittelwertsätze der Differentialrechnung
notwendige Bedingung für lokale Extrema
Satz von Rolle
Mittelwertsatz der Differentialrechnung
Erweiterter Mittelwertssatz der
Differentialrechnung
Monotonie und Ableitung
notwendige Bedingung für lokale Extrema anderer
Beweis
Maximum, Minimum
Zwischenwertsatz von Darboux
Näherungen Newtonverfahren
1.)Grenzwertregel von de l’Hospital
konvexe bzw. konkave Funktionen
Satz von Young
Satz von Hölder, Minkovsky
Konvexität und Ableitung
Satz zu Konvexität (Konkavität)
Wendepunkt, notwendige Bedingung
Trigonometrische Funktionen
Der Satz von Taylor
n-fache Nullstellen von Funktionen
Potenzreihen....Ableitungen
n-tes Taylorpolynom und Restglied
Satz von Taylor
Taylorreihe um Entwicklungspunkt x0.
Hinreichende Bedingung für lokale Extrema bzw.
Wendepunkte
2900
2900
2901
2902
2903
2911
2914
5.3
3000
3000
3000
3002
5.4_5.5_5.6
5.4 Gliedweises Differenzieren
Vertauschung von Grenzwertübergängen
Gliedweises differenzieren von Folgen und Reihen
3004
5.5
Die Zahl Pi und die Arcusfunktion
3006
3007
5.6
Nullstellen der trigonometrischen Funktionen
Ableitung arc... Funktionen
Das Argument und der Logarithmus einer komplexen
Zahl
z=r(cos  +isin  )=rei  ,
3008
3100
6
Integralrechnung
3100
3100
3101
3102
3103
3107
3113
3116
3117
6.1
Riemannsummen und Riemannintegral
Zerlegungen, Zwischenpunktvektoren
Ober- und Untersummen, Ober-, Unterintegral
Definition Integrierbarkeit
Zusammenhänge zu Ober-, Untersummen
Ober-, Untersummen, Ober-, Unterintegral
Riemann-Integrierbarkeit und Zwischenpunktsummen
Riemann Integrierbarkeitskriterium
Fundamentalabschätzung
3200
3200
3204
3205
3206
3207
3209
6.2
Integrierbarkeit von Funktionen
Setige und monotone Funktionen R-integrierbar
Produkte, Summen integrierbarer Funktionen
f<g
Verknüpfte Funktionen und Lipschitzbedingung
Integration über [a,c],[c,b]
Mittelwertsatz der Integralrechnung
3300
3303
3307
6.3
Hauptsätze der Differenzial- und Integralrechnung
Stammfunktin, Hauptsatz der DI
F+c Stammfunktion
3400
3400
6.4
Weitere Ergebnisse
Partielle Integration
3402
3405
3410
3411
3412
3413
3500
3500
3504
3507
Substitutionsregel
Integration von Ungleichungen
Mittelwert, Mittelwertsatz der Integralrechnung
Erweiterter Mittelwertsatz der Integralrechnung
2. Mittelwertsatz der Integralrechnung
Gliedweise Integration
6.5
Die Partialbruchzerlegung
Fundamentalsatz der Algebra
Partialbruchzerlegung im Komplexen
Partialbruchzerlegung reeller rationaler Funktionen
3600
3600
3601
3603
3604
3605
6.6
Der Taylorsche Satz
n fache Stammfunktion
Satz von Taylor
lokale Max/Min und 2n- 2n+1 fache Differenzierung
Taylorpolynom und Restglied
Binominalreihe
3700
3702
3703
6.7
Uneigentliche Integrale
Cauchy Kriterium für uneigentliche Integrale
absolut uneigentlic integrierbar zu uneigentlichen
Integralen
absolute Konvergen...Konvergenz zu
Majorantenkriterium für uneigentliche Integrale
Integralkriterium für Reihen
3800
6.8
Die Gamma-Funktion
Eulersche Summenformel
3900
6.9
Einführung zu Parameterintegralen
4000
4000
7
Topologie
7.1 Euklidischer Raum Rm.
kanonisches Skalarprodukt
7.2 metrische Räume
Konvergenz, Häufungswerte, Cauchyfolgen usw
vollständiger metrischer Raum
7.3 Mengentopologien in metrischen Räumen
innerer Punkte, offene Mengen usw
3704
3705
4000
4001
4003
4005
Herunterladen