zur LVA von Univ. Prof. H.C. Reichel

Werbung
ANALYSIS I
INHALT
§0 Propädeutik
Beispiele:
unendl. divergente Reihen
geometrische Reihen, Konvergenz
Grundbegriffe der Mengensprache
Aussagenlogik
Negation
Mächtigkeit von Mengen
Elementare Mengenalgebra
Symmetrische Differenz
Komplementärmenge
Potenzmenge
Zahlenmengen
Natürliche, ganze, rationale Zahlen
Satz: 2 ist irrational
Intervalle
Funktion
-injektive
-surjektive
-bijektive
Umkehrfunktion
Menge, abzählbar unendliche
Satz: (0,1] ist nicht abzählbar
Kardinalzahl
Satz von Cantor
Potenzmenge P(X), transfinite Kardinalzahlen
Produktmenge AxB
Grundbegriffe der Kombinatorik
n!
Permutation
Binomialkoeffizient
Binomischer Lehrsatz
Vollständige Induktion
Seite
1
1-2
3-4
4
§1 Die reellen Zahlen
Körperaxiome
Körper
angeordneter
Gruppe
abelsche
kommutative
5-6
Ring
Kommutative, mit Einselement
Folgerungen aus den Körperaxiomen
Regeln für Gleichungen und Ungleichungen
Vollständigkeitsaxiom
DEDEKIND’scher Schnitt
VOD
Satz: Je zewi vollständig angeordnete Körper sind isomorph
Obere (untere) Schranke
Supremum, Infimum
Maximum, Minimum
Satz über sup bzw. inf und Ordnungsvollständigkeit (OVO)
Menge, ordnungsvollständige
Satz: Die Menge der natürlichen Zahlen ist unbeschränkt.
Gruppe, archimedisch angeordnete
Archimedisches Axiom
Satz: VODOVO
Intervallschachtelungsprinzip (IV)
Satz: VODOVOIVS+Archimed.Axiom
Betrag reeller Zahlem
Dreiecksungleichung
Korollar der Dreiecksungleichung
Satz: Zwischen je zwei reellen Zahlen liegt stets mind.
eine Rationale Zahl
Punkt, innerer und äußerer
Randpunkt
Isolierter Punkt
Häufungspunkt
Menge
offene
abgeschlossene
Perfekte Teilmenge
7-8
9
10-11
11
§2 Folgen reeller Zahlen
§2.1. Iterationsverfahren
13
§2.2. Grundbegriffe
13-15
Definition einer Folge
Darstellungsformen
Artithmetische Folge
Geometrische Folge
Fibonacci Folge
Supremum, Infimum einer Folge
Monotonie
Folge, alternierende
Folge, beschränkte
Grenzwert einer Folge
13
14
Nullfolge
Folge, konvergente
Folge, divergente
Häufungswert
limsup und liminf
Satz: Eine Folge konvergeiert genau dann,
wenn sie genau einen Häufungswert besitzt
Teilfolge
Satz: Ist a ein Häuungswert einer Folge, so gibt
es eine gegen a konvergente Teilfolge
15
§2.3. Rechnen mit konvergenten (divergenten) Folgen
15-18
Satz: Multiplikation mit einer Konstanten
Satz: Reziproke Folge einer divergenten Folge
Satz: dominante Folge
Beispiele
Geometrische Folgen
Satz über Konvergenz geometrischer Folgen
Satz: Jede reelle Zahl ist Grenzwert einer Folge
rationaler Zahlen
Satz: Summe, Produkt und Quotient zweier
konvergenter Folgen
Konvergenzgeschwindigkeit
Satz über exponentielles und polynomielles Wachstum
Satz über exponentielles und faktorielles Wachstum
15
§2.4. Konvergenzkriterien und topologische Eigenschaften
19-22
Satz: Jede reelle, konvergente Folge ist beschränkt
Lemma: Jede beschränkte Folge hat einen Häufungswert
(Bolzano Weierstraß)
Lemma: Ist a Häufungswert einer Folge, so gibt es
eine Teilfolge, die gegen a konvergiert
Satz: Jede beschränkte Folge hat eine konvergente Teilfolge
Satz über Monotonie und Beschränktheit einer Folge
Beispiele
Definition von e
Satz: e ist transzendent
Satz über Nullfolgen
Sätze über topologische Eigenschaften von R
Menge, kompakte
Cauchy’sches Konvergenzkriterium
19
16
17
18
20
21
22
§3 Unendlische reelle Reihen
§3.1. Definition und Beispiele
23
Definition der unendlichen Reihe
Geometrische Reihen
Entwicklung einer Funktion in eine Reihe
arctan x
ln(x+1)
Teleskopsumme
Harmonische Reihe, Beispiele
Majorantenkriterium
Dezimalbruchentwicklung
§3.2. Sätze über Reihen
24-27
Wurzelkriterium
Quotientenkriterium (d’Alembert)
Beispiele
Alterniernde Reihe
Satz über Konvergenz alternierender Reihen
Beispiele
Absolute Konvergenz
Satz über absolute Konvergenz
Bedingte Konvergenz
Potenzreihen
24
§3.3. Cauchy’sches Konvergenzkriterium für Reihen
27
25
26
27
Satz: Cauchy-Kriterium
Korollar über absolute Konvergenz
Korollar: Die Glieder einer konv. Reihe bilden eine Nullfolge
§3.4. Rechnen mit Reihen und deren Handhabung
Umordnen von Reihen
Der Satz von Rieman
Großer Umordnungssatz
Unendliche Produkte
Satz von Poissin-Hadamard
Setzen von Klammern
Summieren von unendlichen Reihen
Multiplizieren von unendlichen Reihen
Satz: Cauchy-Produkt
28-31
29
30
31
§4 Funktionen
§4.1. Grundbegriffe
32-34
Was ist eine Funktion? – Funktionsbegriff
Beispiele
VENN-Diagramm
Gleichheit von Funktionen
Funktion, injektive, surjektive und bijektive
Graph einer Funktion
Geschichtliche Entwicklung des Funktionsbegriffes
Weitere Beispiele zum Funktionsbegriff
Funktion, momoton wachsende/fallende
32
§4.2. Beispiele reeller Funktionen
34-45
Lineare Funktion
Polynome
Grad eines Polynoms
Potenzfunktion
Identität zweier Polynome
Satz: Interpolation mittels Lagrange Polynom
Newton’sche Form des Interpolationspolynoms
Anwendungsbeispiele für Interpolation
Rationale Funktionen
Rechnen mit Funktionen
Summe zweier Funktionen
Multiplikation mit einer Konstanten
Multiplikation zweier Funktionen
Körper der rationalen Funktionen
Betrag einer Funktion
Nullfunktion
Positiver, negativer Anteil einer Funktion
Satz über Existenz und Eindeutigkeit der n-ten Wurzel
Definition der k-ten Wurzel
Zusatzdefinition für negative Radikanden
Graphen der 2. und 3. Wurzel
Verkettung von Funktionen
Umkehrfunktion
Beispiele
Graph der Umkehrfunktion
Identität
Winkelfunktionen, Definition am Einheitskreis
Cotangens
Einfache Eigenschaften der Winkelfunktionen
Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck
Bogenlänge
Graph von cos(x)
34
33
34
35
36
37/38
39
40
41
Funktion, gerade und ungerade
Graph von tan(x)
Winkelfunktionen bei typischen Winkeln
Additionstheoreme
Eulersche Formel
Satz von Moivre
Folgerungen aus der Eulerschen Formel
Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen
Hyperbelfunktionen
Das Produkt von Wallis
41
§4.3. Grenzwerte reeler Funktionen und Stetigkeit
45-54
Definition des Grenzwertes
Links- und rechtsseitiger Grenzwert
Beispiele für Grenzwerte
Umgebung, punktierte
Definition der Stetigkeit in einem Punkt
Beispiele für Stetigkeit
Stetigkeit auf einem Intervall
Satz über den Grenzwert einer Funktion
Beispiel: sin(1/x)
Korollar über Stetigkeit
Äquivaltente Formulierungen der Stetigkeit
Bemerkung: vertauschen von „lim“ und „f()“
Beispiele zur Stetigkeit
Sätze über Stetigkeit
Konstanz des Vorzeichens
Positivität
Nullstellensatz von Bolzano
Zwischenwertsatz
Rechnen mit Grenzwerten und stetigen Funktionen
Komposition stetiger Funktionen
Beispiele stetiger Funktionen
Folgerung: Stetigkeit von Polynomen
Stetigkeit von sin(x)
Uneigentliche Grenzwerte, Definition und Beispiele
45
§4.4. Potenzfunktion, Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion und Prinzip der stetigen Ergänzung
Potenzen, Rechenregeln
Negativer Exponent
Peermanenzprinzip
Rationaler Exponent
Stetige Ergänzung
Exponential- und Potenzfunktion
Stetigkeit von Exp.- und Potenzfunktion
42
43
44/45
46
46/47
48
48/49
49-51
52
52/53
53/54
55-58
55/56
Existenz und Eindeutigkeit Umkehrfunktionen der Exp.- und
Potenzfunktion
Logarithmusfunktion
Rechenreglen für log
Stetigkeit der Logarithmusfunktion
56/57
58
§4.5. Stetige Funktionen auf kompakten Intervallen
58-64
Intervall, offenes
Satz über abgeschlossene Intervalle
Beispiele
Menge, kompakte
Satz: Jede Folge in einem kompakten Intervall hat einen
Häufungspunkt
Satz: : Jede Folge in einem kompakten Intervall hat eine
Konvergente Teilfolge
Satz: Eine auf einem kompakten Intervall stetige Funktion
Ist dort immer beschränkt
Satz: Ist f stetig auf einem kompakten Intervall stetig, so
nimmt f dort sein Supremum und Infimum an.
Allgemeiner Zwischenwertsatz
Satz: Jedes Polynom ungeraden Grades hat mindestens
Eine reelle Nullstelle
Fixpunktsatz
Existenz von Lösungen einer Gleichung
Satz über die Umkehrabbildung und deren Steigkeit
Beispiel
Satz über abzählbarkeit der Sprungstellen einer monoTonen Funktion auf einem kompakten Intervall
58
59
59/60
61
61/62
63/64
§5 Differenzierbarkeit
§5.1. Grundbegriffe und Rechenregeln
65-76
Deutung des Differenzialquotiente
Differenzierbarkeit
Ableitung
Beispiele
Ableitung, rechts- u. linksseitige
Eine weitere Definition der Differenzierbarkeit
Differentiation von sin(x) und ln(x)
Differentiation von cos(x), tan(x), exp(x)
Die Differenzialgleichung y´=y
Beispiele
Differentiation der Potenzfunktion und log(x)
Stammfunktion
65
66
67
68
69
69/70
71
Sätze über die Stammfunktion
Satz: Differenzierbarkeit und Stetigkeit
Kettenregel
Korollar für Umkehrfunktionen
Beispiele
71/72
§5.2. Höhere Ableitungen
77
§5.3. Partielle Ableitungen
77-78
73
74
74-76
ENDE ANALYSIS I
Herunterladen